Content:

 

14:48

Mittwoch
14.11.2018, 14:48

TV / Radio

«Medienmonitor»: Programme von SRF 1 sind überaltert

Das ist schon länger bekannt: Die TV-Sender der SRG erreichen vor allem Menschen älteren Jahrganges. Der am Dienstag publizierte «Medienmonitor Schweiz 2017» spricht sogar von einer «massiven Überalterung» des ... weiter lesen

Mediengattungen bei den Über-60-Jährigen

Das ist schon länger bekannt: Die TV-Sender der SRG erreichen vor allem Menschen älteren Jahrganges. Der am Dienstag publizierte «Medienmonitor Schweiz 2017» spricht sogar von einer «massiven Überalterung» des Fernsehpublikums.

Die Überalterung hat aber nicht nur mit der SRG und ihrem ... weiter lesen

13:15

Sonntag
11.11.2018, 13:15

TV / Radio

Start-up will «TV-Butler» zum Überspringen von Werbung entwickeln

Mitten in dem politischen Streit ums Replay TV will das Schweizer Start-up neues.tv einen «TV-Butler» lancieren. Die Software soll Sendungen nach persönlichen Vorlieben aufzeichnen - und beim Abspielen automatisch ... weiter lesen

TV-Butler überspringt Werbung automatisch

Mitten in dem politischen Streit ums Replay TV will das Schweizer Start-up neues.tv einen «TV-Butler» lancieren. Die Software soll Sendungen nach persönlichen Vorlieben aufzeichnen - und beim Abspielen automatisch die Werbung überspringen können. 

«Mioviu» soll der TV-Dienst heissen, an dem neues.tv zurzeit herumtüftelt. Wenn der Nutzer keine Werbung auf seinem ... weiter lesen

23:12

Donnerstag
08.11.2018, 23:12

TV / Radio

Radioverbund präsentiert das Autoradio der Zukunft

Die Branchenorganisation Radioplayer Worldwide hat ihren Prototypen eines «Referenz-Radios» für Autos vorgestellt: Dieses bündelt alle Sender von UKW bis hin zum Online-Stream, ist leicht bedienbar und lässt ... weiter lesen

radio

Die Branchenorganisation Radioplayer Worldwide hat ihren Prototypen eines «Referenz-Radios» für Autos vorgestellt: Dieses bündelt alle Sender von UKW bis hin zum Online-Stream, ist leicht bedienbar und lässt sich nach den Vorlieben des Nutzers personalisieren.

Das «Referenz-Radio» von Radioplayer Worldwide ... weiter lesen

23:02

Donnerstag
08.11.2018, 23:02

TV / Radio

Mascha Santschi Kallay übernimmt UBI-Präsidium von Vincent Augustin

Der Bundesrat hat eine neue Präsidentin für die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. Per 1. Januar 2019 übernimmt Mascha Santschi Kallay, Rechtsanw ... weiter lesen

Santschi Kallay ist seit 2016 in der UBI

Der Bundesrat hat eine neue Präsidentin für die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. Per 1. Januar 2019 übernimmt Mascha Santschi Kallay, Rechtsanwältin, Kommunikationsberaterin und seit 2016 Mitglied in der UBI, die Funktion.

Grund für die Neuwahl ist der Abgang des bisherigen UBI- ... weiter lesen

16:32

Mittwoch
07.11.2018, 16:32

TV / Radio

Kommission will Billag-Unternehmensabgabe streichen

Die Fernmeldekommission des Nationalrates (KVF-N) will die Abgabe für Radio und Fernsehen grundlegend redimensionieren. Unternehmen sollen künftig ganz von der Gebührenpflicht befreit werden.

«Der Zeitpunkt scheint gekommen ... weiter lesen

tv-off

Die Fernmeldekommission des Nationalrates (KVF-N) will die Abgabe für Radio und Fernsehen grundlegend redimensionieren. Unternehmen sollen künftig ganz von der Gebührenpflicht befreit werden.

«Der Zeitpunkt scheint gekommen, die Unternehmensabgabe aufzuheben»: In seiner parlamentarischen Initiative konstatiert SVP- ... weiter lesen

07:46

Mittwoch
07.11.2018, 07:46

TV / Radio

SRF-«Regionaljournal» rückt näher ans Publikum

Das «Regionaljournal Aargau Solothurn» organisiert vier Diskussionsabende. Mit den Zuhörern will die Redaktion vor Ort über ihre Berichterstattung diskutieren. Die Aktion läuft unter dem Titel «Hallo SRF! Regional ... weiter lesen

Konzession verlangt «permanenten Dialog»

Das «Regionaljournal Aargau Solothurn» organisiert vier Diskussionsabende. Mit den Zuhörern will die Redaktion vor Ort über ihre Berichterstattung diskutieren. Die Aktion läuft unter dem Titel «Hallo SRF! Regional». 

Die Idee ist schlicht: Am Vorabend sendet das «Regionaljournal Aargau Solothurn» einen Beitrag aus einer Solothurner oder ... weiter lesen

14:08

Dienstag
06.11.2018, 14:08

TV / Radio

Marchand über die neue SRF-Chefin Wappler: «Wir stehen für dieselben Ideen»

Die neue Chefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) heisst Nathalie Wappler. Massgeblich an ihrer Wahl beteiligt war SRG-Generaldirektor Gilles Marchand, der bei den Selektionsgesprächen immer mit dabei war ... weiter lesen

Pressekonferenz für Wappler am 5. November

Die neue Chefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) heisst Nathalie Wappler. Massgeblich an ihrer Wahl beteiligt war SRG-Generaldirektor Gilles Marchand, der bei den Selektionsgesprächen immer mit dabei war. «Wir teilen die gleichen Werte, wie der Service public von heute aussehen muss», so Marchand im Gespräch mit dem Klein Report.

Die zum Teil verpassten Reformen innerhalb der SRG ... weiter lesen

22:24

Sonntag
04.11.2018, 22:24

Medien / Publizistik

Geheimloge SRG? Intransparenz bei der Besetzung der SRF-Direktion

Es kocht, brodelt und der Widerstand wächst in der SRG: Etliche Mitarbeiter, vom Schweizer Syndikat Medienschaffende SSM unterstützt, kritisieren die Führungsebene scharf. Sparpläne der SRG seien ... weiter lesen

Wie lief das Auswahlprozedere?

Es kocht, brodelt und der Widerstand wächst in der SRG: Etliche Mitarbeiter, vom Schweizer Syndikat Medienschaffende SSM unterstützt, kritisieren die Führungsebene scharf. Sparpläne der SRG seien unverständlich und völlig intransparent, das Personal werde als Manövriermasse für die persönlichen Interessen der SRG-Kader benutzt und es bestünde keine Information betreffend Nachfolge SRF-Direktor.

Die SRG-Führung kann sich indessen wie eine Teflonpfanne ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
01.11.2018, 23:20

TV / Radio

SRG-Personal richtet Protestbrief an Führungsebene

Der eingeschlagene Sparkurs sorgt bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) intern für Stunk. Bereits mehr als 220 Mitarbeitende der SRG und deren Technologie- und Produktionstochter TPC haben bis ... weiter lesen

Der eingeschlagene Sparkurs sorgt bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) intern für Stunk. Bereits mehr als 220 Mitarbeitende der SRG und deren Technologie- und Produktionstochter TPC haben bis Mittwochabend einen Protestbrief unterzeichnet, worin sie ihrem Ärger Luft machen.

«Wir, die unterzeichnenden Angestellten der SRG und des TPC, protestieren gegen das Verhalten von Führung und Kader der SRG ... weiter lesen

16:06

Mittwoch
31.10.2018, 16:06

TV / Radio

Neuer Tarif-Zoff um Replay TV

In den hitzigen Diskussionen rund um die Entschädigung für zeitversetztes Fernsehen, bei dem die Werbung überspult werden kann, ist weiter kein Ende in Sicht. Der Streit soll nun ... weiter lesen

replay-tv

In den hitzigen Diskussionen rund um die Entschädigung für zeitversetztes Fernsehen, bei dem die Werbung überspult werden kann, ist weiter kein Ende in Sicht. Der Streit soll nun über das Urheberrechtsgesetz gelöst werden – und liegt deshalb einmal mehr beim Nationalrat.

Seit Monaten sind die Standpunkte verhärtet: Die TV-Sender fordern eine höhere Abgeltung von TV-Verbreitern wie Swisscom oder ... weiter lesen

23:02

Freitag
26.10.2018, 23:02

Medien / Publizistik

Syndicom: Digitaltag blendet Sicht der Arbeitnehmenden aus

Zum zweiten Mal hat am Donnerstag der Digitaltag in der Schweiz stattgefunden. Zum zweiten Mal wurde laut der Gewerkschaft Syndicom die Sicht der Arbeitnehmenden ausgeschlossen. Damit hätten die Veranstalter ... weiter lesen

digitaltag

Zum zweiten Mal hat am Donnerstag der Digitaltag in der Schweiz stattgefunden. Zum zweiten Mal wurde laut der Gewerkschaft Syndicom die Sicht der Arbeitnehmenden ausgeschlossen. Damit hätten die Veranstalter die Chance verpasst, die entscheidende Anspruchsgruppe in die gesellschaftliche Diskussion einzubinden.

Die Medien-Gewerkschaft kritisierte Keystone-SDA und ... weiter lesen

10:56

Mittwoch
24.10.2018, 10:56

TV / Radio

Die SRG öffnet ihre Archive für Kulturinstitutionen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) öffnet ihre Archive für Lehre und Forschung. Dafür kooperiert sie mit Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, und ... weiter lesen

Der Startschuss fällt am 27. Oktober (©SRG)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) öffnet ihre Archive für Lehre und Forschung. Dafür kooperiert sie mit Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, und dem Bundesamt für Kultur (BAK).

Insgesamt zwei Millionen Stunden Radio und Fernsehen ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
24.10.2018, 08:30

TV / Radio

Neue Radio- und TV-Abgaben in zwei Etappen

Ab dem 1. Januar löst die neue Abgabe für Radio und Fernsehen die bisherige Empfangsgebühr ab. Bei den Haushalten wird die Abgabe von der neuen Erhebungsstelle Serafe ... weiter lesen

fernseher-mit-munzeinwurf

Ab dem 1. Januar löst die neue Abgabe für Radio und Fernsehen die bisherige Empfangsgebühr ab. Bei den Haushalten wird die Abgabe von der neuen Erhebungsstelle Serafe erhoben, welche die Billag ablösen wird, wie das UVEK Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation am Dienstag mitteilte.

Im nächsten Jahr wird die Rechnungsstellung in zwei ... weiter lesen

07:30

Montag
22.10.2018, 07:30

TV / Radio

«Neapolitanische Saga» als TV-Serie - auch bei SRF

Als vor zwei Jahren das Buch «Meine geniale Freundin» von Elena Ferrante auf Deutsch erschien, wurde auch hierzulande eifrig darüber gerätselt, wer hinter dem Pseudonym steckt. Denn bis ... weiter lesen

RAi und HBO verfilmten E. Ferrantes Roman

Als vor zwei Jahren das Buch «Meine geniale Freundin» von Elena Ferrante auf Deutsch erschien, wurde auch hierzulande eifrig darüber gerätselt, wer hinter dem Pseudonym steckt. Denn bis heute ist nicht klar, wer Elena Ferrante wirklich ist. Ihrem Erfolg war das mehr zugänglich. Denn auch die weiteren Bücher über die Freundschaft zweier Mädchen aus einem Armenviertel in Neapel wurden weltweit zu Bestsellern. 

Ein Stück vom Kuchen versprachen sich auch der ... weiter lesen

22:26

Freitag
19.10.2018, 22:26

TV / Radio

Zusammenlegung der Info-Kanäle von ARD und ZDF gefordert

Deutschlands öffentlich-rechtliche Sendeanstalten sind erneut ins Visier von Medienpolitikern geraten. ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen weniger Unterhaltung und Sport anbieten und ihre Kräfte im digitalen Bereich bündeln, so ... weiter lesen

ARD und ZDF müssen Profil gewinnen

Deutschlands öffentlich-rechtliche Sendeanstalten sind erneut ins Visier von Medienpolitikern geraten. ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen weniger Unterhaltung und Sport anbieten und ihre Kräfte im digitalen Bereich bündeln, so die jüngste Forderung.

Eine Woche vor der Tagung der Rundfunkkommission ... weiter lesen

22:26

Freitag
19.10.2018, 22:26

Medien / Publizistik

Bern kämpft gegen den medienpolitischen Abstieg

Nach dem gescheiterten Widerstand gegen den grossen Radioumzug der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) nach Zürich kämpft die Region Bern gegen das drohende mediale Schattendasein. Der Kanton und ... weiter lesen

Nach dem gescheiterten Widerstand gegen den grossen Radioumzug der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) nach Zürich kämpft die Region Bern gegen das drohende mediale Schattendasein. Der Kanton und die Regionalgesellschaft SRG Bern Freiburg Wallis sind nun auf politischem Weg aktiv geworden.

Als Aufhänger diente die Vernehmlassung für das neue ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
17.10.2018, 22:30

TV / Radio

Mediengesetz: SRG wehrt sich gegen die Staatsfesseln

Der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sind die Ketten des neuen Mediengesetzes zu eng. Sie stellt infrage, ob das neue Gesetz überhaupt mit ihrer Programm- und Organisationsautonomie vereinbar ist – und ... weiter lesen

Medien und Staat: Wer kontrolliert hier wen?

Der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sind die Ketten des neuen Mediengesetzes zu eng. Sie stellt infrage, ob das neue Gesetz überhaupt mit ihrer Programm- und Organisationsautonomie vereinbar ist – und erklärt aufgrund der vorgesehenen finanziellen Restriktionen die Erfüllung ihres Leistungsauftrages für gefährdet.

Spätestens seit No Billag ist die Frage, was alles zum ... weiter lesen

23:06

Dienstag
16.10.2018, 23:06

Medien / Publizistik

Kollektiv will direkte Medienförderung auf zehn Prozent aufstocken

Ein loses Kollektiv aus den Vereinen und Verbänden Arbus, fög, Impressum, Media Forti, Médias pour tous, SGB, SSM, Suisseculture, Syndicom, Unikom und dem Verband Medien mit Zukunft ... weiter lesen

Ein loses Kollektiv aus den Vereinen und Verbänden Arbus, fög, Impressum, Media Forti, Médias pour tous, SGB, SSM, Suisseculture, Syndicom, Unikom und dem Verband Medien mit Zukunft fordert ein «mutigeres Mediengesetz»: Die vom Bundesrat vorgesehene Förderung des Online-Journalismus geht ihnen noch zu wenig weit.

«Angesichts der Digitalisierung ist die Ablösung des ... weiter lesen

08:22

Dienstag
16.10.2018, 08:22

TV / Radio

Mediengesetz unter Dauerbeschuss: «Privatradios würden verschwinden»

Dem Bundesrat bläst ein frostiger Herbstwind entgegen: Auch der Verband Schweizer Privatradios (VSP) lehnt dessen Entwurf für ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien (BGeM) resolut ab. Denn die ... weiter lesen

radio

Dem Bundesrat bläst ein frostiger Herbstwind entgegen: Auch der Verband Schweizer Privatradios (VSP) lehnt dessen Entwurf für ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien (BGeM) resolut ab. Denn die Radios sehen ihre privilegierte Stellung in der Medienlandschaft in Gefahr.

Die Kategorie Privatradios wird im Entwurf des neuen ... weiter lesen

23:50

Samstag
13.10.2018, 23:50

TV / Radio

Harsche Kritik der TV-Privatsender am neuen Mediengesetz

Der Entwurf des neuen Mediengesetzes will künftig auch Online-Medien mit Billag-Geld unterstützten. Da mehr Mäuler aus dem gleich grossen Topf gestopft werden müssen, fürchten die ... weiter lesen

Radio- & TV-Sender wollen mehr Geld

Der Entwurf des neuen Mediengesetzes will künftig auch Online-Medien mit Billag-Geld unterstützten. Da mehr Mäuler aus dem gleich grossen Topf gestopft werden müssen, fürchten die regionalen TV-Sender um ihre Existenz. 

«Was wir in 20 Jahren aufgebaut haben, wird mit diesem Gesetz zerstört» sagte Telesuisse-Präsident André Moesch am Freitag ... weiter lesen

23:20

Freitag
12.10.2018, 23:20

TV / Radio

SRG kooperiert mit christlichem Missions-Radio

Die SRG kooperiert mit den Radiosendern James FM und Freundes-Dienst Schweiz: Die beiden Neulinge unter den Schweizer Privatradios übernehmen die Nachrichtensendungen vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Das Radioprogramm vom ... weiter lesen

«Verbreitung des Wortes Gottes in aller Welt»

Die SRG kooperiert mit den Radiosendern James FM und Freundes-Dienst Schweiz: Die beiden Neulinge unter den Schweizer Privatradios übernehmen die Nachrichtensendungen vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Das Radioprogramm vom christlichen Freundes-Dienst Schweiz übernehme die Radionachrichtensendungen von SRF tel quel, das heisst ... weiter lesen

23:04

Samstag
29.09.2018, 23:04

Medien / Publizistik

Verleger-Runde: «Digitaler Journalismus ist teurer als Print» und das «Narrativ des Untergangs»

Am zweiten Tag des Swiss Media Forums im Luzerner KKL diskutierten am Freitagvormittag die Manager der Schweizer Medienhäuser über die Umbrüche im laufenden Jahr und die Strategien f ... weiter lesen

«Es braucht Schulterschlüsse der Verlage»

Am zweiten Tag des Swiss Media Forums im Luzerner KKL diskutierten am Freitagvormittag die Manager der Schweizer Medienhäuser über die Umbrüche im laufenden Jahr und die Strategien für die Zukunft.

Fast schon gruppentherapeutisch startete die traditionelle ... weiter lesen

12:24

Samstag
29.09.2018, 12:24

TV / Radio

RTVG soll Radiostandort Bern vorschreiben

Mit einem Vorstoss im Nationalrat wollen mehrere Partei-Präsidenten den SRG-Radiostandort Bern im Radio- und TV-Gesetz (RTVG) festschreiben.

Die Initianten wollen dem RTVG den Zusatz einfügen, dass die Audio-Angebote ... weiter lesen

Mit einem Vorstoss im Nationalrat wollen mehrere Partei-Präsidenten den SRG-Radiostandort Bern im Radio- und TV-Gesetz (RTVG) festschreiben.

Die Initianten wollen dem RTVG den Zusatz einfügen, dass die Audio-Angebote «schwergewichtig» in Bern und die audio ... weiter lesen

10:10

Freitag
28.09.2018, 10:10

Medien / Publizistik

Medienministerin Doris Leuthard tritt Ende Jahr zurück

Nun ist es offiziell: Doris Leuthard scheidet per Ende Jahr aus dem Bundesrat aus. Das hat Nationalratspräsident Dominique de Buman am Donnerstagmorgen im Parlament verkündet.

Leuthard ist seit ... weiter lesen

Sie macht Platz für «unverbrauchte Kräfte»

Nun ist es offiziell: Doris Leuthard scheidet per Ende Jahr aus dem Bundesrat aus. Das hat Nationalratspräsident Dominique de Buman am Donnerstagmorgen im Parlament verkündet.

Leuthard ist seit August 2006 Mitglied der Schweizer Regierung. In den ersten Jahren agierte sie als Wirtschaftsministerin, bevor die ... weiter lesen

16:50

Mittwoch
26.09.2018, 16:50

Werbung

Credit Suisse steigt bei den Sports Awards aus

Die Zukunft der Sports Awards steht auf der Kippe, denn die Credit Suisse springt nach der Gala im Dezember als Titelsponsorin und Mitveranstalterin ab. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG ... weiter lesen

SRG prüft nun «verschiedene Optionen»

Die Zukunft der Sports Awards steht auf der Kippe, denn die Credit Suisse springt nach der Gala im Dezember als Titelsponsorin und Mitveranstalterin ab. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) will hingegen an der Preisverleihung festhalten.

«Die Credit Suisse hat den Entscheid zum Ausstieg ... weiter lesen