Content: Home

21:34

Dienstag
18.09.2012, 21:34

Nachrichtenagentur AFP ernennt neuen Deutschland-Chef

Enno Müller (48) wird per Anfang Oktober Generaldirektor der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) in Deutschland. Die AFP GmbH ist eine 100-prozentige Tochter des französischen Mutterhauses und hat ihren ... weiter lesen

NULL

Enno Müller (48) wird per Anfang Oktober Generaldirektor der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) in Deutschland. Die AFP GmbH ist eine 100-prozentige Tochter des französischen Mutterhauses und hat ihren Hauptsitz in Köln. Müller wird in seiner Funktion an Florence Biedermann, Direktorin für Europa und Afrika, berichten.

Der Wirtschaftswissenschaftler Müller war unter anderem kaufmännischer Leiter und stellvertretender Geschäftsführer der RTL Newmedia GmbH, einem Tochterunternehmen der ... weiter lesen

18:06

Dienstag
18.09.2012, 18:06

Chefredaktor des «Irish Daily Star» wegen Kate-Bildern suspendiert

Auf Druck eines Miteigentümers der Zeitung «Irish Daily Star» ist deren Chefredaktor Michael O`Kane wegen der Veröffentlichung von Oben-ohne-Bildern der Herzogin von Cambridge suspendiert worden. Der Verlag ... weiter lesen

NULL

Auf Druck eines Miteigentümers der Zeitung «Irish Daily Star» ist deren Chefredaktor Michael O`Kane wegen der Veröffentlichung von Oben-ohne-Bildern der Herzogin von Cambridge suspendiert worden. Der Verlag Independent Star habe eine ... weiter lesen

18:06

Dienstag
18.09.2012, 18:06

«Closer» darf keine Oben-ohne-Bilder von Kate veröffentlichen

Dem französischen Magazin «Closer» ist die Verwendung der Oben-ohne-Fotos der Herzogin von Cambridge per Gerichtsentscheid verboten worden. Das von den Anwälten des britischen Thronfolgerpaares angerufene Gericht in Nanterre ... weiter lesen

NULL

Dem französischen Magazin «Closer» ist die Verwendung der Oben-ohne-Fotos der Herzogin von Cambridge per Gerichtsentscheid verboten worden. Das von den Anwälten des britischen Thronfolgerpaares angerufene Gericht in Nanterre hat am ... weiter lesen

18:01

Dienstag
18.09.2012, 18:01

Verbot von Internetwerbung für die SRG soll bis 2017 bestehen

Der Bundesrat hat der SRG noch nicht erlaubt, im Internet Werbung zu platzieren. Das soll nun für eine Weile so bleiben. «Ob die SRG im Internet Werbung machen darf ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat der SRG noch nicht erlaubt, im Internet Werbung zu platzieren. Das soll nun für eine Weile so bleiben. «Ob die SRG im Internet Werbung machen darf, wird voraussichtlich mit der neuen Konzession wieder überprüft», sagte Alfons Birrer, Medienjurist beim Uvek, am Montag gegenüber dem Klein Report. Die Konzession wurde 2007 erteilt und läuft erst 2017 aus.

«Wenn es sich aufdrängt, könnte die Zulassung von Werbung schon früher überprüft werden», meinte Birrer. Die SRG stehe aber gut da, weshalb er nicht davon ausgehe, dass es vorher zu einer Änderung kommt. Ob 2017 die Vorschriften für die Werbung gelockert werden, wird abhängig sein von der Finanzierungssituation der SRG.

Noch in diesem Jahr hingegen soll das Konzept für die Medienkommission vorgelegt werden. «Es ist noch nicht ... weiter lesen

18:00

Dienstag
18.09.2012, 18:00

Markanter Rückgang beim Werbedruck im August

Der Werbedruck blieb in diesem August deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Die Ausgaben für Werbung blieben gemäss dem aktuellen Media Focus Werbemarkt Trend Report mit 307 Millionen ... weiter lesen

NULL

Der Werbedruck blieb in diesem August deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Die Ausgaben für Werbung blieben gemäss dem aktuellen Media Focus Werbemarkt Trend Report mit 307 Millionen Franken 8,7 Prozent und damit 29 Millionen Franken unter dem Vorjahresniveau. Besonders gelitten haben die Bereiche Aussenwerbung mit einem Minus von 8,7 Prozent und Printmedien mit einem satten Minus von 13,2 Prozent, was 23,6 Millionen Franken ausmacht.

Im Vergleich über das ganze Jahr hinweg kann 2012 mit dem Vorjahr jedoch noch gut mithalten. Insgesamt liegt der Werbedruck um 0,2 Prozent höher als noch in der Vergleichsperiode im Jahr 2011. Besonders im März - in Bezug auf Werbung ohnehin schon ein starker Monat – hatte das ... weiter lesen

18:00

Dienstag
18.09.2012, 18:00

Christoph Bauer von den AZ Medien ist Medienmanager des Jahres

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist» hat den Konzernchef der AZ Medien, Christoph Bauer, zum Medienmanager des Jahres gekürt. Er habe viel zur Entwicklung des Aargauer Medienhauses beigetragen und seine Arbeit ... weiter lesen

NULL

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist» hat den Konzernchef der AZ Medien, Christoph Bauer, zum Medienmanager des Jahres gekürt. Er habe viel zur Entwicklung des Aargauer Medienhauses beigetragen und seine Arbeit gebe dem Journalismus und der Meinungvielfalt ein Stück Zukunft, heisst es in der Mitteilung des Branchenmagazins.

Bauer (42), der seit 2009 CEO der AZ Medien ist, freut sich sehr über die Auszeichnung: «Das ist eine grosse Anerkennung für die Arbeit in den letzten drei Jahren», sagte er am Montag gegenüber dem Klein Report. Bauer betont, dass die Auszeichnung dem ganzen Team gebühre und er immer eng mit Verleger Peter Wanner zusammen arbeitete.

Die AZ Medien haben kürzlich die TV-Sender Tele Züri und Tele Bärn gekauft und ausserdem einiges in ihre ... weiter lesen

18:00

Dienstag
18.09.2012, 18:00

«Basler Zeitung» baut Zeitung um

Die «Basler Zeitung» (BaZ) erscheint mit einer veränderten Blattstruktur. Neu ist in der BaZ Sport und Wirtschaft im dritten und letzten Teil der Ausgabe zu finden, bislang war das ... weiter lesen

NULL

Die «Basler Zeitung» (BaZ) erscheint mit einer veränderten Blattstruktur. Neu ist in der BaZ Sport und Wirtschaft im dritten und letzten Teil der Ausgabe zu finden, bislang war das der zweite Bund. Nach vorne gerückt ist der Regionalteil, der nun an zweiter Stelle steht. Chefredaktor Markus Somm diesbezüglich in der heutigen Ausgabe: «Wir möchten damit die grosse Bedeutung des Regionalteils betonen.»

Wie Somm weiter schreibt, finden sich die wichtigsten Texte zum Sportgeschehen nun auf der allerletzten Seite des Blattes - sie sollen so «eine Art zweite Frontseite ins Leben rufen». Die Neugliederung der BaZ hat ausserdem weitere kleinere Veränderungen in der Struktur zur Folge. Ohne ausführlicher darauf einzugehen, kündigte Somm weitere Neuerungen bei den ... weiter lesen