Content:

 

19:25

Montag
09.05.2016, 19:25

TV / Radio

SRG-Radiokosten: Wo sind die 280 Millionen?

Transparenz schafft nicht immer Klarheit: Die Veröffentlichung der Programmkosten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sorgt beim Verband Schweizer Privatradios (VSP) für neue Fragen. Im Mittelpunkt steht eine ... weiter lesen

Transparenz schafft nicht immer Klarheit: Die Veröffentlichung der Programmkosten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sorgt beim Verband Schweizer Privatradios (VSP) für neue Fragen. Im Mittelpunkt steht eine Differenz von 280 Millionen Franken bei der Berechnung der Radiokosten.

«SRG-Programmkosten: Neue Fragen statt Transparenz», so betitelte der Verband Schweizer Privatradios (VSP) seine eigene ... weiter lesen

21:30

Dienstag
03.05.2016, 21:30

TV / Radio

SRF erklärt hohe Kosten für «Hallo SRF!»

In den am Montag publizierten Kosten der einzelnen SRF-Sendungen sticht vor allem «Hallo SRF!» ins Auge. Wie kommt es, dass diese einmaligen 48 Sendeminuten mit 319 000 Franken mehr als ... weiter lesen

319 000 Franken für einmal fragen

In den am Montag publizierten Kosten der einzelnen SRF-Sendungen sticht vor allem «Hallo SRF!» ins Auge. Wie kommt es, dass diese einmaligen 48 Sendeminuten mit 319 000 Franken mehr als sechsmal so teuer sind wie die wöchentlichen 50 Minuten «Aeschbacher» à 52 000 Franken? Der Klein Report hat bei Andrea Wenger, Leiterin Media Relations, nachgefragt.

«Einmalige Sendungen sind generell teurer als Sendungen ... weiter lesen

20:28

Dienstag
03.05.2016, 20:28

TV / Radio

Sendungskostenvergleich zwische SRF und ZDF

Nachdem die SRG das letzte Jahr mit einem ausgewiesenen Verlust von 90 Millionen Franken abbuchte, folgen nun tröpfchenweise Informationen zu den Kosten einzelner Unternehmenseinheiten.

Neu sind unter anderem die ... weiter lesen

Nachdem die SRG das letzte Jahr mit einem ausgewiesenen Verlust von 90 Millionen Franken abbuchte, folgen nun tröpfchenweise Informationen zu den Kosten einzelner Unternehmenseinheiten.

Neu sind unter anderem die Ausgaben von Nachrichten-, Magazin- und Talksendungen, von Spielfilmen und Serien, von Unterhaltungs- und Musiksendungen, von Dokumentarfilmen und Reportagen sowie Sportsendungen auf der SRG-Webseite seit Montag publiziert ... weiter lesen

20:02

Sonntag
01.05.2016, 20:02

TV / Radio

Zwei neue SRG-Web-Serien: «cliCHés» und «STHOPP SUISSE»

Die SRG lanciert mit «cliCHés» und «STHOPP SUISSE» zwei neue SRG-Web-Serien. Sie sollen sich auf witzige Art dem Bild widmen, das jede und jeder sich von der Schweiz macht ... weiter lesen

Die SRG lanciert mit «cliCHés» und «STHOPP SUISSE» zwei neue SRG-Web-Serien. Sie sollen sich auf witzige Art dem Bild widmen, das jede und jeder sich von der Schweiz macht. Die beiden Serien sind ab dem 3. respektive 17. Mai im Internet zu sehen.

Die Macher von «cliCHés» sind mit Lisa Catena, Frédéric Recrosio, Flavio Sala und Flurin Caviezel vier Kabarettisten aus vier ... weiter lesen

09:02

Freitag
29.04.2016, 09:02

TV / Radio

SRG erweitert Angebot für Digitalradio

Aufgrund von Kapazitätsproblemen durch die grössere Anzahl an digital empfangbaren Radiosendern muss die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ihre Empfangstechnologie ausbauen: Während das Angebot von Sendern über ... weiter lesen

Aufgrund von Kapazitätsproblemen durch die grössere Anzahl an digital empfangbaren Radiosendern muss die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ihre Empfangstechnologie ausbauen: Während das Angebot von Sendern über DAB+ erweitert wird, stellt die SRG den Parallelbetrieb, der seit Herbst 2012 läuft, ein. Die alte Empfangstechnologie DAB wird per 15. November 2016 abgestellt.

Die alte Empfangstechnologie wird mit «Digital Audio Broadcast» (DAB) bezeichnet. Neu wird mit DAB+ das digitale Radio ... weiter lesen

22:10

Montag
18.04.2016, 22:10

Vermarktung

Thomas Passen arbeitet mit Stilwerk GmbH weiter für Ringier

Dabei, nicht dabei, dabei: Thomas Passen (46) arbeitet nun doch für das Vermarktungskonstrukt Admeira. Wie der Klein Report bereits berichtete, macht sich der ehemalige Head of Sales and Marketing ... weiter lesen

Dabei, nicht dabei, dabei: Thomas Passen (46) arbeitet nun doch für das Vermarktungskonstrukt Admeira. Wie der Klein Report bereits berichtete, macht sich der ehemalige Head of Sales and Marketing der Ringier AG nun offiziell selbständig.

«Er wird ab 1. Mai 2016 mit seiner eigenen Fullservice- ... weiter lesen

22:20

Samstag
16.04.2016, 22:20

Medien / Publizistik

Ständerat Vonlanthen: «Admeira hat staatspolitisch heikle Auswirkungen»

Die Politik macht mobil gegen Admeira: Sowohl im Stände- als auch im Nationalrat wurden parlamentarische Initiativen eingereicht, die eine Anpassung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) bezüglich ... weiter lesen

Vonlanthen: «Meine Beurteilung wird geteilt»

Die Politik macht mobil gegen Admeira: Sowohl im Stände- als auch im Nationalrat wurden parlamentarische Initiativen eingereicht, die eine Anpassung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) bezüglich Kooperationen der SRG mit anderen Medienunternehmen zum Ziel haben.

Eine der beiden Initiativen stammt vom Freiburger CVP-Ständerat Beat Vonlanthen. Gegenüber dem Klein Report erklärt er, weshalb das RTVG überholt ist und die Politik bei Admeira Mitspracherechte ... weiter lesen

12:22

Mittwoch
13.04.2016, 12:22

Medien / Publizistik

GDI-Studie: Die Medienhäuser im «multiplen Stress» der Digitalisierung

«Die Digitalisierung stellt die Medienwelt auf den Kopf»: Von dieser Prämisse geht die Studie «Öffentlichkeit 4.0» aus, die das Dreigespann Karin Frick, Jakub Samochowiec und Detlef Grütler ... weiter lesen

Bild_3

«Die Digitalisierung stellt die Medienwelt auf den Kopf»: Von dieser Prämisse geht die Studie «Öffentlichkeit 4.0» aus, die das Dreigespann Karin Frick, Jakub Samochowiec und Detlef Grütler des Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) im Auftrag der SRG geschrieben und am Dienstag veröffentlicht hat.

Die GDI-Zukunftsforscher sprechen von einem «Mehrfachwandel», der die Medien unter «multiplen Stress» setze. Die Herausforderungen, die sich dadurch auf technischer, inhaltlicher, organisatorischer und mentaler Ebene stellen, münzen sie auf die SRG. Vieles davon ist auch bei ... weiter lesen

22:15

Freitag
08.04.2016, 22:15

TV / Radio

Jahresergebnis 2015: SRG schreibt 90 Millionen Franken Minus

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) schreibt für 2015 ein rotes Minus von 90 Millionen Franken. Die Gründe dafür glaubt der Medienkonzern mit dem «Frankenschock», der «absehbaren ... weiter lesen

SRG erhält 22,9 Millionen für Publisuisse

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) schreibt für 2015 ein rotes Minus von 90 Millionen Franken. Die Gründe dafür glaubt der Medienkonzern mit dem «Frankenschock», der «absehbaren Senkung des technischen Zinses der Pensionskasse» sowie dem «Mehrwertsteuer-Urteil des Bundesgerichts» schon ausfindig gemacht zu haben. Dementsprechend berichtet die SRG bereits jetzt, am 7. April 2016: «Dank konsequentem Sparen schreibt die SRG ab 2016 wieder schwarze Zahlen.»

Zunächst nennt die SRG den Frankenschock als Grund dafür, dass sie 2015 «weniger Werbeeinnahmen erzielt» hat. Eine ... weiter lesen

21:02

Dienstag
05.04.2016, 21:02

Vermarktung

Swisscom-SRG-Ringier: Admeira rechnet mit 600 Millionen Franken Umsatz

Das neue Werbevermarktungsgefährt von SRG, Ringier und Swisscom hat am Montag sein operatives Geschäft aufgenommen. An der Medienkonferenz bekräftigte der Admeira-CEO Martin Schneider, der bereits beim SRG-Vermarktungsunternehmen ... weiter lesen

Logo am ehemaligen Publisuisse-Sitz in Bern

Das neue Werbevermarktungsgefährt von SRG, Ringier und Swisscom hat am Montag sein operatives Geschäft aufgenommen. An der Medienkonferenz bekräftigte der Admeira-CEO Martin Schneider, der bereits beim SRG-Vermarktungsunternehmen Publisuisse die Geschicke lenkte, seinen Wachstumswillen: Schon im ersten Geschäftsjahr soll Admeira zulegen.

Der heute auf 600 Millionen Franken bezifferte ... weiter lesen

22:32

Sonntag
03.04.2016, 22:32

TV / Radio

SRG-Personal- und Lohnbericht: «Ein Zeichen der Transparenz»

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) veröffentlicht «Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen», so die Bezeichnung eines hauseigenen Berichtes. Damit wolle man gemäss Mitteilung «ein Zeichen ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) veröffentlicht «Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen», so die Bezeichnung eines hauseigenen Berichtes. Damit wolle man gemäss Mitteilung «ein Zeichen der Transparenz» setzen. Trotzdem werden in der Medienmitteilung zum Bericht vom Donnerstag nur die positiven Punkte hervorgehoben.

So hebt die SRG hervor, dass der tiefste SRG-Lohn im abgelaufenen Jahr 52 400 Franken und der höchste Lohn - also derjenige von ... weiter lesen

21:10

Donnerstag
31.03.2016, 21:10

Vermarktung

Bundesverwaltungs-Gericht: SRG darf mit Admeira «auf eigene Gefahr» starten

Kurz vor dem Start von Admeira am 4. April wird es juristisch noch einmal dramatisch: Das Vermarktungskonglomerat kann starten - jedoch auf eigene Gefahr für die SRG.

Das Bundesverwaltungsgericht hat ... weiter lesen

Kein «vorsorgliches Vollzugsverbot» erlassen

Kurz vor dem Start von Admeira am 4. April wird es juristisch noch einmal dramatisch: Das Vermarktungskonglomerat kann starten - jedoch auf eigene Gefahr für die SRG.

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Donnerstag «nicht ein vorsorgliches Vollzugsverbot erlassen». Diesen Entscheid bestätigte der Verlegerverband auf Nachfrage des Klein Reports am Donnerstagabend ... weiter lesen

21:34

Mittwoch
30.03.2016, 21:34

TV / Radio

Jahresbericht 2015: Zahlreiche Beanstandungen bei der Ombudsstelle der SRG

Die Ombudsstelle der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) Deutschschweiz hatte im Jahr 2015 alle Hände voll zu tun: So gingen 202 Beanstandungen zu Sendungen des Schweizer Radio und Fernsehens ... weiter lesen

Die Ombudsstelle der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) Deutschschweiz hatte im Jahr 2015 alle Hände voll zu tun: So gingen 202 Beanstandungen zu Sendungen des Schweizer Radio und Fernsehens ein, wie die Stelle in einer Mitteilung am Dienstag schreibt.

Dies sei - abgesehen vom Sonderjahr 2014, als 295 Beanstandungen zwei Sendungen betrafen - verglichen mit den letzten zehn Jahren ... weiter lesen

12:08

Montag
28.03.2016, 12:08

Werbung

Tonini vs. Schneider: Punktsieg für den Tamedia-CEO

Im Rahmen des Jahresmeetings des Schweizerischen Auftraggeberverbands (SWA) lieferten sich Tamedia-CEO Christoph Tonini und Martin Schneider, CEO von Publisuisse und designierter Geschäftsführer von Admeira, ein impulsives Duell am ... weiter lesen

Tonini überzeugte mit besseren Argumenten

Im Rahmen des Jahresmeetings des Schweizerischen Auftraggeberverbands (SWA) lieferten sich Tamedia-CEO Christoph Tonini und Martin Schneider, CEO von Publisuisse und designierter Geschäftsführer von Admeira, ein impulsives Duell am runden Tisch in der Stage-One-Halle in Oerlikon. Den überzeugenden Argumenten von Tonini konnte Schneider kaum etwas entgegenhalten.

Zunächst gab Moderator Matthias Ackeret, Verleger und Chefredaktor von «persönlich», Martin Schneider die Möglichkeit, die ... weiter lesen

17:02

Freitag
25.03.2016, 17:02

Vermarktung

Roger de Weck: «Müssen Grösse finden, um andere Schweizer Medienhäuser nicht zu stören»

SRG-Generaldirektor Roger de Weck sprach am Mittwoch am Wirtschaftsforum in Uster über die Herauforderungen der Globalisierung und die damit verbundene «Notwendigkeit» der Vermarktungsfirma Admeira. Mit hoher Eloquenz führte er ... weiter lesen

De Weck: Keine Lust auf kritische Fragen

SRG-Generaldirektor Roger de Weck sprach am Mittwoch am Wirtschaftsforum in Uster über die Herauforderungen der Globalisierung und die damit verbundene «Notwendigkeit» der Vermarktungsfirma Admeira. Mit hoher Eloquenz führte er durch seinen Vortrag und überzeugte die rund 200 anwesenden Gäste von den zukünftigen Vorhaben seiner SRG.

Getrübt wurde der positive Eindruck des Publikums dadurch ... weiter lesen

19:18

Dienstag
22.03.2016, 19:18

TV / Radio

UBI-Tätigkeitsbericht: Drei SRF-Beiträge verletzten das Recht

Viel Arbeit für die unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI): Im Jahr 2015 sind 26 neue Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter eingegangen. In fast ... weiter lesen

Viel Arbeit für die unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI): Im Jahr 2015 sind 26 neue Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter eingegangen. In fast allen Fällen standen Programme der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) in der Kritik.

Noch bevor die UBI eine Beschwerde erledigen muss, sind die vorgelagerten Ombudsstellen zuständig. Im vergangenen Jahr gelangten ... weiter lesen

23:12

Sonntag
20.03.2016, 23:12

TV / Radio

Neue Leiterin Inlandredaktion bei Radio SRF

Géraldine Eicher wird neue Leiterin der Inlandredaktion von Radio SRF. Damit ersetzt sie per 1. Juni 2016 Lukas Schmutz, der die Leitung nach über elf Jahren «auf eigenen Wunsch ... weiter lesen

Die Radio-Chefredaktion hat Eicher gewählt

Géraldine Eicher wird neue Leiterin der Inlandredaktion von Radio SRF. Damit ersetzt sie per 1. Juni 2016 Lukas Schmutz, der die Leitung nach über elf Jahren «auf eigenen Wunsch» abgibt.

Géraldine Eicher (47) blickt auf eine langjährige Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen zurück: Seit 2008 arbeitet Eicher als ... weiter lesen

22:42

Freitag
18.03.2016, 22:42

Vermarktung

«Projekt Tell»: Vermarktungskoloss Admeira startet am 4. April

Die hochumstrittene Werbevermarktungsfirma von Swisscom, Ringier und der SRG (ehemals Projekt Tell) startet offiziell am 4. April. Das neue Konstrukt heisst Admeira.

Einmal mehr schreibt die SRG, dass «die drei ... weiter lesen

Admeira-Projekt-Tell-Klein-Report

Die hochumstrittene Werbevermarktungsfirma von Swisscom, Ringier und der SRG (ehemals Projekt Tell) startet offiziell am 4. April. Das neue Konstrukt heisst Admeira.

Einmal mehr schreibt die SRG, dass «die drei Partner» von Anfang an betont hätten, «dass die Vermarktungsfirma keine geschlossene Plattform sei», wie es in der Mitteilung vom Donnerstagnachmittag heisst, «sondern auch weiteren Anbietern und Inhabern von Werbeinventar ... weiter lesen

22:26

Freitag
18.03.2016, 22:26

TV / Radio

Roger Blum beerbt Achille Casanova

Der 71-jährige ehemalige Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) und emeritierte Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern Roger Blum wird ... weiter lesen

Der 71-jährige ehemalige Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) und emeritierte Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern Roger Blum wird Nachfolger von Achille Casanova: Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat ihn am Donnerstag zum neuen Ombudsmann gewählt. Er übernimmt das Amt am 1. April 2016.

In einer Medienmitteilung der SRG.D wird der Neugewählte mit den Worten gewürdigt, dass er bereits über Erfahrung im neuen ... weiter lesen

16:02

Montag
14.03.2016, 16:02

TV / Radio

Jonas Projer hat kein Problem mit «Homo-Eltern»

Der Wunsch von «Arena»-Moderator Jonas Projer, dass die «Arena» durch die Einbindung von Fragen über Facebook und Twitter noch «näher an der Bevölkerung» stattfinden soll, scheint sich ... weiter lesen

Der Wunsch von «Arena»-Moderator Jonas Projer, dass die «Arena» durch die Einbindung von Fragen über Facebook und Twitter noch «näher an der Bevölkerung» stattfinden soll, scheint sich zu erfüllen: Über die Sendung zum Thema «Wer will Homo-Eltern?» wurde auf Twitter schon vor der geplanten Ausstrahlung am Freitagabend engagiert diskutiert.

Allerdings ignorierten diese Woche einige Twitter-User Projers Wunsch, dass die Bevölkerung «Politiker ins Schwitzen bringen ... weiter lesen

21:12

Donnerstag
10.03.2016, 21:12

TV / Radio

Roger de Weck zu RSI-Entlassungen: «Es wurden Fehler gemacht»

SRG-Generaldirektor Roger de Weck nimmt Stellung zum Entlassungsskandal beim Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI). In einem Interview in der Montagsausgabe der Tessiner Zeitung «Giornale del Popolo» räumt ... weiter lesen

Roger de Weck wettert gegen «No-Billag»

SRG-Generaldirektor Roger de Weck nimmt Stellung zum Entlassungsskandal beim Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI). In einem Interview in der Montagsausgabe der Tessiner Zeitung «Giornale del Popolo» räumt er Fehler seitens der SRG ein und äussert sich zudem zur «No-Billag-Initiative».

Anfang Februar des laufenden Jahres ist im Rahmen des Sparpakets der SRG elf Angestellten des RSI gekündigt worden. Für Schlagzeilen ... weiter lesen

23:07

Montag
07.03.2016, 23:07

Medien / Publizistik

Verleger wollen Politiker gegen SRG aufbieten

Die Schweizer Verleger möchten die Zusammenarbeit von SRG, Swisscom und Ringier verhindern. Dafür suchen sie Verbündete im Parlament. Die Lobbyarbeit der privaten Medienhäuser läuft auf ... weiter lesen

Die Schweizer Verleger möchten die Zusammenarbeit von SRG, Swisscom und Ringier verhindern. Dafür suchen sie Verbündete im Parlament. Die Lobbyarbeit der privaten Medienhäuser läuft auf Hochtouren. Vergangene Woche hat der Verband Schweizer Medien (VSM) in Bern gleich drei Anlässe durchgeführt, an denen insgesamt 40 National- und Ständeräte teilgenommen haben, wie in der «NZZ am Sonntag» zu lesen ist.

Die Verleger suchten die Unterstützung im Kampf gegen die ... weiter lesen

22:34

Sonntag
06.03.2016, 22:34

Vermarktung

UVEK-Verfügung zu Joint-Venture widersprüchlich?

In seiner Verfügung vom 29. Februar hielt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) fest, dass «zielgruppenspezifische Fernsehwerbung in den SRG-Programmen eine wichtige geplante Aktivität des Joint-Venture» von SRG ... weiter lesen

SRG: «zielgruppenspezifische TV-Werbung»

In seiner Verfügung vom 29. Februar hielt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) fest, dass «zielgruppenspezifische Fernsehwerbung in den SRG-Programmen eine wichtige geplante Aktivität des Joint-Venture» von SRG, Swisscom und Ringier ist.

Genau das ist allerdings nach aktueller Konzession der SRG nicht erlaubt. Der Klein Report wollte daher vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ... weiter lesen

21:32

Sonntag
06.03.2016, 21:32

Vermarktung

Verlegerverband stoppt Joint-Venture mit Beschwerde

Obwohl das geplante Joint-Venture von SRG, Swisscom und Ringier bereits erste Schritte in Richtung Markteintritt unternommen hat, könnte das Unterfangen immer noch ausgebremst werden. «Der Entscheid des UVEK zur ... weiter lesen

Obwohl das geplante Joint-Venture von SRG, Swisscom und Ringier bereits erste Schritte in Richtung Markteintritt unternommen hat, könnte das Unterfangen immer noch ausgebremst werden. «Der Entscheid des UVEK zur Gründung des neuen Werbevermarktungs-Joint-Venture ist noch nicht rechtskräftig», erinnert der Verband Schweizer Medien (VSM) in einer Stellungnahme vom Donnerstag.

Die Verfügungen von UVEK und Bakom vom 29. Februar unterliegen dem Rechtsmittelweg und sind daher noch nicht rechtskräftig ... weiter lesen

09:16

Samstag
05.03.2016, 09:16

TV / Radio

SSM möchte Mediator im Streit mit RSI-Direktion

Im Zuge des Streits zwischen der Radiotelevisione Svizzera (RSI) und den gekündigten Mitarbeitenden fordert die Gewerkschaft SSM eine Mediation.

Der Vorstand sei «stark beunruhigt über die zunehmende Verschlechterung in ... weiter lesen

SSM-Mediator-RSI-Direktion-Klein-Report

Im Zuge des Streits zwischen der Radiotelevisione Svizzera (RSI) und den gekündigten Mitarbeitenden fordert die Gewerkschaft SSM eine Mediation.

Der Vorstand sei «stark beunruhigt über die zunehmende Verschlechterung in den sozialpartnerschaftlichen Beziehungen zwischen der Direktion RSI einerseits und dem Personal und seiner Gewerkschaft SSM ... weiter lesen