Content:

 

18:04

Montag
07.06.2021, 18:04

TV / Radio

Ex-SRF-Journalist wechselt als Informationsbeauftragter zur Bundeskanzlei

Florian Imbach, ehemaliger Journalist beim SRF-Politmagazin «Rundschau», übernimmt per 1. Juli die Stelle als Informationsbeauftragter bei der Bundeskanzlei.

«Ich freue mich riesig auf das kommende digitale Abenteuer», twitterte Imbach über ... weiter lesen

Imbach arbeitete zuletzt für die Rundschau...

Florian Imbach, ehemaliger Journalist beim SRF-Politmagazin «Rundschau», übernimmt per 1. Juli die Stelle als Informationsbeauftragter bei der Bundeskanzlei.

«Ich freue mich riesig auf das kommende digitale Abenteuer», twitterte Imbach über seine neue Aufgabe. Als ... weiter lesen

18:00

Montag
07.06.2021, 18:00

TV / Radio

«No Billag» reloaded: SVP plant Volksinitiative gegen SRF

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) droht neues Ungemach: Drei Jahre nach der «No Billag»-Abstimmung will die Schweizerische Volkspartei (SVP) eine neue Volksinitiative gegen den Sender an die Urne ... weiter lesen

Die SVP will entweder die Gebühren senken, oder dem Sender vorschreiben, wer in den Redaktionen und in der Chefetage sitzen soll... (Bild: SRF)

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) droht neues Ungemach: Drei Jahre nach der «No Billag»-Abstimmung will die Schweizerische Volkspartei (SVP) eine neue Volksinitiative gegen den Sender an die Urne bringen.

Das kündigt SVP-Nationalrat Thomas Matter im «SonntagsBlick» an. Konkret hätten schon ... weiter lesen

09:00

Montag
07.06.2021, 09:00

TV / Radio

«Kohäsionsbericht»: Wie die SRG das Land zusammenhält

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am ... weiter lesen

«Alle im gleichen Boot»: Die Gemeinschaftssendung zum 1. August wurde 2020 symbolträchtig auf dem Lago di Lugano produziert.

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am Freitag hat die SRG den Bericht zur Zusammenarbeit zwischen den Regionen im letzten Jahr ... weiter lesen

15:05

Samstag
05.06.2021, 15:05

Medien / Publizistik

Corona-Berichterstattung: Bundesanwalt ermittelt wegen Amtsgeheimnisverletzung

Das Innendepartement unter Alain Berset will die Medien von ihren Informanten in der Bundesverwaltung abschneiden. Es hat Anzeige wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung bei der Bundesanwaltschaft eingereicht.

Bekannt war bisher, dass ... weiter lesen

Gesundheitsminister Alain Berset vermutet offenbar ein Leck in seiner Behörde...

Das Innendepartement unter Alain Berset will die Medien von ihren Informanten in der Bundesverwaltung abschneiden. Es hat Anzeige wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung bei der Bundesanwaltschaft eingereicht.

Bekannt war bisher, dass wegen der Indiskretionen im Vorfeld des Bundesratsentscheids ... weiter lesen

08:00

Samstag
05.06.2021, 08:00

Medien / Publizistik

Vom SRF zur NZZ: Marlen Oehler produziert neu den Podcast «NZZ Akzent»

Marlen Oehler ist seit Anfang Juni neu als Produzentin beim Podcast «NZZ Akzent» der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) beschäftigt. Dies hat die Radiojournalistin am Mittwoch über Twitter verk ... weiter lesen

«Nach zehn Jahren, Zeit für einen Wechsel...»

Marlen Oehler ist seit Anfang Juni neu als Produzentin beim Podcast «NZZ Akzent» der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) beschäftigt. Dies hat die Radiojournalistin am Mittwoch über Twitter verkündet.

Auf Nachfrage des Klein Reports erklärt Oehler, welche Aufgaben sie beim täglichen Nachrichtenpodcast ... weiter lesen

22:24

Freitag
04.06.2021, 22:24

Medien / Publizistik

Nationalrat pocht auf Einschränkung der SRG und schickt Förderpaket wieder an den Ständerat

Die Debatte um das Medienförderpaket findet kein Ende: Am Donnerstagmorgen hat der Nationalrat die Beschränkung von Online-Beiträgen der SRG wieder ins Gesetz aufgenommen und den Ball zur ... weiter lesen

SP-Mann Jon Pult ist mit einem Minderheitsantrag, der die SRG im Onlinebereich befreien wollte, im Nationalrat abgeblitzt... (Bild: Screenshot Parlamentsdienste)

Die Debatte um das Medienförderpaket findet kein Ende: Am Donnerstagmorgen hat der Nationalrat die Beschränkung von Online-Beiträgen der SRG wieder ins Gesetz aufgenommen und den Ball zurück ins kleine Feld des Ständerats zurückgespielt.

Eine Minderheit um grösstenteils rotgrüne Nationalrätinnen und Nationalräte wollte in einem Antrag der SRG ... weiter lesen

12:04

Donnerstag
03.06.2021, 12:04

TV / Radio

Büsser über seinen Abgang: «Ich kann mir Schlimmeres vorstellen, als mit Freunden zusammenzuarbeiten»

Stefan Büsser hängt seinen Job bei Radio SRF 3 an den Nagel. 

Im Gespräch mit dem Klein Report spricht der Moderator und Comedian über seine Zukunftspläne ... weiter lesen

«Es gab immer wieder Konfliktpotenzial mit den Richtlinien von SRF, was Partnerschaften mit Brands angeht...»       (Bild: SRF)

Stefan Büsser hängt seinen Job bei Radio SRF 3 an den Nagel. 

Im Gespräch mit dem Klein Report spricht der Moderator und Comedian über seine Zukunftspläne, über Interessenkonflikte beim SRF und darüber, was er in Pandemiezeiten tut, um den Humor ... weiter lesen

19:20

Mittwoch
02.06.2021, 19:20

TV / Radio

SRG Bern Freiburg Wallis: Neu mit Frauenmehr im Vorstand

Nach 2020 fand auch 2021 die Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis auf dem Schriftweg statt. 

Die Genossenschafter folgten dabei dem Vorschlag des Vorstands und wählten Myriam Stucki aus ... weiter lesen

Zum Vorstand gehören neu sechs Frauen und fünf Männer. Ein Frauenmehr gabs noch nie bisher. (Bild zVg)

Nach 2020 fand auch 2021 die Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis auf dem Schriftweg statt. 

Die Genossenschafter folgten dabei dem Vorschlag des Vorstands und wählten Myriam Stucki aus Bern, Maja Bachmann-Kuster aus ... weiter lesen

07:34

Mittwoch
02.06.2021, 07:34

TV / Radio

Stefan Büsser verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen

Der Comedian und Radiomoderator Stefan Büsser (36) beendet seine Moderation bei Radio SRF 3 per Ende August.

Büsser wolle sich wieder vermehrt seinen eigenen künstlerischen Projekten widmen ... weiter lesen

Möchte wieder vermehrt eigene künstlerische Projekte verwirklichen: Comedian Stefan Büsser...     (Bild © SRF)

Der Comedian und Radiomoderator Stefan Büsser (36) beendet seine Moderation bei Radio SRF 3 per Ende August.

Büsser wolle sich wieder vermehrt seinen eigenen künstlerischen Projekten widmen, gab der Sender am Dienstag bekannt. Dementsprechend wird auch der Podcast «Quotenmänner» mit Büsser und den ... weiter lesen

18:30

Dienstag
01.06.2021, 18:30

TV / Radio

Fliegender Wechsel bei Hockeymoderator Jann Billeter

Nach 24 Jahren ist offenbar Zeit für etwas Neues. Nach den Olympischen Sommerspielen in Tokio, die er ab dem 23. Juli 2021 als Anchor für SRF präsentiert ... weiter lesen

Musste wegen einer Krankheit die Karriere im Sport beenden und wurde in der Folge zum Starmoderator: Jann Billeter...                (Bild: SRF)

Nach 24 Jahren ist offenbar Zeit für etwas Neues. Nach den Olympischen Sommerspielen in Tokio, die er ab dem 23. Juli 2021 als Anchor für SRF präsentiert, wechselt Jann Billeter zu MySports.

Aktuell steht er als Kommentator für die Livespiele der Eishockey-WM in Riga im Einsatz. Dem breiten ... weiter lesen

07:38

Dienstag
01.06.2021, 07:38

TV / Radio

Gendersternchen sorgen auch bei ARD und ZDF für Diskussion

In Frankreich ist das schriftliche Gendern an Schulen Anfang Mai vom Bildungsminister Jean-Michel Blanquer per Erlass verboten worden.

Jetzt wird auch in Deutschland die Diskussion rund um die Sternchen immer ... weiter lesen

ZDF-Sprecher Claus Kleber legt bei seinen Moderationen beim * eine Kunstpause ein...                   (Bild: ZDF)

In Frankreich ist das schriftliche Gendern an Schulen Anfang Mai vom Bildungsminister Jean-Michel Blanquer per Erlass verboten worden.

Jetzt wird auch in Deutschland die Diskussion rund um die Sternchen immer lauter. Vor allem bei den Zuschauerinnen und Zuschauern vorn ARD und ZDF regt sich Widerstand. Es geht zum Beispiel um ... weiter lesen

12:00

Montag
31.05.2021, 12:00

Medien / Publizistik

Private-Medienpreis: Wirecard-Analyse und Video aus dem Homeoffice schwingen oben aus

Zwei Goldmedaillen wurden am Freitag verteilt beim «Private-Medienpreis für Qualitätsjournalismus»: Die eine geht an eine messerscharfe Analyse des Wirecard-Skandals durchs «Handelsblatt», die andere an eine muntere Video-Serie aus ... weiter lesen

«Bim Dänkä as Vermögä liidet oft ds Dänkvermögä»: Der ausgezeichnete «Handelszeitung»-Redaktor Harry Büsser in seinem Heimbüro.

Zwei Goldmedaillen wurden am Freitag verteilt beim «Private-Medienpreis für Qualitätsjournalismus»: Die eine geht an eine messerscharfe Analyse des Wirecard-Skandals durchs «Handelsblatt», die andere an eine muntere Video-Serie aus dem Heimbüro von «Handelszeitungs»-Redaktor Harry Büsser.

Hinter der Wirecard-Analyse, die in der Kategorie Print den ersten Platz belegte, stehen Felix Holtermann ... weiter lesen

11:08

Freitag
28.05.2021, 11:08

TV / Radio

Ex-YB-Star Marco Wölfli schiesst neu Tore für SRF an der Super League

Der ehemalige Goalie des Fussballclubs YB Marco Wölfli (38) wird gemeinsam mit Ex-Abwehrspieler Kay Voser (34) die nächste Super-League-Saison für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommentieren ... weiter lesen

Marco Wölfli (l.) und Kay Voser stehen ein erstes Mal für die Fussball-EM in diesem Sommer vor der Kamera... (Bild: SRF)

Der ehemalige Goalie des Fussballclubs YB Marco Wölfli (38) wird gemeinsam mit Ex-Abwehrspieler Kay Voser (34) die nächste Super-League-Saison für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommentieren.

Wölfli und Voser haben gemeinsam über 600 Matches in den beiden höchsten Schweizer Spielklassen gespielt ... weiter lesen

10:26

Freitag
28.05.2021, 10:26

TV / Radio

«Play Suisse»: User-Zuwachs schwächt sich ab

Seit dem Start im letzten November zählt «Play Suisse» inzwischen 250‘000 User-Accounts. Damit hat sich das Wachstum des neuen SRG-Streamingportals gegenüber der Lancierungsphase spürbar abgeschwächt ... weiter lesen

Der Kino-Blockbuster soll die Wachstumshormone stimulieren... (Bild zVg)

Seit dem Start im letzten November zählt «Play Suisse» inzwischen 250‘000 User-Accounts. Damit hat sich das Wachstum des neuen SRG-Streamingportals gegenüber der Lancierungsphase spürbar abgeschwächt.

Denn nach sechswöchiger Laufzeit hatte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ... weiter lesen

16:02

Donnerstag
27.05.2021, 16:02

TV / Radio

SRG mit «Thesen eines Krimi-Autors» vor Bundesgericht abgeblitzt

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erhält keinen Einblick in die Akten des Strafverfahrens zum Fall Ylenia. Das Mädchen war 2007 entführt und getötet worden.

Das ... weiter lesen

Das Interesse der Angehörigen, die Sache auf sich beruhen zu lassen, wiegt mehr als das Einsichtbegehren von SRF: «Tagesschau»-Bericht von 2007 zum Fund der getöteten Ylenia.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erhält keinen Einblick in die Akten des Strafverfahrens zum Fall Ylenia. Das Mädchen war 2007 entführt und getötet worden.

Das Bundesgericht hat am Mittwoch in einer öffentlichen Beratung eine entsprechende Beschwerde ... weiter lesen

19:02

Freitag
21.05.2021, 19:02

Medien / Publizistik

Superprovisorische: Medien-Verbände machen mobil gegen Neuregelung

Das Wörtchen «besonders» bei der Regelung zur superprovisorischen Verfügung bringt die Journalisten und ihre Verbände in Wallung.

Die Rechtskommission des Ständerates hat an ihrer Sitzung vom ... weiter lesen

Das Wörtchen «besonders» bei der Regelung zur superprovisorischen Verfügung bringt die Journalisten und ihre Verbände in Wallung.

Die Rechtskommission des Ständerates hat an ihrer Sitzung vom 12. April einen für den Journalismus ... weiter lesen

16:38

Donnerstag
20.05.2021, 16:38

TV / Radio

SRF Kultur: Ex-Bereichsleiter Achim Podak geht im Sommer

Schon wieder ein Abgang in der Kulturabteilung beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Achim Podak, der seit Anfang Jahr für Sonderprojekte und Kooperationen zuständig ist, hat seine K ... weiter lesen

Er hat genug: Achim Podak will sich neuen Aufgaben ausserhalb von SRF zuwenden... (Bild: SRF/Oscar Alessio)

Schon wieder ein Abgang in der Kulturabteilung beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Achim Podak, der seit Anfang Jahr für Sonderprojekte und Kooperationen zuständig ist, hat seine Kündigung per Ende Juli eingereicht.

Podak verlässt nach insgesamt 16 Jahren den Sender am Zürcher Leutschenbach und will sich «neuen Aufgaben ... weiter lesen

16:02

Donnerstag
20.05.2021, 16:02

TV / Radio

«Importfutter»: «Kassensturz» geht der Trinkwasser-Initiative auf den Leim

Nicht weniger als fünfzehn Beschwerden gab es gegen einen «Kassensturz»-Beitrag über die Trinkwasserinitiative. Den Begriff des «Importfutters» hat die Konsumentensendung unkritisch von den Initianten übernommen. Und sich damit ... weiter lesen

Eine sprachliche Ungenauigkeit mit Folgen: «Kassensturz» verletzt das Sachgerechtigkeitsgebot zwei Monate vor der Abstimmung.

Nicht weniger als fünfzehn Beschwerden gab es gegen einen «Kassensturz»-Beitrag über die Trinkwasserinitiative. Den Begriff des «Importfutters» hat die Konsumentensendung unkritisch von den Initianten übernommen. Und sich damit deren politisches Anliegen unbesehen zu eigen gemacht.

Im «Kassensturz»-Beitrag «Aufstand der Biobauern gegen den Vorstand von Bio Suisse» vom ... weiter lesen

16:40

Dienstag
18.05.2021, 16:40

TV / Radio

SRF: Hip-Hop-Show «Bounce» kriegt Videoformat

Nach zwanzig Jahren im Radio erhält der Schweizer Rap bei SRF nun eine visuelle Bühne: Im neuen Webvideoformat «Bounce» bringen die Hosts Pablo Vögtli und Livio Carlin ... weiter lesen

Zu sehen sind die «Bounce»-Hosts Pablo Vögtli (l.) und Livio Carlin jeden Freitag auf Youtube oder auf der Webseite von SRF Virus... (Bild: SRF)

Nach zwanzig Jahren im Radio erhält der Schweizer Rap bei SRF nun eine visuelle Bühne: Im neuen Webvideoformat «Bounce» bringen die Hosts Pablo Vögtli und Livio Carlin zusammen mit Gästen das Publikum auf den neusten Stand der Dinge in Sachen Hip-Hop.

Den Auftakt als Gast hat am letzten Freitag, 14. Mai, der Berner Rapper Nativ gemacht, der im Studio über ... weiter lesen

20:06

Donnerstag
13.05.2021, 20:06

TV / Radio

Zukunftsmusik auf DAB+: «Radio-Werbung muss Targeting können»

Mit der geplanten Abschaltung von UKW im Januar 2023 wird Radio ein durch und durch digitales Medium. An einem Online-Event diskutierten am Dienstag Radio- und Werbeleute über die Zukunft der ... weiter lesen

Vorsichtig optimistisch für die Umstellung auf DAB+: Igem-Präsident Stephan Küng im Gespräch mit der Moderatorin Aline Rutishauser von Radio FM1...

Mit der geplanten Abschaltung von UKW im Januar 2023 wird Radio ein durch und durch digitales Medium. An einem Online-Event diskutierten am Dienstag Radio- und Werbeleute über die Zukunft der Audio- und Radio-Werbung.

Für Anja Hänni, Head of Print, Radio und OOH beim Agenturnetzwerk Dentsu Switzerland, können ... weiter lesen

09:36

Donnerstag
13.05.2021, 09:36

TV / Radio

SRF: Yves Schifferle wird definitiv Bereichsleiter Show

Yves Schifferle wird ab Juni 2021 neuer Bereichsleiter Show in der Abteilung Unterhaltung des Schweizer Fernsehens (SRF). 

Im Herbst 2020 hatte Schifferle die Bereichsleitung Show bereits interimistisch von Reto Peritz ... weiter lesen

Yves Schifferle rückt auf vom Programmentwickler zum Bereichsleiter. (Bild zVg)

Yves Schifferle wird ab Juni 2021 neuer Bereichsleiter Show in der Abteilung Unterhaltung des Schweizer Fernsehens (SRF). 

Im Herbst 2020 hatte Schifferle die Bereichsleitung Show bereits interimistisch von Reto Peritz übernommen, der zum Unterhaltungschef ... weiter lesen

19:28

Mittwoch
12.05.2021, 19:28

TV / Radio

Wegfall der Übertragungen: Andy Egli und Peter Knäbel verlassen SRF-Expertenteam

Nach Abschluss der laufenden Saison beenden Andy Egli und Peter Knäbel ihre Engagements als SRF-Experten. Die beiden Fussballkenner begleiteten bis anhin die SRF-Livespiele aus der Europa und Champions League ... weiter lesen

Ohne Live-Spiele gibt es auch nichts mehr zu kommentieren bei den Fussball-Experten Peter Knäbel (l.) und Andy Egli...    (Bild: SRF)

Nach Abschluss der laufenden Saison beenden Andy Egli und Peter Knäbel ihre Engagements als SRF-Experten. Die beiden Fussballkenner begleiteten bis anhin die SRF-Livespiele aus der Europa und Champions League.

Ab der Saison 2021/22 können SRF und die weiteren SRG-Sender aus vertragsrechtlichen Gründen keine ... weiter lesen

16:04

Sonntag
09.05.2021, 16:04

TV / Radio

SRG-Gewerkschaft zu den neuen SRF-Leitlinien: «Ein Maulkorb für alle geht zu weit»

Für das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) sind die neuen publizistischen Leitlinien des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ein starkes Stück. Ein Gutachten soll klären, ob das Unternehmen ... weiter lesen

Zum Beispiel «Arena»-Mann Sandro Brotz: Öffentlich auftretende Moderatoren sollen anders behandelt werden als Angestellte im Backstage, fordert die SRG-Gewerkschaft.

Für das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) sind die neuen publizistischen Leitlinien des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ein starkes Stück. Ein Gutachten soll klären, ob das Unternehmen die Treuepflicht der Mitarbeitenden zu streng auslegt.

Durch die überarbeiteten Leitlinien fühlen sich viele SRF-Mitarbeitende in ihrer ... weiter lesen

13:28

Mittwoch
05.05.2021, 13:28

TV / Radio

Wirbel um die neuen SRF-Leitlinien: «Diese Regeln galten auch bei ‚No Billag‘»

Via Intranet sind die SRF-Mitarbeitenden vor Kurzem dazu aufgefordert worden, beim «Ehe für alle»-Referendum die Finger vom «Like»-Button zu lassen. Anders war die Windrichtung bei der «No ... weiter lesen

«Like»-Verbot beim «Ehe für Alle»-Referendum: «Das ist der Preis, den wir als öffentlich finanzierte Journalisten bezahlen», sagt Video-Chef Tristan Brenn. (Bild © SRF)

Via Intranet sind die SRF-Mitarbeitenden vor Kurzem dazu aufgefordert worden, beim «Ehe für alle»-Referendum die Finger vom «Like»-Button zu lassen. Anders war die Windrichtung bei der «No Billag»-Abstimmung. TV-Chef Tristan Brenn nimmt Stellung.

In einer internen Direktive teilte Radio SRF seinen Mitarbeitenden letzte Woche unmissverständlich ... weiter lesen

09:00

Mittwoch
05.05.2021, 09:00

TV / Radio

Letzte Abfahrt: Michèle Schönbächler wechselt als Kommentatorin die Sportarten

Seit 2018 kommentierte Michèle Schönbächler Frauenskirennen. Nun gibt sie diese Funktion ab.

Dani Bolliger, Bereichsleiter Live bei SRF Sport, sagt zum Entscheid: «In einem längeren Prozess ... weiter lesen

Michèle Schönbächler will sich mehr auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren...                   (Bild: SRF)

Seit 2018 kommentierte Michèle Schönbächler Frauenskirennen. Nun gibt sie diese Funktion ab.

Dani Bolliger, Bereichsleiter Live bei SRF Sport, sagt zum Entscheid: «In einem längeren Prozess sind wir gemeinsam mit Michèle zum Schluss gekommen, dass ihre Fähigkeiten als ... weiter lesen