Content: Home

13:14

Montag
17.12.2012, 13:14

Medien / Publizistik

Suhrkamp: Autoren stellen sich hinter Geschäftsleitung

Nachdem das Berliner Landgericht letzte Woche auf Antrag des Minderheitsaktionärs Hans Barlachs die Absetzung der Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz verfügt hat, stellen sich mehrere Suhrkamp-Autorinnen und ... weiter lesen

NULL

Nachdem das Berliner Landgericht letzte Woche auf Antrag des Minderheitsaktionärs Hans Barlachs die Absetzung der Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz verfügt hat, stellen sich mehrere Suhrkamp-Autorinnen und Autoren hinter die aktuelle Chefin. «Sollte es zum Schlimmsten kommen, reisse ich sofort aus», schreibt beispielsweise Sibylle Lewitscharoff, Heinrich-von-Kleist-Preisträgerin 2011, in einem Beitrag in der «Süddeutschen Zeitung».

Auch die Suhrkamp-Autoren Uwe Tellkamp («Der Turm») und Stephan Thome («Fliehkräfte) stützen Ulla Unseld-Berkéwicz öffentlich. Sogar der Schweizer Autor Adolf Muschg, der Suhrkamp ... weiter lesen

13:04

Montag
17.12.2012, 13:04

US-Unterhaltungsindustrie reagiert auf Massaker in Grundschule

Die US-Unterhaltungsindustrie reagiert auf den Amoklauf in einer Grundschule in Connecticut mit Programmänderungen: Die Starts der Kinofilme «Jack Reacher» und «Parental Guidance» wurden verschoben, der Fernsehsender Fox änderte kurzfristig ... weiter lesen

NULL

Die US-Unterhaltungsindustrie reagiert auf den Amoklauf in einer Grundschule in Connecticut mit Programmänderungen: Die Starts der Kinofilme «Jack Reacher» und «Parental Guidance» wurden verschoben, der Fernsehsender Fox änderte kurzfristig sein Programm und verzichtete auf die Ausstrahlung der neusten Folgen der Erfolgsserien «Family Guy» und «American Dad», da man offensichtlich einige Szenen darin mit den Geschehnissen in Newton in Verbindung bringen könnte.

In den US-Medien ist unterdessen, wie nach jedem ... weiter lesen

13:02

Montag
17.12.2012, 13:02

Holland versteigert Mobilfunkfrequenzen

Die niederländische Regierung hat die Frequenzen für das mobile Internet für stolze 3,8 Milliarden Euro versteigert. Den Zuschlag erhalten haben die Konzerne Royal KPN, Vodafone, Deutsche ... weiter lesen

NULL

Die niederländische Regierung hat die Frequenzen für das mobile Internet für stolze 3,8 Milliarden Euro versteigert. Den Zuschlag erhalten haben die Konzerne Royal KPN, Vodafone, Deutsche Telekom und Tele2. Der horrende Betrag erklärt sich auch aus der Vertragsdauer, welche bis 2030 dauert.

Mit den Einnahmen will die niederländische Regierung das Defizit unter ... weiter lesen

12:15

Montag
17.12.2012, 12:15

«Edito+Klartext» mit neuer Trägerschaft

Das Schweizer Medienmagazin «Edito+Klartext» hat eine neue Trägerschaft. Die Journalistenorganisationen SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender), impressum - Die Schweizer Journalisten sowie Syndicom haben dieser Tage den Verein Edito+Klartext gegr ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Medienmagazin «Edito+Klartext» hat eine neue Trägerschaft. Die Journalistenorganisationen SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender), impressum - Die Schweizer Journalisten sowie Syndicom haben dieser Tage den Verein Edito+Klartext gegründet.

Die publizistische Linie des Medienmagazins bleibe wie bisher definiert, die redaktionelle Unabhängigkeit sei statutarisch garantiert, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag. Das Magazin erscheint sechs Mal jährlich in einer Auflage von ... weiter lesen

12:00

Montag
17.12.2012, 12:00

Presseförderung 2013: Subventionen für 1222 Publikationen

Nächstes Jahr erhalten 1222 Publikationen eine Preisermässigung für die Zustellung durch die Schweizerische Post: 140 Tages- und Wochenzeitungen sowie 1082 Zeitungen und Zeitschriften von nichtgewinnorientierten Organisationen, wie ... weiter lesen

NULL

Nächstes Jahr erhalten 1222 Publikationen eine Preisermässigung für die Zustellung durch die Schweizerische Post: 140 Tages- und Wochenzeitungen sowie 1082 Zeitungen und Zeitschriften von nichtgewinnorientierten Organisationen, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Freitag bekannt gab.

Für die Förderung von Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse hat das Parlament 30 Millionen Franken gesprochen, für Zeitungen und Zeitschriften von nichtgewinnorientierten Organisationen 20 Millionen Franken. Insgesamt stellt der Bund für die Presseförderung jährlich 50 Millionen Franken zur ... weiter lesen

11:12

Montag
17.12.2012, 11:12

«Basler Zeitung» ersetzt Sonntagsausgabe mit «SonntagsZeitung»

Die «Basler Zeitung» stellt ihre Sonntagsausgabe ein. Als Ersatz erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten ab Sonntag, 3. März die «SonntagsZeitung» aus dem Zürcher Tamedia-Konzern. Damit verstärkt die ... weiter lesen

NULL

Die «Basler Zeitung» stellt ihre Sonntagsausgabe ein. Als Ersatz erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten ab Sonntag, 3. März die «SonntagsZeitung» aus dem Zürcher Tamedia-Konzern. Damit verstärkt die Basler Zeitung Medien AG unter ihrem neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung, dem langjährigen Tamedia-Mann Rolf Bollmann, die bereits jetzt intensive Kooperation mit dem Zürcher Verlag.

Alle Abonnentinnen und Abonnenten der «Basler Zeitung» sowie der «SonntagsZeitung» im Raum Basel werden in den kommenden Wochen schriftlich über das neue Angebot informiert. «Abonnentinnen und Abonnenten, die die `SonntagsZeitung` nicht erhalten möchten, können vom Angebot zurücktreten», heisst es ... weiter lesen

08:16

Sonntag
16.12.2012, 08:16

ProSiebenSat.1 verkauft Fernseh- und Radioaktivitäten in Nordeuropa

Die deutsche Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 Group verkauft ihre Geschäftsaktivitäten in Nordeuropa im Bereich Fernsehen und Radio an Discovery Communications. Das veräusserte Portfolio umfasst alle Fernseh- und Radioaktivit ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 Group verkauft ihre Geschäftsaktivitäten in Nordeuropa im Bereich Fernsehen und Radio an Discovery Communications. Das veräusserte Portfolio umfasst alle Fernseh- und Radioaktivitäten in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Der Produktionsbereich der ProSiebenSat.1 Group in Nordeuropa (Red Arrow Entertainment Group) ist nicht Teil der Transaktion.

Der Vollzug der Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen und wird für das erste ... weiter lesen