Content:

 

22:10

Samstag
28.06.2014, 22:10

TV / Radio

SRG erhält bei Prüfung der Wirtschaftlichkeit durch das Uvek gute Noten

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat beim ersten von drei Berichten zur Wirtschaftlichkeit gut abgeschnitten. In dessen Rahmen wurden die zentralen Managementprozesse der Veranstalterin untersucht. Das sind die Corporate ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat beim ersten von drei Berichten zur Wirtschaftlichkeit gut abgeschnitten. In dessen Rahmen wurden die zentralen Managementprozesse der Veranstalterin untersucht. Das sind die Corporate Governance, die Strategie, die Strategieumsetzung, die Planung, die Führung durch Zielvereinbarung und die interne Revision.

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) attestiert der SRG, gesamthaft ... weiter lesen

21:15

Donnerstag
19.06.2014, 21:15

TV / Radio

Ständerat will Service-public-Leistungen der SRG überprüfen

Der Ständerat hat beschlossen, dass der Service-public-Auftrag der SRG überprüft werden muss. Er folgt damit dem Entscheid der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen, die Ende April ein ... weiter lesen

Der Ständerat hat beschlossen, dass der Service-public-Auftrag der SRG überprüft werden muss. Er folgt damit dem Entscheid der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen, die Ende April ein entsprechendes Postulat überwiesen hat.

Das Postulat verlangt vom Bundesrat, die Service-public-Leistungen der SRG unter Berücksichtigung der privaten Rundfunkanbieter zu ... weiter lesen

08:42

Sonntag
15.06.2014, 08:42

TV / Radio

Bakom will der SRG hybrides Fernsehen ermöglichen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will den Weg für hybrides Fernsehen in der Schweiz frei machen. Dafür ist eine Anpassung der Radio- und Fernsehverordnung sowie der SRG-Konzession ... weiter lesen

SRG: HbbTV-Angebot ab dem 1. Januar

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will den Weg für hybrides Fernsehen in der Schweiz frei machen. Dafür ist eine Anpassung der Radio- und Fernsehverordnung sowie der SRG-Konzession nötig.

Die SRG möchte das hybride Fernsehen, bei dem Informationen im Internet abgerufen und auf dem TV-Bildschirm angezeigt werden, ab dem 1. Januar 2015 anbieten. Dazu muss die Konzession der Radio- und Fernsehgesellschaft erweitert werden. «Der SRG sollen ... weiter lesen

07:08

Freitag
13.06.2014, 07:08

TV / Radio

Neue Anti-Billag-Initiative gestartet

Am Mittwoch lancierte ein Komitee, bestehend vor allem aus Jungfreisinnigen und SVP-Mitgliedern, eine neue Initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Der jährliche Billag-Betrag von 462.40 Franken ... weiter lesen

Billag-Klein-Report

Am Mittwoch lancierte ein Komitee, bestehend vor allem aus Jungfreisinnigen und SVP-Mitgliedern, eine neue Initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Der jährliche Billag-Betrag von 462.40 Franken falle bei vielen ins Gewicht und könne auch anderweitig verwendet werden, argumentiert das Komitee. «Da jeder seine Bedürfnisse und Präferenzen am besten kennt, macht es keinen Sinn, wenn man den Menschen aufzwingen will, für was sie ihr hart erarbeitetes Geld verwenden.»

Im Gegensatz zur Initiative der Organisation Solidarische Schweiz (SOS) will die ... weiter lesen

07:20

Mittwoch
11.06.2014, 07:20

TV / Radio

SRG startet zweite Ausschreibung für Web-First-Serien

Die SRG sucht zum zweiten Mal nach Ideen für eine Web-First-Serie. In der ersten Ausschreibung hatten die Projekte «Break-ups», «Telefon invista», «Güsel» und «Gadgets für KIM» das ... weiter lesen

Die SRG sucht zum zweiten Mal nach Ideen für eine Web-First-Serie. In der ersten Ausschreibung hatten die Projekte «Break-ups», «Telefon invista», «Güsel» und «Gadgets für KIM» das Rennen gemacht, bei der neuerlichen Ausschreibung können bis zu sechs Projekte auf Förderung hoffen.

Die Ergebnisse der ersten Runde beurteilt die SRG positiv. «Wir konnten in einem für uns neuen Bereich Erfahrungen sammeln, auf denen wir weiter aufbauen können», meinte Sven Wälti, Verantwortlicher Koproduktionen SRG ... weiter lesen

17:02

Donnerstag
15.05.2014, 17:02

TV / Radio

Generaldirektor Roger de Weck wirbt für Onlinewerbung auf SRG-Kanälen

SRG-Generaldirektor Roger de Weck will die Werbung auf den Onlinekanälen der SRG voranbringen. Er nutzte deshalb die Mediavision-Veranstaltung der Publisuisse, um ordentlich die Werbetrommel zu rühren.

De Weck ... weiter lesen

Online-Werbung wird kommen

SRG-Generaldirektor Roger de Weck will die Werbung auf den Onlinekanälen der SRG voranbringen. Er nutzte deshalb die Mediavision-Veranstaltung der Publisuisse, um ordentlich die Werbetrommel zu rühren.

De Weck pries vor den versammelten Werbekunden die Werbemöglichkeiten über Live-Streaming an, wo die SRG gemäss de Weck ähnliche Werbung wie in den linearen TV-Kanälen schalten ... weiter lesen

23:24

Donnerstag
08.05.2014, 23:24

Medien / Publizistik

SRG und Verband Schweizer Medien lancieren Arbeitsgruppe zu Onlinewerbung

Die Aussagen von SRG-Generaldirektor Roger de Weck an der Publisuisse-Mediavision haben nicht nur am Apéro nach der Veranstaltung am Dienstag für einige Aufregung gesorgt. De Weck hatte sowohl ... weiter lesen

Die Aussagen von SRG-Generaldirektor Roger de Weck an der Publisuisse-Mediavision haben nicht nur am Apéro nach der Veranstaltung am Dienstag für einige Aufregung gesorgt. De Weck hatte sowohl die Werbemöglichkeiten auf SRG-Live-Streams angepriesen, zeigte sich aber auch zuversichtlich, dass die SRG eines Tages sicher auch bei der Onlinewerbung dabei sei und Spots schalten dürfe.

Für einen weiteren Aufreger sorgte die Aussage im Klein Report von de Weck, wonach auch auf Youtube-Kanälen Werbung geschaltet werden dürfe. Die Aussage, die ... weiter lesen

14:45

Mittwoch
16.04.2014, 14:45

TV / Radio

Werbespot mit Annina Campell: SRG verletzte RTVG

Die SRG hat mit der Ausstrahlung eines Werbespots des Sportartikelanbieters SportXX AG Art. 9 Abs. 2 des Radio- und Fernsehgesetztes (RTVG) verletzt. Dies hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom ... weiter lesen

Annina-Campell-SportXX-Klein-Report

Die SRG hat mit der Ausstrahlung eines Werbespots des Sportartikelanbieters SportXX AG Art. 9 Abs. 2 des Radio- und Fernsehgesetztes (RTVG) verletzt. Dies hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verfügt. Die SRG wird dazu verpflichtet, innert 30 Tagen dem Bakom mitzuteilen, welche Massnahmen getroffen wurden, damit sich diese Rechtsverletzung nicht wiederholt.

Grund der Verurteilung ist das Mitwirken von SRF-Moderatorin Annina Campell im ... weiter lesen

19:22

Dienstag
08.04.2014, 19:22

TV / Radio

SRG Zug erhält eine neue Präsidentin

Michela D`Onofrio Rogenmoser heisst die neue Präsidentin der SRG Zug. Sie wurde am 2. April von der Generalversammlung als Nachfolgerin von Patricia Diermeier Reichardt gewählt, die w ... weiter lesen

Michela D`Onofrio Rogenmoser heisst die neue Präsidentin der SRG Zug. Sie wurde am 2. April von der Generalversammlung als Nachfolgerin von Patricia Diermeier Reichardt gewählt, die während zehn Jahren die Geschicke der ältesten Mediengesellschaft der Zentralschweiz leitete.

Patricia Diermeier Reichardt bleibt zusammen mit den bisherigen Mitgliedern Kathrin Blättler-Baumeler (Mitgliedermarketing) ... weiter lesen

18:44

Sonntag
06.04.2014, 18:44

TV / Radio

TV-Quotendesaster: SRG mit massiv weniger Werbeeinnahmen

«Das Unternehmen SRG (ohne Tochtergesellschaften) schliesst das Jahr 2013 mit einem Überschuss von 20 Millionen Franken ab.» Namentlich die im Frühjahr fehlende Messung der Zuschauerzahlen habe sich «markant auf ... weiter lesen

«Das Unternehmen SRG (ohne Tochtergesellschaften) schliesst das Jahr 2013 mit einem Überschuss von 20 Millionen Franken ab.» Namentlich die im Frühjahr fehlende Messung der Zuschauerzahlen habe sich «markant auf die Werbeeinnahmen ausgewirkt», so der Staatssender, der aber als einziger TV-Sender vom sogenannten TV-Quotendesaster der Mediapulse/Publica Data mit den neuen Ratings dank seiner Grösse massiv profitierte.

Durch diese europaweit einzigartig verunglückte Messumstellung habe der Einbruch trotz ... weiter lesen

08:15

Mittwoch
05.03.2014, 08:15

Vermarktung

Publisuisse testet Vermarktungsmöglichkeiten von TV-Streaming-Angeboten

Erstmals schaltet Publisuisse, die Vermarktungsorganisation der SRG, Werbespots in einem Live-Streaming-Umfeld. Für den Versuchsballon wurde «The Voice of Switzerland» gewählt.

Am 22. Februar wurde die erste Sendung der ... weiter lesen

Versuchslabor «The Voice of Switzerland»

Erstmals schaltet Publisuisse, die Vermarktungsorganisation der SRG, Werbespots in einem Live-Streaming-Umfeld. Für den Versuchsballon wurde «The Voice of Switzerland» gewählt.

Am 22. Februar wurde die erste Sendung der zweiten Staffel des ... weiter lesen

09:01

Dienstag
04.03.2014, 09:01

TV / Radio

Nur Fernsehsendungen beschäftigten Ombudsstellen für private Veranstalter

Bei den Ombudsstellen für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter der Schweiz wurden letztes Jahr Beanstandungen ausschliesslich gegen Fernsehsendungen eingereicht - und nur in der deutschen Schweiz. Dies geht aus den ... weiter lesen

Bei den Ombudsstellen für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter der Schweiz wurden letztes Jahr Beanstandungen ausschliesslich gegen Fernsehsendungen eingereicht - und nur in der deutschen Schweiz. Dies geht aus den Jahresberichten der drei sprachregionalen Ombudsstellen hervor, die die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) genehmigt hat.

35 Beanstandungen gingen bei der Ombudsstelle für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter der ... weiter lesen

09:06

Samstag
01.03.2014, 09:06

TV / Radio

SRG-Generaldirektion neu mit Bereich Märkte und Qualität

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG hat ihre Generaldirektion ausgebaut: Ab Oktober 2014 ist Mariano Tschuor Vorsteher des aufgewerteten zentralen Stabsbereichs Märkte und Qualität. Dieser war bisher dem ... weiter lesen

Mariano Tschuor ist in der Generaldirektion

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG hat ihre Generaldirektion ausgebaut: Ab Oktober 2014 ist Mariano Tschuor Vorsteher des aufgewerteten zentralen Stabsbereichs Märkte und Qualität. Dieser war bisher dem Generalsekretariat unterstellt. Nun rückt er auf die gleiche Ebene wie die fünf Abteilungen Finanzen, Operationen, Generalsekretakriat, Kommunikation und Human Ressources.

Tschuor verantwortet damit das Qualitätsmanagement der publizistischen Angebote der SRG. Zudem ist er für die nationalen ... weiter lesen

13:20

Donnerstag
27.02.2014, 13:20

Medien / Publizistik

Bundesrat will keine Nachrichtenagentur für italienischsprachige Bündner

Der Bundesrat spricht sich gegen eine Korrespondentenstelle für das italienischsprachige Bündnerland aus. Die SP-Nationalrätin Silva Semadeni hatte im vergangenen Dezember eine entsprechende Anfrage an die Regierung gerichtet ... weiter lesen

Der Bundesrat spricht sich gegen eine Korrespondentenstelle für das italienischsprachige Bündnerland aus. Die SP-Nationalrätin Silva Semadeni hatte im vergangenen Dezember eine entsprechende Anfrage an die Regierung gerichtet.

Semadeni argumentierte, dass es in den vier Bündner Südtälern immer noch zwei Wochenzeitungen und drei Internetportale gebe, die als drei regionale Onlinezeitungen betrachtet werden ... weiter lesen

08:28

Mittwoch
26.02.2014, 08:28

TV / Radio

Verkauf von DAB+-Geräten 2013 gestiegen

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF macht sich stark für die Digitalradio-Technik DAB+: Der Absatz von DAB+-fähigen Geräten nahm im Jahr 2013 zu, schreibt die SRG-Tochterfirma ... weiter lesen

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF macht sich stark für die Digitalradio-Technik DAB+: Der Absatz von DAB+-fähigen Geräten nahm im Jahr 2013 zu, schreibt die SRG-Tochterfirma MCDT am Dienstag. MCDT ist ein Beratungsunternehmen für die Einführung neuer digitaler Übertragungstechnologien.

2013 wurden 365 000 Geräte verkauft, damit waren in der Schweiz Ende 2013 1,5 Millionen Digitalradios ... weiter lesen

19:18

Dienstag
25.02.2014, 19:18

TV / Radio

Radio SRF mit neuem Italien-Korrespondenten

Franco Battel ist neuer Korrespondent für Radio SRF in Rom.

In dieser Funktion wird er sich ab Frühling 2015 mit Italien, dem Vatikan und Malta beschäftigen und ... weiter lesen

Franco Battel ist neuer Korrespondent für Radio SRF in Rom.

In dieser Funktion wird er sich ab Frühling 2015 mit Italien, dem Vatikan und Malta beschäftigen und regelmässig aus Griechenland berichten. Er löst Massimo Agostinis ab ... weiter lesen

14:12

Freitag
24.01.2014, 14:12

TV / Radio

Swissinfo mit neuem Logo

Die SRG hat das Rebranding des Informationsportals swissinfo.ch vorgenommen. Das Unternehmen hatte im September angekündigt, das Logo des Portals in die SRG-Markenfamilie integrieren zu wollen, jetzt wurde die ... weiter lesen

klein-report-swissinfo

Die SRG hat das Rebranding des Informationsportals swissinfo.ch vorgenommen. Das Unternehmen hatte im September angekündigt, das Logo des Portals in die SRG-Markenfamilie integrieren zu wollen, jetzt wurde die Umbenennung in «SWI swissinfo.ch» vollzogen.

Die Unternehmensmarke und das Logo seien visuell in die «Branded Family» der SRG integriert, typografisch angepasst und markenrechtlich geschützt ... weiter lesen

06:40

Mittwoch
18.12.2013, 06:40

TV / Radio

«The Voice»: Kleidersponsoring von Stress war illegal

Mit dem Sponsoring von Bear, der Kleidermarke des Jurymitglieds Stress, hat «The Voice of Switzerland» des Schweizer Fernsehens gegen das Bundesgesetz
 über Radio und Fernsehen (RTVG) verstossen, wie das Bundesamt ... weiter lesen

Stress-Bear-Inc

Mit dem Sponsoring von Bear, der Kleidermarke des Jurymitglieds Stress, hat «The Voice of Switzerland» des Schweizer Fernsehens gegen das Bundesgesetz
 über Radio und Fernsehen (RTVG) verstossen, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in seiner Verfügung vom 12. Dezember 2013 festhält.

Dass Stress «The Voice» zu einer Art Dauerwerbesendung für seine eigene Kleidermarke umgewandelt hatte, hatte schon während der Ausstrahlung der Show für Diskussionen ... weiter lesen

08:02

Dienstag
17.12.2013, 08:02

TV / Radio

Neuer Finanzchef für die SRG

Der Verwaltungsrat der SRG hat Beat Grossenbacher zum neuen Direktor Finanzen und Controlling gewählt. Grossenbacher ist derzeit Finanzchef (CFO) und Konzernleitungsmitglied der BKW Energie AG (BKW). Der 53-Jährige ... weiter lesen

Der Verwaltungsrat der SRG hat Beat Grossenbacher zum neuen Direktor Finanzen und Controlling gewählt. Grossenbacher ist derzeit Finanzchef (CFO) und Konzernleitungsmitglied der BKW Energie AG (BKW). Der 53-Jährige tritt die Nachfolge von Daniel Jorio an, der in den Ruhestand tritt, wie die SRG am Montag mitteilte.

Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete Beat Grossenbacher als Consultant bei der Allgemeinen Treuhand AG in Bern und als ... weiter lesen

10:36

Sonntag
15.12.2013, 10:36

Medien / Publizistik

Subventionierung von SRG-Portal durch den Bund erzürnt Tessiner Verleger

Der Verlegerverband hat keine Freude über die Lancierung der Webseite tvsvizzera.it des Schweizer Radio und Fernsehens SRF. Insbesondere die Tatsache, dass der Bund die Hälfte der Kosten des ... weiter lesen

SRG-tvsvizzera

Der Verlegerverband hat keine Freude über die Lancierung der Webseite tvsvizzera.it des Schweizer Radio und Fernsehens SRF. Insbesondere die Tatsache, dass der Bund die Hälfte der Kosten des Portals, das sich an Nutzer aus Italien richtet, übernehmen wird, stösst den Tessiner Verlegern sauer auf. Die Betriebskosten der Webseite betragen jährlich knapp 1,5 Millionen Franken.

«Die alarmierende Zunahme der Portale durch SRG SSR RSI gegen private Unternehmen ist besorgniserregend», sagte dazu Giacomo Salvioni, Präsident des ... weiter lesen

09:48

Sonntag
15.12.2013, 09:48

TV / Radio

Maurizio Canetta wird neuer Direktor von Radiotelevisione svizzera

Der Verwaltungsrat der SRG hat den Tessiner Maurizio Canetta zum Direktor von Radiotelevisione svizzera (RSI) ernannt. Das Gremium folgte damit dem Vorschlag der SRG-Genossenschaft der italienischen Schweiz.

Canetta tritt am ... weiter lesen

Maurizio_Canetta

Der Verwaltungsrat der SRG hat den Tessiner Maurizio Canetta zum Direktor von Radiotelevisione svizzera (RSI) ernannt. Das Gremium folgte damit dem Vorschlag der SRG-Genossenschaft der italienischen Schweiz.

Canetta tritt am 1. Juni 2014 die Nachfolge von Dino Balestra an, der in den Ruhestand geht ... weiter lesen

18:54

Freitag
13.12.2013, 18:54

TV / Radio

Vernehmlassung zur neuen SRG-Vereinsstrategie eröffnet

Die SRG hat Ende November die Vernehmlassung zur neuen Vereinsstrategie eröffnet. Grund für die Erneuerung der Strategie ist die Strukturreform bei der SRG, die 2010 durchgeführt wurde ... weiter lesen

Die SRG hat Ende November die Vernehmlassung zur neuen Vereinsstrategie eröffnet. Grund für die Erneuerung der Strategie ist die Strukturreform bei der SRG, die 2010 durchgeführt wurde. Neu sollen interessierte Medienbürger gewonnen werden, heisst es im Newsletter der SRG Deutschschweiz. Es gehe nicht darum, möglichst viele (unkritische) Fans zu haben.

An der Delegiertenversammlung Anfang Dezember wurde unter anderem auch die Möglichkeit diskutiert, inwiefern die Mitgliedschaft geöffnet und die Verbindung ... weiter lesen

08:42

Montag
09.12.2013, 08:42

TV / Radio

Neuer Direktor des Tessiner Radio und Fernsehens RSI gewählt

Der Tessiner Regionalrat Corsi hat einen neuen Direktor des Tessiner Radio und Fernsehens RSI gewählt. Dessen Name wird aber erst nach der Tagung des Verwaltungsrates des Schweizer Radio und ... weiter lesen

Der Tessiner Regionalrat Corsi hat einen neuen Direktor des Tessiner Radio und Fernsehens RSI gewählt. Dessen Name wird aber erst nach der Tagung des Verwaltungsrates des Schweizer Radio und Fernsehens am 13. Dezember bekannt gegeben, teilte der Regionalvorstand Corsi mit.

Tessiner Zeitungen und Online-Medien räumen dem aktuellen RSI-Informationschef Maurizio Canetta gute Chancen für die Nachfolge ein. Canetta begann seine ... weiter lesen

07:32

Montag
09.12.2013, 07:32

TV / Radio

Roger Schawinski widersetzt sich mit DAB+-Ausstieg dem Branchentrend

Radio-1-Chef Roger Schawinski sieht den Durchbruch von DAB+ noch in zu weiter Ferne. Deshalb hat er sich nach einem Jahr entschieden, Radio 1 nicht mehr über den neuen Standard verbreiten ... weiter lesen

Schawinski-Roger-Klein-Report

Radio-1-Chef Roger Schawinski sieht den Durchbruch von DAB+ noch in zu weiter Ferne. Deshalb hat er sich nach einem Jahr entschieden, Radio 1 nicht mehr über den neuen Standard verbreiten zu lassen. Die DAB+-Hörer würden aber nicht ausgeschlossen, da die DAB-Radios heute gleichzeitig mit UKW ausgerüstet seien.

Der DAB+-Konsum sei «weiterhin marginal und unter fünf Prozent der gesamten Tagesreichweite», heisst es bei Radio 1. Es handle sich zudem um eine «sehr teure» Übergangstechnologie ... weiter lesen

11:10

Mittwoch
20.11.2013, 11:10

Medien / Publizistik

SRF-Geschäftsleitungsmitglied Diego Yanez wird MAZ-Direktor

Diego Yanez ist zum neuen Direktor der Schweizer Journalistenschule MAZ gewählt worden. Er tritt im März 2014 die Nachfolge der langjährigen Direktorin Sylvia Egli von Matt an ... weiter lesen

Yanez-Diego-Klein-Report

Diego Yanez ist zum neuen Direktor der Schweizer Journalistenschule MAZ gewählt worden. Er tritt im März 2014 die Nachfolge der langjährigen Direktorin Sylvia Egli von Matt an. Dies teilte die Hochschule am Dienstagabend mit.

Yanez (55) ist seit 24 Jahren für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF tätig. Aktuell ist er Chefredaktor des Bereiches TV und ... weiter lesen