Content:

 

11:55

Donnerstag
20.10.2016, 11:55

TV / Radio

Unmut beim Gewerbeverband: «Bundesrat ignoriert Stimmbürger»

Die Botschaft des Bundesrates zur «No-Billag»-Initiative sorgt für rote Köpfe beim Schweizerischen Gewerbeverband (sgv): Dadurch, dass der Bundesrat die Initiative ohne Gegenvorschlag abgelehnt hat, halte er «destruktiv ... weiter lesen

Die Botschaft des Bundesrates zur «No-Billag»-Initiative sorgt für rote Köpfe beim Schweizerischen Gewerbeverband (sgv): Dadurch, dass der Bundesrat die Initiative ohne Gegenvorschlag abgelehnt hat, halte er «destruktiv am Status Quo der SRG» fest und verweigere «jegliche Diskussionsbereitschaft», so die Dachorganisation der Schweizer KMU.

Eigentlich sollte der Bundesrat spätestens seit dem ... weiter lesen

22:24

Freitag
14.10.2016, 22:24

TV / Radio

Regula Bührer Fecker tritt als Verwaltungsrätin der SRG zurück

Regula Bührer Fecker verlässt den Verwaltungsrat der SRG SSR per Ende 2016. Die zweifache Werberin des Jahres hat sich aus privaten Gründen zu diesem Schritt entschlossen, wie ... weiter lesen

Werberin Bührer: «verstärkt für Rod arbeiten»

Regula Bührer Fecker verlässt den Verwaltungsrat der SRG SSR per Ende 2016. Die zweifache Werberin des Jahres hat sich aus privaten Gründen zu diesem Schritt entschlossen, wie die Mitinhaberin der Rod Kommunikation in einer Medienmitteilung schreibt.

«Ich war fünf Jahre mit Freude und Leidenschaft als Verwaltungsrätin der SRG tätig und durfte damit die Entwicklungen des ... weiter lesen

22:30

Freitag
07.10.2016, 22:30

TV / Radio

SRG und Cinetrade: Gegenseitige Vergabe von Sublizenzen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) zeigt in den kommenden Jahren weiterhin Live-Fussball und Live-Eishockey. Im ersten Fall konnte eine entsprechende Sublizenz mit der Swisscom-Tochter Cinetrade ausgehandelt werden. Im zweiten ... weiter lesen

SRG & Cinetrade vergeben einander Lizenzen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) zeigt in den kommenden Jahren weiterhin Live-Fussball und Live-Eishockey. Im ersten Fall konnte eine entsprechende Sublizenz mit der Swisscom-Tochter Cinetrade ausgehandelt werden. Im zweiten Fall vergibt die SRG selber eine Sublizenz an Cinetrade.

Dank der Sublizenz von Cinetrade an die SRG können SRF, RTS und RSI auch in den Saisons 2017 bis 2020 in jeder der ... weiter lesen

22:09

Freitag
07.10.2016, 22:09

Vermarktung

Admeira: Verlegerverband erhält Parteistellung, Targeted Advertising auf dem Prüfstand

Das Bundesverwaltungsgericht hat zugunsten der Klägergruppe privater Schweizer Medienunternehmen entschieden: Sie erhalten die Parteistellung, die ihnen bisher unrechtmässig verwehrt worden ist, und Targeted Advertising muss vertieft geprüft ... weiter lesen

Zulassung von Targeted Advertisting?

Das Bundesverwaltungsgericht hat zugunsten der Klägergruppe privater Schweizer Medienunternehmen entschieden: Sie erhalten die Parteistellung, die ihnen bisher unrechtmässig verwehrt worden ist, und Targeted Advertising muss vertieft geprüft werden.

Die Klage «Beteiligung an einem Joint Venture» gegen die SRG und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) wird mehrheitlich gutgeheissen und ... weiter lesen

22:06

Donnerstag
06.10.2016, 22:06

TV / Radio

SRG: Neuer Leiter Marketing und Kommunikation Sport

Die Business Unit Sport (BSU) der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erhält per 1. Februar 2017 einen neuen Leiter Marketing und Kommunikation: Adrian Ehrbar (37) übernimmt die zuletzt offene ... weiter lesen

Die Business Unit Sport (BSU) der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erhält per 1. Februar 2017 einen neuen Leiter Marketing und Kommunikation: Adrian Ehrbar (37) übernimmt die zuletzt offene Position, nachdem der bisherige Leiter, Daniel Oeschger, bereits im Juni entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.

Adrian Ehrbar verfügt über einen Masterabschluss in ... weiter lesen

16:06

Donnerstag
06.10.2016, 16:06

TV / Radio

SRG: Mehr Lohn für de Weck und mehr Personal

Gerade erst hat der Bundesrat die Vergütungen der Bundesbetriebe und der von ihr kontrollierten Privatfirmen für das Jahr 2015 veröffentlicht. So auch die Zahlen der SRG.

Der ... weiter lesen

Gerade erst hat der Bundesrat die Vergütungen der Bundesbetriebe und der von ihr kontrollierten Privatfirmen für das Jahr 2015 veröffentlicht. So auch die Zahlen der SRG.

Der Klein Report hat sich die Zahlen der SRG genau angeschaut und bei SRG-Mediensprecher Daniel Steiner Fragen zu den einzelnen Vergütungen von Generaldirektor Roger de Weck gestellt. Und zur ... weiter lesen

21:45

Freitag
30.09.2016, 21:45

TV / Radio

SRG verteidigt Service public auf 42 Seiten

Dicke Post für Journalistinnen und Journalisten: Am Donnerstag verschickte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ein 42-seitiges Plädoyer für sich selber. Unter dem Titel «Für alle ... weiter lesen

Fur-alle-SRG-Roger-de-Weck-Ruedi-Matter-Klein-Report

Dicke Post für Journalistinnen und Journalisten: Am Donnerstag verschickte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ein 42-seitiges Plädoyer für sich selber. Unter dem Titel «Für alle» gab die SRG ausführlich ihre Meinung dazu ab, wer sie ist, was sie tun soll und was sie zukünftig tun wird. Es ist der Beitrag der SRG zur Diskussion über den Service public.

Umfangreich und aufwändig wird im Dokument aufgezeigt, weshalb die SRG in der digitalen Welt «wichtiger denn je» sei ... weiter lesen

08:10

Sonntag
25.09.2016, 08:10

TV / Radio

SRG und Swiss-Ski verlängern Partnerschaft bis 2021/22

Swiss-Ski und die SRG haben ihre langjährige Partnerschaft im Bereich Schneesport um sechs Saisons verlängert. Die SRG-Sender und Plattformen bleiben somit weiterhin ein Garant für ein hochklassiges ... weiter lesen

Swiss-Ski und die SRG haben ihre langjährige Partnerschaft im Bereich Schneesport um sechs Saisons verlängert. Die SRG-Sender und Plattformen bleiben somit weiterhin ein Garant für ein hochklassiges Angebot im Bereich Schneesport, wie die SRG bekannt gibt.

Die SRG wird in Zusammenarbeit mit Swiss-Ski und den ... weiter lesen

10:02

Samstag
24.09.2016, 10:02

TV / Radio

Nationalrat: Bundesrat muss SRG auf «Subsidiarität» abklopfen

Gleich zweimal stand die SRG am Mittwochvormittag im Nationalrat auf Messers Schneide: Mit 88 gegen 87 Stimmen hat es die grosse Kammer abgelehnt, dass der Bundesrat die Umwandlung der SRG ... weiter lesen

Gleich zweimal stand die SRG am Mittwochvormittag im Nationalrat auf Messers Schneide: Mit 88 gegen 87 Stimmen hat es die grosse Kammer abgelehnt, dass der Bundesrat die Umwandlung der SRG in eine Aktiengesellschaft andenken soll. Dass die Regierung ihren Service-public-Bericht nochmals unter dem Blickwinkel der «Subsidiarität» überarbeiten soll, haben die Nationalräte dagegen mit ebenso hauchdünner Mehrheit von 93 Ja- gegen 92 Nein-Stimmen angenommen.

Die Forderung, den bundesrätlichen Bericht um eine ... weiter lesen

16:50

Freitag
23.09.2016, 16:50

TV / Radio

Doris Leuthard: Plädoyer für den Service public

Kaum ein Thema wird in der Schweiz zurzeit so kontrovers diskutiert wie der Streit zwischen den Verlegern und der SRG beim Thema Service public. Die SRG möchte auch in ... weiter lesen

Leuthard umzingelt von Supino (l.) & Wanner

Kaum ein Thema wird in der Schweiz zurzeit so kontrovers diskutiert wie der Streit zwischen den Verlegern und der SRG beim Thema Service public. Die SRG möchte auch in Zukunft so viel wie möglich an Gebührengeldern abschöpfen - zurzeit erhält sie unglaubliche 1,6 Milliarden Franken - und verteidigt dies mit dem Leistungsauftrag des Bundesrats an die SRG. Oder anders ausgedrückt: Qualität habe eben seinen Preis. Einen sehr hohen Preis.

«Fernsehen machen kostet Geld, viel Geld», erklärt ... weiter lesen

22:08

Mittwoch
21.09.2016, 22:08

Medien / Publizistik

Alte Götzen in der digitalen Realität: Medien-Rating

Die vom «digitalen Mob» verfolgten älteren Medien feiern sich selber. Mit bewährten Handgelenk-mal-Pi-Methoden honoriert das «Team Medienqualität Schweiz» – allesamt ganz kluge und bewährte WissenschafterInnen, Forscher und JournalistInnen ... weiter lesen

QR-Code zur Qualitätssicherung in Medien?

Die vom «digitalen Mob» verfolgten älteren Medien feiern sich selber. Mit bewährten Handgelenk-mal-Pi-Methoden honoriert das «Team Medienqualität Schweiz» – allesamt ganz kluge und bewährte WissenschafterInnen, Forscher und JournalistInnen – die Sendung «Echo der Zeit» von SRF, die NZZ, knapp gefolgt von «Tages-Anzeiger» und «SonntagsZeitung» im «Qualitätsrating».

Für den Klein Report kommentiert Medienexpertin ... weiter lesen

23:04

Dienstag
20.09.2016, 23:04

TV / Radio

«Standard»: Roger de Weck privatisiert die Billag im Interview

Grosse Überraschung für alle Kenner der Schweizer Medienlandschaft: Die Radio- und Fernsehgebühren werden ab sofort von «einer privaten Firma» eingetrieben. Nachlesen konnte man diese vermeintliche Neuigkeit nicht etwa ... weiter lesen

Grosse Überraschung für alle Kenner der Schweizer Medienlandschaft: Die Radio- und Fernsehgebühren werden ab sofort von «einer privaten Firma» eingetrieben. Nachlesen konnte man diese vermeintliche Neuigkeit nicht etwa in einer der Schweizer Sonntagszeitungen, sondern im österreichischen «Standard».

Wobei sich diese Aussage nicht etwa der Interviewer ... weiter lesen

16:50

Dienstag
20.09.2016, 16:50

Medien / Publizistik

«Qualitätsrating»: «Echo der Zeit» und NZZ an der Spitze

Das «erste Qualitätsrating» der Schweiz ist am Montag im Landesmuseum präsentiert worden: Unter den 43 bewerteten überregionalen Informationsmedien setzt das «Echo der Zeit» von SRF den «Massstab punkto ... weiter lesen

Ein goldenes Q für die «Qualitätsleader»

Das «erste Qualitätsrating» der Schweiz ist am Montag im Landesmuseum präsentiert worden: Unter den 43 bewerteten überregionalen Informationsmedien setzt das «Echo der Zeit» von SRF den «Massstab punkto Medienqualität», so die nicht unumstrittene Studie. Die «Neue Zürcher Zeitung» brilliert unter den Zeitungen, gefolgt von «Tages-Anzeiger» und der «Sonntagszeitung».

Die SRF-Hintergrundsendung triumphierte nicht nur unter ... weiter lesen

16:48

Dienstag
20.09.2016, 16:48

TV / Radio

«Qualitätsrating» TV & Radio: SRG-Sendungen unter sich

Überregionale Informationssendungen im Rundfunk sind bekanntlich fast ausschliesslich Sache der SRG. Und so ist die Teilstudie zu den Radio- und TV-Sendungen im aktuellen Medienqualitätsrating praktisch ein hausinternes SRG-Rating: Von ... weiter lesen

«Echo der Zeit»: Leuchtturm unter SRG-Formaten

Überregionale Informationssendungen im Rundfunk sind bekanntlich fast ausschliesslich Sache der SRG. Und so ist die Teilstudie zu den Radio- und TV-Sendungen im aktuellen Medienqualitätsrating praktisch ein hausinternes SRG-Rating: Von den zehn untersuchten Formaten stammen alleine acht aus der SRF- respektive RTS-Küche.

Einsam und verlassen unter so viel SRG-Content wirken da ... weiter lesen

22:40

Freitag
09.09.2016, 22:40

TV / Radio

Nach Verlegern fordert auch Politik einen «Marschhalt» - sieben Monate später

Service public sei zur «nationalen Debatte» geworden, meinte Moderator Peter Hartmeier gleich zu Beginn der Service-public-Konferenz des Verlegerverbands vom Mittwoch. Die Diskussion zwischen Politikern aus allen Lagern am Ende des ... weiter lesen

Service Public wird«im Frühjahr 2017 Thema

Service public sei zur «nationalen Debatte» geworden, meinte Moderator Peter Hartmeier gleich zu Beginn der Service-public-Konferenz des Verlegerverbands vom Mittwoch. Die Diskussion zwischen Politikern aus allen Lagern am Ende des Tages zeigte allerdings, dass die Politik die Thematik nach wie vor nicht ganz verstanden hat.

Und so kam im Hotel Bellevue Palace zwischen FDP-Nationalrätin Doris Fiala, SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher ... weiter lesen

16:41

Freitag
09.09.2016, 16:41

Medien / Publizistik

SDA-Einheitsbrei mit fahlem Beigeschmack

Unter Zeit- und Finanzdruck vertrauen Medien teilweise blind auf Meldungen der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA). Falschmeldungen verbreiten sich dadurch, ohne hinterfragt zu werden, wie sich an der medialen Berichterstattung zur Service-public-Konferenz ... weiter lesen

Service-Public-Debatte im Hotel Bellevue

Unter Zeit- und Finanzdruck vertrauen Medien teilweise blind auf Meldungen der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA). Falschmeldungen verbreiten sich dadurch, ohne hinterfragt zu werden, wie sich an der medialen Berichterstattung zur Service-public-Konferenz vom Mittwoch erneut zeigte.

Die SDA publizierte am Mittwoch gleich zwei Meldungen zur Konferenz. «Schweizer Medien tauschen sich über Service ... weiter lesen

22:34

Donnerstag
08.09.2016, 22:34

TV / Radio

Roger de Weck zu Verlegern: «Digitalisierung kostet viel Geld»

Frei nach dem Motto «zwei Juristen, drei Meinungen» stritten private Verleger, SRG-Direktor Roger de Weck, Medienwissenschaftler und Politiker am Mittwoch an der Service-public-Konferenz im Berner Hotel Bellevue Palace darüber ... weiter lesen

Roger de Weck stellte sich gegen Open Source

Frei nach dem Motto «zwei Juristen, drei Meinungen» stritten private Verleger, SRG-Direktor Roger de Weck, Medienwissenschaftler und Politiker am Mittwoch an der Service-public-Konferenz im Berner Hotel Bellevue Palace darüber, wie der gesetzliche Leistungsauftrag an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft interpretiert werden muss.

Die Parteien kennen sich und ihre Argumente bereits in- und ... weiter lesen

08:50

Freitag
02.09.2016, 08:50

TV / Radio

De Weck skizziert «Abschied vom Journalismus»

Subventionsnehmer unter sich: An der 17. Generalversammlung des Forums TeleBielingue vom Dienstagabend in Biel war Roger de Weck die «Hauptattraktion», so der Wortlaut in der Mitteilung des regionalen TV-Senders. Der ... weiter lesen

Subventionsnehmer unter sich: An der 17. Generalversammlung des Forums TeleBielingue vom Dienstagabend in Biel war Roger de Weck die «Hauptattraktion», so der Wortlaut in der Mitteilung des regionalen TV-Senders. Der SRG-Direktor appellierte in seinem Referat im Hotel Mercure an den «Solidaritätsgedanken» und an die «Zusammenarbeit unter den Medien».

«Kooperation, Kooperation und nochmals Kooperation», so die Aufforderung von Roger de Weck. Der SRG-Generaldirektor ... weiter lesen

22:08

Mittwoch
31.08.2016, 22:08

Medien / Publizistik

SRG-Konzession: Fernmeldekommission verlangt «duale Kompetenz»

In ihrer gut siebenstündigen Sitzung hatte die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen am Montag vor allem über eines debattiert: den Service public in der Medienlandschaft.

Im ... weiter lesen

...und «Mitspracherecht» des Parlaments

In ihrer gut siebenstündigen Sitzung hatte die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen am Montag vor allem über eines debattiert: den Service public in der Medienlandschaft.

Im Ergebnis fordert die Kommissionsmehrheit eine Ergänzung des bundesrätlichen Service-public-Berichts, ein «Mitspracherecht» des Parlaments bei der Erteilung der SRG-Konzession ... weiter lesen

19:58

Dienstag
30.08.2016, 19:58

Vermarktung

Jochen Witte wechselt von Stailamedia zu Admeira

Stailamedia-COO Jochen Witte wechselt per Anfang September zu Admeira, wo er für das «Vorantreiben technischer Innovation» und die «Förderung einer übergreifenden Produktentwicklung» verantwortlich sein wird, wie das Werbevermarktungskonglomerat ... weiter lesen

Soll «technische Innovation» vorantreiben

Stailamedia-COO Jochen Witte wechselt per Anfang September zu Admeira, wo er für das «Vorantreiben technischer Innovation» und die «Förderung einer übergreifenden Produktentwicklung» verantwortlich sein wird, wie das Werbevermarktungskonglomerat von Ringier, SRG und Swisscom am Montag mitteilt.

2011 wechselte Witte vom deutschen Online- ... weiter lesen

22:48

Montag
22.08.2016, 22:48

Medien / Publizistik

Roger de Weck bläst zum SRG-Wahlkampf

Das kann nicht gut gehen, arme SRG. Und ja, «ihr werdet Euch noch wundern», frotzelte Moritz Leuenberger 2010 bei seiner ganz persönlichen Inthronisierung von Roger de Weck als Generaldirektor ... weiter lesen

Roger de Weck lobbyiert und vermischt alles

Das kann nicht gut gehen, arme SRG. Und ja, «ihr werdet Euch noch wundern», frotzelte Moritz Leuenberger 2010 bei seiner ganz persönlichen Inthronisierung von Roger de Weck als Generaldirektor der SRG. Der ehemalige SP-Bundesrat und Medienminister hob den Journalisten damals, der zu 100 Prozent nicht dem SRG-Ausschreibungsprofil entsprach, an allen Kandidaten vorbei auf den Posten.

Und nun macht dieser, was er früher immer schon machte ... weiter lesen

21:42

Montag
22.08.2016, 21:42

TV / Radio

SRG will bei Rückerstattung der Billag-Mehrwertsteuer mitreden

Das Bundesverwaltungsgericht muss ein Verfahren sistieren, das im Zusammenhang mit der Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf den Radio- und Fernsehgebühren steht.

Dies hat das Bundesgericht aufgrund einer Beschwerde der ... weiter lesen

Das Bundesverwaltungsgericht muss ein Verfahren sistieren, das im Zusammenhang mit der Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf den Radio- und Fernsehgebühren steht.

Dies hat das Bundesgericht aufgrund einer Beschwerde der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) in einer Verfügung ... weiter lesen

14:24

Donnerstag
18.08.2016, 14:24

TV / Radio

Bundesrat ist gegen die Initiative «Ja zur Abschaffung der Billag-Gebühren»

Der Bundesrat hat sich mit der Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)» befasst. Diese fordert die Abschaffung der Radio- und Fernsehempfangsgebühren und ... weiter lesen

Initianten reichten im Dezember Initiative ein

Der Bundesrat hat sich mit der Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)» befasst. Diese fordert die Abschaffung der Radio- und Fernsehempfangsgebühren und der damit verbundenen Finanzierung von Radio und Fernsehen.

«Der Bundesrat ist der Ansicht, dass eine Annahme der ... weiter lesen

12:34

Mittwoch
17.08.2016, 12:34

TV / Radio

IOC – sponsored by Billag: Service olympique

Sport, Sport, Sport - auf neun Kanälen und 24 Stunden. Ist dies wirklich der Auftrag der SRG SSR? Medienexpertin Dr. Regula Stämpfli kommentiert für den Klein Report:

«Die ... weiter lesen

24/7 Olympia auf allen SRG-Kanälen

Sport, Sport, Sport - auf neun Kanälen und 24 Stunden. Ist dies wirklich der Auftrag der SRG SSR? Medienexpertin Dr. Regula Stämpfli kommentiert für den Klein Report:

«Die SRG unterscheidet sich von kommerziellen Anbietern, weil sie von politischen und wirtschaftlichen Interessen unabhängig ist.» ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
10.08.2016, 11:32

Kino

Filmregisseure stellen sich hinter SRG

Auch die Regisseure und Drehbuchautorinnen melden sich in der anstehenden Debatte um den medialen Service public zu Wort. An seiner Generalversammlung hat der Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz (ARF/FDS ... weiter lesen

Auch die Regisseure und Drehbuchautorinnen melden sich in der anstehenden Debatte um den medialen Service public zu Wort. An seiner Generalversammlung hat der Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz (ARF/FDS) «einstimmig» ein Positionspapier verabschiedet, in dem einem «starken Service public im Medienbereich» das Wort geredet wird.

Der Verband greift zu markigen Formeln. Er spricht sich ... weiter lesen