Content:

 

19:34

Mittwoch
07.02.2024, 19:34

TV / Radio

Eidgenössische Medienkommission will eine SRG ohne Werbeeinnahmen


Nun mischt sich auch die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit einem Positionspapier in die politische Diskussion über die SRG-Kürzungen ein.

Und dieses hat es in sich: Die SRG soll ... weiter lesen

Medialer Service public soll ausschliesslich durch die öffentliche Hand finanziert werden und nicht mehr auf Werbung angewiesen sein... (Bild © SRG)

Nun mischt sich auch die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit einem Positionspapier in die politische Diskussion über die SRG-Kürzungen ein.

Und dieses hat es in sich: Die SRG soll ganz von ihren Werbeeinnahmen entkoppelt werden. «Der mediale Service public verzichtet auf Werbeeinnahmen», so ... weiter lesen

17:50

Dienstag
06.02.2024, 17:50

Medien / Publizistik

André Moesch zum Emek-Positionspapier: «Geschickt getarnter Todesstoss für Medienfreiheit und Medienvielfalt in diesem Land»

«Es gibt erstaunlich viele Gremien und Kommissionen in diesem Land, bei denen niemand mehr weiss, wofür man sie eigentlich erfunden hat. Die ‚Eidgenössische Medienkommission‘ Emek ist so eine ... weiter lesen

Präsident von Telesuisse: «Was die Emek will, ist ein zu hundert Prozent gebührenfinanzierter Medienmoloch, der – abgekoppelt von Wirtschaft und Werbung – staatlich erwünschte Information produziert...»

«Es gibt erstaunlich viele Gremien und Kommissionen in diesem Land, bei denen niemand mehr weiss, wofür man sie eigentlich erfunden hat. Die ‚Eidgenössische Medienkommission‘ Emek ist so eine. Laut ihrer Website berät die ‚Expertenkommission‘ den Bundesrat in Medienfragen – aber eigentlich produziert sie vor allem warme Luft.»

Ein exklusiver Gastkommentar für den Klein Report von André Moesch, Präsident Telesuisse, Verband ... weiter lesen

14:02

Montag
05.02.2024, 14:02

TV / Radio

Millionenmandat für Serafe-Gebühren wird neu ausgeschrieben

Die Vernehmlassung zu Albert Röstis Reduktion der Radio- und TV-Gebühren per Verordnung ist am 31. Januar zu Ende gegangen. Gleichentags hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf ... weiter lesen

Ungereimt: Das Serafe-Mandat dauerte sechs Jahre, der neu ausgeschriebene Auftrag wird neun Jahre dauern... (Bild: Screenshot)

Die Vernehmlassung zu Albert Röstis Reduktion der Radio- und TV-Gebühren per Verordnung ist am 31. Januar zu Ende gegangen. Gleichentags hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf simap.ch still und leise den Auftrag zur Erhebung der Mediengebühren neu ausgeschrieben. 

Fragt man beim Bakom nach, steckt hinter der zeitlichen Koinzidenz kein inhaltlicher Zusammenhang ... weiter lesen

19:35

Freitag
02.02.2024, 19:35

Medien / Publizistik

Keine Abgangsentschädigung für Marchand

Spätestens zwei Jahre vor Erreichen seines Pensionsalter Anfang 2027 soll der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin abgelöst werden.

Ihm fehlen also zwei Berufsjahre. Letztes ... weiter lesen

No money für Marchand...      (Bild: SRG)

Spätestens zwei Jahre vor Erreichen seines Pensionsalter Anfang 2027 soll der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin abgelöst werden.

Ihm fehlen also zwei Berufsjahre. Letztes Jahr verdiente Marchand 514'184 Franken, wie Edi Estermann, Leiter der SRG-Medienstelle gegenüber dem ... weiter lesen

14:29

Mittwoch
31.01.2024, 14:29

TV / Radio

Hauchdünn abgelehnt: SRG soll nicht Eidgenössischer Finanzkontrolle unterstellt werden

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ... weiter lesen

Mit 12 zu 11 Stimmen stemmt sich die nationalrätliche Fernmeldekommission dagegen die SRG der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu unterstellen... (Bild © SRG)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ausgesprochen.

Die vom ehemaligen Nationalrat Marco Romano lancierte Forderung will die politische Kontrolle über die SRG-Finanzen ausbauen. Dies begründete der ... weiter lesen

20:43

Sonntag
21.01.2024, 20:43

TV / Radio

Nachfolge von SRG-Gilles Marchand: Cherchez la femme

Kreativität kann man den Medien nicht attestieren, wenn es um die Nachfolgesuche von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand geht. Es geistern die immer gleichen Namen herum.

Im Gespräch seien derzeit ... weiter lesen

«Fallbeil von Leutschenbach» - SRF-Chefin Nathalie Wappler. Der SoBli sieht sie zwar als Nachfolgerin von Marchand, aber als wenig sympathisch an... (Bild: SRG)

Kreativität kann man den Medien nicht attestieren, wenn es um die Nachfolgesuche von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand geht. Es geistern die immer gleichen Namen herum.

Im Gespräch seien derzeit, schreibt Daniel Foppa in der «NZZ am Sonntag», SRF-Direktorin Nathalie Wappler ... weiter lesen

20:03

Sonntag
21.01.2024, 20:03

Medien / Publizistik

Armin Walpen greift SRG-Verwaltungsrat an

Wer sind Andreas Häuptli, Sabine Süsstrunk oder Hugues Hiltpold? Verwaltungsrätinnen und -räte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Oder in den Worten des früheren SRG-Generaldirektors ... weiter lesen

Ende Februar 1996: Armin Walpen wird zum Generaldirektor ernannt... (Bild: SRF)

Wer sind Andreas Häuptli, Sabine Süsstrunk oder Hugues Hiltpold? Verwaltungsrätinnen und -räte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Oder in den Worten des früheren SRG-Generaldirektors Armin Walpen: «politische Leichtgewichte».

Eine andere Bezeichnung für Häuptli, Süsstrunk und Hiltpold, der Walpen vielleicht auch zustimmen würde ... weiter lesen

11:34

Donnerstag
18.01.2024, 11:34

TV / Radio

Gilles Marchand kündigt vorzeitigen Rücktritt an: SRG rüstet sich für Abstimmungskampf

Plötzlich geht es schnell an der SRG-Spitze: Obwohl seine Amtszeit noch bis Anfang 2027 dauert, ist Gilles Marchand höchstens noch bis zum Jahreswechsel 2024/2025 SRG-Generaldirektor.

Begründet ... weiter lesen

Marchand steht seit 2017 an der Spitze der SRG. Nun tritt er vorzeitig zurück... (Bild: SRG SSR)

Plötzlich geht es schnell an der SRG-Spitze: Obwohl seine Amtszeit noch bis Anfang 2027 dauert, ist Gilles Marchand höchstens noch bis zum Jahreswechsel 2024/2025 SRG-Generaldirektor.

Begründet wird der um zwei Jahre vorgezogene Rücktritt mit dem 2026 anstehenden Abstimmungskampf ... weiter lesen

22:06

Dienstag
16.01.2024, 22:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission macht weiter mit abgespecktem Medienpaket

Fast zwei Jahre, nachdem das Medienförderpaket vor dem Volk gescheitert ist, wird nun die abgespeckte Version mit den «unumstrittenen» Punkten auf den Weg gebracht.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission ... weiter lesen

«Medienpaket light»: Die «unumstrittenen» Punkte, die im Februar 2022 an der Urne gescheitert sind, kommen nun durch die Hintertür... (Bild parlament.ch)

Fast zwei Jahre, nachdem das Medienförderpaket vor dem Volk gescheitert ist, wird nun die abgespeckte Version mit den «unumstrittenen» Punkten auf den Weg gebracht.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Ständerates die «Eckwerte» zur Ausarbeitung eines Berichts- und Erlassentwurfs zu zwei entsprechenden ... weiter lesen

22:13

Montag
15.01.2024, 22:13

TV / Radio

Solothurner Filmtage zeigen 78 Koproduktionen von der SRG

Die am Mittwoch beginnenden Solothurner Filmtage zeigen 238 Filme und Dokumentationen. Davon sind 78 Werke in Koproduktionen mit der SRG entstanden.

«Die SRG investiert jedes Jahr rund 50 Millionen Franken ... weiter lesen

SRG-mit-78-Koproduktionen-an-den-Solothurner-Filmtagen-präsent-Klein-Report

Die am Mittwoch beginnenden Solothurner Filmtage zeigen 238 Filme und Dokumentationen. Davon sind 78 Werke in Koproduktionen mit der SRG entstanden.

«Die SRG investiert jedes Jahr rund 50 Millionen Franken in die unabhängige Schweizer ... weiter lesen

19:06

Mittwoch
10.01.2024, 19:06

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung nimmt den «KI-Tsunami» ins Visier

Im Zürcher Aura haben sich am Mittwoch über 250 Vertreter und Vertreterinnen aus Medien und Politik zur traditionellen Dreikönigstagung des Verlegerverbandes getroffen

Das Branchentreffen widmete sich dieses Jahr ... weiter lesen

Thomas Kundert (Somedia), Ladina Heimgartner (Ringier), Jessica Peppel-Schulz (Tamedia) und Michael Wanner (CH Media) (v.l.) waren sich einig: Die digitale Transformation geht ins Geld, Sparen ist ein Muss... (Bild © VSM)

Im Zürcher Aura haben sich am Mittwoch über 250 Vertreter und Vertreterinnen aus Medien und Politik zur traditionellen Dreikönigstagung des Verlegerverbandes getroffen

Das Branchentreffen widmete sich dieses Jahr den Chancen und den Gefahren, die von künstlicher Intelligenz ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
20.12.2023, 11:32

TV / Radio

Neuer SRG-Verwaltungsrat wählt Giovanna Masoni Brenni zu seiner Vize

An seiner konstituierenden Sitzung hat der Verwaltungsrat der SRG Giovanna Masoni Brenni zur neuen Vizepräsidentin gewählt und seine vorberatenden Ausschüsse neu besetzt.

Auf den ersten Januar erhalten ... weiter lesen

Der neunköpfige Verwaltungsrat der SRG startet im neuen Jahr mit vier neuen Mitgliedern und einer neuen Vizepräsidentin in die Amtsperiode 2024-2027... (Bild zVg)

An seiner konstituierenden Sitzung hat der Verwaltungsrat der SRG Giovanna Masoni Brenni zur neuen Vizepräsidentin gewählt und seine vorberatenden Ausschüsse neu besetzt.

Auf den ersten Januar erhalten Präsident Jean-Michel Cina und die Mitglieder Alice Šáchová-Kleisli ... weiter lesen

14:07

Dienstag
19.12.2023, 14:07

Medien / Publizistik

Pierre-Adrian Irlé neuer Direktor der Le-Temps-Gruppe

Der Verwaltungsrat der Le-Temps-Gruppe ernannte am Montag Pierre-Adrian Irlé zu ihrem neuen Direktor. Irlé wird sein Amt im zweiten Quartal 2024 antreten. Er wird die Gruppe Le Temps gemeinsam mit ... weiter lesen

Neuer Präsident der Le-Temps-Gruppe: Pierre-Adrian Irlé...      (Bild: LinkedIn)

Der Verwaltungsrat der Le-Temps-Gruppe ernannte am Montag Pierre-Adrian Irlé zu ihrem neuen Direktor. Irlé wird sein Amt im zweiten Quartal 2024 antreten. Er wird die Gruppe Le Temps gemeinsam mit Madeleine von Holzen, der Chefredaktorin, leiten.

Der 39-jährige Pierre-Adrian Irlé ist derzeit Leiter von Play Suisse, dem Streamingdienst der SRG, den er ... weiter lesen

13:38

Dienstag
19.12.2023, 13:38

Medien / Publizistik

Berner Stiftung für Radio und Fernsehen: Nick Lüthi wird Präsident

Der neue Präsident der «Berner Stiftung für Radio und Fernsehen» heisst Nick Lüthi. Der Vorstand der SRG Bern Freiburg Wallis hat ihn zum Nachfolger von Herbert Ming ... weiter lesen

Medienjournalist Nick Lüthi darf bald Medienpreise verteilen...(Bild: zVg)

Der neue Präsident der «Berner Stiftung für Radio und Fernsehen» heisst Nick Lüthi. Der Vorstand der SRG Bern Freiburg Wallis hat ihn zum Nachfolger von Herbert Ming gewählt, der aufgrund der statutarischen Altersgrenze per Ende Jahr zurücktritt.

Lüthi arbeitet seit 20 Jahren als Medienjournalist und hat unter anderem die Fachpublikationen «Klartext» und ... weiter lesen

09:30

Montag
11.12.2023, 09:30

Medien / Publizistik

Dominierende Meinungsmacht der SRG

Auch in demokratischen Gesellschaften üben Medien Macht aus. Und sei dies nur schon durch die Selektion von Informationen, um subjektive Wahrnehmungen zu prägen. Der Medienmonitor bescheinigt der SRG die ... weiter lesen

Two shades of Macht: Grün (grosse Medienmacht) oder Dunkelgrün (sehr grosse Medienmacht) - die SRG dominiert Meinungsbildung in der Schweiz... (Bild: Medienmonitor)

Auch in demokratischen Gesellschaften üben Medien Macht aus. Und sei dies nur schon durch die Selektion von Informationen, um subjektive Wahrnehmungen zu prägen. Der Medienmonitor bescheinigt der SRG die grösste Medienmacht innerhalb der Schweiz.

Die Untersuchung der Publicom AG im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), kommt in ihrem ... weiter lesen

10:11

Mittwoch
06.12.2023, 10:11

TV / Radio

Andreas Häuptli wird Präsident der SRG Deutschschweiz und SRG-Verwaltungsrat

Der Ex-Geschäftsführer des Verlegerverbandes, Andreas Häuptli, ist zum neuen Präsidenten der SRG Deutschschweiz gewählt worden. Ab Anfang Januar ersetzt er den ehemaligen SRG-Journalisten und Kommunikationsberater ... weiter lesen

 «Es handelt sich nicht um einen Seitenwechsel, sondern ich verstehe meine Funktion als Brücke von den Privaten zu der SRG», sagt Andreas Häuptli... (Bild zVg)

Der Ex-Geschäftsführer des Verlegerverbandes, Andreas Häuptli, ist zum neuen Präsidenten der SRG Deutschschweiz gewählt worden. Ab Anfang Januar ersetzt er den ehemaligen SRG-Journalisten und Kommunikationsberater Andreas Schefer.

«Was mir wichtig ist, es handelt sich nicht um einen Seitenwechsel», sagt Andreas Häuptli am Dienstag auf Anfrage des Klein Reports. Sondern er ... weiter lesen

09:04

Samstag
25.11.2023, 09:04

TV / Radio

Bundesrat wählt Genfer Rechtsprofessor Yaniv Benhamou in die UBI

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen hat der Bundesrat den Genfer Rechtsprofessor Yaniv Benhamou als Mitglied in die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. Er ersetzt St ... weiter lesen

Yaniv Benhamou ersetzt Stéphane Werly...

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen hat der Bundesrat den Genfer Rechtsprofessor Yaniv Benhamou als Mitglied in die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. Er ersetzt Stéphane Werly.

Sieben Mitglieder wurden bestätigt: Mascha Santschi Kallay (Präsidentin), Catherine Müller (Vizepräsidentin) ... weiter lesen

08:53

Samstag
25.11.2023, 08:53

Medien / Publizistik

JournalismusTag 2023: Vom Nahostkrieg über KI bis zu #MediaToo

Mehr als 150 Interessierte sind am Donnerstag der Einladung des Vereins Qualität im Journalismus (QuaJou) nach Winterthur gefolgt und haben den JournalismusTag 2023 miterlebt und mitgestaltet. 

Wie bleiben wir ... weiter lesen

150 Medienschaffende waren am Donnerstag nach Winterthur zum Branchetreffen gepilgert... (Bild © Raphael Hünerfauth)

Mehr als 150 Interessierte sind am Donnerstag der Einladung des Vereins Qualität im Journalismus (QuaJou) nach Winterthur gefolgt und haben den JournalismusTag 2023 miterlebt und mitgestaltet. 

Wie bleiben wir unabhängig in Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung? Ein ... weiter lesen

09:11

Donnerstag
23.11.2023, 09:11

TV / Radio

Bundesrat wählt Ex-SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt in den SRG-Verwaltungsrat

Ende 2023 geht die Amtsperiode des neunköpfigen SRG-Verwaltungsrats zu Ende. Als Vertretung des Bundes bis 2027 hat der Bundesrat am Mittwoch Hans-Ueli Vogt und Ursula Gut-Winterberger in das Gremium ... weiter lesen

Von 2015 bis 2021 sass der Rechtsprofessor und SVP-Politiker im Nationalrat... (Bild © parlament.ch)

Ende 2023 geht die Amtsperiode des neunköpfigen SRG-Verwaltungsrats zu Ende. Als Vertretung des Bundes bis 2027 hat der Bundesrat am Mittwoch Hans-Ueli Vogt und Ursula Gut-Winterberger in das Gremium gewählt.

Ursula Gut-Winterberger tritt bereits ihre dritte Amtsperiode an. Der Bundesrat hat die Zürcher ... weiter lesen

22:38

Mittwoch
22.11.2023, 22:38

Medien / Publizistik

«Medienpaket light» kommt frühestens im Herbst 2024 ins Parlament

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat den Fahrplan festgelegt für zwei medienpolitische Vorstösse, die «unumstrittene» Elemente des im Februar 2022 an der Urne verworfenen Medienförderpakets aufgreifen. 

F ... weiter lesen

Die beiden medienpolitischen Vorstösse greifen «unumstrittene» Elemente des im Februar 2022 an der Urne verworfenen Medienförderpakets auf... (Bild © parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat den Fahrplan festgelegt für zwei medienpolitische Vorstösse, die «unumstrittene» Elemente des im Februar 2022 an der Urne verworfenen Medienförderpakets aufgreifen. 

Für die beiden parlamentarischen Initiativen «Verteilung der Radio- und Fernsehabgabe» und ... weiter lesen

20:46

Mittwoch
22.11.2023, 20:46

Marketing / PR

Digital-Vermarkter geben sich Stelldichein an Dex Conference

An der DEX-Konferenz gab sich am Mittwoch das Who’s who der Schweizer Digital-Vermarktungsszene die Türklinke in die Hand.

Das Programm der Tagung, die im Zürcher Kino Frame ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2023-11-22_um_17

An der DEX-Konferenz gab sich am Mittwoch das Who’s who der Schweizer Digital-Vermarktungsszene die Türklinke in die Hand.

Das Programm der Tagung, die im Zürcher Kino Frame über die Bühne ging, war mit streckenweise vier parallelen Slots reich bestückt und lud ein ... weiter lesen

16:19

Montag
20.11.2023, 16:19

Medien / Publizistik

SRG zeichnet Schreckensszenario von 900 gestrichenen Stellen

Die SRG nahm am Montag Stellung zu den vom Bundesrat präsentierten Gegenmassnahmen zur Initiative «200 Franken sind genug». Die SRG ist naturgemäss gegen die vorgeschlagene Senkung der Medienabgabe ... weiter lesen

Niemand am Platz. Die SRG geht von einem massiven Stellenabbau aus...(Bild: SRG)

Die SRG nahm am Montag Stellung zu den vom Bundesrat präsentierten Gegenmassnahmen zur Initiative «200 Franken sind genug». Die SRG ist naturgemäss gegen die vorgeschlagene Senkung der Medienabgabe von 335 auf 300 Franken jährlich.

Diese hätte massive Auswirkungen auf das Programm und das Personal. Mit dem Rückgang der ... weiter lesen

11:42

Samstag
18.11.2023, 11:42

TV / Radio

Medienabgabe: Gericht zerpflückt die «Unternehmensabgabe-Gruppe» als willkürlich und gesetzlos

Nicht nur das Tarifsystem der Radio- und TV-Abgabe für die Unternehmen ist verfassungswidrig. Auch die sogenannte «Unternehmensabgabegruppe» hat das Bundesverfassungsgericht am Freitag als gesetzes- und verfassungswidrig in der Luft ... weiter lesen

Vom Bundesrat im luftleeren Raum verordnet: Dass sich Unternehmen zu «Abgabengruppen» zusammenschliessen können, hat das Parlament nie vorgesehen... (Bild Screenshot Erklärvideo Bakom)

Nicht nur das Tarifsystem der Radio- und TV-Abgabe für die Unternehmen ist verfassungswidrig. Auch die sogenannte «Unternehmensabgabegruppe» hat das Bundesverfassungsgericht am Freitag als gesetzes- und verfassungswidrig in der Luft zerpflückt.

Bei der Serafe-Abgabe können sich Unternehmen nach geltendem Recht zusammenschliessen und ... weiter lesen

15:07

Freitag
17.11.2023, 15:07

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe verletzt Verfassung: KMU zahlt 7,5 Mal mehr als Grosskonzern

Abermals hat sich das Bundesverwaltungsgericht über die Radio- und TV-Abgabe gebeugt – und kommt zum Schluss, dass der Tarif für Unternehmen noch immer nicht verfassungskonform ist. 

Der Klein Report hat ... weiter lesen

Trotz Verfassungsbruch bleibts dabei: Die bisher zu viel bezahlten Medienabgaben werden den KMU nicht zurückerstattet... (Bild © KR)

Abermals hat sich das Bundesverwaltungsgericht über die Radio- und TV-Abgabe gebeugt – und kommt zum Schluss, dass der Tarif für Unternehmen noch immer nicht verfassungskonform ist. 

Der Klein Report hat sich die Umsatzzahlen und die in Rechnung gestellten Abgabebeiträge von vier KMU genauer ... weiter lesen

12:07

Montag
13.11.2023, 12:07

Medien / Publizistik

Bundesrat Rösti präsentiert Sparvorschläge

Es ist eine ungewöhnliche Konstellation. Als Nationalrat unterstützte Albert Rösti (SVP) noch die Initiative «200 Franken sind genug!», als Bundesrat verteidigt er die SRG, aber präsentierte ... weiter lesen

Ist noch kein begeisterter SRG-Fan: Medienminister Albert Rösti... (Foto: admin.ch)

Es ist eine ungewöhnliche Konstellation. Als Nationalrat unterstützte Albert Rösti (SVP) noch die Initiative «200 Franken sind genug!», als Bundesrat verteidigt er die SRG, aber präsentierte am Mittwoch einen Kompromiss: statt 335 Franken nur noch 300 Franken an Gebühren.

Interessant war darum das Interview mit der «NZZ am Sonntag». Frage: «Sind Sie eigentlich zufrieden ... weiter lesen