Content:

 

18:10

Donnerstag
29.04.2021, 18:10

TV / Radio

Ex-Tele-1-Produzent verhilft dem SC Kriens auf den Bildschirm

Das Coronavirus hat die Zuschauerränge in den Fussballstadien landauf, landab leer gefegt. Manche Clubs setzen nun stärker aufs Video, zum Beispiel der SC Kriens.

Der Video-Allrounder Roman Loeffel ... weiter lesen

Am Spielfeldrand im Ehrenamt: Roman Loeffel dreht, schneidet und produziert ehrenamtlich für den Challenge-League-Club SC Kriens. (Bild zVg)

Das Coronavirus hat die Zuschauerränge in den Fussballstadien landauf, landab leer gefegt. Manche Clubs setzen nun stärker aufs Video, zum Beispiel der SC Kriens.

Der Video-Allrounder Roman Loeffel steht beim SC Kriens seit letztem Sommer am Spielfeldrand ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
28.04.2021, 18:02

TV / Radio

Christina Scheidegger neu im Team vom «Echo der Zeit»

Eine neue Stimme bei der Paradesendung. Christina Scheidegger moderiert neu das «Echo der Zeit». Sie übernimmt die Nachfolge von Nicoletta Cimmino und bildet künftig zusammen mit Simone Hulliger, Roger ... weiter lesen

Nach verschiedenen Funktionen bei Radio SRF moderiert Christina Scheidegger jetzt beim Hintergrundmagazin...    (Bild: SRF)

Eine neue Stimme bei der Paradesendung. Christina Scheidegger moderiert neu das «Echo der Zeit». Sie übernimmt die Nachfolge von Nicoletta Cimmino und bildet künftig zusammen mit Simone Hulliger, Roger Brändlin und Beat Soltermann das Moderationsteam beim politischen Hintergrundmagazin.

Christina Scheidegger erwarb an der ... weiter lesen

12:10

Montag
26.04.2021, 12:10

Medien / Publizistik

Twitter in Aufruhr: Adolf Muschg vergleicht «Cancel Culture» mit Auschwitz

Der Schweizer Dichter und Schriftsteller Adolf Muschg gerät am Sonntag ins Kreuzfeuer auf Twitter. Grund dafür ist ein Auschwitz-Vergleich in der Sendung Sternstunde Philosophie.

Im Gespräch mit ... weiter lesen

«Ein falsches Wort und du hast den Stempel. Das ist im Grunde eine Form von Auschwitz.» (Bild © SRF)

Der Schweizer Dichter und Schriftsteller Adolf Muschg gerät am Sonntag ins Kreuzfeuer auf Twitter. Grund dafür ist ein Auschwitz-Vergleich in der Sendung Sternstunde Philosophie.

Im Gespräch mit dem Moderator Yves Bossart, das am Sonntagmorgen auf dem Fernsehsender SRF 1 ... weiter lesen

21:08

Sonntag
25.04.2021, 21:08

Medien / Publizistik

Alec von Graffenried: «Tamedia nahm das langsame Sterben von ‚Bund’ und ‚Berner Zeitung’ in Kauf»

Der Medienplatz Bern bleibt in Bewegung: Kürzlich haben sich Medienschaffende mit einem Manifest gegen die von Tamedia beschlossene Fusion der Redaktionen von «Berner Zeitung» und «Bund» gewehrt. Und w ... weiter lesen

Die geplanten Medienprojekte in Bern können «höchstens einen Teil davon ersetzen, was ‚Bund’ und BZ bisher geleistet haben», meint Stadtpräsident Alec von Graffenried...

Der Medienplatz Bern bleibt in Bewegung: Kürzlich haben sich Medienschaffende mit einem Manifest gegen die von Tamedia beschlossene Fusion der Redaktionen von «Berner Zeitung» und «Bund» gewehrt. Und während die Politik über Staatsgelder für Medien streitet, stehen neue Journalismus-Projekte in den Startlöchern.

Im Interview mit dem Klein Report erklärt der ... weiter lesen

09:12

Sonntag
25.04.2021, 09:12

Medien / Publizistik

SRF: Nur drei Prozent mehr Frauen als externe Expertinnen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommt in Sachen Ausgewogenheit der Geschlechter nur langsam voran: Seit November 2019 konnte der Frauenanteil in der Berichterstattung nur um drei Prozentpunkte auf 40 ... weiter lesen

Beim SRF sind immer noch mehr männliche Experten und Gäste das Geschehen am einordnen... (Bild: Oscar Alessio/SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommt in Sachen Ausgewogenheit der Geschlechter nur langsam voran: Seit November 2019 konnte der Frauenanteil in der Berichterstattung nur um drei Prozentpunkte auf 40 Prozent gesteigert werden.

Damit ist das angestrebte Ziel, 50 Prozent, immer noch ein ganzes Stück entfernt. Der Sender hat sich ... weiter lesen

23:02

Freitag
23.04.2021, 23:02

TV / Radio

Radiostudio Brunnenhof: SRG Zürich Schaffhausen gibt grünes Licht für Umnutzung

Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich-Schaffhausen (RFZ), alias SRG Zürich Schaffhausen, hat die Umnutzung des Areals Radiostudio Brunnenhof in einer Urabstimmung durchgewinkt. Die Stadt Zürich übernimmt das Baurecht ... weiter lesen

SRG-Basis segnet Deal ab: Das Baurecht am Radiostudio Brunnenhof in Zürich-Unterstrass geht von der SRG auf die Stadt Zürich über. (Bild © SRF)

Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich-Schaffhausen (RFZ), alias SRG Zürich Schaffhausen, hat die Umnutzung des Areals Radiostudio Brunnenhof in einer Urabstimmung durchgewinkt. Die Stadt Zürich übernimmt das Baurecht von der SRG.

Der Entscheid macht es möglich, dass die Stadt das Areal zu einem Sekundarschulhaus mit Zentrum ... weiter lesen

17:16

Donnerstag
22.04.2021, 17:16

TV / Radio

«SRF Club» zur RTS-Affäre: Peinliches Gerede und ein Coup von Nathalie Wappler

Wer es nicht wahrhaben will, muss es fühlen: Im «SRF Club» vom Dienstagabend musste ein uneinsichtiger Peter Rothenbühler mehrmals von Moderatorin Barbara Lüthi zurechtgewiesen werden. Und SRF-Direktorin ... weiter lesen

Wo ist die Grenze zwischen Sexismus und Arbeitsklima? Darüber diskutierten die Gäste mit Moderatorin Barbara Lüthi... (Bild: SRF)

Wer es nicht wahrhaben will, muss es fühlen: Im «SRF Club» vom Dienstagabend musste ein uneinsichtiger Peter Rothenbühler mehrmals von Moderatorin Barbara Lüthi zurechtgewiesen werden. Und SRF-Direktorin Nathalie Wappler überraschte mit einem kurzen eingespielten Auftritt am Bildschirm.

Den «Club» angeschaut haben Redaktor ... weiter lesen

23:04

Mittwoch
21.04.2021, 23:04

TV / Radio

Wegen Reorganisation: Literatur-Chefin Esther Schneider verlässt SRF

Aufgrund der aktuellen Reorganisation hat Esther Schneider entschieden, ihre Arbeit bei SRF zu beenden. Die Leiterin der Fachredaktion Literatur verlässt das Unternehmen per Ende August 2021 und wird sich ... weiter lesen

Wer nach dem Weggang von Esther Schneider die Leitung der Fachredaktion Literatur übernimmt, ist noch offen...                   (Bild: SRF)

Aufgrund der aktuellen Reorganisation hat Esther Schneider entschieden, ihre Arbeit bei SRF zu beenden. Die Leiterin der Fachredaktion Literatur verlässt das Unternehmen per Ende August 2021 und wird sich «eigenen Projekten in den Bereichen Kultur und Literatur widmen», wie es in der Mitteilung von SRF heisst.

Esther Schneider hat 2011 im Zuge der ... weiter lesen

21:54

Mittwoch
21.04.2021, 21:54

TV / Radio

SRG kommt im Pandemiejahr mit einem blauen Auge davon: 12,9 Millionen Verlust

Die SRG weist für das vergangene Jahr einen Verlust von 12,9 Millionen Franken aus. Die kommerziellen Einnahmen seien gegenüber 2019 um 52,1 Millionen Franken gesunken.

Das ... weiter lesen

Nach dem ersten Covid-Lockdown Einbruch des Werbeertrags: «Die Situation am Werbemarkt verbesserte sich im zweiten Halbjahr aufgrund der hohen Einschaltquoten bei den TV-Programmen...»

Die SRG weist für das vergangene Jahr einen Verlust von 12,9 Millionen Franken aus. Die kommerziellen Einnahmen seien gegenüber 2019 um 52,1 Millionen Franken gesunken.

Das entspricht interessanterweise fast den 50 Millionen Franken, die Medienministerin Simonetta Sommaruga im ersten Lockdown mit De-facto-Notrecht der SRG ... weiter lesen

23:27

Dienstag
20.04.2021, 23:27

TV / Radio

Darius Rochebin darf beim Sender LCI in Paris wieder auf Sendung

Die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen Darius Rochebin sind im Oktober von der Zeitung «Le Temps» gerade während seinem Jobwechsel an die Öffentlichkeit gebracht worden.

Mitten in ... weiter lesen

Am 26. April ist doch noch Premiere für «Le 20.00 de Darius Rochebin»...           (Bild: LCI)

Die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen Darius Rochebin sind im Oktober von der Zeitung «Le Temps» gerade während seinem Jobwechsel an die Öffentlichkeit gebracht worden.

Mitten in seinem Transfer vom Westschweizer Fernsehen (RTS) zum Privatsender LCI in Paris ist der Starmoderator deshalb von seinem neuen Arbeitgeber aufs Abstellgleis ... weiter lesen

22:58

Montag
19.04.2021, 22:58

Medien / Publizistik

Christian Wasserfallen: «Das ‚Feu sacré’ für das ‚Berner Modell’ muss von den Führungspersonen kommen, ohne geht es nicht»

Der Medienplatz Bern kommt nicht zur Ruhe: Kaum war die Fusion von «Berner Zeitung» und «Bund» angekündigt, wehrten sich aufgebrachte Redaktorinnen und Redaktoren mit einem mutigen Manifest. Gleichzeitig wird ... weiter lesen

«Wenn man eine solch deutliche Zahl von Stellen abbauen will, wird der redaktionelle Teil sicher nicht mehr den gleich breiten Gehalt und die Heterogenität von vorher erreichen» (Bild: zVg)

Der Medienplatz Bern kommt nicht zur Ruhe: Kaum war die Fusion von «Berner Zeitung» und «Bund» angekündigt, wehrten sich aufgebrachte Redaktorinnen und Redaktoren mit einem mutigen Manifest. Gleichzeitig wird an neuen Medienprojekten getüftelt – und im Bundeshaus stehen Förderfranken für Medien zur Debatte.

Im Interview mit dem Klein Report sagt Christian Wasserfallen, Berner FDP-Nationalrat und Mitglied der ... weiter lesen

16:50

Montag
19.04.2021, 16:50

TV / Radio

Ehemaliger Fernsehdirektor Peter Schellenberg verstorben

Im Alter von 81 Jahren ist der ehemalige Direktor des Schweizer Fernsehens Peter Schellenberg am 15. April gestorben.

Das bestätigte seine Ehefrau Pia Schellenberg gegenüber der «NZZ am ... weiter lesen

Leitete den Sender 16 Jahre lang... (© SRF)

Im Alter von 81 Jahren ist der ehemalige Direktor des Schweizer Fernsehens Peter Schellenberg am 15. April gestorben.

Das bestätigte seine Ehefrau Pia Schellenberg gegenüber der «NZZ am Sonntag»: «Zuletzt hatte er keine Kraft mehr, er wollte loslassen, sein Herz ... weiter lesen

09:54

Sonntag
18.04.2021, 09:54

TV / Radio

«Tiefes Unbehagen unter RTS-Mitarbeitenden»: Gutachter wurden von Zeugen überrannt

Gerechnet hatten die beiden Gutachter Muriel Epard und Stanislas Zuin mit 30 Zeugen, gekommen sind über 230. Der Klein Report hat den Untersuchungsbericht zu den Verantwortungsketten in der RTS-Belästigungsaff ... weiter lesen

Die Krise ist längst noch nicht ausgestanden: Nur 43 von 230 Zeugenaussagen haben die Gutachter Muriel Epard und Stanislas Zuin bisher ausgewertet. (Bild © RTS)

Gerechnet hatten die beiden Gutachter Muriel Epard und Stanislas Zuin mit 30 Zeugen, gekommen sind über 230. Der Klein Report hat den Untersuchungsbericht zu den Verantwortungsketten in der RTS-Belästigungsaffäre unter die Lupe genommen.

Schon nur die Art der Publikation des Berichts ist eine Story wert. Zunächst einmal liest man sich ... weiter lesen

09:46

Sonntag
18.04.2021, 09:46

TV / Radio

SRG-Strafaktion an Subalterne für SSM nur «ein erster kleiner Schritt»

Bei grossem Medieninteresse ist am Freitag ein erster Teil der Untersuchungen zum «Rochebin-Gate» präsentiert worden. Zahlreiche Kommentare bemängeln, dass nach den Erkenntnissen zu den Belästigungsvorwürfen bei ... weiter lesen

Bernard Rappaz: Bauernopfer oder Opfer einer bäuerleinschlauen Verteidigung der SRG Direktion?...

Bei grossem Medieninteresse ist am Freitag ein erster Teil der Untersuchungen zum «Rochebin-Gate» präsentiert worden. Zahlreiche Kommentare bemängeln, dass nach den Erkenntnissen zu den Belästigungsvorwürfen bei RTS «nur» der TV-Chefredaktor Bernard Rappaz und der Leiter der Personalabteilung den Sender verlassen müssen. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und RTS-Chef Pascal Crittin dürfen bleiben.

Bauernopfer? Der jetzt definitiv entlassene ... weiter lesen

10:14

Samstag
17.04.2021, 10:14

TV / Radio

RTS-Affäre: Absolution für Gilles Marchand, Nachrichten- und Personal-Chef danken ab

In der Belästigungs-Affäre bei Radio Télévision Suisse (RTS) stellt sich der SRG-Verwaltungsrat hinter seinen Direktor Gilles Marchand. Der Chefredaktor der TV-Nachrichten und der Personalleiter verlassen jedoch ... weiter lesen

Persilschein für SRG-Direktor Gilles Marchand: «Es gibt keinen Grund an seiner Integrität zu zweifeln.» (Bild Screenshot PK)

In der Belästigungs-Affäre bei Radio Télévision Suisse (RTS) stellt sich der SRG-Verwaltungsrat hinter seinen Direktor Gilles Marchand. Der Chefredaktor der TV-Nachrichten und der Personalleiter verlassen jedoch den Sender.

Der zum Zeitpunkt der Vorfälle verantwortliche RTS-Direktor, Gilles Marchand, habe zwar seine «sekundäre Aufsichtsverantwortung» in einem ... weiter lesen

10:04

Samstag
17.04.2021, 10:04

TV / Radio

Radiolegende Bernhard Schär geht in Pension und arbeitet bei Swiss Indoors weiter

Der Sportjournalist Bernhard Schär (64) sass ganze 33 Jahre lang für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hinter dem Mikrofon. Nun tritt der bekannte Radiomann mit markant sonorer ... weiter lesen

Das letzte Mal «On-Air» sein wird Bernhard Schär bei Radio SRF 3 am Freitagmorgen, den 30. April... (Bild © SRF)

Der Sportjournalist Bernhard Schär (64) sass ganze 33 Jahre lang für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hinter dem Mikrofon. Nun tritt der bekannte Radiomann mit markant sonorer Stimme in den Ruhestand.

Viele Schweizer Sportfans haben ihm schon bewusst oder unbewusst zugehört: Schär berichtete über ... weiter lesen

21:02

Freitag
16.04.2021, 21:02

TV / Radio

Radio SRF: «Blickpunkt Religion» und «Zwischenhalt» wird der Stecker gezogen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bleibt stur: Trotz heftiger Kritik und einer Petition mit über 3000 Unterschriften kippt der Sender die Radiomagazine «Blickpunkt Religion» und «Zwischenhalt» per Anfang Mai ... weiter lesen

Der Gebührensender kann «bei sinkenden Einnahmen» nicht alles Bisherige weiterführen... (Bild: SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bleibt stur: Trotz heftiger Kritik und einer Petition mit über 3000 Unterschriften kippt der Sender die Radiomagazine «Blickpunkt Religion» und «Zwischenhalt» per Anfang Mai aus dem Programm. Erhalten bleiben die Sendungen «Perspektiven» und «Glocken der Heimat».

Grund des Sendeschlusses: «Mit den Radiomagazinen ‚Zwischenhalt’ (Radio SRF 1) ... weiter lesen

22:02

Donnerstag
15.04.2021, 22:02

TV / Radio

Streaming-Studie: Neflix und Youtube abgeschlagen hinter klassischem TV

Netflix, Disney+ oder Apple TV stehen vor den Toren des Schweizer TV-Markts. Der Vorsprung des klassischen Fernsehens ist aber weiterhin immens, wie aus den ersten Streamingzahlen von Mediapulse hervorgeht.

Rechnet ... weiter lesen

Tagesreichweite im Schweizer TV-Markt in Prozent: 85 Prozent der Nutzung entfallen weiterhin aufs klassische TV. (Bild © Mediapulse)

Netflix, Disney+ oder Apple TV stehen vor den Toren des Schweizer TV-Markts. Der Vorsprung des klassischen Fernsehens ist aber weiterhin immens, wie aus den ersten Streamingzahlen von Mediapulse hervorgeht.

Rechnet man die tägliche Sehdauer von klassischem TV, Youtube und Netflix zusammen, entfallen ... weiter lesen

17:22

Donnerstag
15.04.2021, 17:22

TV / Radio

SRF: Catherine Thommen berichtet neu über die Region Basel-Baselland

Die TV-Journalistin Catherine Thommen (41) ist wieder fest beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) angestellt.

Nach einigen Abstechern in die private Medienszene übernimmt Thommen die Stelle von Philippe Chappuis, der ... weiter lesen

Catherine Thommen übernimmt die TV-Korrespondentenstelle für die Region Basel-Baselland per sofort…

Die TV-Journalistin Catherine Thommen (41) ist wieder fest beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) angestellt.

Nach einigen Abstechern in die private Medienszene übernimmt Thommen die Stelle von Philippe Chappuis, der Chefredaktor von Telebasel wird. Thommen übernimmt die ... weiter lesen

18:02

Donnerstag
08.04.2021, 18:02

TV / Radio

Pascal Schmitz neu im Moderationsteam der «Tagesschau»

Pascal Schmitz (35) ist neu im Moderationsteam der «Tagesschau». Schmitz moderiert seine erste Mittagsausgabe am Mittwoch.

Zurzeit ist er als Redaktor und Produzent in der Videoredaktion im Newsroom in Z ... weiter lesen

Pascal Schmitz vertritt Wasiliki Goutziomitros, die im Frühsommer in den Mutterschaftsurlaub geht... (©  SRF/Oscar Alessio)

Pascal Schmitz (35) ist neu im Moderationsteam der «Tagesschau». Schmitz moderiert seine erste Mittagsausgabe am Mittwoch.

Zurzeit ist er als Redaktor und Produzent in der Videoredaktion im Newsroom in Zürich-Leutschenbach tätig. Bei den Mittags- und Vorabendausgaben vertritt der Journalist Wasiliki Goutziomitros, ... weiter lesen

08:43

Donnerstag
08.04.2021, 08:43

Kino

Swiss-Films-Direktion: Nicola Ruffo folgt auf Catherine Ann Berger

Der Stiftungsrat von Swiss Films hat Nicola Ruffo zum neuen Direktor gewählt. Der breit vernetzte Medienexperte ist ein ausgewiesener interdisziplinärer Netzwerker im Bereich Film, digitale Medien und Innovation ... weiter lesen

Nicola Ruffo war Journalist, Kurator, Innovationsexperte, Medienexperte, internationaler Promotor und jetzt neuer Direktor von Swiss Films...                (Foto: Swiss Films)

Der Stiftungsrat von Swiss Films hat Nicola Ruffo zum neuen Direktor gewählt. Der breit vernetzte Medienexperte ist ein ausgewiesener interdisziplinärer Netzwerker im Bereich Film, digitale Medien und Innovation, schreibt die Promotionsagentur für den Schweizer Film.

Ruffo arbeitete zuletzt als Head of Public Programs bei Swissnex in San Francisco. Seine ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
07.04.2021, 23:02

TV / Radio

Rassismus: Der Joggel vom Joggeli ist ein TV-Techniker

Der Fall bewegt nicht mehr nur die Fussballwelt. Während des Spiels zwischen FC Basel und Vaduz hat sich am Ostermontag ein grobes Foul ereignet.

Nicht auf dem Spielfeld allerdings ... weiter lesen

SRF entschuldigt sich bei Aldo Kalulu und hat einer ganzen Firma den Auftrag zur Übertragung entzogen...

Der Fall bewegt nicht mehr nur die Fussballwelt. Während des Spiels zwischen FC Basel und Vaduz hat sich am Ostermontag ein grobes Foul ereignet.

Nicht auf dem Spielfeld allerdings, sondern hinter einer TV-Kamera im Joggeli. Dort hat «jemand» deutlich hörbar gelästert: «Ich glaube, Kalulu war mal ein Bananenpflücker ... weiter lesen

14:05

Mittwoch
07.04.2021, 14:05

TV / Radio

Eigene interreligiöse Projekte: Amira Hafner-Al Jabaji verlässt SRF

Die Islam- und Medienwissenschaftlerin Amira Hafner-Al Jabaji beendet ihr Engagement als Moderatorin der «Sternstunde Religion».

Hafner-Al Jabaji verlasse das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf eigenen Wunsch, schreibt der Sender weiter lesen

Amira Hafner-Al Jabaji will weiter für die Verständigung zwischen Religionen engagiert bleiben...              (Bild: SRF)

Die Islam- und Medienwissenschaftlerin Amira Hafner-Al Jabaji beendet ihr Engagement als Moderatorin der «Sternstunde Religion».

Hafner-Al Jabaji verlasse das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf eigenen Wunsch, schreibt der Sender ... weiter lesen

08:30

Dienstag
06.04.2021, 08:30

TV / Radio

SRF: Neuer Redaktionsleiter beim «Regionaljournal Basel Baselland»

Patrick Künzle (47) wird ab August die Leitung des «Regionaljournals Basel Baselland» übernehmen. Künzle folgt auf Dieter Kohler, der, wie bereits bekannt, das Schweizer Radio (SRF) verlässt ... weiter lesen

Künzle ist seit 2016 stellvertretender Redaktionsleiter... (SRF/Matthias Willi)

Patrick Künzle (47) wird ab August die Leitung des «Regionaljournals Basel Baselland» übernehmen. Künzle folgt auf Dieter Kohler, der, wie bereits bekannt, das Schweizer Radio (SRF) verlässt und selbstständig wird.

Seit 2011 ist Patrick Künzle in der Basler SRF-Regionalredaktion tätig, zuerst als Redaktor und seit 2016 als ... weiter lesen

09:10

Montag
05.04.2021, 09:10

TV / Radio

SRF: Radio-Auslandredaktorin geht zum «Club»

Melanie Pfändler, derzeit Auslandredaktion von Radio SRF, wechselt im Sommer zur Talksendung «Club» im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

«Ich freue mich riesig auf diese neue Herausforderung und alles ... weiter lesen

Pfändler ist seit 2015 beim SRF tätig...

Melanie Pfändler, derzeit Auslandredaktion von Radio SRF, wechselt im Sommer zur Talksendung «Club» im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

«Ich freue mich riesig auf diese neue Herausforderung und alles, was kommt», twitterte Melanie Pfändler ... weiter lesen