Content: Home

18:20

Donnerstag
06.04.2017, 18:20

TV / Radio

Pascal Crittin wird RTS-Direktor

Die Nachfolge von Gilles Marchand bei Radio Télévision Suisse (RTS) wird intern geregelt: Pascal Crittin (48) wurde vom Verwaltungsrat der SRG zum neuen Chef des Westschweizer Radio und ... weiter lesen

Pascal Crittin folgt auf Gilles Marchand

Die Nachfolge von Gilles Marchand bei Radio Télévision Suisse (RTS) wird intern geregelt: Pascal Crittin (48) wurde vom Verwaltungsrat der SRG zum neuen Chef des Westschweizer Radio und Fernsehens ernannt. Seine neue Funktion tritt er am 1. Mai an.

Damit folgte der SRG-Verwaltungsrat dem Antrag des Regionalvorstands von Radio Télévision Suisse Romande (RTSR). Unter dem ... weiter lesen

12:38

Donnerstag
06.04.2017, 12:38

Medien / Publizistik

Video-Deal: «Unsere Ringier-Videos sind wesentlich erfolgreicher»

«Noch zu früh für ein Fazit», heisst es unisono von NZZ, Ringier und SDA. Ende März ist die zweimonatige Testphase der SRG-Kooperation für die Nutzung von ... weiter lesen

Sepp Blatter im «Blick»-Interview

«Noch zu früh für ein Fazit», heisst es unisono von NZZ, Ringier und SDA. Ende März ist die zweimonatige Testphase der SRG-Kooperation für die Nutzung von Online-Videos abgelaufen. Nun wird das Pilotprojekt bis Ende Juni verlängert.

Noch am 29. März, also kurz vor Ablauf dieser Frist, sagte Myriam Käser, Leiterin Unternehmenskommunikation der NZZ, auf ... weiter lesen

12:04

Donnerstag
06.04.2017, 12:04

Medien / Publizistik

«Blick» im digitalen Wandel: «Zwei wichtige Schwellen» überschritten

Im 2016 zählte die Blick-Gruppe mehr Nutzer bei den digitalen Angeboten als bei Print. Und die Online-Ausgabe blick.ch hat mehr Geld eingebracht als der «Blick» auf Papier.

Damit ... weiter lesen

Im 2016 zählte die Blick-Gruppe mehr Nutzer bei den digitalen Angeboten als bei Print. Und die Online-Ausgabe blick.ch hat mehr Geld eingebracht als der «Blick» auf Papier.

Damit sind «zwei wichtige Schwellen» überschritten worden, kommentierte Alexander Theobald, COO Ringier Schweiz, den digitalen ... weiter lesen

12:02

Donnerstag
06.04.2017, 12:02

Medien / Publizistik

Zürcher Demo für die Freilassung der türkischen Journalisten

Seit Mitte Februar sitzt Deniz Yücel, der deutsch-türkische Korrespondent der Tageszeitung «Die Welt», in der Türkei in Einzelhaft. In Windeseile hat sich in Zürich das Solidarit ... weiter lesen

Seit Mitte Februar sitzt Deniz Yücel, der deutsch-türkische Korrespondent der Tageszeitung «Die Welt», in der Türkei in Einzelhaft. In Windeseile hat sich in Zürich das Solidaritätskomitee #FreeDeniz zusammengetan und für nächsten Samstag eine Demo auf die Beine gestellt. 

«Deniz heisst Meer. Wir wollen das Meer sehen!», sagten ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
06.04.2017, 11:50

Werbung

Kommunikation Schweiz: Datenschutzgesetz verschärft EU-Vorgaben

KS/CS Kommunikation Schweiz kritisiert den Entwurf zum neuen Datenschutzgesetz: Gegenüber den EU-Vorgaben sehe das Swiss Finish «zahlreiche Verschärfungen» vor, wodurch Schweizer Unternehmen benachteiligt würden.

Für ... weiter lesen

KS/CS Kommunikation Schweiz kritisiert den Entwurf zum neuen Datenschutzgesetz: Gegenüber den EU-Vorgaben sehe das Swiss Finish «zahlreiche Verschärfungen» vor, wodurch Schweizer Unternehmen benachteiligt würden.

Für jedes Unternehmen in der Schweiz sei es lebenswichtig ... weiter lesen

11:28

Donnerstag
06.04.2017, 11:28

Medien / Publizistik

Etienne Jornod zieht sich aus Vaudoise-Verwaltungsrat zurück

Nach fünf Jahren im Verwaltungsrat der Gruppe Vaudoise Versicherungen stellt sich Etienne Jornod nicht für die Wiederwahl zur Verfügung. Damit scheidet er nach der nächsten Generalversammlung ... weiter lesen

Viel Engagement bei der Vifor Pharma

Nach fünf Jahren im Verwaltungsrat der Gruppe Vaudoise Versicherungen stellt sich Etienne Jornod nicht für die Wiederwahl zur Verfügung. Damit scheidet er nach der nächsten Generalversammlung am 8. Mai aus dem Gremium aus.

Jornod ist seit 2012 ebenfalls Präsident des Verwaltungsrats der Galenica Gruppe und seit 2013 in gleicher Funktion bei der ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
06.04.2017, 11:10

IT / Telekom / Druck

Hasskommentare: Deutschland nimmt soziale Netzwerke in die Verantwortung

Deutschland zeigt auf, wie die wirksame Bekämpfung von Hasskommentaren und «Fake News» aussehen könnte: Am Mittwoch hat das Justizministerium einen Gesetzesentwurf beschlossen, der hohe Bussen für Facebook ... weiter lesen

Deutschland zeigt auf, wie die wirksame Bekämpfung von Hasskommentaren und «Fake News» aussehen könnte: Am Mittwoch hat das Justizministerium einen Gesetzesentwurf beschlossen, der hohe Bussen für Facebook und Co. vorsieht, wenn sie nicht gegen strafbare Inhalte auf ihren Plattformen vorgehen.

Beleidigung, Verleumdung, öffentliche Aufforderung zu Straftaten oder Volksverhetzung: Immer wieder sind Hasskommentare ... weiter lesen