Content:

 

21:45

Dienstag
10.05.2022, 21:45

TV / Radio

Ein Kommen und Gehen bei der SRG Aargau Solothurn

An der Generalversammlung der SRG Aargau Solothurn sind am Montagabend das älteste und das jüngste Mitglied aus dem Vorstand ausgetreten.

Seit Langem gab es an einer GV weiter lesen

Zwei Rücktritte und ein Stellenantritt an GV der SRG-Basisorganisation im Alten Spital in Solothurn (Bild zVg)

An der Generalversammlung der SRG Aargau Solothurn sind am Montagabend das älteste und das jüngste Mitglied aus dem Vorstand ausgetreten.

Seit Langem gab es an einer GV ... weiter lesen

14:04

Montag
09.05.2022, 14:04

TV / Radio

Heidi Schläppi, Hannes Rettenmund und Christian Gasser neu im Vorstand der SRG Bern Freiburg Wallis

Die SRG Bern Freiburg Wallis wählte am Samstag an ihrer Generalversammlung in Biel drei neue Mitglieder in den 11-köpfigen Vorstand, wie die Genossenschaft mitteilt: Heidi Schläppi, Hannes ... weiter lesen

Hannes Rettenmund (l.), Heidi Schläppi und Christian Gasser sind ohne Gegenstimme gewählt worden…     (Bild: zVg)

Die SRG Bern Freiburg Wallis wählte am Samstag an ihrer Generalversammlung in Biel drei neue Mitglieder in den 11-köpfigen Vorstand, wie die Genossenschaft mitteilt: Heidi Schläppi, Hannes Rettenmund und Christian Gasser.

Heidi Schläppi ist Gemeinderätin von Wilderswil, Mitglied der SVP und arbeitet als ... weiter lesen

07:55

Donnerstag
05.05.2022, 07:55

Kino

Abstimmungsprognose: «Lex Netflix» weiterhin auf der Kippe

Zwei  Wochen vor den Abstimmungen vom 15. Mai ist die Ausgangslage beim neuen Filmgesetz nach wie vor offen.

52 Prozent der Befragten würden heute ein Ja in die Urne ... weiter lesen

Offener Ausgang: Die Befürworter des neuen Filmgesetztes sind den Gegnern nur eine Nasenlänge voraus...

Zwei  Wochen vor den Abstimmungen vom 15. Mai ist die Ausgangslage beim neuen Filmgesetz nach wie vor offen.

52 Prozent der Befragten würden heute ein Ja in die Urne legen, 45 Prozent ein Nein und 3 Prozent sind noch unentschieden, wie aus einer Umfrage hervorgeht, die «20 Minuten» ... weiter lesen

07:34

Donnerstag
05.05.2022, 07:34

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Fernmeldekommission hält am Marschtempo fest

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sieht keinen Sinn mehr in der Motion «Keine voreilige Einstellung von UKW», die FDP-Mann Ruedi Noser im letzten Sommer lancierte. 

Mit 19 zu 6 Stimmen hat ... weiter lesen

Nun soll am Plan festgehalten, die 2024 auslaufenden UKW-Konzessionen nicht mehr zu erneuern. (Bild parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sieht keinen Sinn mehr in der Motion «Keine voreilige Einstellung von UKW», die FDP-Mann Ruedi Noser im letzten Sommer lancierte. 

Mit 19 zu 6 Stimmen hat sie ihrem Rat empfohlen, die Sache ad acta zu legen. Argument: Der Grundsatzentscheid, UKW abzuschalten ... weiter lesen

16:04

Mittwoch
04.05.2022, 16:04

Medien / Publizistik

Presse in der Schweiz: Nicht mehr ganz so frei wie auch schon

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuf ... weiter lesen

Platzverlust: Die Schweiz fällt aus den Top Ten und gehört neu zu jenen Ländern, in denen die Lage der Pressefreiheit als «eher gut» eingestuft wird. (Bild zVg)

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuführen, kommentierte Reporter ohne Grenzen Schweiz (RSF) am Dienstag, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, das ... weiter lesen

09:06

Mittwoch
04.05.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission hält fest an «Medienpaket light»

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat ... weiter lesen

Hauchdünne Mehrheit: 13 von 25 Kommissionsmitglieder stellten sich hinter ihre eigene parlamentarische Initiative. (Bild © parlament.ch)

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat lanciert hatte.

Damit will die Kommission die «unbestrittenen» Teile des Medienpaketes retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

14:01

Mittwoch
27.04.2022, 14:01

Kino

Solothurner Filmtage: Niccolò Castelli wird neuer künstlerischer Leiter

Der Vorstand der Solothurner Filmtage hat den Regisseur Niccolò Castelli zum neuen künstlerischen Leiter gewählt.

In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für die konzeptuelle und inhaltliche ... weiter lesen

Zurzeit leitet Niccolò Castelli die Ticino Film Commission. Er produziert regelmässig für Radiotelevisione svizzera (RSI). (Bild zVg)

Der Vorstand der Solothurner Filmtage hat den Regisseur Niccolò Castelli zum neuen künstlerischen Leiter gewählt.

In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für die konzeptuelle und inhaltliche Leitung ... weiter lesen

18:47

Montag
18.04.2022, 18:47

TV / Radio

Die SRG schliesst 2021 mit einem Gewinn von 10,3 Millionen Franken ab

Die Umsetzung der 2018 ausgelösten Kostensenkungsmassnahmen hat die finanzielle Situation der SRG weiter stabilisiert. Die SRG kann das Jahr 2021 mit einem positiven operativen Unternehmensergebnis von 10,3 Millionen ... weiter lesen

SRG-Zahlen-2022-im-Plus-Klein-Report

Die Umsetzung der 2018 ausgelösten Kostensenkungsmassnahmen hat die finanzielle Situation der SRG weiter stabilisiert. Die SRG kann das Jahr 2021 mit einem positiven operativen Unternehmensergebnis von 10,3 Millionen Franken abschliessen, wie das Unternehmen mitteilt.

Die SRG blickt auf ein ereignisreiches und erneut herausforderndes Jahr zurück, das ... weiter lesen

10:25

Freitag
15.04.2022, 10:25

TV / Radio

Neuer SRG-Zentralsekretär Iso Rechsteiner: «Der Abschied aus der Selbständigkeit ist mir nicht leichtgefallen»

Still und leise ist Iso Rechsteiner zum Zentralsekretär der SRG gewählt worden. An der Giacomettistrasse in Bern macht er seit letztem November den Job, den zuvor Beat Schneider ... weiter lesen

Der Zentralsekretär ist keine Frontfigur: «Man sollte sich frühzeitig mit der relativen Bedeutungslosigkeit der eigenen Person befassen», sagt Iso Rechsteiner. (Bild zVg)

Still und leise ist Iso Rechsteiner zum Zentralsekretär der SRG gewählt worden. An der Giacomettistrasse in Bern macht er seit letztem November den Job, den zuvor Beat Schneider gemacht hat.

Der Klein Report sprach mit dem neuen Zentralsekretär über Front- und Randfiguren, über seinen ... weiter lesen

09:49

Donnerstag
07.04.2022, 09:49

TV / Radio

SRG-Ombudsstelle: Pensum verdoppelt wegen Corona-Overkill

Auch die SRG-Ombudsleute Esther Girsberger und Kurt Schöbi spüren die Pandemie: Bei Arbeitslast und Beschwerdethemen dominierte Corona auch das Jahr 2021. 

«Zugute kam uns, dass wir uns schon ... weiter lesen

Wegen Corona-Beschwerden wurde 2021 die Ombudsstelle von 80 auf 140 Stellenprozent aufgestockt – und seither nicht zurückgebaut.  (Bild © SRG)

Auch die SRG-Ombudsleute Esther Girsberger und Kurt Schöbi spüren die Pandemie: Bei Arbeitslast und Beschwerdethemen dominierte Corona auch das Jahr 2021. 

«Zugute kam uns, dass wir uns schon 2020 mit praktisch allen Facetten der Pandemie ... weiter lesen

17:10

Mittwoch
06.04.2022, 17:10

TV / Radio

SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler nimmt den Hut

Thomas Häusler, Leiter Redaktion Wissenschaft Radio, hat sich entschieden, den Leutschenbach zu verlassen und «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen», wie SRF am Dienstagnachmittag schreibt. Die Regelung seiner Nachfolge l ... weiter lesen

Thomas Häusler kam 2007 an den Leutschenbach, seit 2013 leitete er die Wissenschaftsredaktion des Radios. (Bild © SRF)

Thomas Häusler, Leiter Redaktion Wissenschaft Radio, hat sich entschieden, den Leutschenbach zu verlassen und «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen», wie SRF am Dienstagnachmittag schreibt. Die Regelung seiner Nachfolge läuft.

Seit 2013 leitet Thomas Häusler das Team der Radio-Wissenschaftsredaktion. In den letzten ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

16:34

Mittwoch
30.03.2022, 16:34

TV / Radio

Jungparteien lancieren Nein-Kampagne zur «Lex Netflix»

Das Referendumskomitee um die bürgerlichen Jungparteien haben den Abstimmungskampf gegen das neue Filmgesetz lanciert. Auch der Verband Schweizer Privatfernsehen (Telesuisse) unterstützt die Nein-Parole. Cinésuisse reagierte postwendend.

Das ... weiter lesen

Telesuisse prophezeit eine «massive Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit für grössere private Schweizer TV-Sender». (Bild © Telesuisse)

Das Referendumskomitee um die bürgerlichen Jungparteien haben den Abstimmungskampf gegen das neue Filmgesetz lanciert. Auch der Verband Schweizer Privatfernsehen (Telesuisse) unterstützt die Nein-Parole. Cinésuisse reagierte postwendend.

Das neue Filmgesetz ist konsumentenfeindlich, ungerecht und bevormundend – so liesse sich das ... weiter lesen

13:12

Montag
28.03.2022, 13:12

TV / Radio

UBI-Präsidentin Mascha Santschi: «Querulatorische Eingaben verursachen sehr viel Aufwand»

Immer mal wieder beschweren sich sogenannte «Querulanten» bei den Ombudsstellen oder der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch wo endet eigentlich legitime Medienkritik und wo beginnt ... weiter lesen

Das UBI-Team: «Eine finanzielle Belastung der privaten Veranstalter ist nicht von der Hand zu weisen», sagt UBI-Chefin Mascha Santschi (3. von rechts, vorne). (Bild zVg)

Immer mal wieder beschweren sich sogenannte «Querulanten» bei den Ombudsstellen oder der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch wo endet eigentlich legitime Medienkritik und wo beginnt starrköpfige Nörgelei?

Der Klein Report sprach mit UBI-Präsidentin Mascha Santschi über pauschale Rundumschläge ... weiter lesen

09:15

Samstag
26.03.2022, 09:15

Medien / Publizistik

Zahlen-Desaster bei «20 Minuten» und Teletext zu den Corona-Toten

«20 Minuten» und der Teletext der SRG haben sich einen groben Schnitzer geleistet und dann auch noch gebummelt bei der Berichtigung. Es ging um die Zahl der Corona-Toten. Ein Fehler ... weiter lesen

Eine «gezielte Desinformation der Öffentlichkeit» wähnte der Beschwerdeführer hinter dem Zahlen-Fehler. (Bild Screenshot)

«20 Minuten» und der Teletext der SRG haben sich einen groben Schnitzer geleistet und dann auch noch gebummelt bei der Berichtigung. Es ging um die Zahl der Corona-Toten. Ein Fehler mit Flurschaden für die Glaubwürdigkeit der Medien.

«93% der Verstorbenen nicht geimpft» titelte ... weiter lesen

12:34

Donnerstag
24.03.2022, 12:34

TV / Radio

SVP boykottiert die «Arena»

Die Medienposse rund um die «Arena» wird immer peinlicher. In einem offenen Brief hat die SVP «nach den groben Entgleisungen von Moderator Sandro Brotz in der letzten ‚Arena‘-Sendung» entschieden ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-03-23_um_14

Die Medienposse rund um die «Arena» wird immer peinlicher. In einem offenen Brief hat die SVP «nach den groben Entgleisungen von Moderator Sandro Brotz in der letzten ‚Arena‘-Sendung» entschieden, «bis auf Weiteres auf die Teilnahme an der Polit-Sendung des Fernsehens SRF zu verzichten». 

Zudem fordert die Partei, die wie keine zweite von der Polarisierung der Polit-Sendung an ... weiter lesen

08:38

Mittwoch
23.03.2022, 08:38

TV / Radio

«Zukunft der TV-Werbung»: Ob SRG bei den neuen «Replay Ads» mitmacht, bleibt offen

Im TV stehen grad mehrere Veränderungen vor der Tür: Ein neues Planungstool kommt auf den Markt, das Messsystem wird hybrid und mit «Replay Ads» stehen neue Werbemöglichkeiten ... weiter lesen

Ob die SRG-Sender bei den neuen «Replay Ads» mitmachen, steht noch nicht fest, wie Admeira-Chef Frank Zelger sagte. (Bild Screenshot Youtube)

Im TV stehen grad mehrere Veränderungen vor der Tür: Ein neues Planungstool kommt auf den Markt, das Messsystem wird hybrid und mit «Replay Ads» stehen neue Werbemöglichkeiten bevor. 

Einen Überblick über die «Zukunft der TV-Werbung» konnte man sich am Dienstag beim gleichnamigen ... weiter lesen

13:36

Dienstag
22.03.2022, 13:36

TV / Radio

«They All Came Out To Montreux»: Eine Zeitreise durch 55 Jahre Jazz-Geschichte

Im Juni 1967 hat Claude Nobs das Montreux Jazz Festival aus der Taufe gehievt. «They All Came Out To Montreux» erzählt nun seine Geschichte.

Die dreiteilige Dokumentation kombiniert ungesehenes ... weiter lesen

Alle waren sie da: Nina Simone, Aretha Franklin, Prince oder David Bowie. (Bild zVg)

Im Juni 1967 hat Claude Nobs das Montreux Jazz Festival aus der Taufe gehievt. «They All Came Out To Montreux» erzählt nun seine Geschichte.

Die dreiteilige Dokumentation kombiniert ungesehenes Archivmaterial und neue Interviews zu ... weiter lesen

19:09

Freitag
18.03.2022, 19:09

TV / Radio

UBI: Beschwerde-Flut flaut auch 2021 nicht ab

«Business as usual» gibt es bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch weiterhin nicht. Corona erhitzte auch 2021 die Gemüter und dominierte die Beschwerden ... weiter lesen

Novum: Wegen Corona tagte die UBI 2021 zeitweise digital. Nebst wackliger Internet-Verbindungen sorgten die Online-Meetings auch für mehr Publikum. (Bild © UBI)

«Business as usual» gibt es bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch weiterhin nicht. Corona erhitzte auch 2021 die Gemüter und dominierte die Beschwerden, die bei der UBI landeten.

Vom Mobilfunkpapst über echte Priester bis hin zu Gendersternchen, vom Jura-Konflikt über den ... weiter lesen

17:14

Mittwoch
16.03.2022, 17:14

TV / Radio

Nationalrat will KMU von Mediensteuer befreien

Einmal mehr beschäftigt die Radio- und TV-Finanzierung die Politik. Der Nationalrat will alle Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden von der Serafe-Gebühr befreien.

Der Entscheid fiel deutlich: 119 ... weiter lesen

Ein ewiges Hin und Her: Nach der Zustimmung im Nationalrat geht das Geschäft abermals zurück an den Ständerat. (Bild © parlament.ch)

Einmal mehr beschäftigt die Radio- und TV-Finanzierung die Politik. Der Nationalrat will alle Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden von der Serafe-Gebühr befreien.

Der Entscheid fiel deutlich: 119 Nationalräte und Nationalrätinnen sprachen sich am Dienstagvormittag für die parlamentarische Initiative aus, die ... weiter lesen

09:10

Sonntag
06.03.2022, 09:10

TV / Radio

Krieg gegen die Ukraine: Glückskette ruft auf zu nationalem Solidaritätstag

Die Solidaritätswelle rollt weiter: Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am kommenden Mittwoch einen nationalen Solidaritätstag zugunsten der ukrainischen Bevölkerung

«Mit diesem Anlass reagiert ... weiter lesen

Bisher kamen 10 Mio. Spenden zusammen

Die Solidaritätswelle rollt weiter: Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am kommenden Mittwoch einen nationalen Solidaritätstag zugunsten der ukrainischen Bevölkerung

«Mit diesem Anlass reagiert die Glückskette auf das Ausmass der sich abzeichnenden ... weiter lesen

18:56

Dienstag
01.03.2022, 18:56

TV / Radio

«200 Franken sind genug»: Neuer Angriff auf die SRG lanciert

Vier Jahre nach dem Nein zu No-Billag hat die SVP die angedrohte Initiative gegen die SRG am Dienstag lanciert.

Unter dem Namen «200 Franken sind genug» präsentierte das b ... weiter lesen

Die «Zwangsgebühr» würde den Medienkonsum in der Schweiz längst nicht mehr abbilden, sagt der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter. (Bild © SRG)

Vier Jahre nach dem Nein zu No-Billag hat die SVP die angedrohte Initiative gegen die SRG am Dienstag lanciert.

Unter dem Namen «200 Franken sind genug» präsentierte das bürgerliche Komitee um Gewerbeverbandspräsident Hans-Ulrich Bigler, die SVP-Nationalräte Gregor Rutz und Thomas Matter sowie SVP-Parteipräsident und ... weiter lesen

13:42

Dienstag
15.02.2022, 13:42

TV / Radio

Allianz Pro Medienvielfalt: Widerstand gegen Halbierungsinitiative beginnt

Ein überparteiliches Initiativkomitee will den Gebührentopf der SRG von aktuell 1,2 Milliarden um 500 Millionen Franken reduzieren. Noch bevor diese Halbierungsinitiative lanciert ist, stellt sich ihr eine Tr ... weiter lesen

Nach der Abstimmungskampagne ist auch hier vor der nächsten Abstimmungskampagne...        (Screenshot Webseite)

Ein überparteiliches Initiativkomitee will den Gebührentopf der SRG von aktuell 1,2 Milliarden um 500 Millionen Franken reduzieren. Noch bevor diese Halbierungsinitiative lanciert ist, stellt sich ihr eine Trägerschaft entgegen.

Das Co-Präsidium der Allianz Pro Medienvielfalt besteht aus Persönlichkeiten aus Politik ... weiter lesen

12:08

Montag
14.02.2022, 12:08

Medien / Publizistik

Ablehnung des Mediengesetzes: Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung

Kaum war um zwölf Uhr mittags dank Hochrechnungen klar, dass die Medienförderung abgelehnt würde, sprach Urs Bieri von GfS Bern auf Radio SRF von einem «rechtsbürgerlichen ... weiter lesen

Artur K. Vogel: Nicht nur «rechtes» Nein...

Kaum war um zwölf Uhr mittags dank Hochrechnungen klar, dass die Medienförderung abgelehnt würde, sprach Urs Bieri von GfS Bern auf Radio SRF von einem «rechtsbürgerlichen Nein».

Ein Kommentar für den Klein Report von Artur K. Vogel, Journalist und Schriftsteller, Chefredaktor ... weiter lesen

10:54

Dienstag
08.02.2022, 10:54

TV / Radio

Entlöhnung der Geschäftsleitung SRG ärgert nicht nur Schweizer Syndikat Medienschaffender

Der Verwaltungsrat der SRG hat im November bei den Kadern den «variablen Anteil» des Lohns in den Fixlohn integriert. Dies bedeutet das Ende eines archaischen Systems, das es manchmal erlaubte ... weiter lesen

Die Gewerkschaft fordert solidarische Lohnkürzungen beim SRG-Kader...         (Bild: SRG)

Der Verwaltungsrat der SRG hat im November bei den Kadern den «variablen Anteil» des Lohns in den Fixlohn integriert. Dies bedeutet das Ende eines archaischen Systems, das es manchmal erlaubte, nicht kontrollierbare Ziele zu belohnen.

Einen Bonus konnte zum Beispiel bekommen, wer Einsparungen erzielte, indem teilweise ... weiter lesen