Content: Home

23:04

Mittwoch
15.03.2017, 23:04

Medien / Publizistik

Erdogan verlangt Wiedergutmachung vom «Blick»

«Jetzt mischen wir uns ein!», hiess es am Montag im «Blick». Auf der Titelseite stand in türkischen Lettern «Stimmt Nein zu Erdogans Diktatur!».

Der Aufruf an alle Türkinnen ... weiter lesen

Blick-Erdogan-Titelseite-Diktatur-Klein-Report

«Jetzt mischen wir uns ein!», hiess es am Montag im «Blick». Auf der Titelseite stand in türkischen Lettern «Stimmt Nein zu Erdogans Diktatur!».

Der Aufruf an alle Türkinnen und Türken in der Schweiz ist laut «Blick» eine Reaktion auf die Auslandsoffensive von Erdogans ... weiter lesen

22:55

Mittwoch
15.03.2017, 22:55

Medien / Publizistik

«Milizsystem»: Natalie Rickli wehrt sich gegen Vorwürfe

Natalie Rickli wehrt sich gegen die Forderung, «Berufsinteresse und politische Arbeit zu trennen», wie es die Mediengewerkschaften kürzlich verlangt haben. Gegenüber dem Klein Report sprach die SVP-Nationalrätin ... weiter lesen

Rickli: «Frontalangriff auf das Milizsystem»

Natalie Rickli wehrt sich gegen die Forderung, «Berufsinteresse und politische Arbeit zu trennen», wie es die Mediengewerkschaften kürzlich verlangt haben. Gegenüber dem Klein Report sprach die SVP-Nationalrätin von einem «Frontalangriff auf das Milizsystem».

In einem offenen Brief hatten die drei Journalistenverbände SSM, Syndicom und Impressum Rickli angekreidet, dass sie ... weiter lesen

22:10

Mittwoch
15.03.2017, 22:10

IT / Telekom / Druck

AGBs: Vorgehen der Swisscom «alles andere als kundenfreundlich»

Die Ankündigung der Swisscom, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern und damit auch hochsensible Daten an ausgewählte Geschäftspartner wie Admeira weiterzugeben, sorgte vor allem bei Swisscom-Kunden f ... weiter lesen

Die Ankündigung der Swisscom, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern und damit auch hochsensible Daten an ausgewählte Geschäftspartner wie Admeira weiterzugeben, sorgte vor allem bei Swisscom-Kunden für grosse Verunsicherung.

Und darum wollte der Klein Report auch zuerst von der ... weiter lesen

22:09

Mittwoch
15.03.2017, 22:09

IT / Telekom / Druck

Swisscom: Änderungen der AGBs verunsichert Kunden

Wie hatte doch Adrian Lobsiger, der oberste Datenschützer der Schweiz, kürzlich in einem Interview gesagt. Man solle sich die Zeit nehmen und auch das Kleingedruckte von Verträgen ... weiter lesen

Wie hatte doch Adrian Lobsiger, der oberste Datenschützer der Schweiz, kürzlich in einem Interview gesagt. Man solle sich die Zeit nehmen und auch das Kleingedruckte von Verträgen lesen, um unliebsame Überraschungen zu verhindern.

Dass sollten dieser Tage auch Swisscom-Kunden tun, die Post vom Telecom-Riesen bekommen haben. Unter dem Titel «Neue ... weiter lesen

22:06

Mittwoch
15.03.2017, 22:06

TV / Radio

SRG-Konzession: Nationalrat lehnt «duale Kompetenz» ab

Die alleinige Kompetenz für die Vergabe der SRG-Konzession bleibt in den Händen des Bundesrates: Der Nationalrat lehnte es mit 99 zu 87 Stimmen ab, dem Parlament bei der ... weiter lesen

SRG-Konzession-Duales-System-abgelehnt-Klein-Report

Die alleinige Kompetenz für die Vergabe der SRG-Konzession bleibt in den Händen des Bundesrates: Der Nationalrat lehnte es mit 99 zu 87 Stimmen ab, dem Parlament bei der Konzessionsvergabe an die SRG mehr Mitsprache zu gewähren.

Somit erreichte die entsprechende Motion der vorbereitenden Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) in der ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
15.03.2017, 22:02

TV / Radio

Nationalrat debattiert: Wie viel SRG braucht die Schweiz?

Im Nationalrat wurde am Dienstag über die Weichenstellung des künftigen Service Public debattiert: Anlässlich des überarbeiteten Service-public-Berichts des Bundesrates stand erneut die Frage im Zentrum, wie viel SRG ... weiter lesen

Im Nationalrat wurde am Dienstag über die Weichenstellung des künftigen Service Public debattiert: Anlässlich des überarbeiteten Service-public-Berichts des Bundesrates stand erneut die Frage im Zentrum, wie viel SRG in Zeiten der Digitalisierung für die Medienvielfalt förderlich ist.

Seit der hauchdünnen Annahme des revidierten RTVG dominiert die Diskussion über den Service Public die politische ... weiter lesen

20:02

Mittwoch
15.03.2017, 20:02

IT / Telekom / Druck

Uni Fribourg zensiert das Web

Die Universität Fribourg zensiert das Internet «nach chinesisch-saudischen Massstäben», zündelt der Chaos Computer Club Schweiz gegen die öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution. Werden Netzsperren salonfähig?

Brisant ist, dass auch ... weiter lesen

firmen.seiten.ch blieb im Pornofilter hängen

Die Universität Fribourg zensiert das Internet «nach chinesisch-saudischen Massstäben», zündelt der Chaos Computer Club Schweiz gegen die öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution. Werden Netzsperren salonfähig?

Brisant ist, dass auch unschuldige Fische im Netz hängen bleiben. So zum Beispiel Seiten, die von zivilgesellschaftlichen Aktivisten zur ... weiter lesen