Content: Home

13:38

Donnerstag
30.10.2014, 13:38

Medien / Publizistik

«ProgrammZeitung» immer noch selbstständig, aber finanziell unter Druck

Die «ProgrammZeitung» feiert ihre 300. Ausgabe. Seit 27 Jahren berichtet das unabhängige Basler Magazin monatlich aus der Kulturbranche der Rheinstadt. Die erste Nummer im August 1987 war eine achtseitige ... weiter lesen

Die «ProgrammZeitung» feiert ihre 300. Ausgabe. Seit 27 Jahren berichtet das unabhängige Basler Magazin monatlich aus der Kulturbranche der Rheinstadt. Die erste Nummer im August 1987 war eine achtseitige Zeitung und nur einfarbig bedruckt, heute ist die «ProgrammZeitung» ein etabliertes Kulturmagazin mit 96 Seiten.

Zum Jubiläum gönnt sich die Redaktion eine Spezialbeilage im Zeitungsformat, die an die Anfänge erinnert. Der jüngste Mitarbeiter Moritz Walther (26) und der ... weiter lesen

13:12

Donnerstag
30.10.2014, 13:12

Medien / Publizistik

Frank Hubrath hat «SonntagsBlick»-Magazin verlassen

Rasanter Abgang beim «SonntagsBlick»-Magazin: Frank Hubrath, stellvertretender Redaktionsleiter, hat den Ringier-Verlag verlassen.

Am vergangenen Donnerstag hat es geknallt: Hubrath ist in heftige Auseinandersetzungen geraten, wie der Klein Report weiss ... weiter lesen

Rasanter Abgang beim «SonntagsBlick»-Magazin: Frank Hubrath, stellvertretender Redaktionsleiter, hat den Ringier-Verlag verlassen.

Am vergangenen Donnerstag hat es geknallt: Hubrath ist in heftige Auseinandersetzungen geraten, wie der Klein Report weiss. «Das Arbeitsverhältnis ist aufgelöst worden», bestätigte Ringier-Sprecher Edi Estermann am Montag gegenüber dem Klein Report die Personalie. Die Stelle werde wieder ... weiter lesen

13:08

Donnerstag
30.10.2014, 13:08

TV / Radio

Sprunghafte Diskussionsrunde im «Club» zum Auftrag der SRG

«Jetzt kommen wir wirklich endlich auf das Programm zu sprechen», sagte Moderatorin Karin Frei während des «Clubs». Mehrmals hatte sie versucht, die Diskussion zu strukturieren und auf die drei ... weiter lesen

De Weck: «Es steht in der Verfassung»

«Jetzt kommen wir wirklich endlich auf das Programm zu sprechen», sagte Moderatorin Karin Frei während des «Clubs». Mehrmals hatte sie versucht, die Diskussion zu strukturieren und auf die drei Punkte Programm, Gebühren und Zukunft im Internetzeitalter herunterzubrechen.

Während der Sendung wurde dann aber zwischen den Themen hin und her gesprungen und manche Diskussionsteilnehmer wirkten, als wollen sie vor allem ihre vorbereiteten klugen Statements einbringen ... weiter lesen

09:15

Donnerstag
30.10.2014, 09:15

TV / Radio

SRG-Blitzumfrage: «Billag für Unternehmen ist völlig abwegig»

Der «Club» zum Thema «Service public: Auslaufmodell» im Schweizer Fernsehen (SRF) hat wenig überzeugt. Zu sehr wirkte die Diskussion wie eine Abfolge von vorgefertigten Statements, vor allem diejenigen von SRG-Generaldirektor ... weiter lesen

Diskussion um den Service Public im «Club»

Der «Club» zum Thema «Service public: Auslaufmodell» im Schweizer Fernsehen (SRF) hat wenig überzeugt. Zu sehr wirkte die Diskussion wie eine Abfolge von vorgefertigten Statements, vor allem diejenigen von SRG-Generaldirektor Roger de Weck. Es wurde zu wenig darüber diskutiert, wie denn konkret die Gebühren gesenkt werden könnten, was aber gerade der Zankapfel für viele Zuschauer ist.

Der Klein Report begab sich am Mittwoch in Zürich auf die Strasse und wollte von den Leuten wissen, ob sie den «Club» gesehen ... weiter lesen

07:38

Donnerstag
30.10.2014, 07:38

Medien / Publizistik

Deutsches Bundesverfassungsgericht stärkt Auskunftsrechte der Presse

Das deutsche Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte der Journalisten gegenüber wortkargen Behörden. In Zukunft werden Auskunftsklagen schon dann als eilbedürftig behandelt, wenn ein «starker Gegenwartsbezug» vorliegt.

«Tagesspiegel ... weiter lesen

Das deutsche Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte der Journalisten gegenüber wortkargen Behörden. In Zukunft werden Auskunftsklagen schon dann als eilbedürftig behandelt, wenn ein «starker Gegenwartsbezug» vorliegt.

«Tagesspiegel»-Redaktor Jost Müller-Neuhof klagte beim Bundesverwaltungsgericht, weil ihm der Bundesnachrichtendienst eine Auskunft verweigert hatte. Es ging um deutsche Exporte nach Syrien ... weiter lesen

07:24

Donnerstag
30.10.2014, 07:24

Vermarktung

Neuer Verkaufsleiter für das Portal Tio.ch

Giuseppe Sammartano ist neuer nationaler Verkaufsleiter bei Ticinonline. Sammartano folgt am 1. Januar auf Luigi De Piano, der das Unternehmen verlässt.

Sammartano ist aktuell Geschäftsführer und Verkaufsleiter ... weiter lesen

Giuseppe Sammartano ist neuer nationaler Verkaufsleiter bei Ticinonline. Sammartano folgt am 1. Januar auf Luigi De Piano, der das Unternehmen verlässt.

Sammartano ist aktuell Geschäftsführer und Verkaufsleiter des Medienunternehmens Dietschi AG, welches das «Oltner Tagblatt» herausgibt. Davor war er als Leiter Verkauf National bei der Ticinonline SA tätig und von ... weiter lesen

07:22

Donnerstag
30.10.2014, 07:22

Medien / Publizistik

AZ Medien mit neuer Organisation in der Region Olten

Die AZ Medien führen in Olten neue Strukturen ein: Die Verkaufsaktivitäten werden unter einer Leitung zusammengeführt und die Redaktion des «Oltner Tagblattes» organisatorisch in die «az Nordwestschweiz ... weiter lesen

Die AZ Medien führen in Olten neue Strukturen ein: Die Verkaufsaktivitäten werden unter einer Leitung zusammengeführt und die Redaktion des «Oltner Tagblattes» organisatorisch in die «az Nordwestschweiz» integriert. Die Neuorganisation erfolgt im Zuge der Übernahme der Dietschi AG.

«Mit der Zusammenführung der Verkaufsteams kann der Werbemarkt im Raum Olten effizienter betreut werden», so Dietrich Berg, Geschäftsführer Zeitungen bei den AZ Medien ... weiter lesen