Content:

 

13:48

Freitag
11.09.2015, 13:48

Vermarktung

Weko prüft Werbevermarktungskoloss Swisscom, SRG und Ringier

Nicht ganz unerwartet schaut die Wettbewerbskommission (Weko) etwas genauer auf den möglichen neuen Werbevermarktungskoloss zwischen Swisscom, SRG und Ringier.

«Es bestehen Anhaltspunkte, dass der Zusammenschluss im Bereich der Werbevermarktung ... weiter lesen

Nicht ganz unerwartet schaut die Wettbewerbskommission (Weko) etwas genauer auf den möglichen neuen Werbevermarktungskoloss zwischen Swisscom, SRG und Ringier.

«Es bestehen Anhaltspunkte, dass der Zusammenschluss im Bereich der Werbevermarktung eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärkt», lassen die Wettbewerbshüter um Direktor ... weiter lesen

14:25

Donnerstag
10.09.2015, 14:25

Medien / Publizistik

Verlegerpräsident Lebrument: «Hoffe, dass wir mit Ringier wieder näher zusammenkommen»

«Ja, die Werbeallianz von Swisscom, SRG und Ringier wird eines der Hauptthemen am diesjährigen Schweizer Medienkongress sein», bestätigt Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM), dem ... weiter lesen

«Ja, die Werbeallianz von Swisscom, SRG und Ringier wird eines der Hauptthemen am diesjährigen Schweizer Medienkongress sein», bestätigt Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM), dem Klein Report. Eine Debatte mit viel Zündstoff, die zuletzt mit dem Austritt von Ringier aus dem Verband einen Höhepunkt erreicht hat.

Neben der Werbeallianz werde laut Lebrument auch die Service-public-Diskussion im Zentrum stehen. Dabei wartet der Kongress ... weiter lesen

09:08

Donnerstag
10.09.2015, 09:08

TV / Radio

Andreas Schefer neuer Präsident der SRG-Deutschschweiz

Per 1. Januar 2016 gibt es bei der SRG-Deutschschweiz (SRG. D) einen Führungswechsel: Als Nachfolger für Viktor Baumeler, den abtretenden Präsidenten, wählt der Regionalrat Andreas Schefer ... weiter lesen

Per 1. Januar 2016 gibt es bei der SRG-Deutschschweiz (SRG. D) einen Führungswechsel: Als Nachfolger für Viktor Baumeler, den abtretenden Präsidenten, wählt der Regionalrat Andreas Schefer.

«Als Präsident der SRG. D leitet Schefer die Geschäfte des Regionalvorstands wie auch des Regionalrats. Zusammen mit ... weiter lesen

09:05

Donnerstag
10.09.2015, 09:05

TV / Radio

SRF bei Euro-Quiz «Spiel für dein Land» mit an Bord

«Details zu den Kosten und den entsprechenden Vertragsinhalten mit den Ko-Produktionspartnern sind vertraulich und können nicht bekanntgegeben werden.» Das bekam der Klein Report von der SRF-Medienstelle zu hören ... weiter lesen

Jörg Pilawa (© SRF/ARD/Thomas Leidig)

«Details zu den Kosten und den entsprechenden Vertragsinhalten mit den Ko-Produktionspartnern sind vertraulich und können nicht bekanntgegeben werden.» Das bekam der Klein Report von der SRF-Medienstelle zu hören, als er sich nach den Kosten für die Produktion der neuen Quiz-Sendung «Spiel für dein Land: Das grösste Quiz Europas» mit Jörg Pilawa erkundigte. Soviel zum Thema SRF-Transparenz.

«Am Anfang stand das Bekenntnis der drei Sender SRF, ORF und dem Ersten, zusammen eine Quiz-Show zu realisieren» ... weiter lesen

21:40

Dienstag
08.09.2015, 21:40

TV / Radio

Gewerbeverband will Service-Public-Debatte, SSM wundert sich darüber

«Der Bundesrat darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen und die SRG weiterhin im Alleingang und ohne Legitimation über Milliarden Franken an Steuergeldern verfügen lassen», sagte Hans-Ulrich Bigler an ... weiter lesen

SGV vs. SSM

«Der Bundesrat darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen und die SRG weiterhin im Alleingang und ohne Legitimation über Milliarden Franken an Steuergeldern verfügen lassen», sagte Hans-Ulrich Bigler an einer Pressekonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV). Er müsse die SRG in die Pflicht nehmen und deshalb sei ein sauberes Budget in Varianten zum Leistungsumfang des Service Public eine Grundbedingung dazu.

Ganz anders tönt es beim Schweizer Syndikat ... weiter lesen

11:00

Dienstag
08.09.2015, 11:00

TV / Radio

SRG spart 40 Millionen ab 2016

Nun beginnt die SRG nach dem «Franken-Schöckli», wie es nach dem 15. Januar lange auf den SRF-Kanälen noch hiess, zu sparen. Begründet wird ein Sparpaket von 40 ... weiter lesen

Nun beginnt die SRG nach dem «Franken-Schöckli», wie es nach dem 15. Januar lange auf den SRF-Kanälen noch hiess, zu sparen. Begründet wird ein Sparpaket von 40 Millionen Franken, das ab 2016 beginnen soll, in erster Linie aber mit der Mehrwertsteuer und den erhöhten RTVG-Gebühren für die Privaten.

In der Verlautbarung vom Montag werden diese zwei Gründe in den Vordergrund gestellt: «die Mehrwertsteuer und der höhere Gebührenanteil von Lokal- und Regionalsendern» ... weiter lesen

21:20

Montag
31.08.2015, 21:20

Medien / Publizistik

Medienministerin zur Service-Public-Diskussion: «In diese Kakophonie steige ich nicht ein!»

Bundesrätin Doris Leuthard meinte am diesjährigen Swiss Radio Day: «Der Mikrokosmos Schweiz ist nach der RTVG-Abstimmung nicht einfacher geworden. Die RTVG-Abstimmung ist aber seit letztem Mittwoch rechtsgültig ... weiter lesen

Doris Leuthard (Foto: Debora Zeyrek)

Bundesrätin Doris Leuthard meinte am diesjährigen Swiss Radio Day: «Der Mikrokosmos Schweiz ist nach der RTVG-Abstimmung nicht einfacher geworden. Die RTVG-Abstimmung ist aber seit letztem Mittwoch rechtsgültig. Im Bereich des Service Public spielt der Bund eine Rolle. Ich verweigere mich nicht der Diskussion, aber ich verweigere mich der Diskussion ohne Fakten. In diese Kakophonie der Meinungen steige ich nicht ein!»

Indirekt bestätigt sie damit auch teilweise die Vorstösse der Aktion Medienfreiheit, die dem Bundesrat in einer scharfen Medienmitteilung eine Verweigerung der «Service Public»-Diskussion ... weiter lesen

23:26

Donnerstag
20.08.2015, 23:26

Medien / Publizistik

Verband Schweizer Medien: Ringier ergreift Flucht

Der Verband Schweizer Medien (VSM) kritisiert das Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier scharf, Ringier selber erklärt daraufhin seinen Austritt. Das Zusammengehen in der Vermarktung sei «höchst ... weiter lesen

Der Verband Schweizer Medien (VSM) kritisiert das Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier scharf, Ringier selber erklärt daraufhin seinen Austritt. Das Zusammengehen in der Vermarktung sei «höchst bedenklich», so der VSM.

«Es geht nicht an, dass der Bund über die mit der Mediensteuer finanzierte SRG und die mehrheitlich von der Eidgenossenschaft gehaltene Swisscom mit dieser neuen Vermarktungsfirma dazu beiträgt ... weiter lesen

23:15

Donnerstag
20.08.2015, 23:15

Vermarktung

«Vermarktungskoloss» bleibt vorerst namenlos

«Ja, die Firma bekommt einen eigenen, neuen Namen, einen eigenen Auftritt», so äussert sich Marc Walder, CEO von Ringier und künftiger designierter Präsident des Verwaltungsrats der gemeinsamen Vermarktungsorganisation ... weiter lesen

«Ja, die Firma bekommt einen eigenen, neuen Namen, einen eigenen Auftritt», so äussert sich Marc Walder, CEO von Ringier und künftiger designierter Präsident des Verwaltungsrats der gemeinsamen Vermarktungsorganisation von SRG, Swisscom und Ringier.

«In den vergangenen Wochen wurde im Hintergrund hierzu bereits sehr viel Vorbereitungsarbeit geleistet», schreibt Walder weiter im Intranet von Ringier über die neue Firma, die in Form einer AG ... weiter lesen

16:42

Donnerstag
20.08.2015, 16:42

Vermarktung

Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Swisscom droht Busse von 143 Millionen

Innerhalb eines Jahres haben die Kabelnetze des Verbandes Swisscable 98'000 TV-Kunden mehrheitlich an die Swisscom verloren. Dieser Rückgang um 3,7 Prozent ist «massgeblich auf die Konkurrenz durch ... weiter lesen

Innerhalb eines Jahres haben die Kabelnetze des Verbandes Swisscable 98'000 TV-Kunden mehrheitlich an die Swisscom verloren. Dieser Rückgang um 3,7 Prozent ist «massgeblich auf die Konkurrenz durch die Swisscom zurückzuführen», so der Verband, aber auch auf den Missbrauch der dominanten Stellung des staatlichen Telekom-Konzerns im Sportrechtebereich.

Das geht aus einem Verfügungsentwurf des Sekretariats der Wettbewerbskommission (Weko), der nun bei der Weko ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
19.08.2015, 22:12

Vermarktung

Swisscom, SRG & Ringier: Hans-Ueli Zürcher: «Die Staatsmaus hat einen Berg geboren»

«Was soll das?», so die erste Reaktion von Hans-Ueli Zürcher, Medienunternehmer und Mitinhaber der Cover Media AG, auf das Zusammengehen von Ringier, Swisscom und der SRG. In seinem Gastbeitrag ... weiter lesen

hans-ueli-zuercher-klein-report_1

«Was soll das?», so die erste Reaktion von Hans-Ueli Zürcher, Medienunternehmer und Mitinhaber der Cover Media AG, auf das Zusammengehen von Ringier, Swisscom und der SRG. In seinem Gastbeitrag für den Klein Report setzt er Prioritäten im Vermarktungssektor und verleiht seinem Ärger Ausdruck.

«Meine erste Reaktion: Was soll das? Entspricht dies dem Wunsch der Werbeauftraggeber? Oder versucht dieser Dampfer, den ... weiter lesen

21:02

Mittwoch
19.08.2015, 21:02

Marketing / PR

Für NZZ ist die SRG der Gewinner, «Tagi» sieht Vorteile bei Ringier

Wer ist denn nun der angebliche Gewinner beim Vermarktungszusammenschluss von SRG, Swisscom und Ringier? Während für den «Tages-Anzeiger» das Verlagshaus Ringier der «grosse Profiteur» in der neuen Kooperation ... weiter lesen

presseschau-zeitungen-klein-report

Wer ist denn nun der angebliche Gewinner beim Vermarktungszusammenschluss von SRG, Swisscom und Ringier? Während für den «Tages-Anzeiger» das Verlagshaus Ringier der «grosse Profiteur» in der neuen Kooperation ist, sieht Rainer Stadler in der «Neuen Zürcher Zeitung» die SRG als «unmittelbarsten Gewinner».

Der Winterthurer «Landbote» spricht von einem «neuen Riesen» im Schweizer Werbemarkt. Zitiert wird unter anderem ... weiter lesen

23:28

Dienstag
18.08.2015, 23:28

Vermarktung

Publisuisse-CEO Martin Schneider soll neuen Vermarktungskoloss leiten

Die neue Vermarktungsfirma von Ringier, SRG und Swisscom kommt im Werbemarkt nur mässig an. Designierter CEO des geplanten Gemeinschaftsunternehmens mit 290 Mitarbeitenden ist Martin Schneider (48), CEO der SRG-Vermarktungstochter ... weiter lesen

Schneider managt bald auch Ringier-Verkauf

Die neue Vermarktungsfirma von Ringier, SRG und Swisscom kommt im Werbemarkt nur mässig an. Designierter CEO des geplanten Gemeinschaftsunternehmens mit 290 Mitarbeitenden ist Martin Schneider (48), CEO der SRG-Vermarktungstochter Publisuisse.

Der Telekom-Konzern Swisscom soll durch Urs Schaeppi ... weiter lesen

22:10

Dienstag
18.08.2015, 22:10

Vermarktung

Swisscom, SRG & Ringier gründen neuen Vermarktungskoloss

Der staatliche Telekomkonzern Swisscom, die sehr staatsnahe SRG und Ringier gründen gemeinsam ein neues Vermarktungsunternehmen.

Unter dem Titel «Innovative Werbeangebote für die Schweiz: Ringier, SRG und Swisscom b ... weiter lesen

Vermarktungskoloss-Ringier-Swisscom-SRG-Klein-Report

Der staatliche Telekomkonzern Swisscom, die sehr staatsnahe SRG und Ringier gründen gemeinsam ein neues Vermarktungsunternehmen.

Unter dem Titel «Innovative Werbeangebote für die Schweiz: Ringier, SRG und Swisscom bündeln die Vermarktung ihrer Werbedienstleistungen», teilten die drei Firmen am Montag der staunenden Schweizer Medienwelt ihr neues Projekt mit ... weiter lesen

21:12

Dienstag
18.08.2015, 21:12

Vermarktung

Swisscom, SRG & Ringier: Wettbewerbskommission prüft neuen Vermarkter

Das Zusammenschlussvorhaben von SRG, Swisscom und Ringier unterliegt nach Kartellgesetz einer Meldepflicht. Dies verwundert umso weniger, wenn man die gewaltige Grössenordnung betrachtet, in der sich das Vorhaben bewegt: Es ... weiter lesen

Dämonisierung von Google & Facebook?

Das Zusammenschlussvorhaben von SRG, Swisscom und Ringier unterliegt nach Kartellgesetz einer Meldepflicht. Dies verwundert umso weniger, wenn man die gewaltige Grössenordnung betrachtet, in der sich das Vorhaben bewegt: Es geht um 290 Mitarbeiter, die in eine neue Vermarktungsorganisation überführt werden sollen und um noch mehr Geld.

Um den «global agierenden Grosskonzernen die Stirn zu bieten» - die Rede ist immer wieder von Google oder Facebook - ... weiter lesen

23:32

Sonntag
16.08.2015, 23:32

TV / Radio

Vox-Analyse zur RTVG-Revision: Grundsatzdiskussion zum Service public verpasst

Befürworter und Gegner der RTVG-Abstimmung vom 14. Juni 2015 wollten eigentlich gleichermassen eine Grundsatzdiskussion zum Service public und dem Auftrag der SRG. «Auch 52 Prozent der Ja-Stimmenden hätten ... weiter lesen

Vox-Analyse: Was ist Auftrag der SRG?

Befürworter und Gegner der RTVG-Abstimmung vom 14. Juni 2015 wollten eigentlich gleichermassen eine Grundsatzdiskussion zum Service public und dem Auftrag der SRG. «Auch 52 Prozent der Ja-Stimmenden hätten eine vorgängige Grundsatzdiskussion bevorzugt», ergab die entsprechende Vox-Analyse, die am Freitag veröffentlich wurde. Auch die leichte Gebührensenkung wurde gleichermassen begrüsst und das Gebührenmodell als nicht mehr zeitgemäss eingeschätzt.

«Andererseits konnte das Argument, wodurch die ... weiter lesen

22:50

Donnerstag
13.08.2015, 22:50

TV / Radio

Bundesgericht schaut sich knappes RTVG-Zufallsmehr nochmals an

Die Bundesrichter wollen sich über das Zünglein an der Waage beraten. Nächste Woche werden sie darüber debattieren, wie knapp ein Volksentscheid sein kann, um rechtskräftig zu ... weiter lesen

Die Bundesrichter wollen sich über das Zünglein an der Waage beraten. Nächste Woche werden sie darüber debattieren, wie knapp ein Volksentscheid sein kann, um rechtskräftig zu werden. Oder andersrum: Wie knapp er sein muss, damit die Stimmzettel nochmals ausgezählt werden.

Hintergrund ist das 50,08-Prozent-Ja zum neuen RTVG in der Abstimmung vom vergangenen Juni. Gerade mal 3696 Stimmen gaben ... weiter lesen

22:20

Dienstag
28.07.2015, 22:20

Medien / Publizistik

Sparübung der SRG angekündigt

Die SRG hat wegen schlechter Wirtschaftslage den Sparhebel angesetzt. Das Budget der Generaldirektion und der verschiedenen regionalen Unternehmenseinheiten wie SRF, RTS und RSI werde insgesamt um 20 Millionen Franken reduziert ... weiter lesen

Die SRG hat wegen schlechter Wirtschaftslage den Sparhebel angesetzt. Das Budget der Generaldirektion und der verschiedenen regionalen Unternehmenseinheiten wie SRF, RTS und RSI werde insgesamt um 20 Millionen Franken reduziert.

Bei der GD des elektronischen Medienunternehmens betrage die Kürzung rund 5 Millionen, bei SRF rund 6,6 Millionen, in der ... weiter lesen

14:37

Donnerstag
23.07.2015, 14:37

TV / Radio

SRG macht Wandelhalle zum TV-Wahlstudio

Damit Politikerinnen und Politiker am Wahlsonntag inskünftig nicht mehr nach Zürich-Leutschenbach reisen müssen, wird die «Elefantenrunde» mit allen Parteipräsidenten gemäss einer NZZ-Meldung am 18. Oktober ... weiter lesen

Damit Politikerinnen und Politiker am Wahlsonntag inskünftig nicht mehr nach Zürich-Leutschenbach reisen müssen, wird die «Elefantenrunde» mit allen Parteipräsidenten gemäss einer NZZ-Meldung am 18. Oktober erstmals live aus der Wandelhalle des Bundeshauses übertragen.

Die parlamentarische Verwaltungsdelegation bewilligte ein Gesuch der SRG-Generaldirektion, sodass die Vorzimmer beider Ratssäle ... weiter lesen

23:05

Freitag
17.07.2015, 23:05

TV / Radio

Expertengruppe zum neuen Service public: «Orakel wollen wir keine sprechen…»

Trotz knappem RTVG-Wahlausgang und politischer Anfangsphase der ganzen «Service public»-Debatte sind die Experten der Delphinarium-Gruppe der Meinung, dass es für die SRG zu keinen grossen Umwälzungen kommen ... weiter lesen

publicom-delphinarium-klein-report

Trotz knappem RTVG-Wahlausgang und politischer Anfangsphase der ganzen «Service public»-Debatte sind die Experten der Delphinarium-Gruppe der Meinung, dass es für die SRG zu keinen grossen Umwälzungen kommen wird.

Gemäss Publicom-VR René Grossenbacher handelt es sich beim Delphinarium um rund vierzig Fachleute der führenden ... weiter lesen

22:32

Mittwoch
15.07.2015, 22:32

TV / Radio

SRF lanciert neues Auslandmagazin

Das Schweizer Radio und Fernsehen lanciert mit «#SRF global» im Herbst 2015 ein Auslandmagazin. Die Moderation übernimmt Florian Inhauser von der «Tagesschau». Zusammen mit SRF-Korrespondenten greife er einmal im Monat ... weiter lesen

Das Schweizer Radio und Fernsehen lanciert mit «#SRF global» im Herbst 2015 ein Auslandmagazin. Die Moderation übernimmt Florian Inhauser von der «Tagesschau». Zusammen mit SRF-Korrespondenten greife er einmal im Monat ein aktuelles Auslandthema auf, wie am Dienstag aus Leutschenbach gemeldet wird.

Die SRF-Führungsriege mit Ruedi Matter an der Spitze versucht nun nach der hauchdünnen RTVG-Abstimmung mit einem ... weiter lesen

22:04

Sonntag
12.07.2015, 22:04

TV / Radio

Béatrice Merlach tritt als MCDT-CEO ab

Béatrice Merlach, CEO der SRG-Tochter MCDT, übergibt die Geschäftsleitung per 1. September an Niklaus Kühne, Leiter Fachkommunikation des SRG/GD- Bereichs Operationen. Dieser wird die Geschäfte ... weiter lesen

beatrice-merlach-mcdt-srg-klein-report

Béatrice Merlach, CEO der SRG-Tochter MCDT, übergibt die Geschäftsleitung per 1. September an Niklaus Kühne, Leiter Fachkommunikation des SRG/GD- Bereichs Operationen. Dieser wird die Geschäfte der MCDT AG als Delegierter des Verwaltungsrates interimistisch führen und von Merlachs bisherigem Managing Partner Ernst S. Werder aktiv unterstützt werden.

Im Jahre 2010 gründete die SRG auf Initiative von Béatrice Merlach die Tochtergesellschaft MCDT, um die Aufbauarbeit fü ... weiter lesen

15:32

Donnerstag
09.07.2015, 15:32

Vermarktung

Digitalisierung bringt «erhebliche Umbrüche» für den Werbemarkt

Eine neue Studie der Uni Genf hat die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Schweizer Werbmarkt untersucht. Kernergebnis: Die befragten Werbeauftraggeber neigen immer mehr zu Werbeinvestitionen im Online-Bereich. Die ... weiter lesen

Alter SRG-Konflikt in neuen Schläuchen

Eine neue Studie der Uni Genf hat die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Schweizer Werbmarkt untersucht. Kernergebnis: Die befragten Werbeauftraggeber neigen immer mehr zu Werbeinvestitionen im Online-Bereich. Die Umfrage ist von der SRG-Vermarktungstochter Publisuisse finanziell unterstützt worden.

«Die Umbrüche sind erheblich», resümiert die Studie die mittelfristige Trendprognose für den Schweizer Werbemarkt, «weil die neuen Akteure (Internet, Mobilgeräte, Facebook usw.) sich mehr ... weiter lesen

14:10

Dienstag
30.06.2015, 14:10

TV / Radio

RTVG: Sämtliche Beschwerden abgelehnt

Nach den Stimmrechtsbeschwerden zur RTVG-Revision in den Kantonen Zürich, Bern und Baselland ist als Letztes auch eine in Luzern eingereichte Beschwerde bei der jeweiligen Kantonsregierung abgeblitzt. «Es gibt keine ... weiter lesen

Nach den Stimmrechtsbeschwerden zur RTVG-Revision in den Kantonen Zürich, Bern und Baselland ist als Letztes auch eine in Luzern eingereichte Beschwerde bei der jeweiligen Kantonsregierung abgeblitzt. «Es gibt keine begründeten Zweifel, welche eine Nachzählung veranlassen würden», findet die Luzerner Regierung.

Somit wurde nach Bern und Zürich auch in Luzern die Beschwerde von der kantonalen Regierung abgewiesen, während die Regierung ... weiter lesen

22:28

Montag
29.06.2015, 22:28

TV / Radio

Wasserfallen: «Wer sagt, dass die RTVG-Steuer genau 400 Franken betragen soll?»

FDP-Nationalrat und Vizepräsident der «Aktion Medienfreiheit» Christian Wasserfallen hat eine Motion für mehr Kostentransparenz und Kosteneffizienz bei der SRG eingereicht. Er will, dass der Bundesrat bei der Verteilung ... weiter lesen

christian-wasserfallen-service-public-srg-klein-report

FDP-Nationalrat und Vizepräsident der «Aktion Medienfreiheit» Christian Wasserfallen hat eine Motion für mehr Kostentransparenz und Kosteneffizienz bei der SRG eingereicht. Er will, dass der Bundesrat bei der Verteilung der Konzessionen mehr Handlungsspielraum hat.

Im Gespräch mit dem Klein Report erklärt Wasserfallen, dass auch private Sendeanbieter in ihren Geschäftsberichten viel ... weiter lesen