Content: Home

22:26

Montag
18.12.2017, 22:26

Medien / Publizistik

Geldsegen für «20 Minuten» dank «No Billag»-Gegnern

Kostspielige Polit-Werbung: Die Operation Libero will ihre Argumente gegen «No Billag» auf die Front der Pendlerzeitung «20 Minuten» bringen und braucht dafür 164 500 Franken. Weil damit Gelder aus ... weiter lesen

Operation Libero will gross werben

Kostspielige Polit-Werbung: Die Operation Libero will ihre Argumente gegen «No Billag» auf die Front der Pendlerzeitung «20 Minuten» bringen und braucht dafür 164 500 Franken. Weil damit Gelder aus dem Crowdfunding an den Tamedia-Konzern gingen, hagelte es Kritik.

«Wir wollen die rege Diskussion um die Initiative, die sich vor allem in den Kommentarspalten abspielt, auf die Print-Front ... weiter lesen

15:30

Montag
18.12.2017, 15:30

Medien / Publizistik

Susan Boos tritt als WOZ-Chefredaktorin zurück

Nach 13 Jahren räumt Susan Boos den Posten als Chefredaktorin der WOZ per Ende Jahr. Ein Nachfolger muss erst noch gefunden werden.

«Jetzt sollen Jüngere ran», begründete ... weiter lesen

Susan Boos: «Jüngere sollen jetzt ran.»

Nach 13 Jahren räumt Susan Boos den Posten als Chefredaktorin der WOZ per Ende Jahr. Ein Nachfolger muss erst noch gefunden werden.

«Jetzt sollen Jüngere ran», begründete Boos ihren Rücktritt gegenüber der «NZZ am Sonntag». «Die `Wochenzeitung` steht heute ... weiter lesen

11:32

Montag
18.12.2017, 11:32

Medien / Publizistik

Neue Projektleiterin bei der Wemf

Anna Müller ist neu Projektleiterin bei der Wemf AG für Werbemedienforschung.

Müller gehört seit Herbst 2017 dem Wemf-Forschungsteam an und löste Caroline Biewer ab. Als ... weiter lesen

Anna Müller folgt auf Caroline Biewer

Anna Müller ist neu Projektleiterin bei der Wemf AG für Werbemedienforschung.

Müller gehört seit Herbst 2017 dem Wemf-Forschungsteam an und löste Caroline Biewer ab. Als Projektleiterin ist Müller mit der Betreuung der Studien MACH Radar, MA Strategy und der Time Use Study ... weiter lesen

11:30

Montag
18.12.2017, 11:30

Vermarktung

Verlage protestieren: «Der Spiegel» will Bestseller-Liste kommerzialisieren

Beim Verlag des Hamburger Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» möchte man die Bestseller-Liste kommerzialisieren. Die Buchverlage laufen Sturm.

In einer Mitteilung aus Hamburg hiess es schlicht und einfach: Der Spiegel-Verlag beauftrage ... weiter lesen

Beim Verlag des Hamburger Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» möchte man die Bestseller-Liste kommerzialisieren. Die Buchverlage laufen Sturm.

In einer Mitteilung aus Hamburg hiess es schlicht und einfach: Der Spiegel-Verlag beauftrage Harenberg Kommunikation mit der ... weiter lesen

10:22

Montag
18.12.2017, 10:22

Medien / Publizistik

UBI weist Beschwerden gegen SRF und Radio Rumantsch ab

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat am Freitag die Beschwerde gegen einen «Kassensturz»-Beitrag abgewiesen. Ebenfalls als unbegründet stufte sie die Beschwerden gegen zwei ... weiter lesen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat am Freitag die Beschwerde gegen einen «Kassensturz»-Beitrag abgewiesen. Ebenfalls als unbegründet stufte sie die Beschwerden gegen zwei Online-Artikel von SRF und gegen eine Talksendung von Radio Rumantsch ein.

Der besagte «Kassensturz»-Beitrag kritisierte die Praktiken ... weiter lesen

08:10

Montag
18.12.2017, 08:10

IT / Telekom / Druck

Suchtrends auf Google: «WM-Auslosung» an der Spitze

«WM-Auslosung» ist der Google-Suchbegriff des Jahres in Deutschland: Das Schlagwort zur Gruppenauslosung des Fussballturniers im kommenden Sommer in Russland verzeichnete 2017 den höchsten Anstieg an Anfragen im Vergleich zum ... weiter lesen

«WM-Auslosung» ist der Google-Suchbegriff des Jahres in Deutschland: Das Schlagwort zur Gruppenauslosung des Fussballturniers im kommenden Sommer in Russland verzeichnete 2017 den höchsten Anstieg an Anfragen im Vergleich zum Vorjahresniveau, wie Google mitteilte.

Auf den Plätzen zwei bis fünf liegen der Google-Metrik zufolge «Bundestagswahl» und «Wahlomat», «iPhone 8» und ... weiter lesen

07:14

Montag
18.12.2017, 07:14

TV / Radio

Gehörlosenbund kämpft gegen «No Billag»

Der Schweizerische Gehörlosenbund setzt sich für ein Nein zur «No Billag»-Initiative ein. Zugleich fordert er von der SRG die Untertitelung von allen gesprochenen Inhalten.

«Sollte `No Billag ... weiter lesen

Der Schweizerische Gehörlosenbund setzt sich für ein Nein zur «No Billag»-Initiative ein. Zugleich fordert er von der SRG die Untertitelung von allen gesprochenen Inhalten.

«Sollte `No Billag` angenommen werden, so haben die Hörbehinderten gar kein Angebot mehr und alle bisherigen Erfolge wären ... weiter lesen