Content: Home

18:02

Donnerstag
14.02.2013, 18:02

Medien / Publizistik

BaZ-Drucker stimmen Angebot der Unternehmensleitung zu

Die Angestellten der BaZ-Druckerei haben einem revidierten Sozialplan, der von der Unternehmensleitung vorgelegt wurde, zugestimmt. Die Drucker hätten das Angebot allerdings «mit der Faust im Sack» unterzeichnet, wie die ... weiter lesen

NULL

Die Angestellten der BaZ-Druckerei haben einem revidierten Sozialplan, der von der Unternehmensleitung vorgelegt wurde, zugestimmt. Die Drucker hätten das Angebot allerdings «mit der Faust im Sack» unterzeichnet, wie die Syndicom am Mittwochabend mitteilte. Die Arbeitnehmer hatten pro geleistetes Dienstjahr eine Entschädigung von 1000 Franken verlangt, stattdessen erhalten sie nun 400 Franken pro Jahr.

Bis am Mittag sah es noch nicht nach einer Einigung aus. Die Entschädigungen seien bescheiden und nur für über 50-Jährige vorgesehen, sagte Roland Kreuzer, der Leiter Sektor Medien bei der ... weiter lesen

18:02

Donnerstag
14.02.2013, 18:02

Syndicom beschliesst Kampfmassnahmen in der grafischen Industrie

Die Syndicom will zur Verteidigung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) der grafischen Industrie Kampfmassnahmen ergreifen. 95 Prozent der Syndicom-Mitglieder sprachen sich am Mittwoch in einer Urabstimmung dafür aus. Damit folgt Syndicom ... weiter lesen

NULL

Die Syndicom will zur Verteidigung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) der grafischen Industrie Kampfmassnahmen ergreifen. 95 Prozent der Syndicom-Mitglieder sprachen sich am Mittwoch in einer Urabstimmung dafür aus. Damit folgt Syndicom der Gewerkschaft Syna, die bereits im Januar an ihrer Branchenkonferenz Print einstimmig Kampfmassnahmen befürwortet hatte.

Die Gewerkschaften würden aber ihr Kompromissangebot aufrechterhalten, den bisherigen GAV zu verlängern, teilte Syndicom mit. «Diese Lösung kann in den nächsten Monaten grosse Konflikte in der grafischen Industrie vermeiden

Die Verlängerung der Arbeitszeit um zwei Stunden pro Woche und die ... weiter lesen

18:00

Donnerstag
14.02.2013, 18:00

American Express und Twitter starten gemeinsamen Bezahldienst

American Express und Twitter haben einen gemeinsamen Bezahldienst der spezielleren Art gestartet. Dieser funktioniert über den Twitter-Account, der zuerst mit der American-Express-Karte verbunden werden muss. Danach können die Nutzer ... weiter lesen

NULL

American Express und Twitter haben einen gemeinsamen Bezahldienst der spezielleren Art gestartet. Dieser funktioniert über den Twitter-Account, der zuerst mit der American-Express-Karte verbunden werden muss. Danach können die Nutzer Produkte bestellen, indem sie einen der Hashtags twittern, die von American Express vorgegeben wurden. Das Kreditkartenunternehmen oder die Anbieter selbst geben über ihre Twitter-Accounts jeweils die Angebote mit einem entsprechenden Hashtag bekannt.

Der Vorteil des Verkaufskanals: Jeder, der auf ein Angebot einsteigt, muss selbst einen Tweet verfassen, der wiederum als Werbung für weitere Twitter-Nutzer sichtbar ist. Ob die Kunden ihr ... weiter lesen

18:00

Donnerstag
14.02.2013, 18:00

Aastra Telecom Schweiz AG streicht 21 Stellen

Die Aastra Telecom Schweiz AG hat angekündigt, in der Schweiz 21 Stellen zu streichen. Fünf davon durch Frühpensionierungen. Die Kündigungen wurden auf Ende Februar ausgesprochen. «Es ... weiter lesen

NULL

Die Aastra Telecom Schweiz AG hat angekündigt, in der Schweiz 21 Stellen zu streichen. Fünf davon durch Frühpensionierungen. Die Kündigungen wurden auf Ende Februar ausgesprochen. «Es betrifft alle Standorte in der Schweiz und bereichsübergreifend die ganze Firma», sagte Aastra-Pressesprecher Stefan Züger am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. «Das Schwergewicht liegt in der Forschung und Entwicklung.»

In seiner Mitteilung begründet das Unternehmen die Entlassungen mit der Konsolidierungsphase, in der sich der Enterprise-Communications-Markt befinde. «Das Marktvolumen nimmt ab, die Anzahl der Marktteilnehmer verringert sich. In nur einem Jahr ist in der Region Emea die Anzahl ... weiter lesen

12:00

Donnerstag
14.02.2013, 12:00

Comcast kauft NBC-Anteile für 16,7 Milliarden Dollar

Die Comcast Corporation hat auch noch die restlichen Anteile an NBC gekauft und ist nun Alleinbesitzerin des Unternehmens. Mit 51 Prozent hatte der US-Kabelnetzbetreiber schon bisher die Mehrheit an NBC ... weiter lesen

NULL

Die Comcast Corporation hat auch noch die restlichen Anteile an NBC gekauft und ist nun Alleinbesitzerin des Unternehmens. Mit 51 Prozent hatte der US-Kabelnetzbetreiber schon bisher die Mehrheit an NBC. Die ersten Anteile verkaufte General Motors, die bisherige Besitzerin, im Jahr 2009. Die übrigen 49 Prozent wechseln nun für 16,7 Milliarden Dollar den Besitzer.

NBC wird im Zuge der Übernahme auch die NBC-Räumlichkeiten am 30 Rockefeller Plaza, in denen die Serie «30 Rock» spielt, und das CNBC-Hauptquartier in Englewood Cliffs für rund ... weiter lesen

11:34

Donnerstag
14.02.2013, 11:34

Deutscher ADC gründet für sein Festival eine eigene Republik

Das diesjährige ADC-Festival findet auf dem Staatsgebiet der Republik Neuland, die der ADC Deutschland für den Anlass ausgerufen hat, statt. Für den Staat, der von Ideen regiert ... weiter lesen

NULL

Das diesjährige ADC-Festival findet auf dem Staatsgebiet der Republik Neuland, die der ADC Deutschland für den Anlass ausgerufen hat, statt. Für den Staat, der von Ideen regiert und bevölkert werde, habe der ADC eine eigene Verfassung mit 32 Artikeln verfasst, teilte der Kreativverband mit. Diese würden die unverletzlichen Grundrechte der Ideen manifestieren und das Staatsgebiet sowie die Hoheitszeichen der Republik Neuland regeln.

«Im Bewusstsein ihrer Verantwortung und in Erkenntnis der Tatsache, dass Ideen in aller Welt verfolgt, verändert, zensiert, unterdrückt und verhindert werden, haben die Kreativen Deutschlands beschlossen, Ideen eine souveräne, unverletzliche Freistatt zu schaffen: den Staat Neuland», heisst es in der ... weiter lesen

11:32

Donnerstag
14.02.2013, 11:32

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger» hat die Leiter der konvergenten Redaktion bestimmt

Der «Tages-Anzeiger» hat die Rochaden in der Chefredaktion, die für die Umsetzung der konvergenten Redaktion vorgenommen wurden, abgeschlossen.

Nach dem Abgang von Markus Eisenhut und dem Wechsel von Peter ... weiter lesen

NULL

Der «Tages-Anzeiger» hat die Rochaden in der Chefredaktion, die für die Umsetzung der konvergenten Redaktion vorgenommen wurden, abgeschlossen.

Nach dem Abgang von Markus Eisenhut und dem Wechsel von Peter Wälty zur Digitalentwicklung von «20 Minuten Online» wird die Redaktion des «Tages-Anzeigers» und von Newsnet neu von einem dreiköpfigen Gremium ... weiter lesen