Content:

 

22:48

Mittwoch
17.02.2016, 22:48

TV / Radio

«Puls»-Moderatorin Corinne Waldmeier verlässt SRF

Corinne Waldmeier gibt die Moderation des Gesundheitsmagazins «Puls» auf SRF1 im Juni ab. Waldmeier wird keinen neuen Job beim SRF antreten und das Staatsfernsehen damit nach fast fünf Jahren ... weiter lesen

Corinne-Waldmeier-Puls-SRF-Klein-Report

Corinne Waldmeier gibt die Moderation des Gesundheitsmagazins «Puls» auf SRF1 im Juni ab. Waldmeier wird keinen neuen Job beim SRF antreten und das Staatsfernsehen damit nach fast fünf Jahren verlassen.

Seit August 2011 führte die Moderatorin durch die Sendung «Puls». Waldmeier schreibt dazu: «Fast fünf Jahre habe ich mit ... weiter lesen

22:52

Donnerstag
11.02.2016, 22:52

Medien / Publizistik

«Tagi»-Journalist Iwan Städler: «Dieses Verbraten von Steuergeldern ist ungeheuerlich»

Schon leicht angestaubt: Seit Juli 2013 liegt ein Expertenbericht zur Causa Mörgeli/Rüttimann/Ritzmann unter Verschluss. Brisant daran, erst auf Druck der Redaktionen des «Tages-Anzeigers» und der «Rundschau ... weiter lesen

Städler siegte im Kampf gegen die UZH

Schon leicht angestaubt: Seit Juli 2013 liegt ein Expertenbericht zur Causa Mörgeli/Rüttimann/Ritzmann unter Verschluss. Brisant daran, erst auf Druck der Redaktionen des «Tages-Anzeigers» und der «Rundschau» ist das Papier nun öffentlich.

An vorderster Front kämpfte «Tages-Anzeiger»-Journalist Iwan Städler durch alle gerichtlichen Instanzen für die Herausgabe des Berichts. Mit dem Klein Report sprach er über den mehr als zwei Jahre ... weiter lesen

22:50

Donnerstag
11.02.2016, 22:50

Medien / Publizistik

Causa Mörgeli/Rüttimann: Uni Zürich beschönigte Expertenbericht

Über zwei Jahre hielt die Universität Zürich einen Expertenbericht zur Causa Mörgeli/Rüttimann/Ritzmann unter Verschluss, bis sie vor Gericht dazu gezwungen wurde, das Papier herauszur ... weiter lesen

Über zwei Jahre hielt die Universität Zürich einen Expertenbericht zur Causa Mörgeli/Rüttimann/Ritzmann unter Verschluss, bis sie vor Gericht dazu gezwungen wurde, das Papier herauszurücken. Nun ist klar: In der Pressemitteilung, welche die Uni im Herbst 2013 über den Bericht verschickte, fehlten wichtige Informationen.

Als Reaktion auf die im TV-Magazin «Rundschau» am 27. März 2013 erhobenen Anschuldigungen der mangelhaften Betreuung ... weiter lesen

19:05

Donnerstag
11.02.2016, 19:05

Medien / Publizistik

«Arena»-Moderator Projer: «Bevölkerung soll Politiker ins Schwitzen bringen»

Bereits in der «Arena»-Sendung vom nächsten Freitag können Zuschauer Fragen via Facebook und Twitter an die anwesenden Politiker stellen. Für Moderator Jonas Projer soll die «Arena ... weiter lesen

Projer erhält Support durch Zuschauer

Bereits in der «Arena»-Sendung vom nächsten Freitag können Zuschauer Fragen via Facebook und Twitter an die anwesenden Politiker stellen. Für Moderator Jonas Projer soll die «Arena» dadurch noch «näher an der Bevölkerung stattfinden», wie er dem Klein Report verrät.

«Die Leute müssen spüren, dass sie letztendlich politische Entscheidungen treffen und die Debatte in der `Arena` sie direkt ... weiter lesen

19:04

Donnerstag
11.02.2016, 19:04

TV / Radio

SRF-«Arena»: Zuschauer können neu via Social Media mitdiskutieren

Digitale Neuerung in der SRF-Politsendung «Arena»: Wie ein Tweet von Talkmaster Jonas Projer verrät, werden in der Show neu auch Twitter-Beiträge von Zuschauern integriert.

Am Dienstag hatte Projer ... weiter lesen

Jonas Projer kündigt Neuerung an

Digitale Neuerung in der SRF-Politsendung «Arena»: Wie ein Tweet von Talkmaster Jonas Projer verrät, werden in der Show neu auch Twitter-Beiträge von Zuschauern integriert.

Am Dienstag hatte Projer seinen Followern in einem Tweet versprochen: «Ich freu mich grad wie ein Kind. Wer herausfindet ... weiter lesen

17:05

Mittwoch
10.02.2016, 17:05

TV / Radio

«Relevante Fragen» in «Glanz & Gloria»

«Glanz & Gloria» habe seine Hausaufgaben gut gemacht, findet der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz. «Einige Weiterentwicklungen» hat er seit der letzten Sendebeobachtung feststellen können.

Das Gremium hat eigentlich nur Positives ... weiter lesen

Klein_Report_Glanz_u_Gloria

«Glanz & Gloria» habe seine Hausaufgaben gut gemacht, findet der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz. «Einige Weiterentwicklungen» hat er seit der letzten Sendebeobachtung feststellen können.

Das Gremium hat eigentlich nur Positives für das «Infotainment zum Entspannen» übrig: Die Sendung pflege einen persönlichen Themenbezug und «bildet nicht mehr einfach Veranstaltungen ab, sondern ... weiter lesen

15:30

Mittwoch
10.02.2016, 15:30

Medien / Publizistik

Expertenbericht bestätigt mangelhafte Betreuung von Doktoranden

Über zwei Jahre nachdem das TV-Magazin «Rundschau» Christoph Mörgeli vorgeworfen hatte, seine Doktoranden mangelhaft zu betreuen und fragwürdige Doktortitel durchzuwinken, bestätigt ein Expertenbericht diese Vorwürfe.

Die ... weiter lesen

Über zwei Jahre nachdem das TV-Magazin «Rundschau» Christoph Mörgeli vorgeworfen hatte, seine Doktoranden mangelhaft zu betreuen und fragwürdige Doktortitel durchzuwinken, bestätigt ein Expertenbericht diese Vorwürfe.

Die Uni Zürich liess die Anschuldigungen gegen den ehemaligen SVP-Nationalrat durch verschiedene Experten abklären ... weiter lesen

22:15

Dienstag
09.02.2016, 22:15

TV / Radio

Schweizerischer Baumeisterverband: SRF erfindet neue Berufsbezeichnung

Dass das Schweizer Fernsehen sehr kritisch gegenüber Bauprojekten eingestellt ist, ist nichts Neues. Dass nun aber zur Untermalung eines Beitrages sogar noch neue Berufsbezeichnungen erfunden werden, erstaunt: Im «Schweiz ... weiter lesen

Christian Schwick: «Zersiedelungsexperte»

Dass das Schweizer Fernsehen sehr kritisch gegenüber Bauprojekten eingestellt ist, ist nichts Neues. Dass nun aber zur Untermalung eines Beitrages sogar noch neue Berufsbezeichnungen erfunden werden, erstaunt: Im «Schweiz aktuell»-Beitrag «Kampf gegen Zersiedelung in Gerlafingen» bekam der Geograf Christian Schwick ausführlich Gelegenheit, eine von seiner eigenen Firma erstellte Studie bewerben zu dürfen. Der Clou dabei: Vorgestellt wurde er den Fernsehzuschauern bei der Einblendung seines Namens nicht etwa als Inhaber der Firma «Die Geographen schwick+spichtig», sondern als «Zersiedelungsexperte».

Die Berufsbezeichnung überraschte selbst die Baubranche: «Es gibt überhaupt keinen Beruf mit diesem Namen», erklärte ... weiter lesen

17:07

Montag
08.02.2016, 17:07

TV / Radio

Fristlose Entlassungen von Tessiner TV-Angestellten

In den Studios des Tessiner Fernsehens RSI ist der Teufel los und, wie Zeitungen melden, ist elf Angestellten der SRG-Tochter fristlos gekündigt worden. Mit Namen in der Zeitung exponieren ... weiter lesen

In den Studios des Tessiner Fernsehens RSI ist der Teufel los und, wie Zeitungen melden, ist elf Angestellten der SRG-Tochter fristlos gekündigt worden. Mit Namen in der Zeitung exponieren will sich dennoch niemand, wie die «WochenZeitung» nach Recherchen schreibt. Noch stehen Verhandlungen der Gewerkschaft SSM mit der RSI-Direktion um Maurizio Canetta an; aber die Situation sei angespannt.

Die Kündigungsmassnahmen sind Teil des Sparpakets, das die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ... weiter lesen

22:04

Dienstag
02.02.2016, 22:04

TV / Radio

Regula Stämpfli zum UBI-Entscheid: Diskriminierung auf SRF? Nie!

In 23 Jahren gab es 26 Beschwerden gegen die SRG wegen Diskriminierung nach Artikel 4, Absatz 1 RTVG – und Null davon wurden gutgeheissen.

Am 29. Januar 2016 stand eine Beschwerde ... weiter lesen

Eugeniker Peter Singer im Monolog

In 23 Jahren gab es 26 Beschwerden gegen die SRG wegen Diskriminierung nach Artikel 4, Absatz 1 RTVG – und Null davon wurden gutgeheissen.

Am 29. Januar 2016 stand eine Beschwerde gegen die Sendung «Sternstunde Philosophie» zur öffentlichen Beratung. David Siems vom Verein «selbstbestimmung.ch» berichtet im Newsletter über das Verfahren Peter Singer/«Sternstunde Philosophie» vom 24. Mai 2015 ... weiter lesen

09:54

Dienstag
02.02.2016, 09:54

TV / Radio

Schweizer Fernsehen verpasst Favoritensieg in Garmisch

Schlechte Sicht für Schweizer Skifans bei der Liveübertragung des Weltcuprennens aus Garmisch-Patenkirchen: Statt der Siegesfahrt des Norwegers Aleksander Kilde sah man auf SRF zwei am Samstagmittag nur Werbung ... weiter lesen

Schlechte Sicht für Schweizer Skifans bei der Liveübertragung des Weltcuprennens aus Garmisch-Patenkirchen: Statt der Siegesfahrt des Norwegers Aleksander Kilde sah man auf SRF zwei am Samstagmittag nur Werbung über schnelle Autos. Die Panne war umso peinlicher, da der Norweger nicht etwa einen Überraschungscoup landete, sondern im Training mit der drittschnellsten Fahrt sein Topergebnis angekündigt hatte.

Doch obwohl mit Beat Feuz ein Schweizer Fahrer auf dem ... weiter lesen

11:22

Mittwoch
27.01.2016, 11:22

TV / Radio

Barbara Gysi neue Programmleiterin bei Radio SRF 2 Kultur

Die neue Programmleiterin von Radio SRF 2 Kultur heisst Barbara Gysi. Sie tritt in die Fussstapfen von Franziska Baetcke, die innerhalb von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) «ein anderes Angebot ... weiter lesen

barbara-gysi-klein-report

Die neue Programmleiterin von Radio SRF 2 Kultur heisst Barbara Gysi. Sie tritt in die Fussstapfen von Franziska Baetcke, die innerhalb von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) «ein anderes Angebot prüft».

«Im Zuge des Sparprogramms» bei SRF habe Nathalie Wappler, Abteilungsleiterin Kultur, die Organisation und Abläufe bei ... weiter lesen

22:45

Dienstag
26.01.2016, 22:45

TV / Radio

Schawinski vs. Lebrument: Verlegerpräsident kontert persönliche Angriffe gelassen

Er sei «ein `Siech`, der keine Freunde hat und unanständige Dinge macht» - In der Sendung «Schawinski» vom Montag musste sich der Präsident des Verlegerverbandes und «Südostschweiz»-Verleger ... weiter lesen

Immer wieder unter der Gürtellinie...

Er sei «ein `Siech`, der keine Freunde hat und unanständige Dinge macht» - In der Sendung «Schawinski» vom Montag musste sich der Präsident des Verlegerverbandes und «Südostschweiz»-Verleger Hanspeter Lebrument einiges von Roger Schawinski an den Kopf werfen lassen. In der Sache selbst, nämlich über das geplante Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier, wurde leider kaum argumentiert.

Bereits vor der Sendung zeichnete sich die altbekannte Schawinski-Strategie ab: Um Lebrument bereits im Vorfeld der Diskussion ... weiter lesen

23:18

Sonntag
24.01.2016, 23:18

TV / Radio

Lukas Schmutz gibt Leitung der Radio-SRF-Inlandredaktion ab

Lukas Schmutz leitet bei Radio SRF seit 1. August 2004 die Redaktion Inland. Nun gibt er nach mehr als elf Jahren Führungsarbeit und drei eidgenössischen Wahlen auf eigenen ... weiter lesen

Lukas Schmutz leitet bei Radio SRF seit 1. August 2004 die Redaktion Inland. Nun gibt er nach mehr als elf Jahren Führungsarbeit und drei eidgenössischen Wahlen auf eigenen Wunsch seine Leitungsfunktion ab. Schmutz bleibt als Redaktor und Beitragsmacher für die Inlandredaktion von Radio SRF tätig, wie der Sender am Freitag meldet.

Der Radiojournalist war früher als Leiter Inlandredaktion der «Basler Zeitung» und als ihr ehemaliger Westschweizer und ... weiter lesen

19:05

Donnerstag
21.01.2016, 19:05

TV / Radio

Fernsehdirektor Ruedi Matter: «Quoten sind nicht das einzige Kriterium»

Wie ist der Quotenrückgang beim SRF um 2,5 Prozent Marktanteil zu erklären? Inwiefern sollen Einschaltquoten für ein SRF mit «Service public»-Auftrag überhaupt massgeblich sein? Und ... weiter lesen

Matter: «TV-Markt zunehmend fragmentiert»

Wie ist der Quotenrückgang beim SRF um 2,5 Prozent Marktanteil zu erklären? Inwiefern sollen Einschaltquoten für ein SRF mit «Service public»-Auftrag überhaupt massgeblich sein? Und wie wichtig ist das Online-Angebot für das SRF? Im Interview mit dem Klein Report bezieht SRF-Direktor Ruedi Matter Stellung.

«Die Quoten unterliegen immer gewissen Schwankungen», erklärt Matter zunächst. Der Marktanteil der SRF-Fernsehprogramme ... weiter lesen

18:38

Donnerstag
21.01.2016, 18:38

TV / Radio

SRF 2016: Gotthard-Eröffnung und Fussball-EM sind Programmschwerpunkte

Im Zentrum des diesjährigen Programms von SRF stehen die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels, die Fussball-Europameisterschaft, die Olympischen Sommerspiele sowie das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Vor etwa 70 Medienleuten ... weiter lesen

Im Zentrum des diesjährigen Programms von SRF stehen die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels, die Fussball-Europameisterschaft, die Olympischen Sommerspiele sowie das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Vor etwa 70 Medienleuten und Werbekunden hat SRF-Direktor Ruedi Matter am Mittwoch das Sendeprogramm für das Jahr 2016 präsentiert.

Mit Thomas Schäppi, Programmentwickler Chefredaktion TV, Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion, Judith Hardegger, Projektleiterin ... weiter lesen

18:35

Donnerstag
21.01.2016, 18:35

TV / Radio

SRF verliert Zuschauer

Trotz anhaltender Kritik am Service public war das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auch 2015 die Nummer Eins bei Herr und Frau Schweizer: Die Marktanteile im TV sanken allerdings «wie ... weiter lesen

Trotz anhaltender Kritik am Service public war das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auch 2015 die Nummer Eins bei Herr und Frau Schweizer: Die Marktanteile im TV sanken allerdings «wie erwartet» von 32,2 auf 29,7 Prozent. Dafür stiegen die Marktanteile der SRF-Radiosender immerhin leicht auf 59,1 Prozent an.

Diese Zahlen, mit denen SRF-Direktor Ruedi Matter «insgesamt zufrieden» ist, widerspiegeln die Dominanz des Senders in ... weiter lesen

21:56

Dienstag
19.01.2016, 21:56

TV / Radio

SRF: Ende Jahr ist Schluss mit «Giacobbo Müller»

Die beiden Zugpferde des Schweizer Fernsehens (SRF) Viktor Giacobbo und Mike Müller beenden ihre Unterhaltungssendung am Sonntagabend. Von «Giacobbo Müller» laufen dieses Jahr noch zwei Staffeln.

Viktor Giacobbo ... weiter lesen

«Widmen sich anderen Projekten»

Die beiden Zugpferde des Schweizer Fernsehens (SRF) Viktor Giacobbo und Mike Müller beenden ihre Unterhaltungssendung am Sonntagabend. Von «Giacobbo Müller» laufen dieses Jahr noch zwei Staffeln.

Viktor Giacobbo und Mike Müller hätten sich entschieden, die Produktion der Sendung per Ende 2016 zu beenden, gab SRF am ... weiter lesen

21:50

Montag
18.01.2016, 21:50

TV / Radio

«Zahnarztpfusch»: Auch Bundesgericht rügt «Kassensturz»

Wie bereits die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat auch das Bundesgericht entschieden, dass die «Kassensturz»-Sendung zum Thema «Zahnarztpfusch» nicht sachgerecht war. Eine Beschwerde der ... weiter lesen

Wie bereits die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat auch das Bundesgericht entschieden, dass die «Kassensturz»-Sendung zum Thema «Zahnarztpfusch» nicht sachgerecht war. Eine Beschwerde der SRG wurde abgewiesen.

Ein Zuschauer hatte einen Beitrag der Sendung des Schweizer Fernsehens vom 20. Mai 2014 über einen «Zahnarztpfusch» beanstandet ... weiter lesen

18:40

Mittwoch
13.01.2016, 18:40

TV / Radio

Lichterlöschen nach «Stadlshow»-Quotenflop

Das Experiment «Stadl 2.0» ist gescheitert: Die Partnersender SRF, ORF und BR sind «nach eingehender Analyse der beiden Sendungen im September und an Silvester» zum Schluss gekommen, die regul ... weiter lesen

Aus für Francine Jordi & Alexander Mazza

Das Experiment «Stadl 2.0» ist gescheitert: Die Partnersender SRF, ORF und BR sind «nach eingehender Analyse der beiden Sendungen im September und an Silvester» zum Schluss gekommen, die reguläre Ausgabe der «Stadlshow» nicht fortzusetzen.

Die Silvesterausgabe wird 2016 und 2017 zum letzten Mal durchgeführt. Noch im Sommer 2015 wurde versucht, dem ehemaligen ... weiter lesen

19:34

Dienstag
12.01.2016, 19:34

TV / Radio

Schweizer Radio und Fernsehen: Andi Rohrer «verreist»

Vier Jahre lang war Andi Rohrer als Moderator im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu sehen und zu hören. Per Mitte Februar verlässt der bärtige Wittenbacher das ... weiter lesen

Thorner (l.) folgt auf Rohrer (© Fotos SRF)

Vier Jahre lang war Andi Rohrer als Moderator im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu sehen und zu hören. Per Mitte Februar verlässt der bärtige Wittenbacher das SRF. Ersetzt wird er durch einen anderen Ostschweizer, den ehemaligen «Joiz»-Moderator Julian Thorner aus dem Thurgau.

Andi Rohrer wirkte seit Februar 2012 als Moderator bei den Sendungen «Virus TV» und «Wild@7» mit. Danach war er zudem im ... weiter lesen

11:20

Montag
11.01.2016, 11:20

TV / Radio

Die zwei «Roger» wieder im TV-Clinch

Am kommenden Montagabend quasselt Roger Schawinski auf SRF 1 wieder mit Roger Köppel, wie SRF am Freitag meldet. Schawinski wolle nachhaken, was der Köppel mit seinem Nationalratsmandat bezwecke ... weiter lesen

Am kommenden Montagabend quasselt Roger Schawinski auf SRF 1 wieder mit Roger Köppel, wie SRF am Freitag meldet. Schawinski wolle nachhaken, was der Köppel mit seinem Nationalratsmandat bezwecke? Ob er die SVP auf seinen Kurs zwingen wolle?

Obwohl die Duelle zwischen den beiden Journalisten oft zugunsten des einen oder des andern ausgingen, arbeitet sich Schawinski ... weiter lesen

22:10

Sonntag
10.01.2016, 22:10

TV / Radio

Polo Hofer bei den «Swiss Award» zum «Schweizer des Jahres» gewählt

In der Fernsehshow «Swiss Award» des Schweizer Fernsehens (SRF) ist am Samstagabend Polo Hofer (70) vom Fernsehpublikum zum «Schweizer des Jahres» gewählt worden. Der Berner Mundartrocker war unter den ... weiter lesen

Polo Hofer vom Publikum gewählt

In der Fernsehshow «Swiss Award» des Schweizer Fernsehens (SRF) ist am Samstagabend Polo Hofer (70) vom Fernsehpublikum zum «Schweizer des Jahres» gewählt worden. Der Berner Mundartrocker war unter den 19 Nominierten, weil er im Dezember in einer Vorwahl zum Publikumsliebling erkoren wurde.

Den Preis für sein Lebenswerk erhielt der Schauspieler Bruno Ganz (74). Ganz sei ein «Virtuose der Verwandlung», der seit über ... weiter lesen

08:34

Freitag
08.01.2016, 08:34

TV / Radio

«Präsidialarena» mit Bundespräsident Schneider-Ammann

Am Freitag strahlt SRF 1 eine «präsidiale `Arena`» mit Bundespräsident Johann Schneider-Ammann aus. Die «Arena» diskutiert mit dem neuen Bundespräsidenten über die grossen Herausforderungen der Schweizer Wirtschaftspolitik ... weiter lesen

Am Freitag strahlt SRF 1 eine «präsidiale `Arena`» mit Bundespräsident Johann Schneider-Ammann aus. Die «Arena» diskutiert mit dem neuen Bundespräsidenten über die grossen Herausforderungen der Schweizer Wirtschaftspolitik. Jonas Projer leitet die Diskussion.

Immer mehr Grenzgänger arbeiten in der Schweiz, der Druck auf dem Arbeitsmarkt nimmt zu. Zudem steigt die Arbeitslosigkeit ... weiter lesen

22:20

Donnerstag
07.01.2016, 22:20

TV / Radio

Arosa Humor-Festival und SRF: Sendung raus, Deal gerettet

Im Vorfeld der Wahlen 2015 wirft das Schweizer Fernsehen (SRF) mehrere politische Sendungen mit kritischem SVP-Gehalt aus dem Programm und erntete dafür Spott, Häme und Kritik. Die Wahlen ... weiter lesen

Kabarettist Serdar Somuncu

Im Vorfeld der Wahlen 2015 wirft das Schweizer Fernsehen (SRF) mehrere politische Sendungen mit kritischem SVP-Gehalt aus dem Programm und erntete dafür Spott, Häme und Kritik. Die Wahlen gewann, wie ständig prophezeit, die SVP, übrigens nicht zuletzt dank ständiger SVP-Thematisierung durch SRF (Stichwort Demoskopie).

Zum Jahresauftakt nun ein neuer Zensurvorwurf: Der Deutsch-Türke Serdar Somuncu soll wegen Blocher-Beschimpfung und ... weiter lesen