Content:

 

07:55

Dienstag
19.11.2013, 07:55

TV / Radio

SRF: Neue TV-Korrespondentin für die Westschweiz

Mirjam Mathis (28) wird für das Schweizer Fernsehen ab Mitte 2014 als zweite TV-Inlandkorrespondentin aus Genf berichten, zusammen mit Alexandra Gubser, die seit Oktober 2011 die Themen aus der ... weiter lesen

2353487-767x553

Mirjam Mathis (28) wird für das Schweizer Fernsehen ab Mitte 2014 als zweite TV-Inlandkorrespondentin aus Genf berichten, zusammen mit Alexandra Gubser, die seit Oktober 2011 die Themen aus der Westschweiz abdeckt.

Mathis hat im Frühling den Stage-Lehrgang bei SRF ... weiter lesen

10:43

Dienstag
12.11.2013, 10:43

TV / Radio

SRG berichtet über die eidgenössischen Wahlen 2015 erstmals aus Bern

Die SRG wird am eidgenössischen Wahltag in zwei Jahren erstmals aus Bern berichten. So soll die «Elefantenrunde» mit den Parteipräsidentinnen und -präsidenten in der Wandelhalle des Parlamentsgeb ... weiter lesen

Die SRG wird am eidgenössischen Wahltag in zwei Jahren erstmals aus Bern berichten. So soll die «Elefantenrunde» mit den Parteipräsidentinnen und -präsidenten in der Wandelhalle des Parlamentsgebäudes stattfinden.

Die Verwaltungsdelegation der eidgenössischen Räte hat der SRG die entsprechende Erlaubnis erteilt, am Wahltag 2015 aus der Wandelhalle des Parlamentsgebäudes zu berichten. Während die ... weiter lesen

09:12

Mittwoch
30.10.2013, 09:12

Medien / Publizistik

SRF passt Einführungsabend des Themenmonats «Die Schweizer» an

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat auf die Kritik an den filmischen Heldenportraits im Rahmen des Themenmonats «die Schweizer» reagiert und das Programm des Einführungsabends angepasst.

Der Themenmonat startet ... weiter lesen

Sophie-Taeuber-Arp_Klein_Report

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat auf die Kritik an den filmischen Heldenportraits im Rahmen des Themenmonats «die Schweizer» reagiert und das Programm des Einführungsabends angepasst.

Der Themenmonat startet wie geplant am 7. November mit einer Doku-Fiktion, die Rütlischwörer Werner Stauffacher und die Schlacht am Morgarten zeigt. Nach diesem Heldenfilm schaltet sich der «Club Extra» ein, der neu ins Programm aufgenommen wurde ... weiter lesen

13:28

Dienstag
15.10.2013, 13:28

TV / Radio

SRF-Themenmonat «Die Schweizer» brüskiert Politikerinnen

Politikerinnen sind vom Themenmonat «Die Schweizer» des Schweizer Fernsehens gar nicht begeistert. Das Programm zeigt Filme, die sechs Männer, die die Schweiz geprägt haben, porträtieren. Die Kritikerinnen ... weiter lesen

Die_Schweizer_SRF_Klein_Report

Politikerinnen sind vom Themenmonat «Die Schweizer» des Schweizer Fernsehens gar nicht begeistert. Das Programm zeigt Filme, die sechs Männer, die die Schweiz geprägt haben, porträtieren. Die Kritikerinnen fragen: «Wo bleiben die prägenden Frauen?»

Nationalratspräsidentin Maya Graf ist entsetzt: «Schon der Titel macht klar, dass die Frauen mit dieser Serie nicht angesprochen sind», sagt die grüne Politikerin gegenüber der «Schweiz am Sonntag». «Meine erste Reaktion war: Unglaublich! Es kann doch nicht ... weiter lesen

08:38

Mittwoch
09.10.2013, 08:38

Marketing / PR

Zwei Wechsel in den Bereichsleitungen von Publisuisse

Bei der SRG-Vermarkterin Publisuisse ist es zu Wechseln gekommen: Andreas Hediger übernimmt nach zehn Jahren beim Unternehmen die Leitung Sponsoring & Crossmedia, Raffaello Giorgio nach 13 Jahren die Leitung Key Account ... weiter lesen

Bei der SRG-Vermarkterin Publisuisse ist es zu Wechseln gekommen: Andreas Hediger übernimmt nach zehn Jahren beim Unternehmen die Leitung Sponsoring & Crossmedia, Raffaello Giorgio nach 13 Jahren die Leitung Key Account Management. Beide traten ihren neuen Posten im August an.

Andreas Hediger (35) ist eidgenössisch diplomierter Verkaufsleiter und war bei der Publisuisse zuletzt als Leiter Key Account Management tätig. In seiner neuen ... weiter lesen

09:12

Dienstag
08.10.2013, 09:12

TV / Radio

Olma: SRG präsentiert «Spiegel der Schweiz»

Mit dem begehbaren Spiegelkabinett «Spiegel der Schweiz» will die SRG Deutschschweiz das Medienunternehmen «sinnlich erlebbar machen». Die als Roadshow entwickelte Installation ist ab Donnerstag an der Olma in St. Gallen ... weiter lesen

Mit dem begehbaren Spiegelkabinett «Spiegel der Schweiz» will die SRG Deutschschweiz das Medienunternehmen «sinnlich erlebbar machen». Die als Roadshow entwickelte Installation ist ab Donnerstag an der Olma in St. Gallen  zu sehen.

«Besucherinnen und Besucher begegnen im Labyrinth ihrem eigenen Spiegelbild, treffen auf lebensgrosse Persönlichkeiten und werden mit Aussagen konfrontiert, welche die Schweiz ... weiter lesen

09:05

Dienstag
08.10.2013, 09:05

TV / Radio

«Die Schweizer»: SRG lanciert Themenmonat

Mit dem Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» will die SRG das Publikum im November 2013 anregen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 30 ... weiter lesen

Mit dem Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» will die SRG das Publikum im November 2013 anregen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 30.November 2013 thematisieren die Programme der SRG Fragen zu Entstehung, Zustand und Zukunftsperspektiven der Schweiz und der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes, heisst es in einer SRG-Mitteilung vom Montag.

Das Herzstück: vier Filme über sechs Persönlichkeiten der Schweizer Geschichte. Die Doku-Fiktionen beleuchten zwei Epochen, in denen sich Entscheidendes ... weiter lesen

19:08

Mittwoch
25.09.2013, 19:08

TV / Radio

SRG widmet den November «den Schweizern»

Die SRG setzt im November auf ihren Radio- und Fernsehprogrammen den Schwerpunkt «Die Schweizer». Die Journalisten würden in allen vier Regionen und Landessprachen die Entstehung, den Zustand und die ... weiter lesen

Die SRG setzt im November auf ihren Radio- und Fernsehprogrammen den Schwerpunkt «Die Schweizer». Die Journalisten würden in allen vier Regionen und Landessprachen die Entstehung, den Zustand und die Zukunftsperspektiven der Schweiz und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner thematisieren, teilte das Unternehmen mit.

Kernstück des Themenmonats sollen vier Filme über Schweizer Persönlichkeiten bilden. Dabei handelt es sich um «Werner Stauffacher: Die Schlacht am Morgarten», «Hans Waldmann und Niklaus von Flüe: Haudegen und ... weiter lesen

15:28

Dienstag
24.09.2013, 15:28

TV / Radio

World Radio Switzerland macht mit zehn Leuten weiter

Der englischsprachige Radiosender World Radio Switzerland (WRS) wird seit diesem Monat nicht mehr von der SRG, sondern von Anglo Media betrieben. Mit dem Wechsel des Betreibers wurde auch das Team ... weiter lesen

wrs-world_radio_switzerland_Klein_Report

Der englischsprachige Radiosender World Radio Switzerland (WRS) wird seit diesem Monat nicht mehr von der SRG, sondern von Anglo Media betrieben. Mit dem Wechsel des Betreibers wurde auch das Team verkleinert und das Radio neu ausgerichtet.

«Die wichtigste Änderung ist, dass WRS nicht mehr länger eine nationale Station ist, sondern auf die Region um den Genfersee fokussiert ist», sagte Mark Butcher, der Gründer von Anglo Media und neuer Direktor der Radiostation, am Montag ... weiter lesen

07:15

Mittwoch
11.09.2013, 07:15

TV / Radio

SRG hält am Ausbau des Standorts Basel fest: «Medienstandort Basel kommt»

Die Umzugspläne des SRF in Basel platzten Anfang Juli. Die Post gab damals bekannt, dass die Räumlichkeiten im roten Gebäude am Bahnhof Basel doch nicht vermietet werden ... weiter lesen

SRG_SSR_Klein_Report

Die Umzugspläne des SRF in Basel platzten Anfang Juli. Die Post gab damals bekannt, dass die Räumlichkeiten im roten Gebäude am Bahnhof Basel doch nicht vermietet werden sollten. Der Entscheid sei «unerwartet» gekommen und habe «erhebliches Befremden» ausgelöst, teilte die SRG Region Basel nun mehr als zwei Monate später mit.

«Das Unternehmen Post hat - trotz offensiven Werbens um die SRG und längeren Verhandlungen - kein Interesse mehr an einem Mietverhältnis mit der SRG bzw. mit ... weiter lesen

11:35

Dienstag
10.09.2013, 11:35

TV / Radio

Programmkommission beanstandet Sendeplatz der Sendung «Regional Diagonal»

Die Programmkommission (PK) der SRG Bern Freiburg Wallis übte heftige Kritik am Sendeplatz von «Regional Diagonal». Nachmittags um 16.30 Uhr höre praktisch niemand der Berufstätigen Radio, so ... weiter lesen

Die Programmkommission (PK) der SRG Bern Freiburg Wallis übte heftige Kritik am Sendeplatz von «Regional Diagonal». Nachmittags um 16.30 Uhr höre praktisch niemand der Berufstätigen Radio, so die Kommission. Nur eine von 14 Personen hatte «Regional Diagonal» in Echtzeit verfolgt.

Dass die Sendung wenigstens wiederholt wird, sei zwar löblich, leider sei aber auch der zweite Termin (16.47 Uhr, SRF 4 News) nicht ... weiter lesen

07:40

Mittwoch
04.09.2013, 07:40

Medien / Publizistik

Swissinfo.ch wird in SRG-Markenfamilie eingegliedert

Swissinfo.ch heisst künftig SWI, swissinfo.ch wird visuell in die Markenfamilie der SRG integriert. Die SRG-Geschäftsleitung hat sich vergangenen Mittwoch für das neue Unternehmenskürzel SWI ... weiter lesen

Swissinfo.ch heisst künftig SWI, swissinfo.ch wird visuell in die Markenfamilie der SRG integriert. Die SRG-Geschäftsleitung hat sich vergangenen Mittwoch für das neue Unternehmenskürzel SWI und die neue Wortmarke entschieden. Der Zeitpunkt für die Einführung des neuen Auftrittes steht allerdings noch nicht fest.

Das Rebranding stehe im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung gemäss Leistungsvereinbarung zwischen dem Bund und der SRG, teilte die SRG mit. Die Vereinbarung ... weiter lesen

19:00

Montag
02.09.2013, 19:00

TV / Radio

World Radio Switzerland (WRS) an Anglo Media SA verkauft

Das englischsprachige World Radio Switzerland (WRS) der SRG ist an den privaten Anbieter Anglo Media SA verkauft worden und sendet seit Sonntagmorgen unter dessen Regie.

Das Eidgenössische Departement f ... weiter lesen

Das englischsprachige World Radio Switzerland (WRS) der SRG ist an den privaten Anbieter Anglo Media SA verkauft worden und sendet seit Sonntagmorgen unter dessen Regie.

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hatte im Zuge der Anpassung der SRG-Konzession beschlossen, dass die ... weiter lesen

09:32

Donnerstag
29.08.2013, 09:32

TV / Radio

«Brustvermessungen» am Gurtenfestival von SRF zwei waren «peinlich, blöd und geschmacklos»

Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova fand keinen Gefallen an den «Brustvermessungen», die in der Sendung «Live vom Gurtenfestival» vorgenommen wurden. Diese wurden von Andi Rohrer durchgeführt, der damit auf seine ... weiter lesen

Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova fand keinen Gefallen an den «Brustvermessungen», die in der Sendung «Live vom Gurtenfestival» vorgenommen wurden. Diese wurden von Andi Rohrer durchgeführt, der damit auf seine Quizsendung «Don’t Say It - Bring It» auf SRF zwei aufmerksam machen wollte.

In der Quizsendung muss der Gast eine Frage beantworten, darf die Antwort aber nicht aussprechen, sondern muss sie in Form eines Gegenstandes bringen. Bei der ... weiter lesen

09:05

Samstag
17.08.2013, 09:05

TV / Radio

SRF bringt «konstruktive Kritik» des SGV in die Redaktion ein

Das SRF wehrt sich gegen den Vorwurf des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), dass die Bedeutung der Berufsbildung für die Schweiz nicht erkannt worden sei. «Auch SRF sieht gut ausgebildete Fachkr ... weiter lesen

Das SRF wehrt sich gegen den Vorwurf des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), dass die Bedeutung der Berufsbildung für die Schweiz nicht erkannt worden sei. «Auch SRF sieht gut ausgebildete Fachkräfte und die KMU als Stützen der Volkswirtschaft», so Daniel Steiner, der stellvertretende Leiter der SRG-Unternehmenskommunikation, am Donnerstag gegenüber dem Klein Report.

Anders beurteilt hatte dies der Luzerner CVP-Nationalrat Ruedi Lustenberger, der sich nach der ausgebliebenen Berichterstattung im Fernsehen fragte, ob «die elitäre Führungscrew bei ... weiter lesen

08:10

Dienstag
25.12.2012, 08:10

World Radio Switzerland: Happige Vorwürfe an die SRG

Die SRG soll beim Verkauf seines englischsprachigen Radiosenders World Radio Switzerland (WRS) mit «nicht akzeptabler Fahrlässigkeit» vorgehen und das Gespräch mit der verunsicherten Belegschaft verweigern. Diese Vorwürfe ... weiter lesen

NULL

Die SRG soll beim Verkauf seines englischsprachigen Radiosenders World Radio Switzerland (WRS) mit «nicht akzeptabler Fahrlässigkeit» vorgehen und das Gespräch mit der verunsicherten Belegschaft verweigern. Diese Vorwürfe erhebt das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) in einem Kommuniqué vom Mittwoch.

Erst Anfang Woche bekräftigte die SRG ihren Entschluss, WRS bis spätestens Ende 2014 zu privatisieren. Zwei Szenarien wird das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf Empfehlung der SRG prüfen: die Übernahme des Radios durch eine ... weiter lesen

10:21

Dienstag
18.12.2012, 10:21

SRG favorisiert zwei Projekte zur Weiterführung von World Radio Switzerland

Die SRG hatte bereits im Juni angekündigt, sich von World Radio Switzerland (WRS) trennen zu wollen. Nun liegen zwei Projekte vor, die die Anforderungen für eine Übergabe erf ... weiter lesen

NULL

Die SRG hatte bereits im Juni angekündigt, sich von World Radio Switzerland (WRS) trennen zu wollen. Nun liegen zwei Projekte vor, die die Anforderungen für eine Übergabe erfüllen würden. Der Verwaltungsrat der SRG hat die beiden auf Antrag der Generaldirektion und des Steuerungsausschusses ausgewählt.

Ein Projekt sieht vor, dass Philippe Mottaz, der heutige Programmleiter von WRS, und Paige Revillard, die stellvertretende Programmleiterin, eine Stiftung für den Betrieb des Radios gründen. Für dieses Projekt wird eine ... weiter lesen

14:02

Freitag
29.06.2012, 14:02

TV / Radio

SRG sucht Käufer für World Radio Switzerland

Die SRG will das World Radio Switzerland (WRS) nicht länger betreiben. «Im Zuge einer Angebotsfokussierung will die SRG SSR World Radio Switzerland in eine private Trägerschaft überführen ... weiter lesen

NULL

Die SRG will das World Radio Switzerland (WRS) nicht länger betreiben. «Im Zuge einer Angebotsfokussierung will die SRG SSR World Radio Switzerland in eine private Trägerschaft überführen.» Der Zweck von WRS ist nach SRG-Deutung bis heute «ein einzigartiges, landesweit empfangbares Radioprogramm in englischer Sprache».

Der Verwaltungsrat der SRG hat am Mittwoch entschieden, dass das WRS ausserhalb der SRG weitergeführt werden soll. Ein Projektausschuss unter der Federführung von Daniel Jorio, Finanzdirektor der SRG, nimmt seine ... weiter lesen

08:25

Montag
26.03.2012, 08:25

TV / Radio

DRS wird SRF: Wird «der Kampf dem Logo-Salat» zum Rohrkrepierer?

Die SRG unterzieht die Logos ihrer sechs deutschsprachigen Radiokanäle einem Rebranding, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde; ab nächstem Jahr gibt es kein Radio DRS mehr, nur mehr ... weiter lesen

NULL

Die SRG unterzieht die Logos ihrer sechs deutschsprachigen Radiokanäle einem Rebranding, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde; ab nächstem Jahr gibt es kein Radio DRS mehr, nur mehr SRF 1, 2, 3 und so weiter.

Als «Kampf dem Logo-Salat» war die ganze Übung verkauft worden. Ein Entscheid, der unter ... weiter lesen

16:55

Montag
08.08.2011, 16:55

Tatort wegen unsympathischer SVP-Figur abgeblasen

Der Tatort, der im April dieses Jahres ausgestrahlt werden sollte, sei nicht über die Bildschirme geflimmert, weil eine Figur im Krimi offensichtlich der SVP angehörte und nicht eben sympathisch ... weiter lesen

NULL

Der Tatort, der im April dieses Jahres ausgestrahlt werden sollte, sei nicht über die Bildschirme geflimmert, weil eine Figur im Krimi offensichtlich der SVP angehörte und nicht eben sympathisch wirkte.

Das berichtet die «NZZ am Sonntag» und beruft sich dabei auf die erste Version des Krimis, die der Zeitung vorliegt. Neben einer harmlosen Kussszene von Stefan Gubser in der Rolle des Kommissars ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
17.02.2011, 09:30

TV / Radio

RSI-Journalisten unzufrieden mit Konvergenz-Umsetzung

«Die Stimmung unter den Journalisten ist schlecht und die Qualität des Fernsehprogramms nimmt ab», sagte ein aufgebrachter Fabrizio Ceppi, Koordinator der Gruppe «Gruppe Information RSI» (GIR) und Tessiner Fernsehjournalist ... weiter lesen

NULL

«Die Stimmung unter den Journalisten ist schlecht und die Qualität des Fernsehprogramms nimmt ab», sagte ein aufgebrachter Fabrizio Ceppi, Koordinator der Gruppe «Gruppe Information RSI» (GIR) und Tessiner Fernsehjournalist, am Mittwoch gegenüber dem Klein Report.

Zwei Drittel der Journalisten des Tessiner Radio-und Fernsehsenders RSI ... weiter lesen

08:40

Dienstag
11.01.2011, 08:40

Marketing / PR

Wechsel bei der Agentur Furrer.Hugi&Partner AG

Die Kommunikationsagentur Furrer.Hugi&Partner (www.furrerhugi.ch) hat seit Beginn dieses Jahres einen neuen Partner. Der Senior Consultant Mark A. Saxer wird zum fünften Partner neben Lorenz Furrer ... weiter lesen

NULL

Die Kommunikationsagentur Furrer.Hugi&Partner (www.furrerhugi.ch) hat seit Beginn dieses Jahres einen neuen Partner. Der Senior Consultant Mark A. Saxer wird zum fünften Partner neben Lorenz FurrerAndreas HugiWilli Brand und Nicole Beutler.

Seine Tätigkeitsbereiche sind Public Affairs, Konzeption und Issues Management ... weiter lesen

10:20

Mittwoch
29.09.2010, 10:20

Kino

Starke Schweizer Präsenz am Festival International du Film Francophone

Am 25. Festival International du Film Francophone im belgischen Namur sind in allen Festivalsektionen Schweizer Filme zu sehen.

Im offiziellen Wettbewerb, in welchem 15 Filme mit französischsprachiger Regie gezeigt ... weiter lesen

NULL

Am 25. Festival International du Film Francophone im belgischen Namur sind in allen Festivalsektionen Schweizer Filme zu sehen.

Im offiziellen Wettbewerb, in welchem 15 Filme mit französischsprachiger Regie gezeigt werden, stehen zwei Filme aus der Schweiz im Rampenlicht. Das Regisseurinnenduo Stéphanie Chuat und Véronique Reymond zeigt ... weiter lesen

10:20

Dienstag
06.04.2010, 10:20

TV / Radio

Ex-Radiodirekor Andreas Blum über Kitsch und Krempel und die SRG

Ex-Radiodirektor Andreas Blum kritisiert die SRG. In seinem Text für die Geselschaft für Medienkritik (gfmks) zum Thema «SRG: Rückbesinnung statt Vorwärtsstrategie» schreibt er über veraltete Strukturen ... weiter lesen

NULL

Ex-Radiodirektor Andreas Blum kritisiert die SRG. In seinem Text für die Geselschaft für Medienkritik (gfmks) zum Thema «SRG: Rückbesinnung statt Vorwärtsstrategie» schreibt er über veraltete Strukturen, strategisch falsche Prioritätensetzung, flächendeckende Zumutung, Kitsch und Krempel, visualisierter Schwachsinn und Feu sacré.

Der Klein Report bringt ... weiter lesen

10:20

Mittwoch
06.12.2006, 10:20

Medien / Publizistik

Medienzentrum des Bundes bleibt gratis

Die Schweizer Medien können das neue Zentrum gegenüber dem Bundeshaus in Bern weiterhin gratis nutzen.

Mit 81 zu 62 Stimmen hat es der Nationalrat am Mittwoch abgelehnt, Mieten ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Medien können das neue Zentrum gegenüber dem Bundeshaus in Bern weiterhin gratis nutzen.

Mit 81 zu 62 Stimmen hat es der Nationalrat am Mittwoch abgelehnt, Mieten in der Höhe von zwei Millionen Franken ... weiter lesen