Content:

 

10:24

Donnerstag
09.11.2023, 10:24

TV / Radio

«Die Gebührenreduktion würde massiv spürbar werden»: Medienminister Albert Rösti kontert SRG-Initiative mit Gegenvorschlag

Die Landesregierung lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Gleichzeitig will sie die Radio- und Fernsehabgabe auf 300 Franken senken. 

«Die SRG befindet sich in einem ... weiter lesen

Der Bundesrat lehnt die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» ab. Stattdessen will er die Radio- und TV-Abgabe in Eigenregie auf 300 Franken senken... (Bild Screenshot Medienkonferenz)

Die Landesregierung lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Gleichzeitig will sie die Radio- und Fernsehabgabe auf 300 Franken senken. 

«Die SRG befindet sich in einem sehr anspruchsvollen Umfeld», sagte Medienminister Albert Rösti am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Bern. Die ... weiter lesen

10:22

Donnerstag
09.11.2023, 10:22

TV / Radio

Bundesrat vertagt neue SRG-Konzession auf 2029

Die neue SRG-Konzession will der Bundesrat erst ausarbeiten, wenn über die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» abgestimmt wurde. Das soll 2026 der Fall sein.

Gelten soll die neue Konzession dann ... weiter lesen

Erst nach der Abstimmung über die SRG-Volksinitiative will sich der Bundesrat an die Ausarbeitung der neuen Konzession machen... (Bild © SRG)

Die neue SRG-Konzession will der Bundesrat erst ausarbeiten, wenn über die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» abgestimmt wurde. Das soll 2026 der Fall sein.

Gelten soll die neue Konzession dann ab 2029 ... weiter lesen

10:40

Montag
06.11.2023, 10:40

Medien / Publizistik

Nur 1 Prozent nutzen täglich «Play Suisse»

Da hat sich die «NZZ am Sonntag» ihre Zähne ausgebissen. Und zwar an der SRG. Mehrere Anfragen liefen ins Leere, sogar das Öffentlichkeitsgesetz half nicht weiter.

Dabei wollte die ... weiter lesen

Ebenso spannend wie die Filme ist die Frage: Wie häufig werden sie heruntergeladen?

Da hat sich die «NZZ am Sonntag» ihre Zähne ausgebissen. Und zwar an der SRG. Mehrere Anfragen liefen ins Leere, sogar das Öffentlichkeitsgesetz half nicht weiter.

Dabei wollte die Zeitung nur in Erfahrung bringen, welche Zahlen die Streamingplattform Play Suisse ... weiter lesen

09:22

Montag
06.11.2023, 09:22

Medien / Publizistik

Bundesrat will SRG-Gebühren möglicherweise auf dem Verordnungsweg senken

Am Mittwoch ist Bundesratssitzung. Ein Traktandum ist die Initiative «200 Franken sind genug!», welche die SRG-Gebühren senken möchte.

Dabei gehe es um eine Reduzierung der Serafe-Abgabe von 335 ... weiter lesen

An der Bundesratssitzung vom 8. November soll über ein «Gegenkonzept» debatiert werden... (Bild: SRG)

Am Mittwoch ist Bundesratssitzung. Ein Traktandum ist die Initiative «200 Franken sind genug!», welche die SRG-Gebühren senken möchte.

Dabei gehe es um eine Reduzierung der Serafe-Abgabe von 335 auf 300 Franken und eine gänzliche Befreiung der kleinen und mittleren Betriebe ... weiter lesen

09:12

Montag
23.10.2023, 09:12

TV / Radio

Play Suisse mit ganz besonderer Hommage an Bruno Ganz

Bruno Ganz war einer der grössten Schweizer Schauspieler, in seinen Rollen als Heidis Grossvater Alpöhi, Goethes Faust und Diktator Adolf Hitler erlangte er nationale und internationale Bekanntheit.

Play ... weiter lesen

Der Schauspieler war auch Träger des Iffland-Ringes – ein diamantbesetzter Eisenring, der von seinem jeweiligen Träger an den seiner Meinung nach bedeutendsten und würdigsten Bühnenkünstler des deutschsprachigen Theaters auf Lebenszeit verliehen wird...

Bruno Ganz war einer der grössten Schweizer Schauspieler, in seinen Rollen als Heidis Grossvater Alpöhi, Goethes Faust und Diktator Adolf Hitler erlangte er nationale und internationale Bekanntheit.

Play Suisse von der SRG widmet sich in einer neuen Kollektion «Bruno Ganz – Der Meister der Verwandlung» ... weiter lesen

09:54

Samstag
21.10.2023, 09:54

TV / Radio

Rechtsanwalt und Notar Urs Hofmann neuer Co-Leiter der Ombudsstelle SRG.D

Urs Hofmann (66) folgt auf Kurt Schöbi (67) bei der der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz.

Gemeinsam mit Esther Girsberger (62) wird der promovierte Rechtsanwalt und Notar ab ... weiter lesen

Esther Girsberger und Urs Hofmann, der ab März 2024 als Co-Leiter der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz startet…    (Bild © SRG.D/Mirco Rederlechner)

Urs Hofmann (66) folgt auf Kurt Schöbi (67) bei der der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz.

Gemeinsam mit Esther Girsberger (62) wird der promovierte Rechtsanwalt und Notar ab März die Co-Leitung der ... weiter lesen

07:44

Sonntag
08.10.2023, 07:44

TV / Radio

Appetit auf Video-Streaming hinkt dem wachsenden Angebot hinterher

Im Streaming-Markt herrscht seit Jahren Goldgräberstimmung. Doch nun zeigen sich Anzeichen einer Sättigung.

Zwar wird auf der Angebotsseite munter weitergebolzt. So boten im letzten Jahr Video-on-Demand-Anbieter 26’300 ... weiter lesen

Sättigung erreicht? Jährliche Abrufe von Abo- und Streaming-Diensten und Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr. (Bild © BfS)

Im Streaming-Markt herrscht seit Jahren Goldgräberstimmung. Doch nun zeigen sich Anzeichen einer Sättigung.

Zwar wird auf der Angebotsseite munter weitergebolzt. So boten im letzten Jahr Video-on-Demand-Anbieter 26’300 Filme zum ... weiter lesen

07:43

Sonntag
08.10.2023, 07:43

TV / Radio

Nur jeder 100. gestreamte Film wurde in der Schweiz produziert

Seit die Amis im 20. Jahrhundert zur Weltmacht aufgestiegen sind, beherrschen sie auch das Film-Business und den Filmgeschmack.

Dass ihre politische, ökonomische und kulturelle Vormachtstellung ins Wanken geraten ist, sp ... weiter lesen

Hollywood ist nach wie vor ein Blockbuster. Doch die europäischen Filme holen auf...     (Bild Wikipedia)

Seit die Amis im 20. Jahrhundert zur Weltmacht aufgestiegen sind, beherrschen sie auch das Film-Business und den Filmgeschmack.

Dass ihre politische, ökonomische und kulturelle Vormachtstellung ins Wanken geraten ist, spürt man derzeit auch im Schweizer Streaming-Markt ... weiter lesen

16:30

Samstag
07.10.2023, 16:30

TV / Radio

«200 Franken sind genug»: 61 Prozent sagen Ja zur SRG-Initiative

Würde heute abgestimmt, würde die Initiative «200 Franken sind genug» an der Urne mit 61 Prozent angenommen.

Gemäss der Umfrage lehnten zum jetzigen Zeitpunkt nur 36 Prozent ... weiter lesen

Nur 36 Prozent der Befragten lehnten gemäss einer Tamedia-Umfrage die SRG-Initiative ab. (Bild © SRG)

Würde heute abgestimmt, würde die Initiative «200 Franken sind genug» an der Urne mit 61 Prozent angenommen.

Gemäss der Umfrage lehnten zum jetzigen Zeitpunkt nur 36 Prozent der Befragten die Initiative ab, wie der ... weiter lesen

11:12

Dienstag
26.09.2023, 11:12

Medien / Publizistik

Medienforscher Linards Udris: «Normalerweise sind bei Abstimmungen die Pro- und Kontra-Stimmen nicht gleich stark»

Wie kann es sein, dass die Medienberichte über Abstimmungsvorlagen fast immer eine Schlagseite haben, das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) die Berichterstattung aber dennoch als ausgewogen einstuft? 

Und was ... weiter lesen

 Was heisst «unabhängig»? «Medien, die eine klare Haltung haben, müssen umso klarer machen, dass diese Haltung nichts zu tun hat damit, wem sie gehören», sagt Linards Udris. (Bild zVg)

Wie kann es sein, dass die Medienberichte über Abstimmungsvorlagen fast immer eine Schlagseite haben, das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) die Berichterstattung aber dennoch als ausgewogen einstuft? 

Und was ist das überhaupt, «politisch unabhängige» Berichterstattung? Der Klein Report hat bei ... weiter lesen

11:12

Dienstag
26.09.2023, 11:12

Medien / Publizistik

Fög-Studie: SVP ist Shooting-Star der Medien

Nicht über alle Parteien wird gleich fleissig berichtet. Das zeigt ein Blick in die neue Studie zur «Unabhängigkeit und politischen Positionierung der Medien bei Volksabstimmungen», die das Forschungszentrum Öffentlichkeit ... weiter lesen

Über die stäkste und lauteste Partei berichten die Medien am häufigsten, zum Beispiel im «Landboten»...    (Bild Screenshot «Landbote»)

Nicht über alle Parteien wird gleich fleissig berichtet. Das zeigt ein Blick in die neue Studie zur «Unabhängigkeit und politischen Positionierung der Medien bei Volksabstimmungen», die das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) am Montag online gestellt hat.

Unter allen Akteurinnen und Akteuren, die ... weiter lesen

11:12

Dienstag
26.09.2023, 11:12

Medien / Publizistik

Fög-Studie: Gute Presse für Volksinitiativen von links

Geht es politisch um die Wurst, versuchen Bundesrat, Parteien und Verbände mit Wahl- oder Abstimmungskampagnen die Stimmbürgerinnen und -bürger auf ihre Seite zu ziehen. Wie ausgewogen berichten ... weiter lesen

Vorlagen mit Unterstützung von Mitte-links, wie die «Pflegeinitiative», finden mehr Zuspruch in den Medienberichten als Vorlagen von Mitte-rechts. (Bild © syna.ch)

Geht es politisch um die Wurst, versuchen Bundesrat, Parteien und Verbände mit Wahl- oder Abstimmungskampagnen die Stimmbürgerinnen und -bürger auf ihre Seite zu ziehen. Wie ausgewogen berichten die Schweizer Medien darüber? 

Diese Frage hat sich das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) in einer neuen ... weiter lesen

10:10

Freitag
22.09.2023, 10:10

TV / Radio

SRG: Politik-Chefin der Post wird neue Leiterin Public Affairs

Die Abteilung Public Affairs der SRG-Generaldirektion in Bern bekommt eine neue Leiterin: Stephanie Jutzi wurde am Mittwoch vom SRG-Verwaltungsrat gewählt. 

Jutzi ist heute Leiterin Politik national bei der Post ... weiter lesen

Bei der Umsetzung der «Post von morgen» war Stephanie Jutzi im direkten Austausch mit dem Parlament. (Bild zVg)

Die Abteilung Public Affairs der SRG-Generaldirektion in Bern bekommt eine neue Leiterin: Stephanie Jutzi wurde am Mittwoch vom SRG-Verwaltungsrat gewählt. 

Jutzi ist heute Leiterin Politik national bei der Post. Sie übernimmt die Position per 1. Februar ... weiter lesen

22:23

Donnerstag
21.09.2023, 22:23

TV / Radio

«Tatort» Zürich: Weiter jährlich 400’000 Franken für die SRG

Die Zürcher und ihre Regierung schauen gerne Krimis: Deshalb beantragt der Zürcher Stadtrat beim Gemeinderat, die städtische Unterstützung von jährlich 400’000 Franken an die ... weiter lesen

Die Limmatstadt aus der Vogelperspektive in «Schattenkinder» – Der neue Fall aus Zürich von 2022... (Bild Screenshot/SRF-«Tatort»)

Die Zürcher und ihre Regierung schauen gerne Krimis: Deshalb beantragt der Zürcher Stadtrat beim Gemeinderat, die städtische Unterstützung von jährlich 400’000 Franken an die SRG für die «Tatort»-Produktion von 2024 bis 2027 fortzuführen.

Vor allem Stadtpräsidentin Corine Mauch ist ein absoluter Filmfan. Bereits bei der Übernahme des Zurich ... weiter lesen

09:28

Mittwoch
20.09.2023, 09:28

TV / Radio

SWI Swissinfo für Förderung der inklusiven Sprache ausgezeichnet    

Während vielerorts noch über den Genderstern gestritten wird, darf sich SWI Swissinfo über den «Social Imapact Award» in der Kategorie «Diversität und Inklusion» der International Broadcasting Convention (IBC ... weiter lesen

Jo Fahy (links), Leiterin Multimedia, Distribution und Formate, bei der Verleihung in Amsterdam. (zVg)

Während vielerorts noch über den Genderstern gestritten wird, darf sich SWI Swissinfo über den «Social Imapact Award» in der Kategorie «Diversität und Inklusion» der International Broadcasting Convention (IBC) freuen.

So zum Beispiel verzichtet der ... weiter lesen

09:25

Mittwoch
20.09.2023, 09:25

TV / Radio

Kleines Onlineportal übernimmt SRG-Rechte für Fussball-Cupspiel

Was für ein unerwartet schöner Coup: Das kleine Genfer Onlineportal Proxifoot überträgt am Samstagabend eklusiv ein Fussball-Cupspiel aus dem zürcherischen Greifensee auf seinem YouTube-Kanal.

Konkret handelt ... weiter lesen

Das Genfer Onlineportal Proxifoot fiebert mit der Genfer Amateurmannschaft aus Onex...      (Bild Screenshot Instagram-Profil von proxifoot)

Was für ein unerwartet schöner Coup: Das kleine Genfer Onlineportal Proxifoot überträgt am Samstagabend eklusiv ein Fussball-Cupspiel aus dem zürcherischen Greifensee auf seinem YouTube-Kanal.

Konkret handelt es sich um den Cup-Sechzehntelfinal zwischen den beiden Amateurteams vom FC Greifensee ... weiter lesen

19:50

Sonntag
17.09.2023, 19:50

TV / Radio

«Liebesgrüsse aus dem Bakom»: «Cher Bernard» und «Lieber Gilles» kommunzieren heftig

«Aufsichtsbehörde gibt SRG Tipps für den Umgang mit Medienminister Rösti», heisst die Oberzeile zur süffisanten Schlagzeile «Liebesgrüsse aus dem Bakom».

«Cher Bernard FYI cet int ... weiter lesen

Was hat diese «Gesamtschau» zu bedeuten, will Gilles Marchand vom Bakom-Chef («Cher Bernard») wissen. «Lieber Gilles. Das hat nur mit dem indirekten Gegenvorschlag zu tun. 2024 wird höchstwahrscheinlich gar nichts passieren», meint Bernard Maissen...

«Aufsichtsbehörde gibt SRG Tipps für den Umgang mit Medienminister Rösti», heisst die Oberzeile zur süffisanten Schlagzeile «Liebesgrüsse aus dem Bakom».

«Cher Bernard FYI cet intéressant article du FT sur la BBC. Ils sont confrontés aux mêmes types de problèmes que noux, à une autre échelle of course! La différence est qu’une partie grandissante du parlement semble s’en rendre ... weiter lesen

09:28

Donnerstag
14.09.2023, 09:28

TV / Radio

SRG setzt auf Jodelgesang, Alphorn und Ländlermusik

Die Kanäle der SRG mischen sich am diesjährigen Eidgenössischen Volksmusikfest unter die Leute. 

Vom 21. bis 24. September findet das alle vier Jahre durchgeführte Klassentreffen der ... weiter lesen

Bellinzona live: Auch der grosse Festumzug vom Sonntag wird im Fernsehen zu sehen sein. (Bild Screenshot Youtube)

Die Kanäle der SRG mischen sich am diesjährigen Eidgenössischen Volksmusikfest unter die Leute. 

Vom 21. bis 24. September findet das alle vier Jahre durchgeführte Klassentreffen der Volksmusikszene in Bellinzona statt. Die SRG als Medienpartnerin ... weiter lesen

19:55

Montag
11.09.2023, 19:55

Vermarktung

SRG-Vermarkter Admeira verliert Tele Regio Combi

Die TV-Regionalsender von CH Media werden ab 1. Januar 2024 neu vom Mitbewerber Goldbach Media verkauft. Im Tele Regio Combi sind die Deutschschweizer Sender TeleZüri, Tele M1, TeleBärn ... weiter lesen

Goldbach Media übernimmt die Vermarktung der TV-Regionalsender von CH Media. (Bild zVg)

Die TV-Regionalsender von CH Media werden ab 1. Januar 2024 neu vom Mitbewerber Goldbach Media verkauft. Im Tele Regio Combi sind die Deutschschweizer Sender TeleZüri, Tele M1, TeleBärn, Tele 1, Telebasel und TVO.

Bei Vermarkter Admeira, der dem Ringer-Verlag gehört, konzentriere man sich «als exklusive ... weiter lesen

11:02

Freitag
08.09.2023, 11:02

TV / Radio

«Lex Netflix»: Bundesrat regelt Investitionspflicht – und kommt gleich wieder mit Ausnahmen

Der Bundesrat macht Nägel mit Köpfen bei der Umsetzung der «Lex Netflix». Für die kleinen Streaminganbieter gibt es Ausnahmen.

Im Mai 2022 hatte das Stimmvolk Ja gesagt ... weiter lesen

Wer pro Jahr nicht mehr als zwölf lange anrechenbare Filme zeigt, ist von der Investitionspflicht ausgenommen. (Bild Screenshot KR)

Der Bundesrat macht Nägel mit Köpfen bei der Umsetzung der «Lex Netflix». Für die kleinen Streaminganbieter gibt es Ausnahmen.

Im Mai 2022 hatte das Stimmvolk Ja gesagt zu einer neuen Pflichtabgabe für Streamingdienste. Neu müssen diese vier Prozent ihres Umsatzes, ... weiter lesen

11:26

Donnerstag
07.09.2023, 11:26

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will 2 Prozent mehr Gebührengelder an private Radio- und TV-Sender ausschütten

Mit 13 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen hat die Fernmeldekommission des Nationalrats einem Vorstoss zugestimmt, der das Gebührensplitting ändern will.

Konkret sollen Radio- und TV-Veranstalter neu 6 bis ... weiter lesen

In der Abstimmungsdebatte ums Medienpaket 2022 hatte die SRG bereits akzeptiert, dass ihr Anteil leicht sinken wird...      (Bild parlament.ch)

Mit 13 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen hat die Fernmeldekommission des Nationalrats einem Vorstoss zugestimmt, der das Gebührensplitting ändern will.

Konkret sollen Radio- und TV-Veranstalter neu 6 bis 8 Prozent statt wie bislang 4 bis 6 Prozent des ... weiter lesen

09:20

Samstag
02.09.2023, 09:20

TV / Radio

Radionutzung: DAB+ stagniert, Internet-Radios florieren

Nur noch 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich UKW. Inzwischen sind gut zwei Drittel der Nutzung im Auto digital. Die Technologie-Hoffnung DAB+ harzt aber.

Dies hat die Arbeitsgruppe ... weiter lesen

Nutzung von DAB+ verharrt bei 40 Prozent

Nur noch 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich UKW. Inzwischen sind gut zwei Drittel der Nutzung im Auto digital. Die Technologie-Hoffnung DAB+ harzt aber.

Dies hat die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (AG DigiMig) im Rahmen des Swiss Radio Day ... weiter lesen

09:15

Freitag
01.09.2023, 09:15

Medien / Publizistik

SwissMediaForum mit neuer Leiterin der Geschäftsstelle

Beim Schweizer Medienkongress übernimmt neu Karin Verardo die Leitung der Geschäftsstelle. Manuel Egli bleibt für das SwissMediaForum «in beratender Funktion» tätig, wie die Veranstalter mitteilen.

Karin Verardo ... weiter lesen

Karin Verardo: Seit 2021 beim Kongress tätig

Beim Schweizer Medienkongress übernimmt neu Karin Verardo die Leitung der Geschäftsstelle. Manuel Egli bleibt für das SwissMediaForum «in beratender Funktion» tätig, wie die Veranstalter mitteilen.

Karin Verardo ist beim Kongress seit 2021 tätig und hat die diesjährige Ausgabe als ... weiter lesen

09:45

Donnerstag
31.08.2023, 09:45

Medien / Publizistik

Igem-Monitor: Chat-GPT geht durch die Decke, SRG-Kanäle dominieren Streaming-Markt

Chat-GPT ist ein Senkrechtstarter: Nach noch nicht mal einem Jahr, seit das künstliche 7/24-Parlando online ist, wird es schon von 1 Million Menschen in der Schweiz genutzt.

Das ... weiter lesen

TV, Radio und Online-Zeitungen bleiben die meistgenutzten Medienkanäle. (Bild © Igem)

Chat-GPT ist ein Senkrechtstarter: Nach noch nicht mal einem Jahr, seit das künstliche 7/24-Parlando online ist, wird es schon von 1 Million Menschen in der Schweiz genutzt.

Das zeigen die neuen Mediennutzungszahlen der Interessengemeinschaft elektronische Medien (Igem). Demnach sind 680’000 der Chatbot-Fans männlich und ... weiter lesen

10:17

Mittwoch
30.08.2023, 10:17

Medien / Publizistik

SRF verlängert «Standpunkte» und «Fenster zum Sonntag»

Die SRG hat die Zusammenarbeit mit privaten Medien für ihre «Programmfenster» auf SRF verlängert.

Konkret wurde die Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Presse TV AG und der Alphavision AG bis ... weiter lesen

Verlängert: NZZ-Chef Eric Gujer mit dem Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch in «NZZ Standpunkte» Ende Juli. (Bild Screenshot)

Die SRG hat die Zusammenarbeit mit privaten Medien für ihre «Programmfenster» auf SRF verlängert.

Konkret wurde die Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Presse TV AG und der Alphavision AG bis Ende 2024 verlängert. Das Uvek habe die neuen Verträge ... weiter lesen