Content:

 

21:18

Mittwoch
24.06.2015, 21:18

Medien / Publizistik

Larissa M. Bieler wird neue SWI-Chefredaktorin

Dass Larissa M. Bieler Somedia im Oktober verlässt, war schon bekannt. Jetzt ist auch bekannt, dass die Chefredaktorin des «Bündner Tagblatts» zur SRG wechselt. Auf Anfang 2016 übernimmt ... weiter lesen

larissa-m-bigler-klein-report

Dass Larissa M. Bieler Somedia im Oktober verlässt, war schon bekannt. Jetzt ist auch bekannt, dass die Chefredaktorin des «Bündner Tagblatts» zur SRG wechselt. Auf Anfang 2016 übernimmt Bieler die Chefredaktion von SWI swissinfo.ch. 

Bei der SRG-Plattform ersetzt sie Christophe Giovannini, der die SWI-Redaktion Ende Februar 2015 verlassen hat. Bieler studierte an der Universität Zürich Germanistik, Wirtschaftswissenschaften ... weiter lesen

16:14

Mittwoch
24.06.2015, 16:14

TV / Radio

Viktor Baumeler übernimmt interimistisch VR-Amt bei der SRG

Nach der Bekanntgabe des Rückzugs aus dem Verwaltungsrat der SRG hat Viktor Baumeler interimistisch Raymond Loretans Präsidentenamt am Dienstag übernommen. Vizepräsident Baumeler, der weiterhin auch die Regionalgesellschaft ... weiter lesen

Nach der Bekanntgabe des Rückzugs aus dem Verwaltungsrat der SRG hat Viktor Baumeler interimistisch Raymond Loretans Präsidentenamt am Dienstag übernommen. Vizepräsident Baumeler, der weiterhin auch die Regionalgesellschaft SRG.Deutschschweiz vertritt, leitet auch den neu zu bildenden Nominationsausschuss, der das Auswahlverfahren für eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten einleite, wie die SRG am Dienstag mitteilte.

Nebst Baumeler sitzen in dem Ausschuss ... weiter lesen

11:52

Montag
22.06.2015, 11:52

Medien / Publizistik

Aktion Medienfreiheit mit mehreren Vorstössen zum Service public

Für die «Aktion Medienfreiheit» hat der knappe Abstimmungsausgang am vergangenen Sonntag gezeigt: SRG und Uvek müssen über die Bücher. Der Auftrag der SRG sei - unter Berücksichtigung ... weiter lesen

medienfreiheit-rtvg-klein-report

Für die «Aktion Medienfreiheit» hat der knappe Abstimmungsausgang am vergangenen Sonntag gezeigt: SRG und Uvek müssen über die Bücher. Der Auftrag der SRG sei - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Sprachregionen - zu überprüfen.

Wie angekündigt haben die Nationalräte Natalie Rickli (SVP), Christian Wasserfallen (FDP), Thomas Maier (GLP), Thomas Müller (SVP), Gregor Rutz (SVP) und Peter Schillinger (FD) der «Aktion Medienfreiheit» in der Sommersession des Nationalrates verschiedene ... weiter lesen

16:08

Donnerstag
18.06.2015, 16:08

TV / Radio

RTVG-Revision: Abstimmungsbeschwerde bei der Staatskanzlei in Luzern eingegangen

Die Abstimmung zur RTVG-Revision zieht sich hin: Nach Baselland ist nun auch im Kanton Luzern eine Abstimmungsbeschwerde bei der Staatskanzlei eingegangen.

Das Abstimmungsergebnis vom Sonntag wird als Zufalls-Mehr beschrieben. Die ... weiter lesen

Die Abstimmung zur RTVG-Revision zieht sich hin: Nach Baselland ist nun auch im Kanton Luzern eine Abstimmungsbeschwerde bei der Staatskanzlei eingegangen.

Das Abstimmungsergebnis vom Sonntag wird als Zufalls-Mehr beschrieben. Die Differenz von Ja- ... weiter lesen

10:48

Mittwoch
17.06.2015, 10:48

Medien / Publizistik

RTVG-Nachzählung wegen Stimmrechtsbeschwerde in Baselland?

Offenbar hat eine Privatperson bei der Landeskanzlei in Liestal (BL) eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht, welche eine Nachzählung der eidgenössischen Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) auslösen k ... weiter lesen

Offenbar hat eine Privatperson bei der Landeskanzlei in Liestal (BL) eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht, welche eine Nachzählung der eidgenössischen Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) auslösen könnte.

Bevor der Regierungsrat den Fall beraten und eine Entscheidung treffen kann, gilt es noch mehrere rechtliche Fragen zu klären ... weiter lesen

23:32

Dienstag
16.06.2015, 23:32

TV / Radio

RTVG-Revision: Wie knapp darf knapp sein, um nicht zu knapp zu sein?

Nach dem knappsten Abstimmungsausgang der Geschichte, wobei nur gerade rund 3700 mehr Ja- als Nein-Stimmen zur RTVG-Revision gezählt wurden, eröffnen sich viele Fragen. Wurden die Stimmen falsch gez ... weiter lesen

RTVG-Revision-Zufalls-Mehr-Klein-Report

Nach dem knappsten Abstimmungsausgang der Geschichte, wobei nur gerade rund 3700 mehr Ja- als Nein-Stimmen zur RTVG-Revision gezählt wurden, eröffnen sich viele Fragen. Wurden die Stimmen falsch gezählt? Sind bei der Post aus Versehen Stimmzettel verschwunden?

Nicht zuletzt stellt sich für den Klein Report die Frage, ob dieses «Zufalls-Mehr» noch angefochten werden kann ... weiter lesen

20:12

Montag
15.06.2015, 20:12

TV / Radio

Zufalls-Mehr: Nur 3700 Stimmen zugunsten der RTVG-Revision

Mit ultra-hauchdünnen 50,08 Prozent ist die umstrittene Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) am Sonntag angenommen worden. Etwa 3700 Stimmen haben den Ausschlag gegeben.

Fast im Minutentakt meldeten ... weiter lesen

Zufalls-Mehr-RTVG-Revision-Klein-Report

Mit ultra-hauchdünnen 50,08 Prozent ist die umstrittene Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) am Sonntag angenommen worden. Etwa 3700 Stimmen haben den Ausschlag gegeben.

Fast im Minutentakt meldeten sich danach die Profiteure der Umstellung, die vor allem den AZ Medien von Peter Wanner, der Somedia von Hanspeter Lebrument, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und der SRG selber deutlich mehr Geld in die Kassen ... weiter lesen

22:08

Sonntag
07.06.2015, 22:08

Medien / Publizistik

Mark Eisenegger: «Nur die AZ Medien und Somedia profitieren von einer Annahme der RTVG-Vorlage»

Mit Blick auf den Abstimmungsdiskurs in den Medien ist es keineswegs so, dass Contra-Stimmen per se grössere Resonanz finden als Pro-Stimmen. «Die Abzocker-Initiative oder das Raumplanungsgesetz sind nur zwei ... weiter lesen

mark-eisenegger-foeg-klein-report

Mit Blick auf den Abstimmungsdiskurs in den Medien ist es keineswegs so, dass Contra-Stimmen per se grössere Resonanz finden als Pro-Stimmen. «Die Abzocker-Initiative oder das Raumplanungsgesetz sind nur zwei Beispiele für Vorlagen, bei denen die Pro-Stimmen deutlich überwogen», meint Mark Eisenegger vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich gegenüber dem Klein Report.

Was bei der RTVG-Vorlage für den bisherigen Contra-Überhang eine Rolle spiele, sei erstens die ausserordentlich hohe ... weiter lesen

22:18

Samstag
06.06.2015, 22:18

Medien / Publizistik

RTVG: Wie unabhängig informieren die Medien?

Laut der jüngsten SRG-Trendumfrage steht der Ausgang der RTVG-Abstimmung «auf Messers Schneide». Umso wichtiger ist nun also, wo und wie sich die momentan noch 10 Prozent unentschlossenen Wählerinnen ... weiter lesen

mark-eisenegger-klein-report

Laut der jüngsten SRG-Trendumfrage steht der Ausgang der RTVG-Abstimmung «auf Messers Schneide». Umso wichtiger ist nun also, wo und wie sich die momentan noch 10 Prozent unentschlossenen Wählerinnen und Wähler informieren.

Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich hat unter Studienleiter Mark Eisenegger die mediale Ausgewogenheit der RTVG-Berichterstattung ... weiter lesen

20:12

Donnerstag
04.06.2015, 20:12

Werbung

Dankesreden und Zeitreisen zum Geburtstagsfest der Publisuisse

«Danke, merci, grazie, grazia» - Der SRG-Generaldirektor Roger de Weck bedankte sich am Publisuisse-Fest politisch korrekt in allen vier Schweizer Landessprachen für die vielen Werbegelder, die während der letzten ... weiter lesen

Zur vorgerückten Stunde im Giardino Verde. © Rémy Steiner

«Danke, merci, grazie, grazia» - Der SRG-Generaldirektor Roger de Weck bedankte sich am Publisuisse-Fest politisch korrekt in allen vier Schweizer Landessprachen für die vielen Werbegelder, die während der letzten 50 Jahre nebst den Einnahmen aus dem Gebührentopf in die Kassen der Publisuisse flossen.

Nebst weiteren Begrüssungen, Danksagungen und Werbeprognosen von Publisuisse-CEO Gilles Marchand auf Französisch ... weiter lesen

09:24

Donnerstag
04.06.2015, 09:24

TV / Radio

RTVG auf Messers Schneide

Der Ausgang der RTVG-Abstimmung steht auf Messers Schneide. Laut der jüngsten SRG-Trendumfrage werden die Kurzentschlossenen den Ausschlag geben. Die vom Forschungsinstitut gfs Bern durchgeführte Umfrage will sich auf ... weiter lesen

Der Ausgang der RTVG-Abstimmung steht auf Messers Schneide. Laut der jüngsten SRG-Trendumfrage werden die Kurzentschlossenen den Ausschlag geben. Die vom Forschungsinstitut gfs Bern durchgeführte Umfrage will sich auf keinen klaren Trend hinauswagen.

Immerhin zeichnet sich ab, dass das Lager der Gegner etwas gewachsen, jenes der Befürworter leicht geschrumpft ist. In der letzten Trendumfrage im Mai wollten noch 45 Prozent der Befragten Nein und ... weiter lesen

08:25

Donnerstag
04.06.2015, 08:25

TV / Radio

SRG-Präsident Loretan: «Ich verlasse das Schiff nicht, ich will es von aussen verteidigen»

Raymond Loretan, der scheidende Präsident der SRG, erklärt dem Klein Report die Gründe seines Abgangs und seine neue Aufgaben als (möglicher) Ständerat der CVP.

«Ein ... weiter lesen

raymond-loretan-klein-report

Raymond Loretan, der scheidende Präsident der SRG, erklärt dem Klein Report die Gründe seines Abgangs und seine neue Aufgaben als (möglicher) Ständerat der CVP.

«Ein politisches Mandat gibt einem die Freiheit, einen modernen Service public zu fördern, der an die neuen Technologien, Konsumgewohnheiten und vor allem auch an die neue Medienlandschaft angepasst ... weiter lesen

12:26

Mittwoch
03.06.2015, 12:26

Medien / Publizistik

Happy Birthday Publisuisse: Tschau Sepp!

«... und eine News habe ich noch: Sepp Blatter ist zurückgetreten». Mit diesen Worten hat Starmoderator Sven Epiney die Jubiläumsfeierlichkeiten zu «50 Jahre Publisuisse» am Dienstagabend im Giardino Verde ... weiter lesen

Sven Epiney und Roger de Weck

«... und eine News habe ich noch: Sepp Blatter ist zurückgetreten». Mit diesen Worten hat Starmoderator Sven Epiney die Jubiläumsfeierlichkeiten zu «50 Jahre Publisuisse» am Dienstagabend im Giardino Verde im zürcherischen Uitikon mit einem Knaller eröffnet. Ein Raunen ging durch die geladenene Gästeschaar, wobei Epiney gekonnt in den weiteren Verlauf des Abends überleitete.

Danach lauschte der Klein Report zusammen mit rund 600 hochkarätigen Gästen gespannt den Reden von Roger de Weck ... weiter lesen

22:42

Dienstag
02.06.2015, 22:42

TV / Radio

Konsumentenschützer fordern Mehrwertsteuer von Billag zurück

Dass auf die Billag-Gebühren zu Unrecht eine Mehrwertsteuer draufgeschlagen wurde, hat das Bundesgericht im April entschieden. Eine automatische Rückzahlung sahen die Richter jedoch nicht vor. Jetzt machen die ... weiter lesen

Klein_Report_Konsumentenschutz

Dass auf die Billag-Gebühren zu Unrecht eine Mehrwertsteuer draufgeschlagen wurde, hat das Bundesgericht im April entschieden. Eine automatische Rückzahlung sahen die Richter jedoch nicht vor. Jetzt machen die Konsumentenschützer Druck: Sie wollen die Billag dazu bringen, die zu viel einbezahlte Mehrwertsteuer rückzuerstatten. 

In einem ersten Anlauf will die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) zusammen mit ihren Westschweizer und Tessiner ... weiter lesen

22:30

Freitag
29.05.2015, 22:30

Medien / Publizistik

Rücktritt von SRG-Präsident Raymond Loretan

Die Delegiertenversammlung der CVP des Kantons Genf hat am Donnerstag Raymond Loretan als ihren offiziellen Kandidaten für die Ständeratswahlen vom Oktober 2015 nominiert. Wie angekündigt tritt Loretan ... weiter lesen

raymond-loretan-srg-prasident-verwaltungsrat-rtvg-klein-report

Die Delegiertenversammlung der CVP des Kantons Genf hat am Donnerstag Raymond Loretan als ihren offiziellen Kandidaten für die Ständeratswahlen vom Oktober 2015 nominiert. Wie angekündigt tritt Loretan deshalb als Präsident und Verwaltungsrat der SRG zurück.

Politische Ämter auf Bundesebene sind mit dem Einsitz im Verwaltungsrat der SRG nicht vereinbar. Loretan erklärt: «Obwohl eine ... weiter lesen

22:08

Freitag
22.05.2015, 22:08

TV / Radio

Abstimmung: Wilde Auswüchse im RTVG-Wahlkampf

Der Wahlkampf rund um die RTVG-Revision treibt immer seltsamere Blüten. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) setzt auf Videos und Prominenz, die «Gewerbezeitung» reagiert mit abgehackten Fingern und einem Comic ... weiter lesen

Bild: Gewerbezeitung

Der Wahlkampf rund um die RTVG-Revision treibt immer seltsamere Blüten. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) setzt auf Videos und Prominenz, die «Gewerbezeitung» reagiert mit abgehackten Fingern und einem Comic über Doris Leuthard und Roger de Weck.

Radio-Hörspielkommissar Philip Maloney persönlich, der sonst jeden Sonntag auf SRF3 zu hören ist, löst auf der Seite der Mediengewerkschaft SSM «den Fall RTVG». «Gegen ein entsprechendes Honorar ... weiter lesen

08:15

Mittwoch
20.05.2015, 08:15

TV / Radio

Billag erstattet Gebühren zurück - aber erst ab April 2015

Ab April 2015 fällt die Mehrwertsteuer bei den Radio- und Fernsehempfangsgebühren weg. Die Billag setzt damit ein Bundesgerichtsurteil um, das festhält, das Radio- und Fernsehempfangsgebühren nicht ... weiter lesen

Ab April 2015 fällt die Mehrwertsteuer bei den Radio- und Fernsehempfangsgebühren weg. Die Billag setzt damit ein Bundesgerichtsurteil um, das festhält, das Radio- und Fernsehempfangsgebühren nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.

«Das Bundesgericht hat am 13. April 2015 sein Urteil gefällt. Ab dann werden die Empfangsgebühren entsprechend nicht mehr der Mehrwertsteuer unterstellt», sagte Deborah Murith ... weiter lesen

11:44

Dienstag
19.05.2015, 11:44

TV / Radio

«Giacobbo/ Müller» zur RTVG-Revision: «Herr Bigler hat ein frivoles Verhältnis zu Zahlen»

Nicht nur der Big Boss alias SRG-Direktor Roger de Weck, sondern auch die beiden SRF-Haussatiriker Viktor Giacobbo und Mike Müller schiessen in ihrer jüngsten Sendung offenmutig gegen die ... weiter lesen

GiacobboMueller-Klein_Report

Nicht nur der Big Boss alias SRG-Direktor Roger de Weck, sondern auch die beiden SRF-Haussatiriker Viktor Giacobbo und Mike Müller schiessen in ihrer jüngsten Sendung offenmutig gegen die Gegner des neuen RTVG und insbesondere gegen den Schweizer Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler.

Giacobbo fragt Müller in der Sendung vom Sonntagabend nach dem Preis einer Tasse Espresso. Müller beantwortet die Frage mit ... weiter lesen

08:00

Montag
18.05.2015, 08:00

TV / Radio

HbbTV: Technik für die nächste TV-Generation

Kürzlich wurde der künftige Standard HbbTV 2.0 beschlossen. Er beschreibt alle Möglichkeiten, wie herkömmliche TV-Sender ihr lineares Programm inskünftig noch umfassender und sicherer mit ... weiter lesen

Kürzlich wurde der künftige Standard HbbTV 2.0 beschlossen. Er beschreibt alle Möglichkeiten, wie herkömmliche TV-Sender ihr lineares Programm inskünftig noch umfassender und sicherer mit Online-Diensten erweitern können.

HbbTV hat sich in den letzten paar Jahren als Standard-Feature in jedem Smart-TV etabliert. Wer den roten Knopf auf der Fernbedienung drückt, der kommt sogleich in den Genuss von Online-Services ... weiter lesen

08:06

Freitag
15.05.2015, 08:06

TV / Radio

No-Billag-Initiative scheitert an Unterschriftensammlung

Die Volksinitiative «Radio und Fernsehen - ohne Billag» der Organisation Solidarische Schweiz ist nicht zustande gekommen. Das Initiativkomitee konnte laut Angaben auf der eigenen Webseite nur 9500 Unterschriften sammeln.

Die Organisation ... weiter lesen

Die Volksinitiative «Radio und Fernsehen - ohne Billag» der Organisation Solidarische Schweiz ist nicht zustande gekommen. Das Initiativkomitee konnte laut Angaben auf der eigenen Webseite nur 9500 Unterschriften sammeln.

Die Organisation hatte bereits 2011 eine Initiative zur Abschaffung der Empfangsgebühren lanciert. Damals wurde die ... weiter lesen

12:43

Mittwoch
13.05.2015, 12:43

TV / Radio

«Giacobbo/Müller»: Satire oder Stammtischpolitik?

«Was machen Winterthurer Dschihadisten an Ostern? Das gleiche wie wir: Osterhasen köpfen.» Dieser Spruch, der in der Sendung «Giacobbo/Müller» des Schweizer Fernsehens geäussert wurde, stiess einem ... weiter lesen

«Was machen Winterthurer Dschihadisten an Ostern? Das gleiche wie wir: Osterhasen köpfen.» Dieser Spruch, der in der Sendung «Giacobbo/Müller» des Schweizer Fernsehens geäussert wurde, stiess einem Zuschauer sauer auf. Damit habe sich die Sendung auf Kosten der Opfer lustig gemacht, monierte er.

«Es ist unter dem Niveau von Stammtischpolitik und zeugt davon, dass absolut kein Feingefühl vorhanden ist geschweige denn, Respekt gegenüber den Opfern gezollt wird», schrieb der Zuschauer der ... weiter lesen

23:10

Dienstag
12.05.2015, 23:10

Medien / Publizistik

Alle gegen alle beim RTVG: Der Abstimmungskrieg ist voll entbrannt

Das Seilziehen um die RTVG-Abstimmung ist in vollem Gang. Zuerst wettert der Basler Verleger Matthias Hagemann gegen den Gewerbeverband SGV. Dieser schiesst umgehend mit einer eigenen Medienmitteilung und einem Mausfallenplakat ... weiter lesen

SGV-Abstimmungsplakat

Das Seilziehen um die RTVG-Abstimmung ist in vollem Gang. Zuerst wettert der Basler Verleger Matthias Hagemann gegen den Gewerbeverband SGV. Dieser schiesst umgehend mit einer eigenen Medienmitteilung und einem Mausfallenplakat zurück.

SGV-Kernbotschaft: Statt 100 000 Franken zahlen die Zürcher Steuerzahler mit der RTVG-Revision neu 400 000 Franken an die Billag. Die Kosten für die Stadt Bern explodieren mit der RTVG-Revision sogar um ... weiter lesen

22:20

Dienstag
12.05.2015, 22:20

TV / Radio

Private Radio- und Fernsehstationen weibeln für mehr Gebührengelder

Die Schweizer Privatradios und Fernsehstationen, die bereits Gebührengelder erhalten, haben Angst um ihre Pfründe. Im geschickt geschnürten Abstimmungspaket vom 14. Juni über das neue Radio- und Fernsehgesetz ... weiter lesen

Die Schweizer Privatradios und Fernsehstationen, die bereits Gebührengelder erhalten, haben Angst um ihre Pfründe. Im geschickt geschnürten Abstimmungspaket vom 14. Juni über das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) werden die regionalen Radio- und TV-Stationen mit ein paar Millionen mehr geködert.

Diese möchten sie sich jetzt nicht entgehen lassen: Am Montag haben die 60 betroffenen Stationen zum grossen Abstimmungskampf ... weiter lesen

22:20

Dienstag
12.05.2015, 22:20

Medien / Publizistik

Verleger Matthias Hagemann wirbt für ein RTVG-Ja

«Ich bitte alle Stimmbürger und Stimmbürgerinnen um ein Ja zum neuen Radio- und TV-Gesetz!», schreibt der Basler Verleger Matthias Hagemann in einer Medienmitteilung, nachdem er alle Vorteile des ... weiter lesen

Matthias-Hagemann-RTVG-Klein-Report

«Ich bitte alle Stimmbürger und Stimmbürgerinnen um ein Ja zum neuen Radio- und TV-Gesetz!», schreibt der Basler Verleger Matthias Hagemann in einer Medienmitteilung, nachdem er alle Vorteile des neuen Gebührenmodells aufgezeigt hat.

«Als Inhaber von Radio Basilisk möchte ich für ein überzeugtes Ja zum neuen Gesetz eintreten. Denn es verbessert die Rahmenbedingungen für die privaten Radioveranstalter massgeblich», meint er ... weiter lesen

18:22

Montag
11.05.2015, 18:22

TV / Radio

RTVG: Was bitte ist «Service public», Herr de Weck?

Seit der Gründung der SRG vor 84 Jahren gab es nie eine Volksabstimmung darüber, was der sogenannte «Service public» genau beinhaltet. Angesichts einer Nutzungsquote von 96 Prozent kann ... weiter lesen

roger-de-weck-rtvg-service-public-klein-report

Seit der Gründung der SRG vor 84 Jahren gab es nie eine Volksabstimmung darüber, was der sogenannte «Service public» genau beinhaltet. Angesichts einer Nutzungsquote von 96 Prozent kann man zwar annehmen, dass das SRG-Programmangebot den grössten Teil der Schweizer Bevölkerung mehr oder weniger erreicht.

Aber letztlich ist der «Service public» gerade in der Zeit der bevorstehenden RTVG-Abstimmung eine Blackbox. Der SRG fliessen nicht ... weiter lesen