Content:

 

16:20

Freitag
04.03.2016, 16:20

Vermarktung

Zehn «Grundsätze» des Joint-Ventures provozieren heftige Verleger-Reaktionen

Nachdem das UVEK am Montag der SRG ohne Auflagen erlaubt hat, an der Werbeallianz mit Swisscom und Ringier teilzunehmen, macht das Joint-Venture sich nun betriebsbereit: In einem ersten Schritt auferlegte ... weiter lesen

JV-Ideen: Viel heisse Luft um nichts

Nachdem das UVEK am Montag der SRG ohne Auflagen erlaubt hat, an der Werbeallianz mit Swisscom und Ringier teilzunehmen, macht das Joint-Venture sich nun betriebsbereit: In einem ersten Schritt auferlegte sich das Joint-Venture am Donnerstag «Grundsätze für die gemeinsame Werbevermarktung». «Der Entscheid des UVEK ist noch nicht rechtskräftig», erinnert hingegen der Verband Schweizer Medien (VSM) in einer ersten Stellungnahme.

«Das neue Unternehmen hat zum Ziel, den Werbe- und Medienmarkt Schweiz insgesamt zu stärken. Aus diesem Grund haben ... weiter lesen

12:02

Donnerstag
03.03.2016, 12:02

Marketing / PR

Neue Leiterin Unternehmenskommunikation SRG

Am Mittwoch hat der Verwaltungsrat Martina Vieli (36) zur neuen Leiterin Unternehmenskommunikation SRG gewählt. Sie tritt per 1. Mai die Nachfolge von Iso Rechsteiner an, der sich 2015 selbst ... weiter lesen

martina-vieli-klein-report

Am Mittwoch hat der Verwaltungsrat Martina Vieli (36) zur neuen Leiterin Unternehmenskommunikation SRG gewählt. Sie tritt per 1. Mai die Nachfolge von Iso Rechsteiner an, der sich 2015 selbständig gemacht hat. Bis dahin führt Mariano Tschuor den Bereich interimistisch.

Martina Vieli hat an der Universität Zürich Soziologie, Politikwissenschaften und Publizistik studiert. An der ... weiter lesen

21:40

Mittwoch
02.03.2016, 21:40

Medien / Publizistik

Christian Wasserfallen: «Das Parlament wurde strategisch ausmanövriert»

Am Montagmorgen hat der Bund grünes Licht für die Werbeallianz von SRG, Ringier und Swisscom gegeben. Für FDP-Nationalrat und Vizepräsident der Aktion Medienfreiheit Christian Wasserfallen «ein ... weiter lesen

Wasserfallen: Letzter Ausweg RTVG

Am Montagmorgen hat der Bund grünes Licht für die Werbeallianz von SRG, Ringier und Swisscom gegeben. Für FDP-Nationalrat und Vizepräsident der Aktion Medienfreiheit Christian Wasserfallen «ein Skandal». Gegenüber dem Klein Report erklärt er, weshalb für ihn vor allem das Vorgehen der Behörden nicht tolerierbar ist.

«Die Entscheidung, dem Joint Venture keine Steine in den Weg zu legen, lag beim Departement  für Umwelt, Verkehr, Energie und ... weiter lesen

Mittwoch
02.03.2016, 18:39

Medien / Publizistik

Martina Vieli folgt auf Iso Rechsteiner als Leiterin Unternehmenskommunikation SRG

Am Mittwoch hat der Verwaltungsrat Martina Vieli (36) zur neuen Leiterin Unternehmenskommunikation SRG gewählt. Sie tritt per 1. Mai die Nachfolge von Iso Rechsteiner an, der sich 2015 selbst ... weiter lesen

martina-vieli-klein-report-hochformat

Am Mittwoch hat der Verwaltungsrat Martina Vieli (36) zur neuen Leiterin Unternehmenskommunikation SRG gewählt. Sie tritt per 1. Mai die Nachfolge von Iso Rechsteiner an, der sich 2015 selbständig gemacht hat. Bis dahin führt Mariano Tschuor den Bereich interimistisch.

Martina Vieli hat an der Universität Zürich Soziologie, Politikwissenschaften und Publizistik studiert. An der ... weiter lesen

22:40

Dienstag
01.03.2016, 22:40

Medien / Publizistik

Bund erlaubt Werbeallianz zwischen SRG, Swisscom und Ringier

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) haben am Montag grünes Licht gegeben für das Joint Venture von ... weiter lesen

Die drei Allianz-Partner können loslegen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) haben am Montag grünes Licht gegeben für das Joint Venture von SRG, Ringier und Swisscom. In einer Medienmitteilung schreibt das Bakom, dass es als Aufsichtsbehörde die weitere Entwicklung der Werbeallianz aber eng begleiten werde.

Die Erlaubnis der Werbeallianz erfolgt dabei ohne formelle Auflagen. Das Uvek und das Bakom schreiben in einer Mitteilung, dass zum ... weiter lesen

21:45

Dienstag
01.03.2016, 21:45

Medien / Publizistik

Andreas Häuptli: «Ohne zielgruppenspezifische Werbung macht Allianz keinen Sinn»

Für Andreas Häuptli, Geschäftsführer des Verbandes Schweizer Medien (VSM), ist klar, dass mit dem positiven Entscheid des Bundes zur Werbeallianz aus SRG, Ringier und Swisscom der ... weiter lesen

Häuptli: «Klage wird nicht zurückgezogen»

Für Andreas Häuptli, Geschäftsführer des Verbandes Schweizer Medien (VSM), ist klar, dass mit dem positiven Entscheid des Bundes zur Werbeallianz aus SRG, Ringier und Swisscom der Stein erst richtig ins Rollen gebracht wurde. Gegenüber dem Klein Report erläutert er, warum und weshalb man beim VSM mit dem Entscheid des Bundes «nicht glücklich» ist.

Erst vor rund zwei Wochen hat der VSM beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen eine mögliche Vermarktungsallianz ... weiter lesen

16:58

Dienstag
01.03.2016, 16:58

Medien / Publizistik

Aktion Medienfreiheit: «Schwarzer Tag für Medienvielfalt und Wettbewerb»

Die überparteiliche Vereinigung Aktion Medienfreiheit um Präsidentin und SVP-Nationalrätin Natalie Rickli bezeichnet den Entscheid des Bundes, die Werbeallianz aus SRG, Ringier und Swisscom zu erlauben, als «verheerend». Mit ... weiter lesen

Rickli & Co.: Keine Auflagen «verheerend»

Die überparteiliche Vereinigung Aktion Medienfreiheit um Präsidentin und SVP-Nationalrätin Natalie Rickli bezeichnet den Entscheid des Bundes, die Werbeallianz aus SRG, Ringier und Swisscom zu erlauben, als «verheerend». Mit dem Entschied sei die «Service-public-Diskussion» de facto «obsolet geworden».

Am Montagmorgen informierten das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie ... weiter lesen

15:10

Dienstag
01.03.2016, 15:10

Medien / Publizistik

Werbeallianz: Ringier, SRG und Swisscom begrüssen Entscheid des Bundes

Nach dem positiven Entscheid des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) und des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) zur Werbeallianz von Ringier, Swisscom und der SRG am ... weiter lesen

Nach dem positiven Entscheid des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) und des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) zur Werbeallianz von Ringier, Swisscom und der SRG am Montagmorgen steht dem Joint Venture nichts mehr im Weg.

«Die drei Partner begrüssen den Entscheid des Uvek», schreiben die drei Allianzpartner in einer Mitteilung am Montagnachmittag ... weiter lesen

10:21

Freitag
26.02.2016, 10:21

Kino

Renato Berta erhält Schweizer Ehrenfilmpreis

Grosse Ehre für Kameramann Renato Berta: Der Tessiner erhält den Ehrenpreis des Schweizer Films 2016 für sein filmisches Gesamtwerk. Die Auszeichnung ist mit 30 000 Franken dotiert ... weiter lesen

Grosse Ehre für Kameramann Renato Berta: Der Tessiner erhält den Ehrenpreis des Schweizer Films 2016 für sein filmisches Gesamtwerk. Die Auszeichnung ist mit 30 000 Franken dotiert.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) bezeichnet Berta als «Schlüsselfigur des neuen Schweizer Films in den 1970er Jahren» und ehrt ihn deshalb ... weiter lesen

17:08

Donnerstag
25.02.2016, 17:08

Medien / Publizistik

Westschweizer Regionalpresse macht mobil gegen geplante Werbeallianz

Und noch ein Gegner für die geplante Vermarktungsallianz von Swisscom, Ringier und der SRG SSR: In einem Statement wehren sich verschiedene Regionalmedien aus der französischsprachigen Schweiz gegen das ... weiter lesen

Westschweizer Medien fühlen sich bedroht

Und noch ein Gegner für die geplante Vermarktungsallianz von Swisscom, Ringier und der SRG SSR: In einem Statement wehren sich verschiedene Regionalmedien aus der französischsprachigen Schweiz gegen das Joint Venture.

Verschiedene Privatverlage und Vertreter der lokalen und regionalen Presse der Westschweiz drücken in ihrer Stellungnahme vom Mittwoch ihren Widerstand aus: So sei die geplante Werbevermarktungsallianz eine Bedrohung für ihre Existenz und ihre Ablehnung daher ... weiter lesen

23:32

Mittwoch
24.02.2016, 23:32

Medien / Publizistik

Wegen Kritik von Staatsanwaltschaft: Feuer im Dach bei RSI

Die scharfe Kritik der Tessiner Staatsanwaltschaft scheint beim Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI) Spuren hinterlassen zu haben: Die Chefetage hat ihren Mitarbeitern einen Maulkorb verpasst und ihnen verboten ... weiter lesen

Mail vom Chef: Redeverbot mit Medien

Die scharfe Kritik der Tessiner Staatsanwaltschaft scheint beim Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI) Spuren hinterlassen zu haben: Die Chefetage hat ihren Mitarbeitern einen Maulkorb verpasst und ihnen verboten, den Medien Auskünfte zum Fall zu geben.

Was war passiert? Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat explizit die Direktion des RSI am Montag in einer Stellungnahme kritisiert und ... weiter lesen

18:50

Dienstag
23.02.2016, 18:50

Medien / Publizistik

Staatsanwaltschaft kritisiert RSI: «Falscher Bericht» erregt Panik in der Bevölkerung

Laut einem RSI-Bericht haben «vier afrikanische Staatsbürger» am Wochenende eine junge Frau in einem Zug im Mendrisiotto sexuell belästigt. Die Tessiner Staatsanwaltschaft dementiert diese Meldung in einer Stellungnahme ... weiter lesen

Laut einem RSI-Bericht haben «vier afrikanische Staatsbürger» am Wochenende eine junge Frau in einem Zug im Mendrisiotto sexuell belästigt. Die Tessiner Staatsanwaltschaft dementiert diese Meldung in einer Stellungnahme und kritisiert die Verantwortlichen des Berichts scharf.

Am Samstagabend sollen vier afrikanische Staatsbürger in einem Zug Richtung Lugano eine junge Frau sexuell belästigt haben. Die ... weiter lesen

22:44

Donnerstag
18.02.2016, 22:44

TV / Radio

Publikum kann am Freitag im «Arena»-Studio mitdiskutieren

Die «Arena» geht bei ihrem Social-Media-Experiment noch einen Schritt weiter: Der SRF-Polittalk lädt für die Sendung von diesem Freitag Privatpersonen aus den Sozialen Medien ins Studio nach Oerlikon ... weiter lesen

Arena-SRF-mitdiskutieren-Klein-Report

Die «Arena» geht bei ihrem Social-Media-Experiment noch einen Schritt weiter: Der SRF-Polittalk lädt für die Sendung von diesem Freitag Privatpersonen aus den Sozialen Medien ins Studio nach Oerlikon ein, wo sie direkt mit den eingeladenen Gästen politisieren können. Besonders brisant: Thema ist die Durchsetzungsinitiative.

In der SRF-Politsendung «Arena» sind die Zuschauer diese Woche direkt dabei: Nachdem die Verantwortlichen der «Arena» in der ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
17.02.2016, 22:30

Medien / Publizistik

Verlegerverband klagt gegen Werbeallianz

Der Verband Schweizer Medien hat beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen die bevorstehende Vermarktungsallianz von Swisscom, SRG und Ringier eingereicht. Der Grund: Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verweigert den Privatmedien die ... weiter lesen

Klage-Bundesverwaltungsgericht-SRG-Klein-Report

Der Verband Schweizer Medien hat beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen die bevorstehende Vermarktungsallianz von Swisscom, SRG und Ringier eingereicht. Der Grund: Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verweigert den Privatmedien die Einsicht in Unterlagen zum Joint Venture.

Gemäss Recherchen des Klein Reports haben vor einer Woche auch TeleSuisse/TeleBilingue gemeinsam eine Klage eingereicht ... weiter lesen

19:05

Donnerstag
11.02.2016, 19:05

Medien / Publizistik

«Arena»-Moderator Projer: «Bevölkerung soll Politiker ins Schwitzen bringen»

Bereits in der «Arena»-Sendung vom nächsten Freitag können Zuschauer Fragen via Facebook und Twitter an die anwesenden Politiker stellen. Für Moderator Jonas Projer soll die «Arena ... weiter lesen

Projer erhält Support durch Zuschauer

Bereits in der «Arena»-Sendung vom nächsten Freitag können Zuschauer Fragen via Facebook und Twitter an die anwesenden Politiker stellen. Für Moderator Jonas Projer soll die «Arena» dadurch noch «näher an der Bevölkerung stattfinden», wie er dem Klein Report verrät.

«Die Leute müssen spüren, dass sie letztendlich politische Entscheidungen treffen und die Debatte in der `Arena` sie direkt ... weiter lesen

19:04

Donnerstag
11.02.2016, 19:04

TV / Radio

SRF-«Arena»: Zuschauer können neu via Social Media mitdiskutieren

Digitale Neuerung in der SRF-Politsendung «Arena»: Wie ein Tweet von Talkmaster Jonas Projer verrät, werden in der Show neu auch Twitter-Beiträge von Zuschauern integriert.

Am Dienstag hatte Projer ... weiter lesen

Jonas Projer kündigt Neuerung an

Digitale Neuerung in der SRF-Politsendung «Arena»: Wie ein Tweet von Talkmaster Jonas Projer verrät, werden in der Show neu auch Twitter-Beiträge von Zuschauern integriert.

Am Dienstag hatte Projer seinen Followern in einem Tweet versprochen: «Ich freu mich grad wie ein Kind. Wer herausfindet ... weiter lesen

17:07

Montag
08.02.2016, 17:07

TV / Radio

Fristlose Entlassungen von Tessiner TV-Angestellten

In den Studios des Tessiner Fernsehens RSI ist der Teufel los und, wie Zeitungen melden, ist elf Angestellten der SRG-Tochter fristlos gekündigt worden. Mit Namen in der Zeitung exponieren ... weiter lesen

In den Studios des Tessiner Fernsehens RSI ist der Teufel los und, wie Zeitungen melden, ist elf Angestellten der SRG-Tochter fristlos gekündigt worden. Mit Namen in der Zeitung exponieren will sich dennoch niemand, wie die «WochenZeitung» nach Recherchen schreibt. Noch stehen Verhandlungen der Gewerkschaft SSM mit der RSI-Direktion um Maurizio Canetta an; aber die Situation sei angespannt.

Die Kündigungsmassnahmen sind Teil des Sparpakets, das die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
03.02.2016, 22:30

Medien / Publizistik

Swisscom-SRG-Ringier: Nationalrätliche Medienkommission interveniert beim Bundesrat

Im Auge des Hurrikans ist es immer noch still: Die angepeilte Werbeallianz zwischen den staatsnahen Betrieben Swisscom und SRG sowie Ringier liegt zurzeit auf Eis.

Aber im Hintergrund werden heftig ... weiter lesen

Kommission-fur-Verkehr-Fernemeldewesen-KVF-Klein-Report

Im Auge des Hurrikans ist es immer noch still: Die angepeilte Werbeallianz zwischen den staatsnahen Betrieben Swisscom und SRG sowie Ringier liegt zurzeit auf Eis.

Aber im Hintergrund werden heftig die Strippen gezogen, wie nun Anfang Februar in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF). Diese lud unter anderen namhafte Branchenvertreter zu einer umfassenden Anhörung. Neben den Verantwortlichen von Swisscom, SRG ... weiter lesen

20:18

Freitag
29.01.2016, 20:18

TV / Radio

Neuer Satellitenempfang für die SRG-TV-Programme

Ab heute verbreitet die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit ausschliesslich in hochauflösender Qualität (HD). Ebenfalls neu ab diesem Datum bietet die SRG alle Regionaljournale von Radio SRF 1 ... weiter lesen

Ab heute verbreitet die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit ausschliesslich in hochauflösender Qualität (HD). Ebenfalls neu ab diesem Datum bietet die SRG alle Regionaljournale von Radio SRF 1 über Satellit an, wie die SRG bekannt gab.

Zeitgleich mit dem Wechsel von SD zu HD ergänzt die SRG das TV-Programm SRF info HD für den Satellitenempfang mit ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
27.01.2016, 22:12

Vermarktung

Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier: Verlegerverband fordert «Marschhalt»

Was darf die SRG im geplanten Joint Venture mit der Swisscom und dem Ringier-Verlag und was darf sie nicht? Der Verband Schweizer Medien (VSM) will «endlich eine konstruktive Diskussion». Das ... weiter lesen

Medienhäuser: «existenzielle Grundlage weg»

Was darf die SRG im geplanten Joint Venture mit der Swisscom und dem Ringier-Verlag und was darf sie nicht? Der Verband Schweizer Medien (VSM) will «endlich eine konstruktive Diskussion». Das sagt Pietro Supino, Vizepräsident des Verlegerverbandes und VR-Präsident der Tamedia AG, am Dienstag an einer kurzfristig einberufenen Medienkonferenz des Verbandes zum Thema «Geplantes Joint Venture: VSM fordert Marschhalt und Prüfung alternativer Modelle».

Andreas Häuptli, Geschäftsführer des VSM ad interim, begrüsste etwa 40 Journalisten und Gäste aus der Medienbranche im ... weiter lesen

20:02

Montag
25.01.2016, 20:02

Vermarktung

Aufsichtsverfahren gegen die SRG: Hearings und Telefonate

Hektische Telefonate haben in den letzten Tagen zwischen dem Büro von Medienministerin Doris Leuthard und verschiedenen Verlegern stattgefunden. Grund war einmal mehr die mögliche Werbevermarktungsallianz zwischen der Swisscom ... weiter lesen

Leuthard nimmt Telefon in die Hand

Hektische Telefonate haben in den letzten Tagen zwischen dem Büro von Medienministerin Doris Leuthard und verschiedenen Verlegern stattgefunden. Grund war einmal mehr die mögliche Werbevermarktungsallianz zwischen der Swisscom, SRG und Ringier.

Leuthard hat sich unter anderem direkt an den Verlegerpräsidenten Hanspeter Lebrument, den Verleger der AZ Medien ... weiter lesen

20:11

Freitag
22.01.2016, 20:11

Vermarktung

Appell an Leuthard & Bakom: Über 50 Medienunternehmer fordern wettbewerbsfreundliche Medienpolitik

Dicke Post für Medienministerin Doris Leuthard und das Bundesamt für Kommunikation (Bakom): In einem Forderungsbrief verlangt ein Bündnis von über 50 privaten Verlegern und Medienunternehmern eine «wettbewerbsfreundliche ... weiter lesen

Einige Unterschriften aus dem Forderungsbrief

Dicke Post für Medienministerin Doris Leuthard und das Bundesamt für Kommunikation (Bakom): In einem Forderungsbrief verlangt ein Bündnis von über 50 privaten Verlegern und Medienunternehmern eine «wettbewerbsfreundliche, föderalistische Medienpolitik». Kern des Anliegens: Das Bakom soll die Rolle der SRG im Joint Venture aus Swisscom, Ringier und SRG «klar eingrenzen», heisst es im Brief vom Donnerstag.

Zu den Unterzeichnenden gehören unter anderem Filippo Lombardi, CVP-Politiker und Präsident der Media TI Holding ... weiter lesen

11:14

Mittwoch
20.01.2016, 11:14

Vermarktung

Umfrage 2016: Für Goldbach und Publisuisse kommt ein «besonders spannendes Jahr»

Ist die Werbevermarktungsallianz von SRG, Swisscom und Ringier ein Abwehrschild gegen die globalen IT-Player oder eine Gefahr für die privaten Medien?

Im zweiten Teil der Umfrage, in welcher der ... weiter lesen

Martin Schneider: «weniger dogmatisch»

Ist die Werbevermarktungsallianz von SRG, Swisscom und Ringier ein Abwehrschild gegen die globalen IT-Player oder eine Gefahr für die privaten Medien?

Im zweiten Teil der Umfrage, in welcher der Klein Report Persönlichkeiten der Kommunikationsbranche interviewt, nehmen Alexander Duphorn, CEO der Goldbach Media AG, und Martin Schneider, CEO der Publisuisse, Stellung zu den Entwicklungen im 2015 und schauen voraus ... weiter lesen

21:18

Sonntag
17.01.2016, 21:18

Medien / Publizistik

Das Volk wird definitiv über Billag-Gebühren abstimmen

Die «No-Billag-Initiative» kommt tatsächlich vors Volk: Wie viele Kritiker befürchten, dürfte das eine schwierige Abstimmung für die SRG werden.

Über das Zustandekommen der Initiative hatte die ... weiter lesen

Rechtskonservative: Olivier Kessler frohlockt

Die «No-Billag-Initiative» kommt tatsächlich vors Volk: Wie viele Kritiker befürchten, dürfte das eine schwierige Abstimmung für die SRG werden.

Über das Zustandekommen der Initiative hatte die «Weltwoche» am Donnerstag berichtet. Auf Anfrage des Klein Reports bestätigte Olivier Kessler, Co-Präsident der Initiative, dass die nötige Anzahl ... weiter lesen

22:08

Mittwoch
13.01.2016, 22:08

Medien / Publizistik

Verlegerpräsident weckt Politik: «Hinterhalt hat bei der SRG System!»

Noch letzten Donnerstag hat SRG-Generaldirektor Roger de Weck dem Verlegerpräsidenten Hanspeter Lebrument ein «Kooperationsangebot» unterbreitet - jedoch ohne vorherigen Austausch mit Lebrument. An der Dreikönigstagung vom 12. Januar im ... weiter lesen

Lebrument: «SRG nicht kooperationsfähig»

Noch letzten Donnerstag hat SRG-Generaldirektor Roger de Weck dem Verlegerpräsidenten Hanspeter Lebrument ein «Kooperationsangebot» unterbreitet - jedoch ohne vorherigen Austausch mit Lebrument. An der Dreikönigstagung vom 12. Januar im World Trade Center in Zürich platzte dem Präsidenten des Verbandes Schweizer Medien nun endgültig der Kragen. In seiner Rede beschreibt er den Streit mit der SRG und richtet einen Weckruf an die Politik.

Er halte es für eine Pflicht seiner Präsidiumskollegen und von ihm selber, die Politiker für die Auseinandersetzung mit der SRG zu ... weiter lesen