Content:

 

09:34

Donnerstag
12.10.2017, 09:34

Werbung

«Wollen mit `IN` auch Leser hinter geschlossenen Briefkästen gewinnen»

Die Gratispublikation «IN», die eigene redaktionelle Beiträge mit Werbebeilagen in einem Umschlag kombiniert, hat ihre Leserzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 880 000 Leser und Leserinnen ... weiter lesen

«IN» will crossmedial und digital werden

Die Gratispublikation «IN», die eigene redaktionelle Beiträge mit Werbebeilagen in einem Umschlag kombiniert, hat ihre Leserzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 880 000 Leser und Leserinnen gesteigert. «Um diese Entwicklung weiterzuführen, wollen wir die Themen des `IN` zukünftig auch digital anbieten», verrät DMC-Marketingleiter Matthias Schlatter dem Klein Report.

Während ein Grossteil der Print-Titel in der Schweiz mit ... weiter lesen

19:26

Dienstag
10.10.2017, 19:26

Medien / Publizistik

Tamedia, Ringier & «WOZ»: Verschiedene Gründe für sinkende Leserzahlen

Die grossen Medienhäuser Ringier und Tamedia haben mit ihren Paradetiteln «Blick», «Blick am Abend», «Tages-Anzeiger» und «SonntagsZeitung» in den letzten sechs Monaten viele Leser und Leserinnen verloren. In die ... weiter lesen

«WOZ» verlor Leser (-23,8%)

Die grossen Medienhäuser Ringier und Tamedia haben mit ihren Paradetiteln «Blick», «Blick am Abend», «Tages-Anzeiger» und «SonntagsZeitung» in den letzten sechs Monaten viele Leser und Leserinnen verloren. In die Riege der Verlierer reiht sich auch die «WOZ» ein. Gegenüber dem Klein Report erklären die Verantwortlichen die Gründe für diesen Rückgang.

«Wir legen den Fokus vermehrt auf unsere Bezahlmodelle ... weiter lesen

15:10

Dienstag
10.10.2017, 15:10

Medien / Publizistik

Nur die «Bilanz» kann Leserschaft «signifikant» steigern

Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» und das «Tagblatt der Stadt Zürich» sind die grossen Gewinner der aktuellen MACH-Basic-Erhebung der Wemf. Bei beiden Blättern ist dies auf «Neukonzeptionen» zurückzuführen ... weiter lesen

«Bilanz» mit 21 Prozent mehr Lesern

Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» und das «Tagblatt der Stadt Zürich» sind die grossen Gewinner der aktuellen MACH-Basic-Erhebung der Wemf. Bei beiden Blättern ist dies auf «Neukonzeptionen» zurückzuführen, wie die Verantwortlichen dem Klein Report verraten haben.

Grosser Erfolg für die «Bilanz»: Als einziger Titel der aktuellen MACH-Basic-Erhebung konnte das Magazin, das nicht mehr ... weiter lesen

15:10

Dienstag
10.10.2017, 15:10

Medien / Publizistik

Total Audience: Kaum grosse Sprünge der Webangebote

Das Verhältnis der Printleser zu den Onlinenutzern printbasierter Medienmarken hat sich im letzten Halbjahr weitestgehend eingependelt: Auf zwei Printleser kommt durchschnittlich ein Onlinenutzer. Deutlich zugenommen hat der Digitalanteil lediglich ... weiter lesen

blick.ch kann Leserverlust kompensieren

Das Verhältnis der Printleser zu den Onlinenutzern printbasierter Medienmarken hat sich im letzten Halbjahr weitestgehend eingependelt: Auf zwei Printleser kommt durchschnittlich ein Onlinenutzer. Deutlich zugenommen hat der Digitalanteil lediglich beim «Blick», der damit den Leserverlust der gedruckten Zeitung kompensieren konnte.

Der «Blick» verdankt neu 58 Prozent seiner kombinierten ... weiter lesen

15:08

Dienstag
10.10.2017, 15:08

Medien / Publizistik

MACH-Basic: «Blick», «Tages-Anzeiger» und «WOZ» verlieren Leser

Die grossen Print-Tageszeitungen haben weiterhin einen schweren Stand bei den Leserinnen und Lesern. Dennoch liefern die aktuellen Leserzahlen «keine rationale Erklärung» für die rückläufigen Werbeumsätze ... weiter lesen

«Tagi» verliert bei Leserzahlen (-7,5 Prozent)

Die grossen Print-Tageszeitungen haben weiterhin einen schweren Stand bei den Leserinnen und Lesern. Dennoch liefern die aktuellen Leserzahlen «keine rationale Erklärung» für die rückläufigen Werbeumsätze der Pressemedien, wie die Wemf AG für Medienforschung folgert. Denn 93 Prozent der Schweizer Bevölkerung lesen weiterhin regelmässig ein gedrucktes Medienprodukt, was einer Abnahme um einen Prozentpunkt entspricht.

In dieses insgesamt «stabile Bild» fügen sich beispielsweise ... weiter lesen

09:55

Sonntag
03.09.2017, 09:55

Vermarktung

«Swiss Media Data Hub» mit neuem Projektleiter

Marcus Föbus übernimmt per 1. September die Projektleitung bei dem von Mediapulse und Wemf gemeinsam initiierten «Swiss Media Data Hub». Damit ersetzt er Mike A. Weber, der sich «nach ... weiter lesen

Marcus Föbus folgt auf Mike A. Weber

Marcus Föbus übernimmt per 1. September die Projektleitung bei dem von Mediapulse und Wemf gemeinsam initiierten «Swiss Media Data Hub». Damit ersetzt er Mike A. Weber, der sich «nach einer Übergangsphase neuen Aufgaben widmet», wie es in einer gemeinsamen Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Bis zu seinem Stellenantritt war Föbus als Global Director Strategy & Business Development bei GfK SE Media Measurement ... weiter lesen

12:54

Mittwoch
21.06.2017, 12:54

Medien / Publizistik

Marcel Kohler und Eric Meizoz neu im Wemf-Verwaltungsrat

Die Aktionäre der Wemf AG für Werbemedienforschung haben Marcel Kohler, Leiter Bereich Werbung & Pendlermedien bei Tamedia, und Eric Meizoz, CEO der Rhône Média Gruppe, neu in ... weiter lesen

Die Aktionäre der Wemf AG für Werbemedienforschung haben Marcel Kohler, Leiter Bereich Werbung & Pendlermedien bei Tamedia, und Eric Meizoz, CEO der Rhône Média Gruppe, neu in den Verwaltungsrat gewählt.

Am Dienstag fand die ordentliche Generalversammlung der Wemf statt, wobei zwei neue Verwaltungsratsmitglieder bestimmt ... weiter lesen

22:32

Sonntag
05.02.2017, 22:32

Vermarktung

Wemf-Geschäftsführer: «Ich war sehr erstaunt über Art und Weise von Bürgis Absetzung»

Nach dem Richtungswechsel in der Geschäftsleitung von Mediapulse rückt das unabhängige Forschungsprojekt «Swiss Media Data Hub» (SMDH), das gemeinsam mit der Wemf AG für Werbemedienforschung vorangetrieben ... weiter lesen

Nach dem Richtungswechsel in der Geschäftsleitung von Mediapulse rückt das unabhängige Forschungsprojekt «Swiss Media Data Hub» (SMDH), das gemeinsam mit der Wemf AG für Werbemedienforschung vorangetrieben wird und mit dem eine gemeinsame Währung für die Branche etabliert werden soll, womöglich in weite Ferne.

Als «Blick über den Tellerrand respektive über die Silogrenzen hinweg» bezeichnete Franziska von Weissenfluh im letzten Jahr den ... weiter lesen

22:52

Montag
28.11.2016, 22:52

Vermarktung

Von Weissenfluh: «Ich will keine ausserordentlichen Pendenzen zurücklassen»

Der Rücktritt von Franziska von Weissenfluh als Präsidentin des Verwaltungsrats und des Stiftungsrats der Mediapuls AG kam am Mittwoch sehr überraschend.

Im Interview mit dem Klein Report blickt ... weiter lesen

«Vertrauen der Kunden wieder hergestellt»

Der Rücktritt von Franziska von Weissenfluh als Präsidentin des Verwaltungsrats und des Stiftungsrats der Mediapuls AG kam am Mittwoch sehr überraschend.

Im Interview mit dem Klein Report blickt die engagierte Medienmanagerin auf ihre Zeit als VR-Präsidentin bei der Mediapulse zurück und erklärt auch, warum sie sich auf April 2017 von allen ihren Ämtern - auch ... weiter lesen

22:50

Freitag
14.10.2016, 22:50

Vermarktung

Wemf Medien-Forschungstag: «Swiss Media Hub» und Time Use Study im Mittelpunkt

Unter dem Titel «Media Consumption Habits and Daily Routines» hat die Wemf am Mittwoch die Werbe- und Mediabranche zum alljährlichen Medienforschungstag eingeladen. Zahlreiche Vertreter von Medienhäusern, Media- und ... weiter lesen

Für die SRG Tanja Hackenbruch

Unter dem Titel «Media Consumption Habits and Daily Routines» hat die Wemf am Mittwoch die Werbe- und Mediabranche zum alljährlichen Medienforschungstag eingeladen. Zahlreiche Vertreter von Medienhäusern, Media- und Werbeagenturen sowie Werbeauftraggeber trafen sich zum Stelldichein im Berner Kursaal.

Der diesjährige Medienforschungstag kreiste um die Fragen ... weiter lesen

19:41

Freitag
14.10.2016, 19:41

Vermarktung

Gastbeitrag von Hans-Ueli Zürcher: Mit Arsch und Hirn, oder Herz und Bauch?

Der Wunsch nach Informationen seitens Werbeauftraggeber punkto Leistungswerte wird grösser und übersteigt langsam aber sicher die Grenze des Zumutbaren. Hier geht's nicht um App, Online- und andere Plattformen ... weiter lesen

Klein-Report-Gastbeitrag-Hans-Ueli-Zurcher-Mediaeinkauf-Klein-Report

Der Wunsch nach Informationen seitens Werbeauftraggeber punkto Leistungswerte wird grösser und übersteigt langsam aber sicher die Grenze des Zumutbaren. Hier geht's nicht um App, Online- und andere Plattformen, die von «Natur» aus diese Daten liefern können. Ob diese nun tatsächlich richtig sind, ist eine Frage der Interpretation - für den Klein Report ein Gastbeitrag von Hans-Ueli Zürcher, Inhaber und VR-Präsident von The Cover Media und Cover Adline.

Die Digitalisierung bietet uns ein Riesenangebot an ... weiter lesen

23:34

Dienstag
11.10.2016, 23:34

Medien / Publizistik

Webangebot von «20 Minuten» sorgt für Rekord-Reichweite

Niemand erreicht online täglich mehr Leserinnen und Leser als «20 Minuten»: Mit 1,285 Millionen Unique Usern pro Tag stehen 20 Minuten Online und ticinonline.ch klar an der ... weiter lesen

Niemand erreicht online täglich mehr Leserinnen und Leser als «20 Minuten»: Mit 1,285 Millionen Unique Usern pro Tag stehen 20 Minuten Online und ticinonline.ch klar an der Spitze vor dem Blick Online und blickamabend.ch mit 780`000 Unique Usern.

Im Vergleich dazu ist die Bedeutung des Webangebots beim «Tages-Anzeiger» (245`000 Unique User) und der «Neuen Zürcher Zeitung» (157`000 Unique User) noch eher gering, wie die Zahlen der ... weiter lesen

11:01

Dienstag
11.10.2016, 11:01

Medien / Publizistik

«Blick» & «20 Minuten» verlieren, «NZZ Folio» & WOZ legen zu

Trotz schwächelndem Print-Lesermarkt gibt es sie noch, die Gewinner: Entgegen dem Markttrend konnten das «NZZ Folio» sowie die «Wochenzeitung» (WOZ) neue Leserinnen und Leser für sich gewinnen.

Auf ... weiter lesen

WOZ gewinnt 21 000 neue Leser

Trotz schwächelndem Print-Lesermarkt gibt es sie noch, die Gewinner: Entgegen dem Markttrend konnten das «NZZ Folio» sowie die «Wochenzeitung» (WOZ) neue Leserinnen und Leser für sich gewinnen.

Auf der anderen Seite haben Tamedia und Ringier mit ihren Paradetiteln «20 Minuten», «Blick», «Blick am Abend» sowie «SonntagsBlick» in den letzten sechs Monaten erneut signifikant an Reichweite und Leserschaft eingebüsst. Die Gründe für den Rückgang sind ... weiter lesen

11:00

Dienstag
11.10.2016, 11:00

Medien / Publizistik

Wemf-Leserzahlen: Uneinheitliches Bild im Print

Die aktuelle Welle der Reichweitenstudie der AG für Werbemedienforschung (Wemf) zeigt ein heterogenes Bild unter den gedruckten Ausgaben der Zeitungen: Manche Titel können sich halten, viele verlieren Leser ... weiter lesen

«Blick»: 18 Prozent weniger Leser

Die aktuelle Welle der Reichweitenstudie der AG für Werbemedienforschung (Wemf) zeigt ein heterogenes Bild unter den gedruckten Ausgaben der Zeitungen: Manche Titel können sich halten, viele verlieren Leser, dies aber wiederum in sehr unterschiedlichem Tempo. Ein einziger Titel in der Schweizer Medienlandschaft hat inzwischen mehr digitale Leser als analoge.

Mit 1,36 Millionen Lesern die grösste Reichweite erzielt nach ... weiter lesen

12:35

Donnerstag
06.10.2016, 12:35

Medien / Publizistik

Bakom-Auftrag: Publicom untersucht Medienvielfalt

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) plant ein Medienvielfaltsmonitoring nach deutschem Vorbild: Ab 2017 soll der Einfluss verschiedener Medientypen und -unternehmen auf die Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung untersucht werden ... weiter lesen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) plant ein Medienvielfaltsmonitoring nach deutschem Vorbild: Ab 2017 soll der Einfluss verschiedener Medientypen und -unternehmen auf die Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung untersucht werden. Den entsprechenden Auftrag konnte sich Publicom in einem offenen Ausschreibungsverfahren nach WTO-Norm sichern.

Publicom soll in den nächsten vier Jahren das Projekt für das ... weiter lesen

18:48

Dienstag
19.07.2016, 18:48

Werbung

Neues Wemf-Online-Tool: Wie kommt Werbung an?

Mit «Hot Spot» bietet die Wemf ein Online-Tool an, mit dem Werbemittel, redaktionelle Inhalte und Layouts getestet werden können. Das Testing zur Optimierung von visuellen Elementen erfolgt in Zusammenarbeit ... weiter lesen

Mit «Hot Spot» bietet die Wemf ein Online-Tool an, mit dem Werbemittel, redaktionelle Inhalte und Layouts getestet werden können. Das Testing zur Optimierung von visuellen Elementen erfolgt in Zusammenarbeit mit intervista. Das Tool war schon bei verschiedenen Studien erfolgreich im Einsatz, wie die Wemf in ihrer Medienmitteilung schreibt.

Die Wemf hat ihr Angebot der massgeschneiderten Studien ... weiter lesen

22:07

Montag
04.07.2016, 22:07

Medien / Publizistik

Mike A. Weber wird Projektleiter des «Swiss Media Data Hub»

Für das Projekt «Swiss Media Data Hub» planen die Branchenforschungsorganisationen Wemf und Mediapulse ein gemeinsames Joint Venture. Nun ist bekannt, wer die Projektleitung übernimmt: Mike A. Weber, bisheriger Head ... weiter lesen

Weber wechselt von Swisscom ein

Für das Projekt «Swiss Media Data Hub» planen die Branchenforschungsorganisationen Wemf und Mediapulse ein gemeinsames Joint Venture. Nun ist bekannt, wer die Projektleitung übernimmt: Mike A. Weber, bisheriger Head of Strategic Projects der Swisscom, tritt die Funktion auf den 2. August an.

Kern des «Swiss Media Data Hub» ist der Aufbau einer Organisation zur umfassenden, gattungsübergreifenden Datenbeschaffung ... weiter lesen

22:32

Sonntag
03.07.2016, 22:32

Medien / Publizistik

Mutationen im Wemf-Verwaltungsrat

Die Aktionäre der Wemf AG für Werbemedienforschung haben am Montag vier neue Verwaltungsratsmitglieder bestimmt: Dietrich Berg (Geschäftsführer Zeitungen AZ Medien), Marcello Foa (CEO Corriere del Ticino ... weiter lesen

Die Aktionäre der Wemf AG für Werbemedienforschung haben am Montag vier neue Verwaltungsratsmitglieder bestimmt: Dietrich Berg (Geschäftsführer Zeitungen AZ Medien), Marcello Foa (CEO Corriere del Ticino), Christoph Marty (CEO Publicitas) sowie Andreas Häuptli (Geschäftsführer VSM) wurden an der Generalversammlung vom Montag neu gewählt.

Dietrich Berg und Andreas Häuptli ersetzen Peter Wanner (AZ Medien) und Roland Wahrenberger (Ringier) als Vertreter ... weiter lesen

19:52

Donnerstag
05.05.2016, 19:52

Medien / Publizistik

«Swiss Media Data Hub»: «Einmalige Chance für den Schweizer Media-Markt»

Bewegung in der Schweizer Medienforschung: Die Mediapulse und die Wemf planen ein gemeinsames Joint Venture zur «umfassenden, gattungsübergreifenden Datenbeschaffung, -verarbeitung und -analyse von onlinebasierten Mediennutzungsdaten», wie die beiden Forschungsorganisationen ... weiter lesen

Swiss-Media-Data-Hub-mediapulse-Wemf-Klein-Report

Bewegung in der Schweizer Medienforschung: Die Mediapulse und die Wemf planen ein gemeinsames Joint Venture zur «umfassenden, gattungsübergreifenden Datenbeschaffung, -verarbeitung und -analyse von onlinebasierten Mediennutzungsdaten», wie die beiden Forschungsorganisationen am Dienstag mitteilten. Doch was hält die Kommunikationswelt von der Idee? Der Klein Report hat bei den wichtigsten Verbänden und Branchenvertretern nachgefragt.

So sagt Catherine Purgly, Geschäftsführerin des Verbandes BSW Leading Swiss Agencies, gegenüber dem Klein Report: «Die ... weiter lesen

16:40

Mittwoch
04.05.2016, 16:40

Medien / Publizistik

Wemf und Mediapulse wollen «Swiss Media Data Hub» gründen

Die beiden Medienforschungsorganisationen Mediapulse und Wemf spannen zusammen: Unter dem Projektnamen «Swiss Media Data Hub» planen die Unternehmen die Gründung eines Joint Ventures. Man reagiere damit auf die Medien- ... weiter lesen

«...unabhängiger und neutraler Daten-Hub»

Die beiden Medienforschungsorganisationen Mediapulse und Wemf spannen zusammen: Unter dem Projektnamen «Swiss Media Data Hub» planen die Unternehmen die Gründung eines Joint Ventures. Man reagiere damit auf die Medien- und Mediennutzungsentwicklung sowie auf den Wunsch der Branche nach «umfassenden Intermedia-Daten und Werbemittelreichweiten», gaben die beiden Firmen am Dienstagnachmittag bekannt.

Ende April haben die Verwaltungsräte der Mediapulse AG und der Wemf entschieden, sich für die Realisation einer gemeinsamen ... weiter lesen

22:48

Dienstag
12.04.2016, 22:48

Medien / Publizistik

Wemf-Leserzahlen: Regionalzeitungen gewinnen, Sonntagszeitungen verlieren

Die Talsohle schein erreicht zu sein - zumindest bei den Regionalzeitungen: Dieses Bild zeichnen die neusten Erhebungen der Wemf AG für Werbemedienforschung zu den Leserzahlen im Schweizer Zeitungswald.

Zulegen konnten ... weiter lesen

Regionalzeitungen wie «Landbote» legen zu

Die Talsohle schein erreicht zu sein - zumindest bei den Regionalzeitungen: Dieses Bild zeichnen die neusten Erhebungen der Wemf AG für Werbemedienforschung zu den Leserzahlen im Schweizer Zeitungswald.

Zulegen konnten im Vergleich der Frühlingsdaten mit der Erhebung im Oktober 2015 zahlreiche Regionalblätter. «Der Landbote» in Winterthur erreichte mit 108 000 Lesern bemerkenswerte 10 Prozent mehr als noch sechs Monate davor. Die Regionalzeitungen im Umland von ... weiter lesen

22:45

Dienstag
12.04.2016, 22:45

Medien / Publizistik

Die erste Welle 2016 der Wemf-Leserzahlen

«Guten Tag, wir wollen Sie nach Ihrer Nutzung von Zeitungen, Zeitschriften und E-Paper befragen.» Mit diesem oder einem ähnlichen Satz wurden zwischen dem 29. September 2014 und dem 27. September ... weiter lesen

«Guten Tag, wir wollen Sie nach Ihrer Nutzung von Zeitungen, Zeitschriften und E-Paper befragen.» Mit diesem oder einem ähnlichen Satz wurden zwischen dem 29. September 2014 und dem 27. September 2015 gesamtschweizerisch Interviews für die erste Welle der Reichweitenstudie MACH Basic 2016-1 der Wemf AG für Werbemedienforschung durchgeführt.

In der MACH Basic 2016-1 werden neben den Lesern gedruckter Zeitungen oder Zeitschriften auch Leser digitaler Ausgaben in Form ... weiter lesen

15:12

Donnerstag
26.11.2015, 15:12

IT / Telekom / Druck

Wemf-Intermediastudie: Zeit für Smartwatches noch nicht reif?

Die Smartwatch hinkt dem Smartphone noch meilenweit hinterher: Während 64 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ein Smartphone besitzen, hat nur gerade einer von hundert bereits eine Smartwatch.

Übrigens geben ... weiter lesen

Die Smartwatch hinkt dem Smartphone noch meilenweit hinterher: Während 64 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ein Smartphone besitzen, hat nur gerade einer von hundert bereits eine Smartwatch.

Übrigens geben weitere 33 Prozent an, sich oder einer anderen Person in den nächsten 12 Monaten ein Mobiltelefon kaufen ... weiter lesen

22:26

Dienstag
06.10.2015, 22:26

Medien / Publizistik

Wemf 2015: Print bleibt stabil, «Mobile» wird wichtiger

Die neusten Zahlen der Total Audience zeigen, dass Mobile für das Online-Angebot von Medienhäusern immer wichtiger wird. Neben der Abbildung von kombinierten Reichweiten der gedruckten Ausgabe und des ... weiter lesen

Die neusten Zahlen der Total Audience zeigen, dass Mobile für das Online-Angebot von Medienhäusern immer wichtiger wird. Neben der Abbildung von kombinierten Reichweiten der gedruckten Ausgabe und des entsprechenden Webangebots einer Medienmarke ist nun auch die Aufschlüsselung nach den Kanälen Mobile Sites, Apps und Print inklusive Replicas wie E-Paper möglich.

Es zeigt sich, dass die Mobile-Sites innerhalb der ... weiter lesen

21:47

Freitag
11.09.2015, 21:47

Marketing / PR

Wemf-Forschungstag - Individualisierungstrend: Post lieferte ein Negativbeispiel

«Qualität durch Individualisierung», so formulierte Verleger Elmar Weixlbaumer am Schweizerischen Medienforschungstag den scheinbaren Trend in der Medien- und Werbebranche. Mit «My Newspaper» ist aber ein Versuch der Schweizerischen Post ... weiter lesen

MyNewspaper: Individualisierbare Zeitung

«Qualität durch Individualisierung», so formulierte Verleger Elmar Weixlbaumer am Schweizerischen Medienforschungstag den scheinbaren Trend in der Medien- und Werbebranche. Mit «My Newspaper» ist aber ein Versuch der Schweizerischen Post in diese Richtung schon 2012 sang- und klanglos gescheitert.

Der Wemf-Event im Berner Kursaal - mit «Clustering Switzerland» betitelt - widmete sich ganz der Idee von Konsumtypen und ... weiter lesen