Content:

 

21:40

Mittwoch
13.01.2016, 21:40

Medien / Publizistik

Swissness auf hölzernen Medienfüssen

Am Sonntag ging Roger de Weck im «SonntagsBlick» in die Offensive. Der unheiligen Allianz von SRG, Swisscom und Ringier gibt er gleich selber den Gütestempel. Wie weit ist die ... weiter lesen

Unter Beschuss: Roger de Weck

Am Sonntag ging Roger de Weck im «SonntagsBlick» in die Offensive. Der unheiligen Allianz von SRG, Swisscom und Ringier gibt er gleich selber den Gütestempel. Wie weit ist die Schweiz noch von einem Staatsfernsehen entfernt?

Für den Klein Report kommentiert Medienexpertin Dr. Regula Stämpfli das aktuelle Geschehen. «Goethes 'Faust' ist für mich in diesen ... weiter lesen

22:30

Dienstag
12.01.2016, 22:30

TV / Radio

Roger de Weck: «Werbeeinnahmen eher symbolisch»

Am Samstag trabte Roger de Weck dann bei Ringier an, um den auf heftigen Widerstand stossenden Werbevermarktungskoloss mit der Swisscom und Ringier zu verteidigen.

Die beiden Journalisten Christine Maier und ... weiter lesen

Am Samstag trabte Roger de Weck dann bei Ringier an, um den auf heftigen Widerstand stossenden Werbevermarktungskoloss mit der Swisscom und Ringier zu verteidigen.

Die beiden Journalisten Christine Maier und Peter Hossli fragten de Weck, ob es ein Trick sei, die SRG wolle ja mit den Videos an den Werbeeinnahmen partizipieren und heble so das Online- ... weiter lesen

21:07

Dienstag
12.01.2016, 21:07

Medien / Publizistik

Mitsprache des Parlaments bei der SRG-Konzession?

Wer soll in Zukunft für die SRG-Konzession zuständig sein? Diesem Thema hat sich am Montag die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) gewidmet. Die Kommission lässt ... weiter lesen

Wer soll in Zukunft für die SRG-Konzession zuständig sein? Diesem Thema hat sich am Montag die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) gewidmet. Die Kommission lässt prüfen, ob eine Aufteilung der Konzession möglich wäre. Das Parlament würde dann eine Rahmenkonzession erteilen und der Bundesrat wäre für eine sogenannte Betriebskonzession zuständig.

Wie eine Mitsprache des Parlaments ermöglicht werden ... weiter lesen

21:12

Montag
11.01.2016, 21:12

TV / Radio

SRG: Zentrum des Schweizer Mediensystems?

Der ehemalige Journalist Hanspeter Lebrument hat vom ehemaligen Journalisten Roger de Weck am Donnerstagabend eine E-Mail erhalten.

Darin unterbreitet der heutige SRG-Generaldirektor de Weck dem heutigen Präsidenten des Verlegerverbandes ... weiter lesen

SRG-Roger-de-Weck-Ringier-Klein-Report

Der ehemalige Journalist Hanspeter Lebrument hat vom ehemaligen Journalisten Roger de Weck am Donnerstagabend eine E-Mail erhalten.

Darin unterbreitet der heutige SRG-Generaldirektor de Weck dem heutigen Präsidenten des Verlegerverbandes Lebrument elf Kooperationsangebote zwischen den Verlegern und der SRG ... weiter lesen

22:16

Freitag
18.12.2015, 22:16

Medien / Publizistik

Presseschau zum Weko-Entscheid der Werbeallianz

Der positive Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko) zum Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier liege «Jenseits der Schmerzgrenze der Verleger», titelte die «Basler Zeitung» auf Seite 4. Und in Anlehnung ... weiter lesen

zeitungen-17-12-klein-report

Der positive Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko) zum Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier liege «Jenseits der Schmerzgrenze der Verleger», titelte die «Basler Zeitung» auf Seite 4. Und in Anlehnung daran, dass die Sache nun in den Händen des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) liegt, zieht der «Tages Anzeiger» eine erste Zwischenbilanz: «Jetzt könnte nur noch Doris Leuthard das `Projekt Tell` stoppen».

Das Echo, das der Weko-Entscheid in der Presse am ... weiter lesen

18:28

Freitag
18.12.2015, 18:28

TV / Radio

Showdown in der Arena: Kann sich die SRG aus dem Würgegriff befreien?

Nachdem der Nationalrat am Mittwoch einem tabulosen Service-Public Bericht zustimmte, hat der Ständerat die Motion am Donnerstag versenkt. Am Freitag geht der Kampf in der Arena die nächste ... weiter lesen

Arena-SRG-Werbeallianz-Klein-Report

Nachdem der Nationalrat am Mittwoch einem tabulosen Service-Public Bericht zustimmte, hat der Ständerat die Motion am Donnerstag versenkt. Am Freitag geht der Kampf in der Arena die nächste Runde. Wem gelingt der Lucky Punch?

Die SRG taumelt: Der Schweizer Medienriese wurde in einer Sonderdebatte zum Thema Service public am Mittwoch vom Nationalrat ... weiter lesen

22:54

Donnerstag
17.12.2015, 22:54

Vermarktung

Bakom stoppt SRG

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der SRG vorderhand untersagt, sich in der neuen Werbeallianz zu engagieren. Mit einer vorsorglichen Massnahme hat das Bakom am späten Mittwochnachmittag reagiert ... weiter lesen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der SRG vorderhand untersagt, sich in der neuen Werbeallianz zu engagieren. Mit einer vorsorglichen Massnahme hat das Bakom am späten Mittwochnachmittag reagiert, nachdem am Morgen die Wettbewerbshüter die Werbeallianz zwischen der Swisscom, der SRG und Ringier ohne jegliche Auflagen durchgewinkt hatten.

Die rundfunkrechtliche Überprüfung der Beteiligung der ... weiter lesen

22:52

Donnerstag
17.12.2015, 22:52

Vermarktung

Weko-Zusage zu Swisscom, SRG, Ringier: Von «Bananenrepublik» bis «Rückenwind»

Die SRG-Vermarktungstochter Publisuisse versandte kurz nach dem Weko-Entscheid zur Werbeallianz Swisscom, SRG, Ringier am Mittwoch eine Mitteilung mit den einleitenden Worten: «Der Schweizer Werbemarkt erhält Rückenwind.» Die Wettbewerbskommission ... weiter lesen

Weko-Vermarktungsallianz-Klein-Report

Die SRG-Vermarktungstochter Publisuisse versandte kurz nach dem Weko-Entscheid zur Werbeallianz Swisscom, SRG, Ringier am Mittwoch eine Mitteilung mit den einleitenden Worten: «Der Schweizer Werbemarkt erhält Rückenwind.» Die Wettbewerbskommission habe bei der Prüfung «der unternehmerischen Initiative», so CEO Martin Schneider, «keine Anzeichen für eine Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs durch das Vorhaben festgestellt».

Da die Wettbewerbshüter der «geplanten Bündelung der ... weiter lesen

22:50

Donnerstag
17.12.2015, 22:50

Medien / Publizistik

Verband Schweizer Medien: «Alle sollen sich an Werbeallianz beteiligen können»

Verleger und Medienunternehmer sind irritiert vom Plazet der Wettbewerbskommission (Weko) zur Swisscom/SRG/Ringier-Vermarktungsallianz. Der Verband Schweizer Medien fordert vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom), die SRG zurückzupfeifen oder ... weiter lesen

Verleger und Medienunternehmer sind irritiert vom Plazet der Wettbewerbskommission (Weko) zur Swisscom/SRG/Ringier-Vermarktungsallianz. Der Verband Schweizer Medien fordert vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom), die SRG zurückzupfeifen oder aber den neuen Werbevermarkter für alle Interessierten zu öffnen.

Der Weko-Entscheid vom 16. Dezember kam für den Verlegerverband «allerdings nicht überraschend, da die Weko die ... weiter lesen

11:48

Donnerstag
17.12.2015, 11:48

Marketing / PR

Aktion Medienfreiheit läuft Sturm gegen Weko

Einen «absurden Entscheid» traf laut der Aktion Medienfreiheit die Weko, als sie heute das geplante Joint Venture von Swisscom, SRG und Ringier ohne Auflagen genehmigte.

Der Weko-Entscheifd zeuge «von wenig ... weiter lesen

Einen «absurden Entscheid» traf laut der Aktion Medienfreiheit die Weko, als sie heute das geplante Joint Venture von Swisscom, SRG und Ringier ohne Auflagen genehmigte.

Der Weko-Entscheifd zeuge «von wenig liberalem Wirtschaftsverständnis», wettert die Gruppe und fordert baldige politische Massnahmen, «um das weitere Vorstossen von Staatsbetrieben in kommerzielle ... weiter lesen

22:52

Mittwoch
16.12.2015, 22:52

Vermarktung

Weko genehmigt Vermarktungskoloss von Swisscom, SRG und Ringier

Die Wettbewerbskommission (Weko) lässt den staatlichen Telekomkonzern Swisscom, die staatsnahe SRG und Ringier in der Vermarktung zusammengehen. Und das ganz ohne Auflagen - mitten in Europa.

In der Werbevermarktung werde ... weiter lesen

Ohne Auflagen von der Weko durchgewunken

Die Wettbewerbskommission (Weko) lässt den staatlichen Telekomkonzern Swisscom, die staatsnahe SRG und Ringier in der Vermarktung zusammengehen. Und das ganz ohne Auflagen - mitten in Europa.

In der Werbevermarktung werde «zwar ein starkes Unternehmen entstehen», so die Beamten. Die Weko «erwartet jedoch ... weiter lesen

15:16

Montag
14.12.2015, 15:16

TV / Radio

Abschaffung der Billag-Gebühren kommt vors Volk

Am Freitag, 11. Dezember, also genau sechs Monate nach dem Beginn der Unterschriftensammlung für die Initiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren», sollen bei der Bundeskanzlei 104 ... weiter lesen

Volksinitiative zustande gekommen

Am Freitag, 11. Dezember, also genau sechs Monate nach dem Beginn der Unterschriftensammlung für die Initiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren», sollen bei der Bundeskanzlei 104 053 beglaubigte Unterschriften eingereicht werden: Damit würde das Volk über die Abschaffung der Billag-Gebühren für Radio und Fernsehen entscheiden.

Das «hauchdünne Zufallsmehr», das am 14. Juni zur Annahme des neuen RTVG-Gesetzes geführt hat, war für die Initianten nach ... weiter lesen

22:02

Freitag
04.12.2015, 22:02

Medien / Publizistik

«Unveränderte Position gegenüber Werbeallianz SRG/Swisscom/Ringier»

Nach dem explosiven Abgang von Geschäftsführerin Verena Vonarburg beim Verband Schweizer Medien (VSM) vor einer Woche in Richtung Ringier steht die Branchenorganisation der schweizerischen Medienunternehmen «geschlossen zu seiner ... weiter lesen

Werbeallianz-Ringier-Swisscom-SRG-Klein-Report

Nach dem explosiven Abgang von Geschäftsführerin Verena Vonarburg beim Verband Schweizer Medien (VSM) vor einer Woche in Richtung Ringier steht die Branchenorganisation der schweizerischen Medienunternehmen «geschlossen zu seiner im Frühjahr 2015 festgelegten Position zum Service public und lehnt die Expansion der SRG in eine neue Vermarktungsfirma mit Ringier und Swisscom weiterhin ab».

Das sagte Verbandspräsident Hanspeter Lebrument am ... weiter lesen

23:14

Mittwoch
02.12.2015, 23:14

TV / Radio

102 Stellen weg: SRG schweigt zu Entlassungen

Während SRF nicht damit herausrücken will, wo denn zwecks Budgetkürzung nun 102 Stellen abgebaut werden, redet die Gewerkschaft Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) Klartext.

«Bei kleineren Sendegefässen ... weiter lesen

SRG-baut-102-Stellen-ab-Klein-Report

Während SRF nicht damit herausrücken will, wo denn zwecks Budgetkürzung nun 102 Stellen abgebaut werden, redet die Gewerkschaft Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) Klartext.

«Bei kleineren Sendegefässen kostet es proportional mehr Stellen: Bei `Einstein` und `Kulturplatz` werden bei sechs Sendungen weniger pro Jahr je zwei Vollzeitstellen abgebaut», sagt SSM-Regionalsekretär Andreas Künzi dem Klein Report, und «dass das Publikum von der ... weiter lesen

21:52

Mittwoch
02.12.2015, 21:52

TV / Radio

Neuer Stiftungsratspräsident von «Denk an mich»

Mariano Tschuor (57) löst als neuer Präsident der Stiftung «Denk an mich» Iso Rechsteiner ab, der die SRG Ende Juli 2015 verliess, um sich selbständig zu machen ... weiter lesen

Mariano Tschuor (57) löst als neuer Präsident der Stiftung «Denk an mich» Iso Rechsteiner ab, der die SRG Ende Juli 2015 verliess, um sich selbständig zu machen.

Tschuor arbeitet seit 1982 für die SRG, zuerst als Redaktor bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) in Chur, danach ... weiter lesen

22:24

Sonntag
29.11.2015, 22:24

TV / Radio

Neuer Präsident der SRG: Viktor Baumeler folgt auf Raymond Loretan

Die Delegiertenversammlung der SRG hat die Vakanz an der Spitze des Verwaltungsrates mit einer Übergangslösung gelöst: Viktor Baumeler ist per sofort zum neuen Präsidenten gewählt worden ... weiter lesen

Baumeler-Loretan-SRG-Prasident-Klein-Report

Die Delegiertenversammlung der SRG hat die Vakanz an der Spitze des Verwaltungsrates mit einer Übergangslösung gelöst: Viktor Baumeler ist per sofort zum neuen Präsidenten gewählt worden, «bis längstens 2017», wie die SRG am Freitag bekannt gab.

Bestätigt worden sind für die Amtsperiode 2016 bis 2019 Lucy Küng und Regula Bührer-Fecker. «Einstimmig beschlossen die Delegierten die Mittelzuweisung 2016, die auch die Vorgaben des ... weiter lesen

18:08

Sonntag
29.11.2015, 18:08

TV / Radio

SRG: Zweiklassengesellschaft «eine verkehrte Welt»

Ob bei der Abgangsentschädigung, der Lohn-Besitzstandsregelung oder den Weiterbildungsmöglichkeiten: Überall kommt der Kader der SRG auf Kosten der anderen Mitarbeiter besser weg. Weder die SRG noch die Vereinigung ... weiter lesen

...auf Kosten «normaler» Mitarbeiter...

Ob bei der Abgangsentschädigung, der Lohn-Besitzstandsregelung oder den Weiterbildungsmöglichkeiten: Überall kommt der Kader der SRG auf Kosten der anderen Mitarbeiter besser weg. Weder die SRG noch die Vereinigung der Kader (VDK) selber waren offen für eine Gleichheit beim Sozialplan.

Wird etwa ein Kadermitglied freigestellt, erhält die Person für jedes Dienstjahr einen Monatslohn als Entschädigung - ein ... weiter lesen

10:05

Sonntag
29.11.2015, 10:05

TV / Radio

SSM: «Luxus-Sozialplan» für SRG-Kader ein No-Go!

Zweiklassengesellschaft bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG): Sogar das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) - in dem vor allem das Personal der SRG selbst organisiert ist - ärgert sich über die «markante ... weiter lesen

VDK hat mit sich selber Sozialplan gemacht

Zweiklassengesellschaft bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG): Sogar das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) - in dem vor allem das Personal der SRG selbst organisiert ist - ärgert sich über die «markante Besserstellung» des Kaders gegenüber den übrigen Mitarbeitern.

Zusammen mit der SRG hat die Vereinigung der Kader (VDK) einen Sozialplan verabschiedet, der gegenüber den «normalen ... weiter lesen

16:56

Mittwoch
25.11.2015, 16:56

TV / Radio

«Rundschau» versus Urner Obergericht

Das Obergericht Uri, das sich derzeit in den Urteilsberatungen zum Straffall Ignaz Walker befindet, ersuchte am 16. November die «Rundschau» «um vollständige Herausgabe sämtlicher Recherche-Unterlagen ohne Unkenntlichmachung oder ... weiter lesen

Das Obergericht Uri, das sich derzeit in den Urteilsberatungen zum Straffall Ignaz Walker befindet, ersuchte am 16. November die «Rundschau» «um vollständige Herausgabe sämtlicher Recherche-Unterlagen ohne Unkenntlichmachung oder Weglassung von Namen». Es setzte der SRG dafür eine Frist von fünf Tagen.

Gleichzeitig übte das Obergericht in einer Medienmitteilung scharfe Kritik an der Berichterstattung der «Rundschau» und forderte die ... weiter lesen

21:10

Montag
23.11.2015, 21:10

Vermarktung

Vermarktung Swisscom SRG Ringier: Gutachten aus Deutschland

Die angekündigte Vermarktungsallianz von Swisscom, SRG und Ringier bringt vielen Redaktionen haufenweise «zugespieltes Material». Das verwursten die Journalisten dann meist am Wochenende als brisante Aufmacher.

So geschehen in der ... weiter lesen

Ginge das in Deutschland?

Die angekündigte Vermarktungsallianz von Swisscom, SRG und Ringier bringt vielen Redaktionen haufenweise «zugespieltes Material». Das verwursten die Journalisten dann meist am Wochenende als brisante Aufmacher.

So geschehen in der «Schweiz am Sonntag», der man ein E-Mail mit einem Gutachten geschickt hat, das angeblich an Vincent Martenet, Chef der Wettbewerbskommission (Weko), gegangen ist und laut dem ... weiter lesen

17:04

Montag
23.11.2015, 17:04

Medien / Publizistik

SRG schränkt Medienvielfalt ein

Unter dem Titel «Private Angebote machen gebührenfinanzierte Aktivitäten überflüssig» hat die «Aktion Medienfreiheit» am Freitag eine Studie der Universität St. Gallen und ein Arbeitspapier zum Service ... weiter lesen

SRG entfernt sich vom Kernauftrag

Unter dem Titel «Private Angebote machen gebührenfinanzierte Aktivitäten überflüssig» hat die «Aktion Medienfreiheit» am Freitag eine Studie der Universität St. Gallen und ein Arbeitspapier zum Service public präsentiert.

Gerade im Bereich der elektronischen Medien würden private Angebote immer besser und zahlreicher. «Die Medienvielfalt wäre noch grösser, wenn öffentlich finanzierte Sender weniger in rein kommerziellen ... weiter lesen

15:26

Mittwoch
18.11.2015, 15:26

TV / Radio

Massenentlassung: SRG gibt nicht nach

Auch wenn die SRG-Geschäftsleitung die 400 alternativen Sparvorschläge des Personals und der hausinternen Gewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender) «intensiv diskutiert» hat - beim vorgesehenen Abbau von 250 Stellen bleibt ... weiter lesen

SRG-Geschaftsleitung-Klein-Report

Auch wenn die SRG-Geschäftsleitung die 400 alternativen Sparvorschläge des Personals und der hausinternen Gewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender) «intensiv diskutiert» hat - beim vorgesehenen Abbau von 250 Stellen bleibt sie knallhart.

Die SRG schwurbelt zwar, man werde aus dem pro forma anberaumten Konsultationsverfahren «mehrere der Ideen aufnehmen oder weiterentwickeln», ihr Umfang aber lasse leider «keine ... weiter lesen

23:02

Dienstag
17.11.2015, 23:02

TV / Radio

Investition in Publizistik: Teletext SRG SSR - Totgesagte leben länger

Der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RSI) wird im Dezember neu designt und inhaltlich überarbeitet - das, obwohl mit HbbTV ... weiter lesen

Teletext macht mehr Publizistik

Der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RSI) wird im Dezember neu designt und inhaltlich überarbeitet - das, obwohl mit HbbTV nach Angaben der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) bereits ein «multimedialer Teletext-Nachfolger» in Lauerstellung liegt.

Neben der neuen Seitenstruktur fokussiere sich der Teletext künftig auf publizistische Inhalte: Einzelne Themen erhalten mehr Platz ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
05.11.2015, 08:35

TV / Radio

SRG mit neuer Web-Serie: «Bipèdes - Zweibeiner - Bipedi - Bipeds»

«Wo ist das Tier in dir?», fragt sich die komödiantische Web-Serie «Zweibeiner». RTS beobachtete drei gesonderte Exemplare vom «besten Freund des Hundes» in ihrem natürlichen Lebensraum in der ... weiter lesen

«Wo ist das Tier in dir?», fragt sich die komödiantische Web-Serie «Zweibeiner». RTS beobachtete drei gesonderte Exemplare vom «besten Freund des Hundes» in ihrem natürlichen Lebensraum in der französischen Schweiz.

Im Zentrum der Beobachtungen stehen drei junge Erwachsene - David, Laura und Léo. Die Protagonisten werden in ihrem ... weiter lesen

15:42

Montag
02.11.2015, 15:42

TV / Radio

Rüge für «Kassensturz»-Sendung «Parteien im Konsumenten-Check: Diese fallen durch»

Die Konsumentensendung «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat in einer Ausgabe im September SVP-Bashing betrieben.

Ein paar Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat die Redaktion fünf Vorlagen im ... weiter lesen

Die Konsumentensendung «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat in einer Ausgabe im September SVP-Bashing betrieben.

Ein paar Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat die Redaktion fünf Vorlagen im Nationalrat unter die Lupe genommen und eine Rangliste zu den konsumentenfreundlichsten Parteien erarbeitet. Titel: «Parteien im Konsumenten-Check: Diese fallen durch» ... weiter lesen