Content: Home

20:00

Dienstag
27.03.2012, 20:00

Immer mehr Schweizer Haushalte setzen auf DAB und IPTV

Digitaler Radio- und Fernsehempfang ist in der Schweiz weiterhin auf dem Vormarsch. Dies gilt insbesondere für die Westschweiz, scheinen doch die Romands gegenüber neuen Technologien besonders aufgeschlossen zu ... weiter lesen

NULL

Digitaler Radio- und Fernsehempfang ist in der Schweiz weiterhin auf dem Vormarsch. Dies gilt insbesondere für die Westschweiz, scheinen doch die Romands gegenüber neuen Technologien besonders aufgeschlossen zu sein, wie die am Montag von der Mediapulse AG veröffentlichte Studie «New Establishment Survey» zur Verbreitung von Radio und Fernsehen in der Schweiz aufzeigt.

Der Anteil der Haushalte mit TV-Empfang via Internetprovider nimmt zu, vor allem in der Romandie, wo er sich in den letzten zwei Jahren von elf auf 27 Prozent mehr als verdoppelt hat. Die Digitalisierung ist in der Westschweiz mit 70 Prozent der Haushalte und damit mit einem Vorsprung von mehr als zehn Prozentpunkten auf die Deutschschweiz (59 Prozent) und das Tessin (64 Prozent) überhaupt weiter fortgeschritten. Auch beim HD-TV, welches gemäss der Studie von rund ... weiter lesen

20:00

Dienstag
27.03.2012, 20:00

APG SGA Mountain verwandelt Aroser Liftstation in Riesen-Toblerone

Arosa wird mit dem «Mount Toblerone» um einen Gipfel reicher: Im Rahmen einer Kampagne haben APG SGA Mountain und Kraft Foods in Zusammenarbeit mit den Aroser Bergbahnen die Mittelstation des ... weiter lesen

NULL

Arosa wird mit dem «Mount Toblerone» um einen Gipfel reicher: Im Rahmen einer Kampagne haben APG SGA Mountain und Kraft Foods in Zusammenarbeit mit den Aroser Bergbahnen die Mittelstation des Aroser Carmenna-Lifts in einen überlebensgrossen Toblerone-Riegel verwandelt, wie das Aussenwerbeunternehmen am Montag mitteilte.

Eingekleidet in bedruckte Kunststoffblachen, wird die Mittelstation des Aroser Carmenna-Lifts zu einem unübersehbaren 3D-Toblerone-Riegel von 34 Metern Länge und 4,5 Metern Höhe. Unterstützt wird das Pilotprojekt vor Ort durch verschiedene Aussenwerbe-Massnahmen, etwa ... weiter lesen

17:40

Dienstag
27.03.2012, 17:40

Microsoft und Nokia starten Millionenprogramm für App-Entwickler

Microsoft und Nokia investieren während den nächsten drei Jahren je bis zu neun Millionen Euro in ein neues Entwicklungsprogramm für mobile Applikationen an der finnischen Aalto Universit ... weiter lesen

NULL

Microsoft und Nokia investieren während den nächsten drei Jahren je bis zu neun Millionen Euro in ein neues Entwicklungsprogramm für mobile Applikationen an der finnischen Aalto Universität. Ziel des App-Campus-Programms ist es, innovative mobile Applikationen für Windows Phone und Nokia-Plattformen zu fördern sowie eine neue Generation selbsttragender Start-ups hervorzubringen, wie die beiden Unternehmen am Montag mitteilten.

Das Programm beginnt im Mai 2012 und wird von der Aalto Universität geleitet, die sich bereits «einen Namen als Brutstätte für neue Start-ups» gemacht habe. Das App-Campus-Programm soll Vorschläge für Applikationen von Studenten und ... weiter lesen

14:46

Dienstag
27.03.2012, 14:46

Bundesgericht zwingt UPC Cablecom zur Aufschaltung von joiz

UPC Cablecom darf den Jugendsender joiz nicht nur digital verbreiten, sondern muss ihn auch in die analoge Programmpalette aufnehmen. Das Bundesgericht hat am Montag den Aufschaltentscheid des Bundesamts für ... weiter lesen

NULL

UPC Cablecom darf den Jugendsender joiz nicht nur digital verbreiten, sondern muss ihn auch in die analoge Programmpalette aufnehmen. Das Bundesgericht hat am Montag den Aufschaltentscheid des Bundesamts für Kommunikation bestätigt und die Beschwerde der UPC Cablecom dagegen abgewiesen.

Der grösste Schweizer Kabelnetzanbieter ist demnach verpflichtet, den Fernsehkanal joiz einerseits in sein analoges Programmangebot aufzunehmen, andererseits den Sender im digitalen Kabelnetz ... weiter lesen

14:02

Dienstag
27.03.2012, 14:02

Sportradio1-Team drückt Gottéron die Daumen

Stefan Schuler von Sportradio1 ist zwar kein Gottéron-Fan, drückt aber aus übertragungstechnischen Gründen dem Freiburger Eishockeyklub am Dienstagabend während dem fünften Playoff-Halbfinalspiel gegen den SC ... weiter lesen

NULL

Stefan Schuler von Sportradio1 ist zwar kein Gottéron-Fan, drückt aber aus übertragungstechnischen Gründen dem Freiburger Eishockeyklub am Dienstagabend während dem fünften Playoff-Halbfinalspiel gegen den SC Bern die Daumen: «Wenn Fribourg-Gottéron das Unmögliche noch schaffen sollte und die Halbfinalserie gewinnt, dann sind alle Finalspiele live auf www.sportradio1.ch zu hören», sagte Stefan Schuler, Gründer und Geschäftsführer von Sportradio1, am Montag dem Klein Report.

Möglich wird dies dank einer Partnerschaft mit Radio Kaiseregg, das jeweils alle Gottéron-Spiele live kommentiert, wobei Sportadio1 das Sendesignal übernehmen darf. «Wir selber werden versuchen, mindestens zwei ZSC-Heimspiele zu übertragen, aber aus beruflichen Gründen sind die Werktagsspiele personell schwieriger abzudecken», erklärte Schuler. Zumal der Hauptkommentator jeweils am Donnerstag ... weiter lesen

10:46

Dienstag
27.03.2012, 10:46

Diskussionsende für «Philosophisches Quartett»

Die ZDF-Debattierrunde «Das philosophische Quartett» wird nach zehn Jahren eingestellt. Letztmals wird die Sendung am Sonntag, 13. Mai, ausgestrahlt. «Unter dem Thema `Die Kunst des Aufhörens` werden die Philosophen ... weiter lesen

NULL

Die ZDF-Debattierrunde «Das philosophische Quartett» wird nach zehn Jahren eingestellt. Letztmals wird die Sendung am Sonntag, 13. Mai, ausgestrahlt. «Unter dem Thema `Die Kunst des Aufhörens` werden die Philosophen und Moderatoren Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski in der 63. Sendung mit ihren Gästen, die noch nicht feststehen, die Sendereihe beschliessen», teilte das ZDF am Montag mit.

Das Format läuft seit 2002 an sechs Sonntagabenden im Jahr nach 23.30 Uhr und lädt jeweils zwei Gesprächspartner ein, mit denen die beiden Moderatoren Grundsatzfragen unserer Gesellschaft diskutieren. Das Themenspektrum des Quartetts war weit gefasst: So diskutierte die philosophische Runde die Folgen von 9/11, den Irakkrieg und die Bankenkrise, redete ... weiter lesen

09:45

Dienstag
27.03.2012, 09:45

SF 1 widmet «Vol spécial» Programmschwerpunkt

SF 1 bettet die Fernsehpremiere des preisgekrönten Dokumentarfilms «Vol spécial» in einen Programmschwerpunkt ein, während dem sich unter anderem auch SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga und FDP-Nationalrätin ... weiter lesen

NULL

SF 1 bettet die Fernsehpremiere des preisgekrönten Dokumentarfilms «Vol spécial» in einen Programmschwerpunkt ein, während dem sich unter anderem auch SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga und FDP-Nationalrätin Karin Keller-Sutter zur Schweizer Migrations- und Asylpolitik äussern dürfen.

Die Fernsehpremiere von Fernand Melgars Dokumentarfilm, der mit dem Schweizer Filmpreis Quartz 2012 ausgezeichnet worden ist, am Mittwoch, 28. März, um 22.55 Uhr auf SF1. Der Film zeigt, wie im Gefängnis von Frambois bei Genf Sans-Papiers und abgewiesene Asylsuchende auf ihre Ausschaffung aus der Schweiz warten.

«Kulturplatz» widmet dem Film gleichentags ab 22.20 Uhr einen Schwerpunkt: Moderatorin Eva Wannenmacher ist zu Besuch in der AOZ Tramont Halle. Die Halle 3 des ehemaligen ... weiter lesen