Content:

 

23:02

Mittwoch
03.02.2021, 23:02

TV / Radio

Gewerkschaft SSM empört über «kulturellen Kahlschlag» bei allen SRG-Einheiten

Nicht nur bei SRF wird die Kultur zusammengestrichen. Auch Espace 2 und Rete Due bluten langsam aus. Jetzt schaltet sich das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) ins Streichkonzert ein.

Während ... weiter lesen

«Ohne Kultur wird’s still»: SSM zeigt sich besorgt über SRG-weiten Abbau in der Kulturberichterstattung... (Bild © SRG)

Nicht nur bei SRF wird die Kultur zusammengestrichen. Auch Espace 2 und Rete Due bluten langsam aus. Jetzt schaltet sich das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) ins Streichkonzert ein.

Während die Musiker, Tänzerinnen und Kunstschaffenden gerade die grösste Krise seit Jahrzehnten ... weiter lesen

22:54

Mittwoch
03.02.2021, 22:54

TV / Radio

Ex-«Arena»-Mann Patrick Rohr versucht sich auf MySports

14 Jahre nach seinem Abgang beim Schweizer Fernsehen (SRF) kehrt der einstige «Arena»-Moderator Patrick Rohr zurück vor die Kamera. 

Unter dem Titel «Mensch, Rohr» präsentiert der einstige ... weiter lesen

 TV-Comeback: Ex-Tennisass Martina Hingis zu Gast bei dem einstigen SRF-Frontmann Patrick Rohr. (Bild © MySports)

14 Jahre nach seinem Abgang beim Schweizer Fernsehen (SRF) kehrt der einstige «Arena»-Moderator Patrick Rohr zurück vor die Kamera. 

Unter dem Titel «Mensch, Rohr» präsentiert der einstige TV-Mann ab dem 5. Februar auf MySports ein neues, 30-minütiges Talkformat ... weiter lesen

23:08

Montag
01.02.2021, 23:08

Digital

«10vor10» im Faktencheck der UBI zu «Fake-Check: Wie schädlich ist 5G?»

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat in der letzten Januarwoche über Beschwerden zu 19 Publikationen verhandelt, viele zum Thema Covid-19, wie der Klein Report bereits ... weiter lesen

Drei Behauptungen in Videos zur Schädlichkeit von 5G wurden von Experten auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft... (© Screenshot «10 vor 10»)

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat in der letzten Januarwoche über Beschwerden zu 19 Publikationen verhandelt, viele zum Thema Covid-19, wie der Klein Report bereits berichtete. Eine zum Thema 5G betraf auch die SRF-Nachrichtensendung «10 vor 10».

Zum ersten Mal führte die Kommission die öffentlichen Beratungen digital durch ... weiter lesen

14:04

Montag
01.02.2021, 14:04

TV / Radio

Luzia Tschirky: Glimpflich abgelaufene Festnahme der SRF-Korrespondentin in Minks

SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky ist am Sonntag in Minsk vorübergehend in Polizeihaft genommen worden. Nachdem die TV-Journalistin am Mittag privat in Begleitung einer Bekannten und deren Mann an einer Ampel ... weiter lesen

«Nastrovje!»: Luzia Tschirky nach ihrer Freilassung, zusammen mit dem Schweizer Botschafter in Minsk, Claude Altermatt…      (Bild: Twitter, Claude Altermatt)

SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky ist am Sonntag in Minsk vorübergehend in Polizeihaft genommen worden. Nachdem die TV-Journalistin am Mittag privat in Begleitung einer Bekannten und deren Mann an einer Ampel von drei maskierten Männern in einen Bus gezerrt worden ist, verbrachte Tschirky drei Stunden auf einer Polizeistation in der belarussischen Hauptstadt.

In einem Interview für SRF-News erklärte  ... weiter lesen

14:02

Montag
01.02.2021, 14:02

TV / Radio

Sparrunde bei SRF Kultur: Neun Vollzeitstellen fallen weg

Im Rahmen der Kürzungen im Kulturprogramm des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) werden insgesamt 20 Vollzeitstellen abgebaut. Für die neu geplanten Angebote werden elf neue Stellen geschaffen.

Damit ... weiter lesen

Innerhalb der Abteilung Kultur werden 3,6 Vollzeitstellen über Entlassungen abgebaut... (Bild: ©SRF)

Im Rahmen der Kürzungen im Kulturprogramm des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) werden insgesamt 20 Vollzeitstellen abgebaut. Für die neu geplanten Angebote werden elf neue Stellen geschaffen.

Damit kommt es beim Sender zu einer Reduktion von neun Vollzeitstellen, wie SRF-Sprecherin ... weiter lesen

10:20

Montag
01.02.2021, 10:20

TV / Radio

Viel Kritik an Corona-Berichterstattung von SRF, aber keine Rüge durch die UBI

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) stellt sich hinter die Corona-Berichterstattung des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Einen deutlichen Rüffel kassierte eine Radiosendung von Radio ... weiter lesen

Zahlreiche UBI-Beschwerden der letzten Monate betrafen die Corona-Berichterstattung von SRF, etwa die «Tagesschau» vom 29. August über die Corona-Demo in Berlin...

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) stellt sich hinter die Corona-Berichterstattung des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Einen deutlichen Rüffel kassierte eine Radiosendung von Radio Télévision Suisse (RTS).

Der Löwenanteil der in den letzten Monaten bei der UBI eingegangenen Beschwerden betraf die ... weiter lesen

10:10

Montag
01.02.2021, 10:10

TV / Radio

SRF-«Regionaljournal Basel Baselland»: Redaktionsleiter Dieter Kohler geht

Nach elf Jahren als Redaktionsleiter von «Regionaljournal Basel Baselland» hat sich Dieter Kohler entschieden, «sich neuen Projekten zuzuwenden» und verlässt das Schweizer Radio (SRF).

Kohler verlasse Radio SRF auf ... weiter lesen

Dieter Kohler leitet seit 2009 das «Regionaljournal Basel Baselland». (Bild zVg)

Nach elf Jahren als Redaktionsleiter von «Regionaljournal Basel Baselland» hat sich Dieter Kohler entschieden, «sich neuen Projekten zuzuwenden» und verlässt das Schweizer Radio (SRF).

Kohler verlasse Radio SRF auf Ende Juli und mache sich selbständig, teilte SRF mit. «Er widmet sich ... weiter lesen

17:08

Sonntag
31.01.2021, 17:08

Medien / Publizistik

SRF streicht Kulturprogramm radikal zusammen

Nächste Sparrunde am Zürcher Leutschenbach: Im Verlauf des Jahres wird das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verschiedene Kultursendungen kürzen oder ganz abschaffen. Neu wird dagegen täglich ... weiter lesen

Die neue Sparrunde trifft auch Aufzeichnungen von Klassikkonzerten im Fernsehen, die künftig weniger zu sehen sein werden... (Bild: @SRG)

Nächste Sparrunde am Zürcher Leutschenbach: Im Verlauf des Jahres wird das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verschiedene Kultursendungen kürzen oder ganz abschaffen. Neu wird dagegen täglich auf Instagram über Kultur berichtet.

Hart getroffen hat es die beiden Sendungen «Fiori musicali» und «Nachtflug» auf Radio SRF 2 Kultur, die ... weiter lesen

14:06

Sonntag
31.01.2021, 14:06

TV / Radio

SRF mit neuem TV-Korrespondent für die Region Bern

Beim Schweizer Fernsehen (SRF) berichtet ab sofort Matthias Thomi als Inlandkorrespondent aus dem Bärnbiet. Er folgt auf Mirjam Spreiter, die bereits in die TV-Bundeshausredaktion gewechselt hat.

Nach mehreren Jahren ... weiter lesen

Matthias Thomi ersetzt Mirjam Spreiter, die in die TV-Bundeshausredaktion gewechselt hat. (Bild zVg)

Beim Schweizer Fernsehen (SRF) berichtet ab sofort Matthias Thomi als Inlandkorrespondent aus dem Bärnbiet. Er folgt auf Mirjam Spreiter, die bereits in die TV-Bundeshausredaktion gewechselt hat.

Nach mehreren Jahren bei Tele Bärn arbeitet Matthias Thomi seit 2015 fürs SRF. Zunächst war er bei «Schweiz ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
27.01.2021, 22:30

TV / Radio

Drehstart zu den neuen «Tatort»-Folgen aus Zürich

An verschiedenen Schauplätzen in und um Zürich haben am 21. Januar die Dreharbeiten zu den Zürcher «Tatort»-Folgen drei und vier begonnen. Schauplätze sind das Niederdorf ... weiter lesen

Nicht «Gambit», aber «Damen Tatort»: Die Regisseurin Christine Repond (l.) mit den beiden Hauptdarstellerinnen Carol Schuler und Anna Pieri Zuercher...      (Bild: SRF)

An verschiedenen Schauplätzen in und um Zürich haben am 21. Januar die Dreharbeiten zu den Zürcher «Tatort»-Folgen drei und vier begonnen. Schauplätze sind das Niederdorf, Prime Tower, Hafen Wollishofen, Wohnsiedlung Hardau, Mythenquai sowie Universität Zürich.

Vor der Kamera agiert neben dem Ermittlerinnenduo Anna Pieri Zuercher (Isabelle Grandjean) und Carol Schuler ... weiter lesen

09:52

Mittwoch
27.01.2021, 09:52

TV / Radio

Reto Müller ergänzt das Live-Team von SRF Sport

Das Live-Team von SRF Sport erhält Verstärkung. Im Februar 2021 startet Reto Müller (40) als Produzent von Sport-Livesendungen.

Ausserdem wird Müller bei Schweizer Radio und Fernsehen ... weiter lesen

Reto Müller wird Produzent und in Zukunft auch verschiedene Sportarten kommentieren...           (Bild: SRF)

Das Live-Team von SRF Sport erhält Verstärkung. Im Februar 2021 startet Reto Müller (40) als Produzent von Sport-Livesendungen.

Ausserdem wird Müller bei Schweizer Radio und Fernsehen künftig verschiedene Sportarten kommentieren. Wann er zum ersten Mal am SRF-Mikrofon zu hören sein wird, ist derzeit noch offen ... weiter lesen

17:30

Montag
25.01.2021, 17:30

TV / Radio

Ex-SRF-Talkmaster Kurt Aeschbacher lobbyiert gegen EU-Rahmenabkommen

Von der nationalen TV-Bühne auf die internationale Politik-Bühne: Der ehemalige Moderator beim Schweizer Fernsehen Kurt Aeschbacher (72) will sich im Komitee «Kompass Europa» gegen das Rahmenabkommen mit der ... weiter lesen

Kurt Aeschbacher kämpft mit anderen nationalen Grössen gegen das Rahmenabkommen... (Bild: Screenshot SRF)

Von der nationalen TV-Bühne auf die internationale Politik-Bühne: Der ehemalige Moderator beim Schweizer Fernsehen Kurt Aeschbacher (72) will sich im Komitee «Kompass Europa» gegen das Rahmenabkommen mit der Europäischen Union einsetzen.

Für Aeschbacher ist klar, was das Kernproblem des institutionellen Rahmenabkommens ist: Die ... weiter lesen

15:48

Montag
25.01.2021, 15:48

TV / Radio

Preisverleihung in Solothurn: Die Gewinnerinnen und Gewinner des «Prix Swissperform – Schauspielpreis»

Im Rahmen der 56. Solothurner Filmtage ist am Sonntag der «Prix Swissperform – Schauspielpreis» verliehen worden.

Sarah Spale erhielt den Spezialpreis der Jury für ihre Arbeit in «Wilder». Annina Walt ... weiter lesen

Sarah Spale, Annina Walt, Rachel Braunschweig (v.l.) sind die Gewinnerinnen der Schauspielpreise in Solothurn...                   (Bild: zVg.)

Im Rahmen der 56. Solothurner Filmtage ist am Sonntag der «Prix Swissperform – Schauspielpreis» verliehen worden.

Sarah Spale erhielt den Spezialpreis der Jury für ihre Arbeit in «Wilder». Annina Walt und Dimitri Stapfer nahmen die Auszeichnung für ihre ... weiter lesen

19:14

Sonntag
24.01.2021, 19:14

TV / Radio

Stefan Reinhart wird neuer TV-Korrespondent im Tessin

Ab April berichtet ein neuer TV-Korrespondent aus dem Tessin: Stefan Reinhart folgt auf Reto Kohler, der in die Inlandredaktion von SRF nach Zürich zurückkehrt.

Zu seiner neuen Aufgabe ... weiter lesen

Er war schon Korrespondent in Berlin. Nach einem Zwischenhalt in Zürich berichtet Stefan Reinhart jetzt aus dem Tessin...          (Bild: SRF)

Ab April berichtet ein neuer TV-Korrespondent aus dem Tessin: Stefan Reinhart folgt auf Reto Kohler, der in die Inlandredaktion von SRF nach Zürich zurückkehrt.

Zu seiner neuen Aufgabe meint Reinhart: «Das Tessin ist ein sehr spannender Kulturraum. Ich freue mich auf ... weiter lesen

23:32

Mittwoch
20.01.2021, 23:32

TV / Radio

Zahlen-Jonglage: SRF baut nicht 66, sondern 84 Stellen ab

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) macht ernst mit dem Sparprogramm. Was im Dezember angekündigt wurde und was jetzt umgesetzt wird, stimmt nicht ganz überein.

Ursprünglich war SRF ... weiter lesen

«Insgesamt bleiben die Veränderungen durch den Stellenab- und -aufbau SRF-weit in etwa gleich hoch wie geplant.»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) macht ernst mit dem Sparprogramm. Was im Dezember angekündigt wurde und was jetzt umgesetzt wird, stimmt nicht ganz überein.

Ursprünglich war SRF für Januar von einem Abbau von 66 Stellen ausgegangen, davon 25 über ... weiter lesen

12:02

Montag
18.01.2021, 12:02

TV / Radio

Radio- und TV-Gebühren: Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Serafe-Rechnung

Am Freitag ist das Bundesgesetz über die Rückvergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen in Kraft getreten. Der Betrag wird der Serafe-Rechnung abgezogen ... weiter lesen

Am Freitag ist das Bundesgesetz über die Rückvergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen in Kraft getreten. Der Betrag wird der Serafe-Rechnung abgezogen. Unternehmen müssen die Rückerstattung beantragen.

Mit dem Prozedere wird die in den Jahren 2010 bis 2015 zu Unrecht bezahlte Mehrwertsteuer auf ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
14.01.2021, 10:02

TV / Radio

Zwei Neue im Kritikerteam des SRF-«Literaturclubs»

Der Autor Usama Al Shahmani und die Literaturkritikerin Daniela Strigl sind neu im Kritikerteam des «Literaturclubs» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).

Mit dem Engagement der beiden würde die ... weiter lesen

Usama Al Shahmani wird am 26. Januar in der Sendung zu sehen sein, Daniela Strigl am 18. Mai... (©SRF)

Der Autor Usama Al Shahmani und die Literaturkritikerin Daniela Strigl sind neu im Kritikerteam des «Literaturclubs» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).

Mit dem Engagement der beiden würde die schrittweise Veränderung der Kritikerrunde des «Literaturclubs» 2021 fortgesetzt, schreibt der Sender am Mittwoch ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
13.01.2021, 15:00

TV / Radio

Mediapulse: TV-Markt im Corona-Jahr - SRF zwei sackt ein

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten ... weiter lesen

«Geschätzt und gehört»: Privat-Radios setzen in Corona-Krise auf Infotainment. (Bild © CH Media)

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten 3+, TeleZüri und die Zentralschweizer Radios Pilatus und Central am besten ab.

Auf dem Deutschschweizer TV-Markt an der Spitze liegt nach wie vor SRF 1 mit einem Anteil ... weiter lesen

14:55

Mittwoch
13.01.2021, 14:55

TV / Radio

Nutzungszahlen: Radio und TV erweisen sich als krisenfest

Die neuen Radio- und Fernseh-Nutzungszahlen von Mediapulse zeigen vor allem eines: Die beiden Rundfunk-Medien sind krisenresistent. Auch wenn das Coronavirus die Art verändert, wie Radio gehört und TV ... weiter lesen

Nutzungs-Peaks während den Nachrichten-Slots und in der abendlichen Primetime: Radio- und TV-Reichweite im Tagesverlauf, zweites Semester 2020 im Vergleich mit Vorjahr. (Grafik Mediapulse)

Die neuen Radio- und Fernseh-Nutzungszahlen von Mediapulse zeigen vor allem eines: Die beiden Rundfunk-Medien sind krisenresistent. Auch wenn das Coronavirus die Art verändert, wie Radio gehört und TV geschaut wird.

«Unter den aussergewöhnlichen Bedingungen der aktuellen Pandemie und den entsprechenden ... weiter lesen

12:45

Mittwoch
13.01.2021, 12:45

TV / Radio

SRF-Korrespondent Peter Düggeli kehrt per sofort aus Washington zurück

Aus familiären Gründen kehrt Peter Düggeli vorzeitig in die Schweiz zurück. Die Berichterstattung sei durch Thomas von Grünigen, dem zweiten TV-Korrespondenten von SRF in den ... weiter lesen

Wegen eines schweren Krankheitsfalls (©SRF)

Aus familiären Gründen kehrt Peter Düggeli vorzeitig in die Schweiz zurück. Die Berichterstattung sei durch Thomas von Grünigen, dem zweiten TV-Korrespondenten von SRF in den USA, gewährleistet.

Seit 2015 arbeitet Düggeli fürs Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aus den USA. Geplant war, dass er ... weiter lesen

08:06

Montag
11.01.2021, 08:06

Medien / Publizistik

«Reporter:innen Forum Schweiz» mit neuem Vorstand

Das Reporter-Forum Schweiz hat seinen Namen gegendert und seinen Vorstand neu zusammengesetzt.

Dem Verein stehen neu Elia Blülle (Republik), Samantha Zaugg (frei) und Conradin Zellweger (NZZ) vor. Den beiden ... weiter lesen

Das Reporter-Forum Schweiz hat seinen Namen gegendert und seinen Vorstand neu zusammengesetzt.

Dem Verein stehen neu Elia Blülle (Republik), Samantha Zaugg (frei) und Conradin Zellweger (NZZ) vor. Den beiden abtretenden Vorstandsmitgliedern ... weiter lesen

15:12

Freitag
08.01.2021, 15:12

Medien / Publizistik

SRF-Korrespondent Thomas von Grünigen in Washington: «Wir wurden ständig angepöbelt»

Der SRF-Fernsehkorrespondent Thomas von Grünigen hat sich vor den fanatischen Anhängern von Präsident Donald Trump in Sicherheit bringen müssen. Kurz vorher war der TV-Journalist in einem ... weiter lesen

Von Grünigen berichtete, dass es unterwegs in der US-Hauptstadt «nicht mehr gemütlich» gewesen sei. (Bild: Screenshot SRF)

Der SRF-Fernsehkorrespondent Thomas von Grünigen hat sich vor den fanatischen Anhängern von Präsident Donald Trump in Sicherheit bringen müssen. Kurz vorher war der TV-Journalist in einem Nebengebäude des Kapitols eingesperrt.

Direkt in Gefahr sei von Grünigen allerdings nicht gewesen, sagte der Auslandchef des Schweizer Radio und ... weiter lesen

22:30

Samstag
02.01.2021, 22:30

TV / Radio

Corona hat auch «Dinner for One» ausgebremst

«The same procedure as every year, James!», hat es auch am letzten Tag des Jahres 2020 in unzähligen Stuben rund um die Welt geheissen. Der Silvesterklassiker gehört bei ... weiter lesen

Freddie Frinton als Butler James in einer Szene des Films «Dinner for One»...

«The same procedure as every year, James!», hat es auch am letzten Tag des Jahres 2020 in unzähligen Stuben rund um die Welt geheissen. Der Silvesterklassiker gehört bei vielen Fernsehanstalten zum Ritual. Da kann auch ein kleines Virus nichts daran rütteln.

Trotzdem hat Corona es geschafft, auch bei «Dinner for One» etwas störend in das Geschehen eingreifen ... weiter lesen

17:38

Donnerstag
31.12.2020, 17:38

Medien / Publizistik

Crypto-Affäre: Nachfolgefirmen der Crypto AG dürfen beschlagnahmte Geräte exportieren

Der Bundesrat hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) angewiesen, den Export von Chiffriergeräten der beiden Firmen Crypto International AG und TCG Legacy AG zu ermöglichen. Die Ger ... weiter lesen

Die Beschlagnahmungen der Chiffriergeräte und Chiffriermodule gehen auf eine eingestellte Strafanzeige gegen Unbekannt zurück...

Der Bundesrat hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) angewiesen, den Export von Chiffriergeräten der beiden Firmen Crypto International AG und TCG Legacy AG zu ermöglichen. Die Geräte wurden zuvor aufgrund einer Strafanzeige beschlagnahmt.

Mittlerweile ist die Strafanzeige durch die Bundesanwaltschaft am 8. Dezember eingestellt worden. Aus diesem ... weiter lesen

16:28

Mittwoch
23.12.2020, 16:28

TV / Radio

SRG in Strassburg abgeblitzt: Schweizer Fernsehen hätte «imageschädigenden» Werbespot senden müssen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins ... weiter lesen

Diesen Werbespot wollte das Schweizer Fernsehen nicht ausstrahlen. Zu Unrecht, befand der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. (Screenshot VgT auf Youtube)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins gegen Tierfabriken (VgT) nicht verweigern dürfen.

Das Pikante an der Geschichte: In dem Werbespot kritisierten die Tierschützer den Sender indirekt ... weiter lesen