Content:

 

17:24

Dienstag
17.03.2015, 17:24

Medien / Publizistik

SGV vs. SRG: SSM fordert Kampagnenstop

Auch das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) mischt sich in den Streit zwischen dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) und der SRG ein.

Die mehrheitlich aus SRG-Angestellten bestehende Gewerkschaft fordert den SGV in ... weiter lesen

Auch das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) mischt sich in den Streit zwischen dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) und der SRG ein.

Die mehrheitlich aus SRG-Angestellten bestehende Gewerkschaft fordert den SGV in einer Mitteilung auf, «seine Kampagne» zu unterlassen. Die Gewerkschaft ist mit den Aussagen des SGV zur Gebührenentwicklung nicht einverstanden ... weiter lesen

14:30

Donnerstag
05.03.2015, 14:30

TV / Radio

SRG will mit App Junge für Politik gewinnen

Mit einigem Aufwand lanciert die SRG ein neues Digitalangebot zu den nationalen Wahlen 2015. «Politbox» ist eine Quiz-App für Smartphones, auf der man sich in Wissens- und Meinungsfragen zu ... weiter lesen

Klein_Report_SRG_Politbox

Mit einigem Aufwand lanciert die SRG ein neues Digitalangebot zu den nationalen Wahlen 2015. «Politbox» ist eine Quiz-App für Smartphones, auf der man sich in Wissens- und Meinungsfragen zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft testen und mit anderen messen kann.

Sandra Manca, Leiterin von SRF News, die zusammen mit ihrem RTS-Kollegen Nicolas Roulin das Projekt leitet, sagte zur Stossrichtung des neuen Formats, dass man sich «an ein junges Publikum» ... weiter lesen

14:10

Donnerstag
05.03.2015, 14:10

TV / Radio

Gewerbeverband wirft SRG Politpropaganda in eigener Sache vor

«Spannende Diskussionen gibt es heute Abend im Burbachkeller in Zug»: Dieser Veranstaltungshinweis im «Regionaljournal Zentralschweiz» bei Radio SRF 1 bringt den Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) beinahe zur Weissglut.

Der Wirtschaftsverband sieht ... weiter lesen

«Spannende Diskussionen gibt es heute Abend im Burbachkeller in Zug»: Dieser Veranstaltungshinweis im «Regionaljournal Zentralschweiz» bei Radio SRF 1 bringt den Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) beinahe zur Weissglut.

Der Wirtschaftsverband sieht darin einen «Werbehinweis auf eine Propagandaveranstaltung der SRG», wie es am Mittwoch in einer Medienmitteilung heisst. «Aufgemacht als Newsmeldung ... weiter lesen

18:08

Dienstag
24.02.2015, 18:08

Vermarktung

Peter A.C. Blum verlässt Verwaltungsrat der Goldbach Group

Der langjährige Verwaltungsrat der Goldbach Group, Peter A.C. Blum, tritt per 14. April 2015 aus dem Gremium aus.

Blum war von 2002 bis 2007 Verwaltungsratspräsident und ist ... weiter lesen

PeterA

Der langjährige Verwaltungsrat der Goldbach Group, Peter A.C. Blum, tritt per 14. April 2015 aus dem Gremium aus.

Blum war von 2002 bis 2007 Verwaltungsratspräsident und ist auch Mitglied des Compensation Committees des Vermarktungsunternehmens. «Nach 13 Jahren Zugehörigkeit zu diesem Gremium möchte ... weiter lesen

19:32

Montag
23.02.2015, 19:32

Medien / Publizistik

Medienkommission schiebt Service-public-Diskussion auf die lange Bank

Gehören Sendungen wie «Die grössten Schweizer Talente», «Samschtig-Jass» oder der teure Einkauf von Serien wie «Grey`s Anatomy» zum Service public? Im Moment beantwortet die SRG diese Frage ... weiter lesen

Jarren will Bericht erst Ende Jahr publizieren

Gehören Sendungen wie «Die grössten Schweizer Talente», «Samschtig-Jass» oder der teure Einkauf von Serien wie «Grey`s Anatomy» zum Service public? Im Moment beantwortet die SRG diese Frage mit «ja» und interpretiert damit den Service-public-Auftrag sehr frei.

In der vom Bundesrat gewählten Eidgenössichen Medienkommission (Emek) wird die Service-public-Frage derzeit diskutiert. Die Kommission will ihren Bericht dazu aber erst Ende Jahr vorlegen. Die ... weiter lesen

21:50

Dienstag
17.02.2015, 21:50

TV / Radio

Neue Billag-Mediensteuer für den SGV «eine schamlose Abzockerei»

Mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) will die SRG künftig auch von ausländischen Firmen Billag-Mediensteuern einfordern, selbst wenn diese gar keine Mitarbeitenden in der Schweiz haben.

Dies ... weiter lesen

Billag-Mediensteuer-Abzockerei-Klein-Report

Mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) will die SRG künftig auch von ausländischen Firmen Billag-Mediensteuern einfordern, selbst wenn diese gar keine Mitarbeitenden in der Schweiz haben.

Dies machte am Freitag die «Neue Zürcher Zeitung» publik. Beim Abkassieren sei dabei einzig der Umsatz relevant, den eine Firma weltweit insgesamt erziele. Unternehmen die in der Schweiz nur wenig Umsatz machten, drohten in der Schweiz auf diese Weise ... weiter lesen

22:08

Freitag
13.02.2015, 22:08

TV / Radio

SRG und Gewerbeverband im Streit um festgelegten Euro-Wechselkurs

Die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) kommt am 14. Juni vors Volk. Bereits jetzt führen der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) und die SRG einen erbitterten Kampf um die Abstimmung ... weiter lesen

Bigler befürchtet weiteren Gebührenanstieg

Die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) kommt am 14. Juni vors Volk. Bereits jetzt führen der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) und die SRG einen erbitterten Kampf um die Abstimmung.

Der Klein Report berichtete über die Kritik des Gewerbeverbands am festen Euro-Wechselkurs, den die SRG mit Lieferanten abgemacht hatte. Deshalb zahle die SRG nun massiv mehr für aus dem Ausland ... weiter lesen

19:32

Sonntag
08.02.2015, 19:32

TV / Radio

Gewerbeverband kritisiert SRG wegen Euro-Wechselkurs für Lieferanten

Der Schweizerische Gewerbeverband hat in einer Mitteilung die SRG heftig kritisiert. Mit dem Fehlentscheid, allen ausländischen Lieferanten für das Jahr 2015 einen Euro-Wechselkurs von 1.20 Franken zu ... weiter lesen

Der Schweizerische Gewerbeverband hat in einer Mitteilung die SRG heftig kritisiert. Mit dem Fehlentscheid, allen ausländischen Lieferanten für das Jahr 2015 einen Euro-Wechselkurs von 1.20 Franken zu garantieren, verschleudere das Unternehmen Geld im grossen Stil, so der Verband.

Wegen dieses garantierten Wechselkurses zahlt die SRG massiv mehr für aus dem Ausland eingekaufte Sendungen wie etwa «Grey`s Anatomy» als die privaten Fernsehstationen, die von ... weiter lesen

22:11

Donnerstag
05.02.2015, 22:11

TV / Radio

Dani Büchi: «Es wurde mit dem Feigenblatt für korrekte Hörerzahlen gegen Energy gekämpft»

Das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, wurde für die Forschungsfirma Mediapulse zum Problem. Es wurde unter anderem entdeckt, weil die Radiosender der Energy-Gruppe teilweise massiv erhöhte ... weiter lesen

«Mediapulse hat Hausaufgaben nicht gemacht»

Das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, wurde für die Forschungsfirma Mediapulse zum Problem. Es wurde unter anderem entdeckt, weil die Radiosender der Energy-Gruppe teilweise massiv erhöhte Hörerzahlen ausgeweisen hatten.

Der Klein Report sprach mit Dani Büchi, Geschäftsführer der Energy Schweiz AG, über den Lösungsprozess des Simulcasting-Problems und über die am Dienstag von Mediapulse verspätet ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
04.02.2015, 22:02

TV / Radio

Radiohörerzahlen: SRG und Ausland legen zu, Private verlieren

Die Forschungsfirma Mediapulse hat die Radiohörerzahlen für das zweite Semester 2014 mit Verspätung veröffentlicht. Laut Mediapulse nutzt ein Grossteil der Bevölkerung das Medium. In der ... weiter lesen

Radio-Klein_Report

Die Forschungsfirma Mediapulse hat die Radiohörerzahlen für das zweite Semester 2014 mit Verspätung veröffentlicht. Laut Mediapulse nutzt ein Grossteil der Bevölkerung das Medium. In der Deutschschweiz schalten 87,6% der Bevölkerung ab 15 Jahren täglich das Radio ein und bleiben durschnittlich 120,5 Minuten am Gerät. Im Vorjahr hatte der Anteil der Radiohörenden noch 88,5% betragen.

In der Romandie ist die Radionutzung von allen Landesteilen am geringsten: 83,9% der Menschen nutzten dort im zweiten Semester ... weiter lesen

14:15

Mittwoch
04.02.2015, 14:15

TV / Radio

Mediapulse: «Das Simulcasting-Problem ist gelöst»

Mediapulse ist seit Längerem wegen fehlerhafter TV- und Radiozahlen in den Schlagzeilen. Nun will die Forschungsfirma zumindest im Bereich Radio das Problem behoben haben. Das sogenannte Simulcasting, das zeitgleiche ... weiter lesen

Mediapulse ist seit Längerem wegen fehlerhafter TV- und Radiozahlen in den Schlagzeilen. Nun will die Forschungsfirma zumindest im Bereich Radio das Problem behoben haben. Das sogenannte Simulcasting, das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, ist in die am Dienstag veröffentlichten Radiohörerzahlen einbezogen worden.

«Für das zweite Semester 2014 ist die Thematik Simulcasting gelöst», sagte Nico Gurtner, Leiter Kommunikation von Mediapulse, dem Klein Report. «Die Umsetzung für 2015, bei der die Korrektur direkt ins ... weiter lesen

20:04

Donnerstag
29.01.2015, 20:04

TV / Radio

Neue Chefin bei «glanz & gloria»

Paola Biason wird neue Redaktionsleiterin von «glanz & gloria». Sie folgt bei der People-Sendung des Schweizer Fernsehens ab 1. März auf Martin Boner, der in die Abteilung Unterhaltung von Schweizer ... weiter lesen

Biason-Klein_Report

Paola Biason wird neue Redaktionsleiterin von «glanz & gloria». Sie folgt bei der People-Sendung des Schweizer Fernsehens ab 1. März auf Martin Boner, der in die Abteilung Unterhaltung von Schweizer Radio und Fernsehen wechselt.

Paola Biason war Unterhaltungschefin beim «SonntagsBlick» und bei der «Schweizer Illustrierten». Seit dem Start von «glanz & gloria» 2005 war sie bei der Sendung mit dabei. Zunächst als Inputerin und ... weiter lesen

09:02

Sonntag
04.01.2015, 09:02

TV / Radio

Abomodell für ARD und ZDF gefordert

Auch in Deutschland steht die generelle Rundfunkgebühr zur Debatte. Eine Kommission des deutschen Finanzministeriums schlägt laut Medienberichten vor, die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios neu zu regeln ... weiter lesen

Auch in Deutschland steht die generelle Rundfunkgebühr zur Debatte. Eine Kommission des deutschen Finanzministeriums schlägt laut Medienberichten vor, die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios neu zu regeln.

Erst 2013 waren die Gebühren zuletzt reformiert worden. Die damals eingeführten Haushaltsgebühren belangen alle Bürger und Unternehmen unabhängig davon, ob sie die Programme von ARD und ... weiter lesen

22:31

Samstag
13.12.2014, 22:31

Marketing / PR

Orchestriertes Spendenmarketing mit Pauken und Trompeten

Die Migros lädt per Newsletter am Freitag, Samstag und Sonntag zum «grossen Spendenwochenende», an dem der orange Riese jeden gespendeten Franken verdreifacht und als Lockvogel einen Hit-Song mit Stars ... weiter lesen

Spenden mit einheimischer Starpower.

Die Migros lädt per Newsletter am Freitag, Samstag und Sonntag zum «grossen Spendenwochenende», an dem der orange Riese jeden gespendeten Franken verdreifacht und als Lockvogel einen Hit-Song mit Stars von jung (Luca Hänni) bis alt (Gilbert Gress) orchestriert hat. Die allmächtige SRG startet am kommenden Mitwoch einmal mehr ihre «Jeder Rappen zählt»-Spendenaktion mit Pauken, Trompeten und einer Glasbox auf dem Luzerner Europaplatz. Doch längst nicht alle sind mit dem marketingtechnisch perfekt organisierten Spendenmarathon happy.

Insbesondere kleinere Hilfswerke, die nicht über ein nationales Fillialnetz (wie die Migros) oder TV- und Radiopower (wie die SRG) ... weiter lesen

13:19

Samstag
13.12.2014, 13:19

TV / Radio

SRG verabschiedet ihre erste Vereinsstrategie

Die SRG hat erstmals eine Vereinsstrategie verabschiedet. Diese wurde an der Delegiertenversammlung der SRG beschlossen. Sie erlaube es, «die gesellschaftlichen Aufgaben der Regionalgesellschaften künftig breiter abzustützen und effizienter ... weiter lesen

Die SRG hat erstmals eine Vereinsstrategie verabschiedet. Diese wurde an der Delegiertenversammlung der SRG beschlossen. Sie erlaube es, «die gesellschaftlichen Aufgaben der Regionalgesellschaften künftig breiter abzustützen und effizienter umzusetzen», schreibt der durch Gebührengelder finanzierte Verein dazu.

Als Organisation ist die SRG ein Verein mit vier Regionalgesellschaften. Die Vereinsstrategie war seit November 2013 in der Vernehmlassung. Der SRG-Verwaltungsrat setzte für ihre Erarbeitung eine ... weiter lesen

22:45

Freitag
12.12.2014, 22:45

TV / Radio

Referendum gegen neues Radio- und Fernsehgesetz zustande gekommen

Das Referendum gegen die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) ist zustande gekommen. Laut eigenen Angaben hat der Gewerbeverband bereits 65 000 Unterschriften gesammelt, 40 000 davon sind beglaubigt. Das ... weiter lesen

Das Referendum gegen die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) ist zustande gekommen. Laut eigenen Angaben hat der Gewerbeverband bereits 65 000 Unterschriften gesammelt, 40 000 davon sind beglaubigt. Das Referendum wird am 12. Januar eingereicht.

Das Parlament will mit dem neuen RTVG einen Systemwechsel vornehmen. Demnach müssen ab 2019 alle Haushalte Empfangsgebühren zahlen, unabhängig davon, ob sie Radio- oder Fernsehapparate ... weiter lesen

12:10

Dienstag
09.12.2014, 12:10

Medien / Publizistik

René Gehrig leitet interimistisch das Medieninstitut

René Gehrig (54) übernimmt ab Januar für ein halbes Jahr die Leitung des Medieninstituts. Da das Präsidium des Verbands Schweizer Medien im kommenden Jahr die Ausrichtung des Bildungsangebots ... weiter lesen

René Gehrig (54) übernimmt ab Januar für ein halbes Jahr die Leitung des Medieninstituts. Da das Präsidium des Verbands Schweizer Medien im kommenden Jahr die Ausrichtung des Bildungsangebots überdenken will, habe man sich entschieden, die Stelle interimistisch zu besetzen, gab der Verlegerverband am Montag bekannt.

Gehrig wird die operative Verantwortung für das Medieninstitut von Fredy Greuter übernehmen, der zum Schweizer ... weiter lesen

22:45

Montag
08.12.2014, 22:45

TV / Radio

Weko stellt Abklärungen zur TV- und Radiovermarktung ein

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat wieder einmal eine Vorabklärung über «Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen» in der Kommunikationsbranche eingestellt. Und wieder ging es mehrere Jahre, bis die Wettbewerbshüter feststellten ... weiter lesen

Justitia nimmt sich Zeit...

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat wieder einmal eine Vorabklärung über «Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen» in der Kommunikationsbranche eingestellt. Und wieder ging es mehrere Jahre, bis die Wettbewerbshüter feststellten, «dass es sich insgesamt nicht rechtfertigt, weitere aufwendige Abklärungen im Rahmen einer Untersuchung vorzunehmen».

Alles hat im März 2009 begonnen - es ging um die TV- und ... weiter lesen

21:50

Donnerstag
04.12.2014, 21:50

TV / Radio

ARD und ZDF übertragen Handball-WM 2015 in Katar nicht

ARD und ZDF verzichten auf eine Live-Übertragung von den Spielen der Handball-WM 2015 in Katar, teilten die Sender mit. Hintergrund sei, dass trotz einer fristgemässen Abgabe eines marktgerechten ... weiter lesen

ARD und ZDF verzichten auf eine Live-Übertragung von den Spielen der Handball-WM 2015 in Katar, teilten die Sender mit. Hintergrund sei, dass trotz einer fristgemässen Abgabe eines marktgerechten Angebots für die Rechte durch die SportA (Sportrechteagentur von ARD und ZDF), die bereits im August 2014 stattgefunden habe, erst am Montag eine Rückmeldung des Rechtegebers erfolgt sei.

Offenbar sei nicht die Höhe der Rechteabgeltung das Problem gewesen, sondern die fehlende Programmplanung, da keine ... weiter lesen

15:22

Samstag
29.11.2014, 15:22

TV / Radio

Bundesrat will TV-Gebühren bis 2019 nicht erhöhen

Die Höhe der Gebühren für den Radio- und Fernsehempfang bleibt vorläufig unverändert. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, dass private Haushalte weiterhin 462 Franken pro ... weiter lesen

Die Höhe der Gebühren für den Radio- und Fernsehempfang bleibt vorläufig unverändert. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, dass private Haushalte weiterhin 462 Franken pro Jahr bezahlen müssen. Dies gilt bis zum Inkrafttreten der Revision des Radio- und Fernsehgesetzes Anfang 2019.

Durch die steigende Anzahl der Haushalte erwartet der Bundesrat für die Jahre 2015 bis 2018 durchschnittlich 11 Millionen mehr Gebühreneinnahmen pro Jahr. Zusätzlich ... weiter lesen

16:55

Mittwoch
26.11.2014, 16:55

TV / Radio

Neuer Moderator für den «Club»

Beim  «Club» im Schweizer Fernsehen (SRF) wird die Moderation ausgewechselt: Thomy Scherrer ersetzt Mona Vetsch. Scherrer wird im Februar starten und mit Karin Frei das neue Moderationsduo bilden, der doch ... weiter lesen

Karin Frei und Thomy Scherrer

Beim  «Club» im Schweizer Fernsehen (SRF) wird die Moderation ausgewechselt: Thomy Scherrer ersetzt Mona Vetsch. Scherrer wird im Februar starten und mit Karin Frei das neue Moderationsduo bilden, der doch bisher eher verstaubten Gesprächsrunde am Dienstagabend.

Thomy Scherrer arbeitet seit 1992 bei Radio SRF 1. Seit 20 Jahren moderiert er die Morgenshow auf dem Sender und seit sieben Jahren ist er der Anchor der Morgensendung ... weiter lesen

23:05

Sonntag
16.11.2014, 23:05

TV / Radio

Online-Serien der SRG: Web-First anstatt Web-Only

Die SRG hat vier neue Webserien angekündigt - für jeden Landesteil eine. Dafür hat die gebührenfinanzierte Sendergruppe 800 000 Franken ausgeschrieben. Nun wird das Geld gar nicht ... weiter lesen

Die SRG hat vier neue Webserien angekündigt - für jeden Landesteil eine. Dafür hat die gebührenfinanzierte Sendergruppe 800 000 Franken ausgeschrieben. Nun wird das Geld gar nicht erst abgeschöpft.

Das bestätigte Sven Wälti, Leiter Koproduktionen SRG, gegenüber dem Klein Report. Wie viel im Budgettopf übrig bleibt und wie viel die einzelnen Produktionen kosten, verriet er allerdings nicht. «Die Budgets der vier Siegerprojekte ... weiter lesen

08:42

Freitag
14.11.2014, 08:42

Medien / Publizistik

Avenir Suisse lädt Roger de Weck zur Diskussion

Der Vorschlag des Thinktanks Avenir Suisse, der die SRG in einen Public Content Provider umwandeln möchte, hat für viel Diskussion gesorgt. Die  Kommentarspalten der Zeitungen füllten sich ... weiter lesen

Der Vorschlag des Thinktanks Avenir Suisse, der die SRG in einen Public Content Provider umwandeln möchte, hat für viel Diskussion gesorgt. Die  Kommentarspalten der Zeitungen füllten sich mit Meinungen dazu und SRG-Direktor Roger de Weck versuchte im «Club» seine SRG zu verteidigen und zu erklären, warum diese keinesfalls sparsamer mit den Gebührengeldern umgehen kann.

Die Diskussion um die Rolle der SRG in einer wirksamen Medienförderung geht am Montag in die nächste Runde: Avenir Suisse hat Roger de Weck zu einer Podiumsdiskussion ... weiter lesen

12:28

Donnerstag
13.11.2014, 12:28

TV / Radio

SRG produziert vier weitere Serien nur fürs Web

Die SRG SSR hat vier weitere Web-First-Serien in Vorbereitung. Aus jedem Landesteil wurde ein Siegerprojekt ausgewählt. Im vergangenen Jahr hat die SRG bereits ein erstes Set mit sechs Serien ... weiter lesen

Die SRG SSR hat vier weitere Web-First-Serien in Vorbereitung. Aus jedem Landesteil wurde ein Siegerprojekt ausgewählt. Im vergangenen Jahr hat die SRG bereits ein erstes Set mit sechs Serien produziert, die ausschliesslich übers Web veröffentlicht wurden. 

Ziel sei es, «das multimediale Programmangebot zu erweitern und der sich verändernden audiovisuellen Medienlandschaft Rechnung zu tragen», schreibt die SRG am Mittwoch zu den gebührenfinanzierten Sendungen, die es ... weiter lesen

23:15

Mittwoch
12.11.2014, 23:15

TV / Radio

SRG-Generaldirektor Roger de Weck bekundet Mühe mit Gebührendiskussion

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat am Wochenende in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» ausführlich das neue Gebührenmodell verteidigt. Der Klein Report hat sich Gedanken dazu gemacht ... weiter lesen

Billag-sgv-Referendum-Klein-Report

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat am Wochenende in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» ausführlich das neue Gebührenmodell verteidigt. Der Klein Report hat sich Gedanken dazu gemacht und zeigt Widersprüche auf. Ein Kommentar von Thomas Leuzinger.

Dass der Gewerbeverband, der grösste Wirtschaftsverband mit 250 Verbänden und gegen 300 000 Unternehmen, ein Referendum gegen das neue Modell ergreift und bereits ... weiter lesen