Content: Home

10:34

Freitag
03.05.2019, 10:34

TV / Radio

SRG-Lohn-Gap: Frauen verdienen 2,4 Prozent weniger

Ende 2018 betrug der SRG-Personalbestand insgesamt 4959 Vollzeit-Äquivalente, ein Jahr zuvor waren es mit 4975 nur wenige mehr. 29 Prozent der Kader sind weiblich, der Lohn-Gap liegt bei 2 ... weiter lesen

Ende 2018 betrug der SRG-Personalbestand insgesamt 4959 Vollzeit-Äquivalente, ein Jahr zuvor waren es mit 4975 nur wenige mehr. 29 Prozent der Kader sind weiblich, der Lohn-Gap liegt bei 2,4 Prozent.

Zwei Drittel der SRG-Mitarbeitenden sind in der Programmgestaltung oder in der Produktion und ... weiter lesen

08:34

Freitag
03.05.2019, 08:34

Marketing / PR

Wendy Holdener wirbt für X-Bionic

Ski-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Wendy Holdener ist neue Markenbotschafterin für X-Bionic und X-Socks.

Die Schweizer Skirennfahrerin hat einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnet. X-Bionic produziert hochwertige Sportbekleidung, unter anderem die ... weiter lesen

Wendy-Holdener-X-Bionic-Klein-Report

Ski-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Wendy Holdener ist neue Markenbotschafterin für X-Bionic und X-Socks.

Die Schweizer Skirennfahrerin hat einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnet. X-Bionic produziert hochwertige Sportbekleidung, unter anderem die sogenannten X-Socks, die vor allem bei Skifahrern ... weiter lesen

08:32

Freitag
03.05.2019, 08:32

TV / Radio

Schwingerkönig Matthias Sempach wird SRF-Experte

Der 2018 zurückgetretene Spitzenschwinger Matthias Sempach stösst zum Expertenteam des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).

Seit letztem Jahr baut SRF die Live-Übertragungen von Schwingfesten aus. «Aus diesem ... weiter lesen

Sempach: Dreimaliger Schwinger des Jahres

Der 2018 zurückgetretene Spitzenschwinger Matthias Sempach stösst zum Expertenteam des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).

Seit letztem Jahr baut SRF die Live-Übertragungen von Schwingfesten aus. «Aus diesem Grund verstärkt SRF sein Expertenteam im Schwingen», ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
02.05.2019, 23:20

TV / Radio

Champions-League-Final nicht bei SRF

Bittere Pille für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Der Sender darf das Finale der Fussball Champions League am 1. Juni in Madrid «aus vertragsrechtlichen Gründen» nicht live ... weiter lesen

«Teleclub hat ganz andere Möglichkeiten»

Bittere Pille für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Der Sender darf das Finale der Fussball Champions League am 1. Juni in Madrid «aus vertragsrechtlichen Gründen» nicht live zeigen.

«Wir haben alles darangesetzt, um den Champions-League-Final live bei SRF zeigen zu können. Die SRG ... weiter lesen

16:46

Donnerstag
02.05.2019, 16:46

Digital

Onlinekriminalität: 360'000 Franken mit «Fake-Sextortion» erpresst

Die Maschen der Onlinebetrüger werden immer dreister. Seit Kurzem bluffen sie in E-Mails damit, über kompromittierende Webcam-Sexaufnahmen zu verfügen. Mit «Fake-Sextortion» sollen in sechs Monaten 360'000 Franken ... weiter lesen

Fake-Sextortion: «Bist ein grosser Perverser»

Die Maschen der Onlinebetrüger werden immer dreister. Seit Kurzem bluffen sie in E-Mails damit, über kompromittierende Webcam-Sexaufnahmen zu verfügen. Mit «Fake-Sextortion» sollen in sechs Monaten 360'000 Franken erpresst worden sein.

«Sextortion» ist seit Längerem eine gängige Methode, online Geld zu erpressen. Über Facebook und ... weiter lesen

11:40

Donnerstag
02.05.2019, 11:40

Medien / Publizistik

Vorerst kein Schweizer Leistungsschutzrecht: «Lösung drängt»

Das Leistungsschutzrecht wird nun doch wieder aus der laufenden Urheberrechtsrevision gestrichen. Die zuständige Kommission des Ständerates begründete ihren Rückzieher unter anderem mit den ungewissen Entwicklungen und ... weiter lesen

Der Bundesrat soll zuerst die Rechtsentwicklungen in der EU untersuchen

Das Leistungsschutzrecht wird nun doch wieder aus der laufenden Urheberrechtsrevision gestrichen. Die zuständige Kommission des Ständerates begründete ihren Rückzieher unter anderem mit den ungewissen Entwicklungen und der Sorge vor Upload-Filtern.

Damit schlägt die Schweiz einen anderen Weg ein als die Europäische Union (EU). Deren Mitgliedstaaten ... weiter lesen

11:15

Donnerstag
02.05.2019, 11:15

TV / Radio

SRG-Direktor Gilles Marchand verdient 536’746 Franken

Die Jahreslöhne bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) lagen 2018 zwischen 52’200 Franken und 536'746 Franken, dem Gehalt von Generaldirektor Gilles Marchand. Gegenüber 2017 wurde ... weiter lesen

SRG-Lohnschere öffnet sich um 10 Prozent...

Die Jahreslöhne bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) lagen 2018 zwischen 52’200 Franken und 536'746 Franken, dem Gehalt von Generaldirektor Gilles Marchand. Gegenüber 2017 wurde die Lohnschere grösser.

Die sieben weiteren Mitglieder der nationalen Geschäftsleitung verdienten 2018 durchschnittlich ... weiter lesen