Content:

 

08:15

Dienstag
13.02.2024, 08:15

Medien / Publizistik

«Late Night Switzerland»: keine Begeisterungsstürme in den Medien

Wenn in der Schweiz eine neue Late-Night-Show vorgestellt wird, kommen Erinnerungen an die Jamaikanische Bobmannschaft hoch. Da versucht sich eine Mannschaft in einem Genre, das ihr eigentlich wesensfremd ist. Bei ... weiter lesen

Bundesrat Albert Rösti (rechts) sehen manche Medien als Retter der Show an...(Bild: Screenshot SRF)

Wenn in der Schweiz eine neue Late-Night-Show vorgestellt wird, kommen Erinnerungen an die Jamaikanische Bobmannschaft hoch. Da versucht sich eine Mannschaft in einem Genre, das ihr eigentlich wesensfremd ist. Bei uns Schweizern ist das nun mal die Komik.

In den Schweizer Medien wird das berücksichtigt. Die Sendung «Late Night Switzerland» von Stefan Büsser wird nicht ... weiter lesen

23:56

Sonntag
11.02.2024, 23:56

TV / Radio

SRF: «Swissair Flug 100 – Geiseldrama in der Wüste» ist ein packender Dokumentarfilm

1970 entführten Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) einen Swissair-Flug in die jordanische Wüste.

Die beiden Filmemacher Adrian Winkler und Laurin Merz haben für das ... weiter lesen

Das Crime-Board: «Entführung der Swissair SR 100 – Im Fadenkreuz des Terrors»...  (Bild  © SRF)

1970 entführten Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) einen Swissair-Flug in die jordanische Wüste.

Die beiden Filmemacher Adrian Winkler und Laurin Merz haben für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Geschehnisse rund um die ... weiter lesen

10:36

Sonntag
11.02.2024, 10:36

TV / Radio

Alte SRF-Sendung: Zehn Punkte für «Neger»

Eine Sendung aus dem Jahr 1996 sorgt bei SRF für Unruhe. In der Schüler-Show «Hau Ruck» traten in den 1990er-Jahren Schulklassen gegeneinander an. Die Moderatorin wollte von den ... weiter lesen

10 Punkte nach Menzingen... (Bild: Screenshot SRF)

Eine Sendung aus dem Jahr 1996 sorgt bei SRF für Unruhe. In der Schüler-Show «Hau Ruck» traten in den 1990er-Jahren Schulklassen gegeneinander an. Die Moderatorin wollte von den schlauen Schülerinnen und Schülern wissen, welches Wort «Regen» ergibt, wenn man es rückwärts liest.

Ein Junge aus Menzingen war blitzschnell ... weiter lesen

09:18

Freitag
09.02.2024, 09:18

TV / Radio

84'000 Franken für Generalprobe von «Late Night Switzerland»

Am Dienstag fand im Zürcher Kaufleuten die Generalprobe für die Premiere von «Late Night Switzerland» statt. Da allerdings keine Gäste auftraten, spricht SRF nicht von einer Pilotaufzeichnung ... weiter lesen

In wenigen Tagen wird es ernst, beziehungsweise lustig: «Late Night Switzerland» startet mit der ersten Ausstrahlung...(Foto: Beni Frenkel)

Am Dienstag fand im Zürcher Kaufleuten die Generalprobe für die Premiere von «Late Night Switzerland» statt. Da allerdings keine Gäste auftraten, spricht SRF nicht von einer Pilotaufzeichnung.

Stefan Büsser scheint von der allgemeinen Nervosität nicht beeindruckt. Gegenüber dem Klein Report gibt ... weiter lesen

19:36

Mittwoch
07.02.2024, 19:36

TV / Radio

Rundfunk war gestern: Emek prophezeit «Musealisierung» des medialen Service public

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss ... weiter lesen

Ein lineares Vollprogramm in Radio und TV ist für die Eidgenössische Medienkommission kein Muss mehr: SRF-Studio Leutschenbach mit Meteo-Studio auf dem Dach... (Bild © SRF)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss nicht unbedingt sein.

Wer vom «medialen Service public» spricht, meint bis heute fast immer Radio und Fernsehen, wie ... weiter lesen

08:35

Montag
05.02.2024, 08:35

TV / Radio

Genderdebatte: Warum bleibt für viele Medienschaffende «der Bauer» eigentlich ein Mann?

Der «Rundschau»-Bericht «Kompromisslose Bauernlobby» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der am 6. Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, spricht konsequent von «Bauer» und lässt das weibliche Pendent, die «B ... weiter lesen

Wenn die Medien über «die bösen Bauern» wettern, werde ignoriert, dass 50 Prozent nicht ins Bild passen würden, mahnt der pensionierte Bauer Werner Locher… (Bild: © bauernzeitung.ch)

Der «Rundschau»-Bericht «Kompromisslose Bauernlobby» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der am 6. Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, spricht konsequent von «Bauer» und lässt das weibliche Pendent, die «Bäuerin», aussen vor. Das sorgt bei Bäuerinnen und Bauern für Aufregung.

Für Werner Locher, pensionierter Bauer im zürcherischen Bonstetten und Präsident der Genossenschaft ... weiter lesen

19:35

Freitag
02.02.2024, 19:35

Medien / Publizistik

Keine Abgangsentschädigung für Marchand

Spätestens zwei Jahre vor Erreichen seines Pensionsalter Anfang 2027 soll der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin abgelöst werden.

Ihm fehlen also zwei Berufsjahre. Letztes ... weiter lesen

No money für Marchand...      (Bild: SRG)

Spätestens zwei Jahre vor Erreichen seines Pensionsalter Anfang 2027 soll der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin abgelöst werden.

Ihm fehlen also zwei Berufsjahre. Letztes Jahr verdiente Marchand 514'184 Franken, wie Edi Estermann, Leiter der SRG-Medienstelle gegenüber dem ... weiter lesen

15:11

Mittwoch
31.01.2024, 15:11

TV / Radio

SRF: Klaus Ammann wird Moderator der «Samstagsrundschau»

Ab Februar 2024 moderiert Klaus Ammann die «Samstagsrundschau». Er folgt auf Oliver Washington, der Anfang Januar als Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans gewechselt hat.

Nach Stationen bei den SRF-Regionaljournalen Ostschweiz ... weiter lesen

Klaus Ammann ersetzt Oliver Washington...

Ab Februar 2024 moderiert Klaus Ammann die «Samstagsrundschau». Er folgt auf Oliver Washington, der Anfang Januar als Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans gewechselt hat.

Nach Stationen bei den SRF-Regionaljournalen Ostschweiz und Zürich sowie dem «Rendez-vous» ... weiter lesen

15:09

Mittwoch
31.01.2024, 15:09

TV / Radio

SRF: «School of Champions» - mehr Flop als Top

Sie alle wollen dereinst in die Fussstapfen von Marcel Hirscher oder Lara Gut-Behrami treten. Dafür geben die Mädchen und Jungs in «School of Champions» alles.

Unter anderen auch ... weiter lesen

Neuer Jahrgang in der berühmten Skiakademie. Etwa Dani, die sich reinmogeln will. Die talentierte Schweizerin Nawal darf mit einer Aufnahme rechnen, doch ihre Mutter ist dagegen... (Bild SRF-Screenshot)

Sie alle wollen dereinst in die Fussstapfen von Marcel Hirscher oder Lara Gut-Behrami treten. Dafür geben die Mädchen und Jungs in «School of Champions» alles.

Unter anderen auch die Schweizerin Luna Mwezi als Nawal Ammann. Als angehende Leichtathletin oder Schwimmerin würde Mwezi eine super Figur machen, als ... weiter lesen

14:29

Mittwoch
31.01.2024, 14:29

TV / Radio

Hauchdünn abgelehnt: SRG soll nicht Eidgenössischer Finanzkontrolle unterstellt werden

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ... weiter lesen

Mit 12 zu 11 Stimmen stemmt sich die nationalrätliche Fernmeldekommission dagegen die SRG der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu unterstellen... (Bild © SRG)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ausgesprochen.

Die vom ehemaligen Nationalrat Marco Romano lancierte Forderung will die politische Kontrolle über die SRG-Finanzen ausbauen. Dies begründete der ... weiter lesen

22:40

Montag
29.01.2024, 22:40

TV / Radio

«Der Staatsanwalt» hört auf – Rainer Hunold geht in Rente

Nächstes Jahr hätte Rainer Hunold alias Dr. Bernd Reuther in «Der Staatsanwalt» sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert.

Doch nun hat der deutsche Schauspieler bekannt gegeben, dieses Jahr ... weiter lesen

Schauspieler Rainer Hunold als «Staatsanwalt» ermittelt noch eine Staffel in der Krimiserie aus Hessen…   (Bild ZDF/«Der Staatsanwalt»)

Nächstes Jahr hätte Rainer Hunold alias Dr. Bernd Reuther in «Der Staatsanwalt» sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert.

Doch nun hat der deutsche Schauspieler bekannt gegeben, dieses Jahr nur noch für eine Staffel der Krimiserie, die sowohl bei ZDF, ORF ... weiter lesen

16:29

Montag
29.01.2024, 16:29

TV / Radio

Ehemaliger Radiodirektor Andreas Blum gestorben

Der langjährige Direktor von Schweizer Radio DRS ist im Alter von 85 Jahren verstorben, wie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Montagnachmittag berichtete.

Andreas Blum leitete Radio DRS zwischen ... weiter lesen

Blum gründete DRS 3...   (Screenshot SRF)

Der langjährige Direktor von Schweizer Radio DRS ist im Alter von 85 Jahren verstorben, wie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Montagnachmittag berichtete.

Andreas Blum leitete Radio DRS zwischen 1979 und 1999. Unter seiner Leitung erfolgte die Gründung des ... weiter lesen

11:24

Sonntag
28.01.2024, 11:24

TV / Radio

«Late Night Switzerland» - amtlich bewilligte Komik

Noch zwei Wochen muss die Schweiz auf die neue Late-Night-Show warten. Am 11. Februar soll wieder gelacht werden. Sollte die «Late Night Switzerland» reüssieren, wäre dies für ... weiter lesen

Beisst nicht: Stefan Büsser, der Gastgeber von «Late Night Switzerland»... (Bild: SRF)

Noch zwei Wochen muss die Schweiz auf die neue Late-Night-Show warten. Am 11. Februar soll wieder gelacht werden. Sollte die «Late Night Switzerland» reüssieren, wäre dies für SRF ein wichtiges Argument, dass sich der Staatssender nicht nur auf Nachrichten beschränken soll.

Im Gespräch mit der «SonntagsZeitung» zeigt sich der Gastgeber Stefan Büsser wenig nervös ... weiter lesen

10:10

Freitag
26.01.2024, 10:10

TV / Radio

Kommentar zu Sprachkritik: UBI schmettert Zensur von SRF-Redaktion ab

Zu viele Anglizismen bei SRF haben für einen Aufreger bei einem Online-User gesorgt. Am Donnerstag hat sich die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) über zwei ... weiter lesen

Zu viele Anglizismen bei SRF haben für einen Aufreger bei einem Online-User gesorgt. Am Donnerstag hat sich die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) über zwei Beschwerden gebeugt, in denen es um die Nichtveröffentlichung von Kommentaren in Online-Foren ging.

Die eine Beschwerde hat das Aufsichtsgremium gutgeheissen, die andere abgewiesen. Beide eingeklagten ... weiter lesen

18:57

Donnerstag
25.01.2024, 18:57

Medien / Publizistik

«Blick»-Moderator Reto Scherrer entdeckt sein Fernweh

«Usgfloge» heisst ein neues Podcast-Format des «Blicks», in dem der Moderator Reto Scherrer an entlegene Ecken führt. 

Das Fernweh lässt sich also ab sofort per Knopfdruck stillen, so ... weiter lesen

Auf die Welt gekommen: «Ich dachte ja immer, dass der Thurgau die schönste Ecke der Welt ist.» (Bild zVg)

«Usgfloge» heisst ein neues Podcast-Format des «Blicks», in dem der Moderator Reto Scherrer an entlegene Ecken führt. 

Das Fernweh lässt sich also ab sofort per Knopfdruck stillen, so das heimliche ... weiter lesen

10:21

Donnerstag
25.01.2024, 10:21

TV / Radio

SRF und Wikimedia stellt Erklär-Videos zur freien Nutzung online

SRF und Wikimedia CH stellen neu wissenschaftsjournalistische Erklärvideos zur freien Nutzung online. Der Pilotversuch dauert bis Ende Juli 2024.

Die ersten grafisch aufbereiteten Erklärvideos stammen aus der Wissenschaftsredaktion ... weiter lesen

Vorläufig zur freien Verfügung: Das Pilotprojekt dauert bis Ende Juli 2024... (Bild zVg)

SRF und Wikimedia CH stellen neu wissenschaftsjournalistische Erklärvideos zur freien Nutzung online. Der Pilotversuch dauert bis Ende Juli 2024.

Die ersten grafisch aufbereiteten Erklärvideos stammen aus der Wissenschaftsredaktion von SRF und ... weiter lesen

11:04

Mittwoch
24.01.2024, 11:04

Medien / Publizistik

Netzwerke Medien und Politik: Beat Jans in den Schlagzeilen

Beat Jans und Jon Pult haben eine klassisch sozialdemokratische Vergangenheit, sind gut im Netzwerk der Linken eingebettet und einer hat das Rennen um den Bundesratssitz gemacht. 

Beide haben eine gemeinsame ... weiter lesen

Fairmedia gehört mittlerweile zu den Big Playern im Medienrecht: Hier das Team auf der Homepage... (Foto © Dirk Wetzel)

Beat Jans und Jon Pult haben eine klassisch sozialdemokratische Vergangenheit, sind gut im Netzwerk der Linken eingebettet und einer hat das Rennen um den Bundesratssitz gemacht. 

Beide haben eine gemeinsame Verbindung mit Fairmedia. Fairmedia ist eine Organisation, die ... weiter lesen

20:43

Sonntag
21.01.2024, 20:43

TV / Radio

Nachfolge von SRG-Gilles Marchand: Cherchez la femme

Kreativität kann man den Medien nicht attestieren, wenn es um die Nachfolgesuche von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand geht. Es geistern die immer gleichen Namen herum.

Im Gespräch seien derzeit ... weiter lesen

«Fallbeil von Leutschenbach» - SRF-Chefin Nathalie Wappler. Der SoBli sieht sie zwar als Nachfolgerin von Marchand, aber als wenig sympathisch an... (Bild: SRG)

Kreativität kann man den Medien nicht attestieren, wenn es um die Nachfolgesuche von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand geht. Es geistern die immer gleichen Namen herum.

Im Gespräch seien derzeit, schreibt Daniel Foppa in der «NZZ am Sonntag», SRF-Direktorin Nathalie Wappler ... weiter lesen

20:03

Sonntag
21.01.2024, 20:03

Medien / Publizistik

Armin Walpen greift SRG-Verwaltungsrat an

Wer sind Andreas Häuptli, Sabine Süsstrunk oder Hugues Hiltpold? Verwaltungsrätinnen und -räte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Oder in den Worten des früheren SRG-Generaldirektors ... weiter lesen

Ende Februar 1996: Armin Walpen wird zum Generaldirektor ernannt... (Bild: SRF)

Wer sind Andreas Häuptli, Sabine Süsstrunk oder Hugues Hiltpold? Verwaltungsrätinnen und -räte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Oder in den Worten des früheren SRG-Generaldirektors Armin Walpen: «politische Leichtgewichte».

Eine andere Bezeichnung für Häuptli, Süsstrunk und Hiltpold, der Walpen vielleicht auch zustimmen würde ... weiter lesen

11:00

Sonntag
21.01.2024, 11:00

Medien / Publizistik

SRF kürt Dauerbrennerin, Durchstarterinnen und Grenzgänger

Die Redaktion von «Gesichter & Geschichten» hat zum dritten Mal die «G&G»-Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden Persönlichkeiten aus dem vergangenen Jahr in vier Kategorien.

Zudem wurde aus den zw ... weiter lesen

Nicht Cervelat, sondern Gesicht des Jahres: Rapper Stress... (Bild: SRF)

Die Redaktion von «Gesichter & Geschichten» hat zum dritten Mal die «G&G»-Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden Persönlichkeiten aus dem vergangenen Jahr in vier Kategorien.

Zudem wurde aus den zwölf Nominierten das «Gesicht des Jahres» gekürt. Gewählt haben die Redaktion von ... weiter lesen

09:26

Sonntag
21.01.2024, 09:26

TV / Radio

«Tatort» - Der Lack blättert gewaltig

Der Strassenfeger von einst spürt den Gegenwind von Netflix, Apple TV und Co. und tut sich deshalb seit Jahren immer schwerer, Sonntag für Sonntag ein Millionenpublikum zu begeistern ... weiter lesen

Die Schauspieler Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl aus München, hier links in jungen Jahren, geben nach dem 100. Fall die Marke ab... (ARD/BR Tatort)

Der Strassenfeger von einst spürt den Gegenwind von Netflix, Apple TV und Co. und tut sich deshalb seit Jahren immer schwerer, Sonntag für Sonntag ein Millionenpublikum zu begeistern.

Sinkende Einschaltquoten und der Abschied altgedienter Kommissare und Kommissarinnen sorgt ... weiter lesen

09:08

Samstag
20.01.2024, 09:08

Medien / Publizistik

Medienkritik: SRF betreibt X-Bashing

Der Kanton Zürich riet seinen Ämtern schon Ende November 2023 die Accounts auf X zu deaktivieren. Kantonspolizei und der Kanton selber bleiben noch drauf. 

Die Plattform von Elon Musk ... weiter lesen

Einmal mehr betreibt SRF Meinungs- statt Informationsjournalismus und basht einseitig auf die Plattform von Elon Musk, X, ein... (Bild Screenshot SRF)

Der Kanton Zürich riet seinen Ämtern schon Ende November 2023 die Accounts auf X zu deaktivieren. Kantonspolizei und der Kanton selber bleiben noch drauf. 

Die Plattform von Elon Musk gilt in westlichen Medien mittlerweile als Hassplattform für Fake ... weiter lesen

11:34

Donnerstag
18.01.2024, 11:34

TV / Radio

Gilles Marchand kündigt vorzeitigen Rücktritt an: SRG rüstet sich für Abstimmungskampf

Plötzlich geht es schnell an der SRG-Spitze: Obwohl seine Amtszeit noch bis Anfang 2027 dauert, ist Gilles Marchand höchstens noch bis zum Jahreswechsel 2024/2025 SRG-Generaldirektor.

Begründet ... weiter lesen

Marchand steht seit 2017 an der Spitze der SRG. Nun tritt er vorzeitig zurück... (Bild: SRG SSR)

Plötzlich geht es schnell an der SRG-Spitze: Obwohl seine Amtszeit noch bis Anfang 2027 dauert, ist Gilles Marchand höchstens noch bis zum Jahreswechsel 2024/2025 SRG-Generaldirektor.

Begründet wird der um zwei Jahre vorgezogene Rücktritt mit dem 2026 anstehenden Abstimmungskampf ... weiter lesen

11:30

Donnerstag
18.01.2024, 11:30

TV / Radio

SRF: «Kassensturz»-Recherche mit Satirepotenzial

Schon 2014 machten einige Regierungsratsmitglieder im Kanton Bern von sich reden. Eine damalige Regierungsrätin drückte der Bevölkerung ein strenges Sparprogramms auf, bereicherte sich zur selben Zeit an ... weiter lesen

Recherche des «Kassensturzes» zur Spesenabrechnung: Die Berner Regierungsratsmitglieder verdienen fast 280’000 Franken – und rechnen Kleinbeträge ab... (Bild Screenshot)

Schon 2014 machten einige Regierungsratsmitglieder im Kanton Bern von sich reden. Eine damalige Regierungsrätin drückte der Bevölkerung ein strenges Sparprogramms auf, bereicherte sich zur selben Zeit an Verwaltungsratsmandaten.

Der ehemalige Bundesrat Johann Schneider-Ammann geriet in die Schlagzeilen, weil sein Unternehmen ... weiter lesen

22:06

Dienstag
16.01.2024, 22:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission macht weiter mit abgespecktem Medienpaket

Fast zwei Jahre, nachdem das Medienförderpaket vor dem Volk gescheitert ist, wird nun die abgespeckte Version mit den «unumstrittenen» Punkten auf den Weg gebracht.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission ... weiter lesen

«Medienpaket light»: Die «unumstrittenen» Punkte, die im Februar 2022 an der Urne gescheitert sind, kommen nun durch die Hintertür... (Bild parlament.ch)

Fast zwei Jahre, nachdem das Medienförderpaket vor dem Volk gescheitert ist, wird nun die abgespeckte Version mit den «unumstrittenen» Punkten auf den Weg gebracht.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Ständerates die «Eckwerte» zur Ausarbeitung eines Berichts- und Erlassentwurfs zu zwei entsprechenden ... weiter lesen