Content:

 

17:07

Sonntag
11.12.2016, 17:07

TV / Radio

Wie die SRG die Service-Public-Debatte gewinnen will

Werbung in eigener Sache: Da die Aktion «Medien für alle» in den Medien keinen Anklang findet, darf Philipp Cueni, «Edito»-Chefredaktor und Mitbegründer der Bewegung, seinen Standpunkt ungefiltert ... weiter lesen

«Medien für alle» vs. No-Billag-Initiative.

Werbung in eigener Sache: Da die Aktion «Medien für alle» in den Medien keinen Anklang findet, darf Philipp Cueni, «Edito»-Chefredaktor und Mitbegründer der Bewegung, seinen Standpunkt ungefiltert über die Kanäle der SRG Deutschschweiz verbreiten. Damit betreibt die SRG.D Werbung in eigener Sache, denn «Medien für alle» will den Service Public «gegen die politischen Angriffe und gegen `No-Billag` verteidigen», wie Cueni schreibt.

Vier Regionalgesellschaften und ein weiteres Dutzend ... weiter lesen

23:12

Mittwoch
07.12.2016, 23:12

Medien / Publizistik

ETH-Zentrum: Ringier, Tamedia & NZZ zahlen Millionen für Medientechnologie

Die ETH Zürich gründet ein neues Zentrum für Medientechnologie samt eigener Professur. Ringier, Tamedia und die NZZ schiessen für die nächsten zehn Jahre 7,5 ... weiter lesen

«Keinen Elfenbeinturm» (Bild: ETH Zürich)

Die ETH Zürich gründet ein neues Zentrum für Medientechnologie samt eigener Professur. Ringier, Tamedia und die NZZ schiessen für die nächsten zehn Jahre 7,5 Millionen Franken ein. ETH-Präsident Lino Guzzella schwebt ein international ausstrahlender «Leuchtturm» vor, der die digitale Transformation der Medien unter die Lupe nehmen soll.

«Die Initiative will die Forschung in der Medientechnologie an der ETH Zürich verankern», konkretisierte Donald Tillman ... weiter lesen

12:02

Dienstag
06.12.2016, 12:02

Medien / Publizistik

Journalist deckt E-Voting-Fehler auf und wird bestraft

Der RTS-Journalist Joël Boissard hat einen Fehler im System des elektronischen Wahlsystems sichtbar gemacht, indem er im März 2015 zweimal per E-Voting abstimmte. Obwohl er den Systemfehler der ... weiter lesen

Der RTS-Journalist Joël Boissard hat einen Fehler im System des elektronischen Wahlsystems sichtbar gemacht, indem er im März 2015 zweimal per E-Voting abstimmte. Obwohl er den Systemfehler der Staatskanzlei meldete, erliess nun die Bundesanwaltschaft einen Strafbefehl: Boissard habe seine politischen Rechte vorsätzlich missbraucht.

Der Systemfehler geht zurück auf einen Wohnortwechsel ... weiter lesen

09:18

Sonntag
04.12.2016, 09:18

TV / Radio

Keine Kürzung beim SRG-Auslandangebot

Das Auslandangebot der SRG, zu dem die mehrsprachige Plattform swissinfo.ch, das italienischsprachige Angebot tvsvizzera.it sowie die Beteiligung am französischsprachigen TV5 und am deutschsprachigen 3sat gehören, wird ... weiter lesen

swissinfo-klein-report

Das Auslandangebot der SRG, zu dem die mehrsprachige Plattform swissinfo.ch, das italienischsprachige Angebot tvsvizzera.it sowie die Beteiligung am französischsprachigen TV5 und am deutschsprachigen 3sat gehören, wird nicht gekürzt. Einmal mehr waren die politischen Lager im Nationalrat gespalten: Der Antrag zu Sparmassnahmen wurde mit 94 zu 89 Stimmen knapp abgelehnt.

Bundesrat Ueli Maurer votierte gegen die Sparmassnahmen der Kommissionsmehrheit: «Hier geht es vermeintlich um die ... weiter lesen

08:32

Samstag
03.12.2016, 08:32

TV / Radio

SRG blitzt bei Billag-Mehrwertsteuer vor Bundesgericht ab

Die Würfel sind gefallen: Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bei der Billag-Mehrwertsteuer nicht mitreden darf. Die SRG ist gemäss dem höchsten ... weiter lesen

SRG-Gebührentopf wird «nicht tangiert».

Die Würfel sind gefallen: Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bei der Billag-Mehrwertsteuer nicht mitreden darf. Die SRG ist gemäss dem höchsten Schweizer Gericht selber gar nicht betroffen: Der Gebührentopf bleibe auch bei einer Rückerstattung der Billag-Mehrwertsteuer unverändert.

Im April 2015 hatte das Bundesgericht entschieden, dass auf den Radio- und Fernsehgebühren keine Mehrwertsteuer erhoben werden ... weiter lesen

09:02

Freitag
02.12.2016, 09:02

TV / Radio

No-Billag-Initiant sagt «Hallo SRF!»

Zum zweiten Mal stellte sich am Mittwochabend SRF-Fernsehdirektor Ruedi Matter live auf dem TV-Bildschirm den kritischen Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer des Schweizer Fernsehens: Mit «TeleZüri»-Chef Markus Gilli ... weiter lesen

«Geht nicht darum, SRG abzuschaffen.»

Zum zweiten Mal stellte sich am Mittwochabend SRF-Fernsehdirektor Ruedi Matter live auf dem TV-Bildschirm den kritischen Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer des Schweizer Fernsehens: Mit «TeleZüri»-Chef Markus Gilli und Olivier Kessler (Bild), Präsident der No-Billag-Initiative, versuchten zwei weitere SRF-Kritiker, den TV-Direktor aus der Reserve zu locken.

Im Vorfeld der Sendung erklärte Olivier Kessler dem ... weiter lesen

18:22

Sonntag
27.11.2016, 18:22

TV / Radio

Gilles Marchand als SRG-Generaldirektor gewählt

Die Delegiertenversammlung der SRG hat wie erwartet Gilles Marchand zum künftigen Generaldirektor und Nachfolger von Roger de Weck per 1. Oktober 2017 gewählt.

Damit werde «im Einklang mit ... weiter lesen

Die Delegiertenversammlung der SRG hat wie erwartet Gilles Marchand zum künftigen Generaldirektor und Nachfolger von Roger de Weck per 1. Oktober 2017 gewählt.

Damit werde «im Einklang mit dem SRG-Verwaltungsrat», dem designierten Präsidenten Jean-Michel Cina und Generaldirektor Roger de Weck eine Nachfolgelösung getroffen, die für Stabilität ... weiter lesen

11:00

Freitag
25.11.2016, 11:00

TV / Radio

SRG sichert sich Rechte an neuem Tennis-Turnier

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) baut ihr Sportangebot im nächsten Jahr weiter aus: Im Zuge dessen hat sich die SRG die Live- und Nachverwertungsrechte am neuen Damen-Tennisturnier WTA ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) baut ihr Sportangebot im nächsten Jahr weiter aus: Im Zuge dessen hat sich die SRG die Live- und Nachverwertungsrechte am neuen Damen-Tennisturnier WTA Ladies Open Biel Bienne für die nächsten vier Jahre gesichert.

Dadurch können die SRG-Sender SRF, RTS, RSI und RTR bis ins Jahr 2020 exklusiv und live über das neue WTA-Damen- ... weiter lesen

22:46

Montag
21.11.2016, 22:46

TV / Radio

SRG wirbt bei Botschaften für Service public

«Viele Stimmen äussern sich derzeit zum Auftrag der SRG», schreibt SRG-Generaldirektor Roger de Weck in einem Brief, den er an 169 Schweizer Vertretungen weltweit geschickt hat - 103 Botschaften, 12 St ... weiter lesen

«Viele Stimmen äussern sich derzeit zum Auftrag der SRG», schreibt SRG-Generaldirektor Roger de Weck in einem Brief, den er an 169 Schweizer Vertretungen weltweit geschickt hat - 103 Botschaften, 12 Ständige Missionen, 30 Generalkonsulate, 21 Kooperationsbüros und 3 weitere Vertretungen. «Ein unabhängiges Medienhaus ist unerlässlich für freie, fundierte Meinungsbildung. Service-public-Journalismus braucht es im digitalen Zeitalter mehr denn je.»

Der Brief, den de Weck und Swissinfo-Direktor Peter Schibli ... weiter lesen

17:26

Dienstag
15.11.2016, 17:26

TV / Radio

Digitales Radio: Rochade im DAB+-Netz

Während die Radiomacher in Deutschland und jüngst in Österreich den Wechsel auf DAB+ abbremsen, kommt der digitale Äther in der Schweiz weiter voran. Auf den 15. November werden ... weiter lesen

Radio Südostschweiz in Nordschweiz auf DAB+

Während die Radiomacher in Deutschland und jüngst in Österreich den Wechsel auf DAB+ abbremsen, kommt der digitale Äther in der Schweiz weiter voran. Auf den 15. November werden die dritten Radioprogramme der SRG sowie drei regionale Sender neu auf DAB+ aufgeschaltet, wie der Klein Report berichtet hat. Das gibt auch den privaten Radios neue digitale Programmplätze, wie die Betreiberin der digitalen Rundfunknetze Swiss Media Cast (SMC) am Montag ankündigte.

«Die Rochaden der SRG-Sender geben uns freie ... weiter lesen

11:21

Dienstag
15.11.2016, 11:21

TV / Radio

Swissinfo.ch mit neuem Leiter Kommunikation und Marketing

Christian Burger leitet auf Anfang des neuen Jahres neu den Bereich Kommunikation und Marketing von swissinfo.ch, wo er zurzeit als Researcher und Media Analyst tätig ist. Er folgt ... weiter lesen

Christian Burger leitet auf Anfang des neuen Jahres neu den Bereich Kommunikation und Marketing von swissinfo.ch, wo er zurzeit als Researcher und Media Analyst tätig ist. Er folgt auf Amr Huber, der den internationalen Informationsdienst der SRG bereits im Frühjahr 2016 verlassen hat.

Burger studierte an der Uni Bern Organisations- und ... weiter lesen

22:50

Montag
14.11.2016, 22:50

TV / Radio

Verrechnungs-Chaos bei der Billag

Noch treibt die Billag im Auftrag des Bundes die Radio- und TV-Gebühren ein. Dafür erhält sie jährlich 54 Millionen Franken. Kunden berichten immer wieder von unberechtigten ... weiter lesen

Noch treibt die Billag im Auftrag des Bundes die Radio- und TV-Gebühren ein. Dafür erhält sie jährlich 54 Millionen Franken. Kunden berichten immer wieder von unberechtigten Rechnungen, wie der «Ktipp» schreibt.

Ein Beispiel: C.S. zog aus der Wohnung ihres Partners. Er hatte die Billag-Gebühren für den gemeinsamen Haushalt bezahlt. Letzten ... weiter lesen

23:21

Sonntag
13.11.2016, 23:21

TV / Radio

Konzessionsänderung nötig: SRG ersetzt RSI LA 2 durch Online-Sender

Den Fernsehkanal RSI LA 2 soll es «zu Beginn des kommenden Jahrzehnts» nicht mehr geben: Die Geschäftsleitung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat beschlossen, in der italienischsprachigen Schweiz ... weiter lesen

RSI LA 2 soll ab 2020 vom Bildschirm verschwinden.

Den Fernsehkanal RSI LA 2 soll es «zu Beginn des kommenden Jahrzehnts» nicht mehr geben: Die Geschäftsleitung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat beschlossen, in der italienischsprachigen Schweiz das Projekt «Digitale Publikumsnähe» umzusetzen. An die Stelle von RSI LA 2 soll «Web LA 2» treten.

Die SRG verspricht, dass «Web LA 2» dem Publikum mehr bieten soll, als es RSI LA 2 heute macht: Mobil, Online und im interaktiven ... weiter lesen

10:02

Sonntag
13.11.2016, 10:02

TV / Radio

SRG: Neuer RSI-Online-Channel im Clinch mit Online-Verbot

Mit der Umstrukturierung des zweiten italienischsprachigen Fernsehsenders RSI LA 2 auf ein Webangebot setzt die SRG inmitten der Service-public-Diskussion ein Zeichen, dass sie sparen will und muss. Klar ist aber ... weiter lesen

Mit der Umstrukturierung des zweiten italienischsprachigen Fernsehsenders RSI LA 2 auf ein Webangebot setzt die SRG inmitten der Service-public-Diskussion ein Zeichen, dass sie sparen will und muss. Klar ist aber auch, dass bis zur Umsetzung des Projekts «Digitale Publikumsnähe» noch viel passieren müsste. Nach aktueller Gesetzeslage ist der SRG die Onlinewerbung nach wie vor untersagt.

RSI-Direktor Maurizio Canetta erklärt dem Klein Report, weshalb in der italienischsprachigen Schweiz die «digitale Publikumsnähe» ... weiter lesen

18:30

Samstag
12.11.2016, 18:30

TV / Radio

ORF-Direktor glaubt nicht an Zukunft von DAB+

Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat sich entschieden, seine Radiosender nicht auf die DAB+-Technologie aufzurüsten. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz verkündete am Mittwoch im Publikumsrat: «Für uns ist die ... weiter lesen

Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat sich entschieden, seine Radiosender nicht auf die DAB+-Technologie aufzurüsten. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz verkündete am Mittwoch im Publikumsrat: «Für uns ist die Entscheidung gefallen.»

Somit setzt der ORF bis auf Weiteres auf die analoge UKW-Übertragung, während in der Schweiz nach und nach alle UKW-Sender ... weiter lesen

22:46

Donnerstag
10.11.2016, 22:46

TV / Radio

Wanner kontert de Weck: «Es ist ein Märchen, dass Werbung sonst nach Deutschland geht»

«Die SRG steht im Gegenwind», so fasste Peter Moor-Trevisan, Präsident der SRG Aargau Solothurn, die Ausgangslage zum Schlossgespräch am Dienstagabend im Rotturmsaal in Baden zusammen. Zumindest SRG-Generaldirektor Roger ... weiter lesen

«`Der Bachelor`ist auch ein Verlustgeschäft»

«Die SRG steht im Gegenwind», so fasste Peter Moor-Trevisan, Präsident der SRG Aargau Solothurn, die Ausgangslage zum Schlossgespräch am Dienstagabend im Rotturmsaal in Baden zusammen. Zumindest SRG-Generaldirektor Roger de Weck lässt sich dadurch nicht beeindrucken, wie seine unveränderte Haltung zeigte. Peter Wanner, Verleger der AZ Medien, prallte mit seinen Argumenten immer wieder ab.

Roger de Weck erwähnte zu Beginn des Gesprächs, dass die ... weiter lesen

14:27

Donnerstag
10.11.2016, 14:27

TV / Radio

Gilles Marchand wird SRG-Generaldirektor

Was bereits durchsickerte, wird nun bestätigt: SRG-Generaldirektor Roger de Weck wird per 1. Oktober 2017 an der Spitze der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) abgelöst.

Als Nachfolger hat ... weiter lesen

De Weck und Marchand (Foto zVg von SRG)

Was bereits durchsickerte, wird nun bestätigt: SRG-Generaldirektor Roger de Weck wird per 1. Oktober 2017 an der Spitze der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) abgelöst.

Als Nachfolger hat der Verwaltungsrat, im Einklang mit dem designierten Präsidenten Jean-Michel Cina, den derzeitigen Chef des Westschweizer Radio- und Fernsehens, Gilles Marchand, fix gesetzt ... weiter lesen

23:31

Mittwoch
09.11.2016, 23:31

TV / Radio

SRG geht wegen Admeira vor Bundesgericht

Die SRG zieht das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Vermarktungskonstrukt Admeira ans Bundesgericht weiter. «Dies, weil das Urteil eine präjudizielle Wirkung hat und der Einführung eines `Popularbeschwerderechts` für ... weiter lesen

Admeira kommt vors höchste Gericht

Die SRG zieht das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Vermarktungskonstrukt Admeira ans Bundesgericht weiter. «Dies, weil das Urteil eine präjudizielle Wirkung hat und der Einführung eines `Popularbeschwerderechts` für Medienveranstalter gleichkäme», argumentiert die SRG am Dienstagabend juristisch eher halsbrecherisch.

Orginalton: «Die SRG setzt immer stärker auf Kooperationen und Zusammenarbeitsmodelle. Betrifft eine Kooperation ... weiter lesen

13:08

Montag
07.11.2016, 13:08

TV / Radio

SRG-Verwaltungsrat: Gegenwind für Esther Girsberger?

Vor Kurzem wurde bekannt, dass sich die Werberin Regula Bührer-Fecker aus privaten Gründen aus dem Verwaltungsrat der SRG zurückzieht, wie der Klein Report berichtet hat.

Die «NZZ ... weiter lesen

Vor Kurzem wurde bekannt, dass sich die Werberin Regula Bührer-Fecker aus privaten Gründen aus dem Verwaltungsrat der SRG zurückzieht, wie der Klein Report berichtet hat.

Die «NZZ am Sonntag» präsentierte dann auch gleich Esther Girsberger, die ehemalige Chefredaktorin des «Tages-Anzeiger», als ... weiter lesen

22:56

Sonntag
06.11.2016, 22:56

TV / Radio

Bundesrat will SRG-Konzession weiter alleine vergeben

Der Bundesrat will nicht, dass das Parlament bei der Vergabe der Konzession an die SRG mitwirken kann. Die entsprechende Motion, die eine «duale Kompetenz» verlangt, wurde abgelehnt. Auch sonst setzt ... weiter lesen

Der Bundesrat will nicht, dass das Parlament bei der Vergabe der Konzession an die SRG mitwirken kann. Die entsprechende Motion, die eine «duale Kompetenz» verlangt, wurde abgelehnt. Auch sonst setzt der Bundesrat auf den Status Quo: Online-Werbung soll der SRG auch in Zukunft verboten bleiben.

Ende August reichte die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen eine Motion ein. Mit 13 zu 11 Stimmen ... weiter lesen

14:19

Donnerstag
03.11.2016, 14:19

TV / Radio

RTR: Kommt ein Chefredaktor oder eine Chefredaktorin?

Gian Ramming hat intern bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha gewechselt. Der Klein Report hat beim RTR nachgehakt. Tamara Deflorin beim RTR zuständig für Marketing und Kommunikation: «Ich bestätige ... weiter lesen

Gian Ramming hat intern bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha gewechselt. Der Klein Report hat beim RTR nachgehakt. Tamara Deflorin beim RTR zuständig für Marketing und Kommunikation: «Ich bestätige den internen Wechsel von Gian Ramming. Ab 2017 wird Ramming die Leitung der Abteilung Svilup (Entwicklung) übernehmen», so Deflorin.

«Die digitale Entwicklung verändert die heutige Mediennutzung ... weiter lesen

15:04

Dienstag
01.11.2016, 15:04

TV / Radio

Ausbau der DAB+-Radioprogramme

Auf Mitte November wird das DAB+-Angebot in der Schweiz weiter ausgebaut: Neu wird das Sendegebiet der dritten Radioprogramme der SRG - Radio SRF 3, Couleur 3 und Rete Tre - sowie ... weiter lesen

Bald nur noch DAB+

Auf Mitte November wird das DAB+-Angebot in der Schweiz weiter ausgebaut: Neu wird das Sendegebiet der dritten Radioprogramme der SRG - Radio SRF 3, Couleur 3 und Rete Tre - sowie der «Regionaljournale» von SRF 1 ausgeweitet und drei weitere regionale Privatradios auf DAB+ aufgeschaltet. Damit werden neu über 100 Radioprogramme über den digitalen Kanal empfangbar sein.

«Voraussichtlich ab 2020 wird DAB+ die analoge UKW ... weiter lesen

10:30

Sonntag
30.10.2016, 10:30

TV / Radio

SRG und HC Davos verlängern Spengler-Cup-Vertrag bis 2021

Die SRG und der HC Davos (HCD) haben ihre Spengler-Cup-Partnerschaft um fünf Jahre bis 2021 verlängert. Damit können die Sender und Plattformen von SRF, RTS, RSI und ... weiter lesen

Die SRG und der HC Davos (HCD) haben ihre Spengler-Cup-Partnerschaft um fünf Jahre bis 2021 verlängert. Damit können die Sender und Plattformen von SRF, RTS, RSI und RTR weiterhin exklusiv und live vom internationalen Eishockey-Traditionsturnier in Davos berichten. Zudem produziert die SRG auch in Zukunft das Weltsignal für sämtliche Partien, wie SRF in einer Medienmitteilung schreibt.

Zwischen Weihnachten und Neujahr steht der Spengler Cup ... weiter lesen

23:32

Mittwoch
26.10.2016, 23:32

TV / Radio

Fernmeldekommission vertagt SRG-Geschäft wegen Admeira

Die Fernmeldekommission des Ständerats will zwei parlamentarische Initiativen, die die Kooperation der SRG mit anderen Medienunternehmen betreffen, auf Mai 2017 vertagen. Grund: Die Ständeräte wollen den weiteren ... weiter lesen

Die Fernmeldekommission des Ständerats will zwei parlamentarische Initiativen, die die Kooperation der SRG mit anderen Medienunternehmen betreffen, auf Mai 2017 vertagen. Grund: Die Ständeräte wollen den weiteren Verlauf des Admeira-Gerichtsverfahrens vor dem Bundesverwaltungsgericht abwarten.

Kaum jemand hatte es bemerkt, als die Fernmeldekommission der kleinen Kammer letzten Donnerstag beschloss, die Beratung der ... weiter lesen

11:56

Donnerstag
20.10.2016, 11:56

Medien / Publizistik

Bundesrat an Parlament: «Gute Programme nur dank Gebührenfinanzierung möglich»

Der Bundesrat will das Parlament von der Ablehnung der «No-Billag»-Initiative überzeugen. In seiner Botschaft vom Mittwoch beschreibt der Bundesrat ausführlich die Vor- und Nachteile der mit 112`191 ... weiter lesen

«No-Billag»-Initiative: Kein Gegenvorschlag

Der Bundesrat will das Parlament von der Ablehnung der «No-Billag»-Initiative überzeugen. In seiner Botschaft vom Mittwoch beschreibt der Bundesrat ausführlich die Vor- und Nachteile der mit 112`191 Unterschriften gültig zustande gekommenen Initiative und setzt sich für einen weiterhin starken Service Public ein.

Bereits am 17. August befasste sich der Bundesrat mit der ... weiter lesen