Content:

 

11:41

Dienstag
16.01.2024, 11:41

TV / Radio

Neuer SRF-Radio-Korrespondent für die Südschweiz: Iwan Santoro folgt auf Karoline Thürkauf

Iwan Santoro übernimmt ab Sommer die Nachfolge von Karoline Thürkauf als Radio-Korrespondent für die Südschweiz.

«Er löst Karoline Thürkauf ab, die nach sechs Jahren auf ... weiter lesen

Santoro berichtet ab dem Sommer aus dem Tessin... (Bild zVg)

Iwan Santoro übernimmt ab Sommer die Nachfolge von Karoline Thürkauf als Radio-Korrespondent für die Südschweiz.

«Er löst Karoline Thürkauf ab, die nach sechs Jahren auf dem Tessiner Korrespondentenposten in die Deutschschweiz zurückkehrt» ... weiter lesen

13:44

Montag
15.01.2024, 13:44

TV / Radio

Ombudsstelle kritisiert «Arena»-Sendung zum Nahost-Konflikt

«Es ist ein schwieriges Thema, über das wir heute diskutieren», begrüsste «Arena»-Moderator Mario Grossniklaus die Zuschauerinnen und Zuschauer. In diesem Punkt hatte er recht.

Drei Wochen nach dem ... weiter lesen

Moderator Mario Grossniklaus (r.) im freundschaftlichen Austausch mit Experte Victor W. Willi...        (Bild: Screenshot SRF)

«Es ist ein schwieriges Thema, über das wir heute diskutieren», begrüsste «Arena»-Moderator Mario Grossniklaus die Zuschauerinnen und Zuschauer. In diesem Punkt hatte er recht.

Drei Wochen nach dem Anschlag der Hamas auf Israel reagierte das SRF mit einer «Arena»-Sendung. Zu reden gab vor allem ein Teilnehmer: Victor W. Willi. Er wurde in ... weiter lesen

10:12

Freitag
12.01.2024, 10:12

TV / Radio

Raus aus der Wiederholungsschleife: SRF 4 News mit Live-Sendung

Radio SRF 4 News will den Informationsjournalismus während der Feierabendzeit stärken und sendet ab Montag, 15. Januar 2024, ein neues Live-Programm. Die Sendung läuft wochentags zwischen 16 ... weiter lesen

srf4

Radio SRF 4 News will den Informationsjournalismus während der Feierabendzeit stärken und sendet ab Montag, 15. Januar 2024, ein neues Live-Programm. Die Sendung läuft wochentags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr.

Mit der Anpassung des Vorabendprogramms sollen Wiederholungen auf Radio SRF 4 News reduziert ... weiter lesen

10:04

Freitag
12.01.2024, 10:04

TV / Radio

In einem Monat wird es ernst: Start von «Late Night Switzerland»

In genau einem Monat feiert «Late Night Switzerland» ihre Premiere: Host der neuen Late-Night-Show von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist Stefan Büsser, sein Sidekick: Michael Schweizer.

Unterstützung ... weiter lesen

Wagt sich ans schwierigste Genre im TV: Comedian Stefan Büsser...(Bild: SRF)

In genau einem Monat feiert «Late Night Switzerland» ihre Premiere: Host der neuen Late-Night-Show von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist Stefan Büsser, sein Sidekick: Michael Schweizer.

Unterstützung erhalten die beiden von Martina Hügi, Milan Milanski, Nadia Goedhart und Sandro Galfetti ... weiter lesen

19:06

Mittwoch
10.01.2024, 19:06

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung nimmt den «KI-Tsunami» ins Visier

Im Zürcher Aura haben sich am Mittwoch über 250 Vertreter und Vertreterinnen aus Medien und Politik zur traditionellen Dreikönigstagung des Verlegerverbandes getroffen

Das Branchentreffen widmete sich dieses Jahr ... weiter lesen

Thomas Kundert (Somedia), Ladina Heimgartner (Ringier), Jessica Peppel-Schulz (Tamedia) und Michael Wanner (CH Media) (v.l.) waren sich einig: Die digitale Transformation geht ins Geld, Sparen ist ein Muss... (Bild © VSM)

Im Zürcher Aura haben sich am Mittwoch über 250 Vertreter und Vertreterinnen aus Medien und Politik zur traditionellen Dreikönigstagung des Verlegerverbandes getroffen

Das Branchentreffen widmete sich dieses Jahr den Chancen und den Gefahren, die von künstlicher Intelligenz ... weiter lesen

11:28

Dienstag
09.01.2024, 11:28

TV / Radio

SRF: Sandra Brand berichtet neu aus der Region Bern

Sandra Brand (36) übernimmt die Korrespondentenstelle von Urs Gilgen in der Region Bern. Gilgen wechselt ab Februar zur «Rundschau» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).

Während ihres Germanistik- und ... weiter lesen

Sandra Brand folgt auf Urs Gilgen, der zur «Rundschau» von SRF wechselt... (Bild zVg)

Sandra Brand (36) übernimmt die Korrespondentenstelle von Urs Gilgen in der Region Bern. Gilgen wechselt ab Februar zur «Rundschau» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).

Während ihres Germanistik- und Französisch-Studiums an der Universität Bern begann Brand 2006 bei Radio ... weiter lesen

11:21

Dienstag
09.01.2024, 11:21

Medien / Publizistik

SRF News will Junge mit Video-Kurzfutter anlocken

Deniz Kurtogullari, Leon Morson, Vera Zingg und Arthur Honegger sind ab sofort regelmässig auf den digitalen Plattformen von SRF News zu sehen.

Als Video-Hosts vermitteln sie von Montag bis ... weiter lesen

Der 44-jährige Arthur Honegger (links) will News für Jugendliche machen... (Bild: zVg)

Deniz Kurtogullari, Leon Morson, Vera Zingg und Arthur Honegger sind ab sofort regelmässig auf den digitalen Plattformen von SRF News zu sehen.

Als Video-Hosts vermitteln sie von Montag bis Freitag auf den digitalen Kanälen von SRF News aktuelle Ereignisse oder Themen. Geplant sind auch ... weiter lesen

17:24

Montag
08.01.2024, 17:24

Medien / Publizistik

3,3 Millionen Stunden: SRF begeistert über «Davos 1917»

Mit 18 Millionen Franken stellt die historische Spionage-Serie «Davos 1917» die bisher grösste Produktion des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) dar.

Die neue Richtgrösse für den Erfolg ... weiter lesen

Jede Stunde zählt... (Bild: SRF)

Mit 18 Millionen Franken stellt die historische Spionage-Serie «Davos 1917» die bisher grösste Produktion des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) dar.

Die neue Richtgrösse für den Erfolg heisst nicht mehr Marktanteil, sondern Stunden. Kulturchefin Susanne Wille äusserte sich am Montag ... weiter lesen

11:15

Sonntag
07.01.2024, 11:15

Medien / Publizistik

Emil Steinberger kritisiert Humorschaffen von SRF

Wer von Emil Steinberger eine Bewertung über seine Nachfolger hören möchte, stösst auf Granit. Es gibt kein Zitat von ihm über Patti Basler, Gabriel Vetter oder Stefan ... weiter lesen

Achtung, er kann auch beissen. Emil Steinberger lästert über das SRF...      (Bild: SRF)

Wer von Emil Steinberger eine Bewertung über seine Nachfolger hören möchte, stösst auf Granit. Es gibt kein Zitat von ihm über Patti Basler, Gabriel Vetter oder Stefan Büsser. «Emil» schweigt da eisern und lässt sich nichts entlocken.

Der «SonntagsBlick»-Journalistin Flavia Schlittler gelang es immerhin, ein «Emil»-Quote über die ... weiter lesen

13:42

Samstag
06.01.2024, 13:42

TV / Radio

Neue Stimme für Talksendung «Musik für einen Gast» auf SRF 2

Der langjährige Moderator und Produzent Simon Leu (48) wird neu Moderator der Talksendung «Musik für einen Gast» auf Radio SRF 2 Kultur. Leu folgt auf Hannes Hug.

«Hannes ... weiter lesen

Simon Leu moderiert nach über 20 Jahren im News-Journalismus ab Januar 2024 eine Gesprächssendung, bei der Menschen und deren Musik im Zentrum stehen... (Bild © SRF)

Der langjährige Moderator und Produzent Simon Leu (48) wird neu Moderator der Talksendung «Musik für einen Gast» auf Radio SRF 2 Kultur. Leu folgt auf Hannes Hug.

«Hannes Hug wird weiterhin als Redaktor und Moderator durch die Sendung ‚Focus‘ auf Radio SRF 3 führen» ... weiter lesen

08:28

Freitag
05.01.2024, 08:28

TV / Radio

Medienkritik: Code- statt demokratiegetriebene Information bei SRF

In den USA ist unter grossem Mediengedöns die erst seit wenigen Monaten amtierende Präsidentin der Universität Harvard zurückgetreten. Eigentlich kein weltbewegendes Thema und doch widmet SRF ... weiter lesen

Sollte Claudine Gay, die zurückgetretene Präsidentin der Universität Harvard, die Schweizer Öffentlichkeit so dominieren?... (Bild: Screenshot srf.ch)

In den USA ist unter grossem Mediengedöns die erst seit wenigen Monaten amtierende Präsidentin der Universität Harvard zurückgetreten. Eigentlich kein weltbewegendes Thema und doch widmet SRF dieser Nische einen eigenen Beitrag mit Interview.

Im Audio-Interview selber werden ganz am Schluss Fake News präsentiert und behauptet, es gäbe seit 7. Oktober ... weiter lesen

08:26

Freitag
05.01.2024, 08:26

TV / Radio

Sorgt im Netz für kontroverse Diskussionen: SRF News-Video zu psychischer Belastung durch Nachrichtenflut

Damit hat man auf der SRF News-Redaktion wohl nicht gerechnet: Ein Video, das zeigt, wie die psychische Belastung durch Nachrichtenflut beeinflusst wird, wird in den Sozialen Medien rege kommentiert. Das ... weiter lesen

Alexandra Krucker erzählt, wie ihr die Nachrichtenflut psychisch zugesetzt hat... (Bild: Screenshot srf.ch)

Damit hat man auf der SRF News-Redaktion wohl nicht gerechnet: Ein Video, das zeigt, wie die psychische Belastung durch Nachrichtenflut beeinflusst wird, wird in den Sozialen Medien rege kommentiert. Das News-Video wurde bis am Donnerstagmittag allein auf X über 4500 Mal angeklickt.

Wer kennt sie nicht, die negativ formulierten Schlagzeilen zum Ukraine- oder Israel-Krieg ... weiter lesen

15:42

Donnerstag
04.01.2024, 15:42

TV / Radio

Oliver Washington wird Kommunikationschef bei Beat Jans im Justiz- und Polizeidepartement

Der langjährige SRF-Journalist, Oliver Washington (51), wird bereits per 8. Januar die Kommunikation des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) übernehmen.

«Der Radiojournalist arbeitete seit 2003 in verschiedenen Funktionen ... weiter lesen

Washington beginnt bereits am 8. Januar 2024... (Bild: © SRF/Michael Stahl)

Der langjährige SRF-Journalist, Oliver Washington (51), wird bereits per 8. Januar die Kommunikation des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) übernehmen.

«Der Radiojournalist arbeitete seit 2003 in verschiedenen Funktionen bei Radio SRF, zuletzt als Chef ... weiter lesen

12:28

Donnerstag
04.01.2024, 12:28

TV / Radio

«Kassensturz» wird 50-jährig und feiert sich selbst

Am 4. Januar 1974 fielen auf den Schweizer Fernsehbildschirmen zum ersten Mal die Münzen. Nun feiert der «Kassensturz» sein 50-jähriges Jubiläum.

Rund 2300 Produkte hat der «Kassensturz ... weiter lesen

Ein TV-Klassiker kommt in die Jahre: Seit dem 4. Januar 1974 flimmert der «Kassensturz» in die Schweizer Konsumentenstuben, hier 1984 mit Moderator Beat Hurni... (Bild zVg)

Am 4. Januar 1974 fielen auf den Schweizer Fernsehbildschirmen zum ersten Mal die Münzen. Nun feiert der «Kassensturz» sein 50-jähriges Jubiläum.

Rund 2300 Produkte hat der «Kassensturz» bis heute getestet: von der Bratpfanne zur Elektrozahnbürste, vom Töggelikasten bis zur Karaokemaschine, vom Zucker in Schweizer Weisswein bis zu Pestiziden in Erdbeeren. Und gemäss ... weiter lesen

10:10

Donnerstag
04.01.2024, 10:10

TV / Radio

Deutschlandfunk forciert Facebook und Tiktok

Am 2. Januar 2024 kommunizierte der Deutschlandfunk: «Liebe Follower, angesichts der Entwicklungen auf dieser Plattform haben wir uns dazu entschlossen, diesen Kanal nicht länger zu betreiben. Wir danken f ... weiter lesen

Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte Deutschlands, forderte nach dem Massaker der Hamas in Israel die Bundesregierung auf, nicht mehr über die Plattform X zu kommunizieren...     (Bild Sreenshot Bundes-PK)

Am 2. Januar 2024 kommunizierte der Deutschlandfunk: «Liebe Follower, angesichts der Entwicklungen auf dieser Plattform haben wir uns dazu entschlossen, diesen Kanal nicht länger zu betreiben. Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns, wenn Sie uns auf anderen Wegen treu bleiben!»

Der Deutschlandfunk steht auf X (ehemals Twitter) – die Plattform, die vom öffentlich-rechtlichen ... weiter lesen

12:05

Samstag
23.12.2023, 12:05

Medien / Publizistik

Schwache Zuschauerzahlen für «Davos 1917»

Mit 18 Millionen Franken stellt die historische Spionage-Serie «Davos 1917» die bisher grösste Produktion des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) dar.

Am 17. Dezember fand auf SRF 1 die ... weiter lesen

Wird da ein Schlafmittel verabreicht?...(Bild: SRF)

Mit 18 Millionen Franken stellt die historische Spionage-Serie «Davos 1917» die bisher grösste Produktion des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) dar.

Am 17. Dezember fand auf SRF 1 die Premiere statt. Auf Play Suisse waren die Folgen bereits am 15. Dezember abrufbar. Die ersten Zuschauerzahlen zeigen nun, dass ... weiter lesen

12:01

Freitag
22.12.2023, 12:01

TV / Radio

«Regionaljournal Aargau Solothurn» mit neuem Leiter

Ab Mai 2024 wird Marco Jaggi neuer Leiter des «Regionaljournal Aargau Solothurn». Er übernimmt die Redaktionsleitung von Maurice Velati, der SRF per Ende April 2024 verlässt.

Bis 2010 war ... weiter lesen

Marco Jaggi ersetzt Maurice Velati (Bild zVg)

Ab Mai 2024 wird Marco Jaggi neuer Leiter des «Regionaljournal Aargau Solothurn». Er übernimmt die Redaktionsleitung von Maurice Velati, der SRF per Ende April 2024 verlässt.

Bis 2010 war Marco Jaggi bei Radio 32 tätig, unter anderem in der Rolle des Redaktionsleiters. Danach ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
20.12.2023, 11:32

TV / Radio

Neuer SRG-Verwaltungsrat wählt Giovanna Masoni Brenni zu seiner Vize

An seiner konstituierenden Sitzung hat der Verwaltungsrat der SRG Giovanna Masoni Brenni zur neuen Vizepräsidentin gewählt und seine vorberatenden Ausschüsse neu besetzt.

Auf den ersten Januar erhalten ... weiter lesen

Der neunköpfige Verwaltungsrat der SRG startet im neuen Jahr mit vier neuen Mitgliedern und einer neuen Vizepräsidentin in die Amtsperiode 2024-2027... (Bild zVg)

An seiner konstituierenden Sitzung hat der Verwaltungsrat der SRG Giovanna Masoni Brenni zur neuen Vizepräsidentin gewählt und seine vorberatenden Ausschüsse neu besetzt.

Auf den ersten Januar erhalten Präsident Jean-Michel Cina und die Mitglieder Alice Šáchová-Kleisli ... weiter lesen

18:25

Dienstag
19.12.2023, 18:25

Medien / Publizistik

Fabian Eberhard zum «Journalisten des Jahres» gekürt

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist:in» hat seine jährlichen Medienpreise vergeben. 

«Journalist des Jahres 2023» darf sich Ringier-Jounalist Fabian Eberhard nennen. Der Winterthurer arbeitet seit 2017 beim «SonntagsBlick». Seit weiter lesen

In den Kränzen: «SonntagsBlick»-Vize Fabian Eberhard... (Bild © Ringier)

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist:in» hat seine jährlichen Medienpreise vergeben. 

«Journalist des Jahres 2023» darf sich Ringier-Jounalist Fabian Eberhard nennen. Der Winterthurer arbeitet seit 2017 beim «SonntagsBlick». Seit ... weiter lesen

13:38

Dienstag
19.12.2023, 13:38

Medien / Publizistik

Berner Stiftung für Radio und Fernsehen: Nick Lüthi wird Präsident

Der neue Präsident der «Berner Stiftung für Radio und Fernsehen» heisst Nick Lüthi. Der Vorstand der SRG Bern Freiburg Wallis hat ihn zum Nachfolger von Herbert Ming ... weiter lesen

Medienjournalist Nick Lüthi darf bald Medienpreise verteilen...(Bild: zVg)

Der neue Präsident der «Berner Stiftung für Radio und Fernsehen» heisst Nick Lüthi. Der Vorstand der SRG Bern Freiburg Wallis hat ihn zum Nachfolger von Herbert Ming gewählt, der aufgrund der statutarischen Altersgrenze per Ende Jahr zurücktritt.

Lüthi arbeitet seit 20 Jahren als Medienjournalist und hat unter anderem die Fachpublikationen «Klartext» und ... weiter lesen

22:05

Freitag
15.12.2023, 22:05

TV / Radio

ADHS/POS, Autismus: SRF kassiert Rüffel wegen Online-Artikel «austickende Schulkinder»

Ein Online-Artikel von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Dabei ging es um einen Schulversuch im Kanton Luzern.

Darüber berichtete Radio SRF im Rahmen des «Regionaljournals ... weiter lesen

SRF muss selber zurück auf die Schulbank: «diskriminierend» und «falscher Eindruck über die thematisierten Kinder mit Sonderschulbedarf vermittelt»... (Screenshot SRF)

Ein Online-Artikel von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Dabei ging es um einen Schulversuch im Kanton Luzern.

Darüber berichtete Radio SRF im Rahmen des «Regionaljournals Zentralschweiz» sowohl am Mittag («Luzern will Sonderschulklassen») als auch am Abend, wo ... weiter lesen

15:21

Freitag
15.12.2023, 15:21

TV / Radio

SRF fusioniert Chefredaktion Audio mit Bereich News Digital

Aufs neue Jahr hin legt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Chefredaktion Audio und den Bereich News Digital zusammen. Die Co-Leitung der künftigen Abteilung Chefredaktion Audio/Digital übernehmen ... weiter lesen

Ursula Gabathuler und Beat Soltermann sind das neue Leitungs-Duo der zusammengelegten Abteilung... (Bild © SRF / Gian Vaitl)

Aufs neue Jahr hin legt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Chefredaktion Audio und den Bereich News Digital zusammen. Die Co-Leitung der künftigen Abteilung Chefredaktion Audio/Digital übernehmen Ursula Gabathuler und Beat Soltermann

«Die organisatorische Veränderung bringt weder einen Stellenabbau noch eine Verschiebung von ... weiter lesen

08:55

Donnerstag
14.12.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Nicoletta Cimmino wird publizistische Leiterin des «Bieler Tagblatts»

Die Radiojournalistin und ehemalige «Echo der Zeit»-Moderatorin Nicoletta Cimmino (49) wird ab April 2024 die publizistische Leitung beim Bieler Medienhaus Gassmann Media übernehmen.

Neben TeleBielingue und dem «Bieler Tagblatt ... weiter lesen

Cimmino kehrt in ihre Geburtsstadt zurück...

Die Radiojournalistin und ehemalige «Echo der Zeit»-Moderatorin Nicoletta Cimmino (49) wird ab April 2024 die publizistische Leitung beim Bieler Medienhaus Gassmann Media übernehmen.

Neben TeleBielingue und dem «Bieler Tagblatt» ist Cimmino künftig für das Onlineportal ajour.ch, das ... weiter lesen

09:30

Montag
11.12.2023, 09:30

Medien / Publizistik

Dominierende Meinungsmacht der SRG

Auch in demokratischen Gesellschaften üben Medien Macht aus. Und sei dies nur schon durch die Selektion von Informationen, um subjektive Wahrnehmungen zu prägen. Der Medienmonitor bescheinigt der SRG die ... weiter lesen

Two shades of Macht: Grün (grosse Medienmacht) oder Dunkelgrün (sehr grosse Medienmacht) - die SRG dominiert Meinungsbildung in der Schweiz... (Bild: Medienmonitor)

Auch in demokratischen Gesellschaften üben Medien Macht aus. Und sei dies nur schon durch die Selektion von Informationen, um subjektive Wahrnehmungen zu prägen. Der Medienmonitor bescheinigt der SRG die grösste Medienmacht innerhalb der Schweiz.

Die Untersuchung der Publicom AG im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), kommt in ihrem ... weiter lesen

11:02

Sonntag
10.12.2023, 11:02

TV / Radio

«SRF 2024»: Grosse Reorganisation bei Produktion & Technologie

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) spaltet seine grösste Unit auf: Per 1. April 2024 wird die heutige Abteilung Produktion & Technologie in zwei eigenständigen Abteilungen unter der Leitung ... weiter lesen

Aus eins mach zwei: Neue Abteilungsleitende werden Bettina Hübner und Olivier Bühler, die bereits heute für Produktion respektive Technologie verantwortlich sind... (Bild zVg)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) spaltet seine grösste Unit auf: Per 1. April 2024 wird die heutige Abteilung Produktion & Technologie in zwei eigenständigen Abteilungen unter der Leitung von Bettina Hübner und Olivier Bühler weitergeführt. Sehr wahrscheinlich kommt es zu einem Stellenabbau.

Bereits im Reformplan «SRF 2024» war angedacht, Produktion und Technologie voneinander zu separieren. Das ... weiter lesen