Content:

 

18:08

Samstag
24.08.2013, 18:08

TV / Radio

Nationalratskommission spricht sich für «Opting out» bei Rundfunkgebühren aus

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) erachtet den Revisionsvorschlag des Bundesrates für eine Neuregelung der Radio- und Fernsehabgabe für richtig, hat aber einige Abschw ... weiter lesen

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) erachtet den Revisionsvorschlag des Bundesrates für eine Neuregelung der Radio- und Fernsehabgabe für richtig, hat aber einige Abschwächungen vorgeschlagen.

Die Kommission sprach sich mit 14 zu 10 Stimmen für eine Abmeldemöglichkeit für Haushalte, das «Opting out», aus. «Die Mehrheit der KVF will damit verhindern, dass die ... weiter lesen

22:36

Donnerstag
22.08.2013, 22:36

TV / Radio

«Rundschau» versteigert heissen Stuhl

Der heisse Stuhl, auf dem bei der «Rundschau» seit sieben Jahren Politikerinnen, Konzernchefs, Ökonominnen und Professoren Rede und Antwort stehen mussten, steht seit Dienstag auf Ricardo zum Verkauf.

Auf der ... weiter lesen

Der heisse Stuhl, auf dem bei der «Rundschau» seit sieben Jahren Politikerinnen, Konzernchefs, Ökonominnen und Professoren Rede und Antwort stehen mussten, steht seit Dienstag auf Ricardo zum Verkauf.

Auf der Homepage der «Rundschau» findet sich eine Gästeliste, worauf aufgeführt ist, wessen Hintern in der Geschichte der Sendung bereits auf dem schwarzen Sessel Platz ... weiter lesen

08:29

Donnerstag
22.08.2013, 08:29

TV / Radio

SRF feiert 60. Geburtstag der «Tagesschau»

Die «Tagesschau» wird am 29. August 2013 60 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums zeigt SRF nächste Woche von Montag bis Donnerstag am Ende der «Tagesschau»-Hauptausgabe eine ... weiter lesen

Die «Tagesschau» wird am 29. August 2013 60 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums zeigt SRF nächste Woche von Montag bis Donnerstag am Ende der «Tagesschau»-Hauptausgabe eine vierteilige Beitragsserie.

Für die Serie haben die «Tagesschau»-Mitarbeiter Arabelle Frey und Beat Giger Archivmaterial herausgekramt. Dieses wird mit Interviews von Medienexperten und Zeitzeugen ergänzt. Gefeiert wird das Jubiläum auch auf der SRF-Newsplattform. Dort ... weiter lesen

09:30

Montag
19.08.2013, 09:30

TV / Radio

Nathalie Christen möchte eine spannende und pannenfreie «Arena»

Die Politjournalistin Nathalie Christen (42) wechselt auf Mitte September fernsehintern zur «Arena». Der Klein Report hat die Journalistin über ihre Gedanken und Ideen zur «Arena» befragt.

«Die Anfrage der `Arena ... weiter lesen

Die Politjournalistin Nathalie Christen (42) wechselt auf Mitte September fernsehintern zur «Arena». Der Klein Report hat die Journalistin über ihre Gedanken und Ideen zur «Arena» befragt.

«Die Anfrage der `Arena` hat mich sehr gefreut - schliesslich gehört sie zu den wichtigsten Politsendungen im Land», erklärte Christen gegenüber dem Klein Report ihren Wechsel vom Radio zum TV. «Doch ich hatte soeben erst damit begonnen, die Mittagsinfo-Sendung ... weiter lesen

09:05

Samstag
17.08.2013, 09:05

TV / Radio

SRF bringt «konstruktive Kritik» des SGV in die Redaktion ein

Das SRF wehrt sich gegen den Vorwurf des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), dass die Bedeutung der Berufsbildung für die Schweiz nicht erkannt worden sei. «Auch SRF sieht gut ausgebildete Fachkr ... weiter lesen

Das SRF wehrt sich gegen den Vorwurf des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), dass die Bedeutung der Berufsbildung für die Schweiz nicht erkannt worden sei. «Auch SRF sieht gut ausgebildete Fachkräfte und die KMU als Stützen der Volkswirtschaft», so Daniel Steiner, der stellvertretende Leiter der SRG-Unternehmenskommunikation, am Donnerstag gegenüber dem Klein Report.

Anders beurteilt hatte dies der Luzerner CVP-Nationalrat Ruedi Lustenberger, der sich nach der ausgebliebenen Berichterstattung im Fernsehen fragte, ob «die elitäre Führungscrew bei ... weiter lesen

09:16

Dienstag
13.08.2013, 09:16

TV / Radio

«Rundschau» setzt auf Augmented Reality

Die «Rundschau» erhält ein neues Studio samt Interieur. Damit gehört der «heisse Stuhl» der Vergangenheit an. Neu wird an der «heissen Theke», die die Form des Buchstaben «R ... weiter lesen

Die «Rundschau» erhält ein neues Studio samt Interieur. Damit gehört der «heisse Stuhl» der Vergangenheit an. Neu wird an der «heissen Theke», die die Form des Buchstaben «R» aufweist, über brisante Themen gesprochen. Das neue Dekor des Politmagazins besteht aus Holz- und Betonelementen, ergänzt durch ein LED-Panorama.

Neu setzt die «Rundschau» ab dem 21. August zudem auf Augmented Reality. «Dabei werden grafische Elemente in die Fernsehbilder integriert, das sind aufwendig produzierte 3D-Grafiken und Animationen», teilte ... weiter lesen

09:34

Donnerstag
25.07.2013, 09:34

Medien / Publizistik

Christoph Mörgeli fordert interne Untersuchung gegen «Rundschau»-Verantwortliche

Der SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli hat sich mit einem Brief an SRF-Direktor Ruedi Matter gewandt. Er fordert von Matter, dass gegen die Verantwortlichen der SRF-Sendung «Rundschau» über die angeblich laxe ... weiter lesen

Der SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli hat sich mit einem Brief an SRF-Direktor Ruedi Matter gewandt. Er fordert von Matter, dass gegen die Verantwortlichen der SRF-Sendung «Rundschau» über die angeblich laxe Vergabe von Doktortiteln eine disziplinarisch-aufsichtsrechtliche Untersuchung eingeleitet wird. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen anschliessend vollumfänglich öffentlich zugänglich gemacht werden.

Mörgeli bezieht sich bei seinen Vorwürfen auf die Rolle der Zeugen in der Berichterstattung. «Ich verfüge über schlüssige Belege, dass mindestens zwei Zeugen für die angeblich geringen wissenschaftlichen Ansprüche an meine Doktoranden gar nicht promoviert und somit den Doktortitel nicht erreicht haben», heisst es im Schreiben an Ruedi Matter. ... weiter lesen

10:32

Sonntag
14.07.2013, 10:32

TV / Radio

SRF: Brigitte Kramer neue Moderatorin von «Rendez-vous»

Brigitte Kramer wird neue Moderatorin der Mittagssendung «Rendez-vous» beim Schweizer Radio. Sie stösst im Herbst 2013 zum «Rendez-vous»-Team und ersetzt Nathalie Christen, die als Produzentin Mitte September zur ... weiter lesen

NULL

Brigitte Kramer wird neue Moderatorin der Mittagssendung «Rendez-vous» beim Schweizer Radio. Sie stösst im Herbst 2013 zum «Rendez-vous»-Team und ersetzt Nathalie Christen, die als Produzentin Mitte September zur «Arena» beim Schweizer Fernsehen wechselt.

Seit 2012 hat Brigitte Kramer «Info 3» moderiert und produziert; zuvor war sie während sieben Jahren Moderatorin der Sendung «HeuteMorgen». Vor dem ... weiter lesen

13:20

Dienstag
04.06.2013, 13:20

TV / Radio

SRF hat die Unternehmens- und Programmkommunikation gebündelt

Die Auswirkungen der auf den 1. Juni angekündigten Restrukturierung in der SRF-Kommunikation zeigen sich pünktlich.

Im Rahmen des Umbaus wurden die Kommunikationsaufgaben dem Direktionsbereich Kommunikation unter der Leitung ... weiter lesen

NULL

Die Auswirkungen der auf den 1. Juni angekündigten Restrukturierung in der SRF-Kommunikation zeigen sich pünktlich.

Im Rahmen des Umbaus wurden die Kommunikationsaufgaben dem Direktionsbereich Kommunikation unter der Leitung von Andrea Hemmi zugeteilt. «Damit fällt die bisherige Unterteilung in Unternehmens- und Programmkommunikation ... weiter lesen

15:38

Montag
27.05.2013, 15:38

«Wetten, dass..?» definitiv ohne Schweizer Fernsehen

Klandestin wie immer: Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) macht man offenbar definitiv nicht mehr mit bei der Unterhaltungssendung «Wetten, dass..?». Die Schweizer sind vor einem Jahr aus verschiedenen Gr ... weiter lesen

NULL

Klandestin wie immer: Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) macht man offenbar definitiv nicht mehr mit bei der Unterhaltungssendung «Wetten, dass..?». Die Schweizer sind vor einem Jahr aus verschiedenen Gründen aus der langjährigen Koproduktion von ZDF und ORF ausgestiegen - ein Wiedereinstieg hielten sich die Verantwortlichen aber immer offen.

«Wir haben im April entschieden, die Sendung definitiv nicht mehr ins Programm zu nehmen», zitiert nun die «SonntagsZeitung» (Ende Mai?) Jonathan Engmann, Sprecher beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Man setze ... weiter lesen

18:05

Dienstag
23.04.2013, 18:05

TV / Radio

«Echo der Zeit»-Redaktionsleiterin will bessere Experten

Alle kennen das «Echo der Zeit», niemand kennt seine Redaktionsleiterin: Obwohl Isabelle Jacobi eines der Flaggschiffe von Schweizer Radio und Fernsehen leitet, bleibt sie als Person komplett im Hintergrund.

Darum ... weiter lesen

NULL

Alle kennen das «Echo der Zeit», niemand kennt seine Redaktionsleiterin: Obwohl Isabelle Jacobi eines der Flaggschiffe von Schweizer Radio und Fernsehen leitet, bleibt sie als Person komplett im Hintergrund.

Darum hat die Sektion Bern von Impressum am Montag im Politforum Käfigturm in Bern ... weiter lesen

07:24

Montag
15.04.2013, 07:24

Medien / Publizistik

«Weltwoche» scheucht das Schweizer Fernsehen auf

Das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) ging am Mittwochnachmittag in die Vollen, nachdem eine Vorabmeldung der «Weltwoche» zum «Rundschau»-Bericht über Doktorvater Christoph Mörgeli erschienen war.

Die Kommunikationsabteilung, die ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) ging am Mittwochnachmittag in die Vollen, nachdem eine Vorabmeldung der «Weltwoche» zum «Rundschau»-Bericht über Doktorvater Christoph Mörgeli erschienen war.

Die Kommunikationsabteilung, die sonst eher gemächlich auf Anfragen reagiert, gab ... weiter lesen

18:10

Dienstag
02.04.2013, 18:10

Christoph Mörgeli will rechtlich gegen die «Rundschau» vorgehen

Christoph Mörgeli plant rechtliche Schritte gegen die «Rundschau», die über die angeblich laxe Praxis bei der Vergabe von Doktortiteln durch den SVP-Nationalrat berichtet hatte. «Es steht fest, dass ich ... weiter lesen

NULL

Christoph Mörgeli plant rechtliche Schritte gegen die «Rundschau», die über die angeblich laxe Praxis bei der Vergabe von Doktortiteln durch den SVP-Nationalrat berichtet hatte. «Es steht fest, dass ich gegen das Schweizer Fersehen rechtliche Schritte einleiten werde», zitiert die «NZZ am Sonntag» Mörgeli. Ebenfalls ziehe er in Betracht, die Berichterstattung des Fernsehens vor den Ombudsmann der SRG und den Presserat zu bringen.

Mörgeli vermutet zudem, dass das Amtsgeheimnis verletzt worden sein könnte, da die «Rundschau» ein Gutachten zu einer Dissertation publik machte, das nur intern verfügbar und nicht einmal den Doktoranden bekannt sei. Er will über seinen ... weiter lesen

12:10

Freitag
25.01.2013, 12:10

TV / Radio

Neuer Redaktionsleiter bei der «Rundschau»

Mario Poletti übernimmt am 1. März die Redaktionsleitung des SRF-Politmagazins «Rundschau».

Er war bis anhin «10vor10»-Chefreporter und wird auf Dölf Duttweiler folgen, welcher die Redaktion seit Oktober ... weiter lesen

NULL

Mario Poletti übernimmt am 1. März die Redaktionsleitung des SRF-Politmagazins «Rundschau».

Er war bis anhin «10vor10»-Chefreporter und wird auf Dölf Duttweiler folgen, welcher die Redaktion seit Oktober 2012 interimistisch leitet. Duttweiler bleibe in der Redaktion ... weiter lesen

22:24

Sonntag
28.10.2012, 22:24

TV / Radio

Doch keine «Sternstunde Philosophie» mit Ex-SNB-Chef Hildebrand

Am Sonntag, 18. November, wollte das Schweizer Fernsehen ein Gespräch mit Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand und Ex-UBS-Chef Peter Kurer zeigen. Angekündigt war eine Ausgabe der «Sternstunde Philosophie» zum ... weiter lesen

NULL

Am Sonntag, 18. November, wollte das Schweizer Fernsehen ein Gespräch mit Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand und Ex-UBS-Chef Peter Kurer zeigen. Angekündigt war eine Ausgabe der «Sternstunde Philosophie» zum Thema «Geld stinkt nicht». Einem Bericht der Zeitung «Der Sonntag» zufolge hat das SF die Sendung nun abgesagt. Dies, weil Hildebrand öffentlich nur noch über Themen reden wolle, die mit seiner neuen Stelle beim US-Vermögensverwalter BlackRock zu tun hätten, wie die Zeitung ohne Angabe von Quellen schreibt.

Das Gespräch mit Hildebrand und Kurer, so «Der Sonntag», finde zwar wie geplant ... weiter lesen

16:24

Mittwoch
06.06.2012, 16:24

Medien / Publizistik

Reto Gerber folgt auf Marius Born als Redaktionsleiter bei «eco»

Die Wirtschaftssendung «eco» des Schweizer Fernsehens (SRF) wird ab dem 1. August von Reto Gerber geleitet. Gerber folgt auf Marius Born, der auf diesen Zeitpunkt hin die Redaktionsleitung DOK übernimmt ... weiter lesen

NULL

Die Wirtschaftssendung «eco» des Schweizer Fernsehens (SRF) wird ab dem 1. August von Reto Gerber geleitet. Gerber folgt auf Marius Born, der auf diesen Zeitpunkt hin die Redaktionsleitung DOK übernimmt.

Der diplomierte Naturwissenschaftler ETH Reto Gerber ist seit 1998 als Journalist tätig, unter anderem bei der sda, bei «Cash» und der «Sonntagszeitung». Beim Schweizer Fernsehen arbeitete Gerber bisher ... weiter lesen

08:25

Montag
26.03.2012, 08:25

TV / Radio

DRS wird SRF: Wird «der Kampf dem Logo-Salat» zum Rohrkrepierer?

Die SRG unterzieht die Logos ihrer sechs deutschsprachigen Radiokanäle einem Rebranding, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde; ab nächstem Jahr gibt es kein Radio DRS mehr, nur mehr ... weiter lesen

NULL

Die SRG unterzieht die Logos ihrer sechs deutschsprachigen Radiokanäle einem Rebranding, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde; ab nächstem Jahr gibt es kein Radio DRS mehr, nur mehr SRF 1, 2, 3 und so weiter.

Als «Kampf dem Logo-Salat» war die ganze Übung verkauft worden. Ein Entscheid, der unter ... weiter lesen

12:30

Freitag
23.03.2012, 12:30

TV / Radio

SRF hat neue Radio-Logos

SRF hat die sechs Logos der Radios einem Rebranding unterzogen. Die neuen Logos werden Ende 2012 zusammen mit dem neuen Webauftritt www.srf.ch eingeführt.

Damit will SRF nach ... weiter lesen

srf-hat-neue-radio-logos_69408_1332482798

SRF hat die sechs Logos der Radios einem Rebranding unterzogen. Die neuen Logos werden Ende 2012 zusammen mit dem neuen Webauftritt www.srf.ch eingeführt.

Damit will SRF nach der inhaltlichen und strukturellen Zusammenführung die ... weiter lesen

13:30

Freitag
16.03.2012, 13:30

Medien / Publizistik

Marius Born wechselt von «ECO» zu «DOK» beim Schweizer Fernsehen

Marius Born (Bild), bisher Redaktionsleiter des Wirtschaftsmagazins «ECO» auf SF 1, wird neu Leiter des Magazins «DOK», das sich selbst als «so vielfältig wie das Leben» porträtiert. Born ... weiter lesen

NULL

Marius Born (Bild), bisher Redaktionsleiter des Wirtschaftsmagazins «ECO» auf SF 1, wird neu Leiter des Magazins «DOK», das sich selbst als «so vielfältig wie das Leben» porträtiert. Born ersetzt ab dem 1. August Christoph Müller, der in Pension geht und künftig als freier Filmschaffender tätig sein will.

Born arbeitete früher als freier Mitarbeiter für die SF-Redaktionen von «10vor10», «Reporter» und für die Wirtschaftssendung «ECO», die er ... weiter lesen

10:32

Dienstag
06.03.2012, 10:32

TV / Radio

Nina Havel übernimmt Moderation bei «Tierische Freunde»

Nina Havel (31) wird mit der vierten Staffel die Moderation des Tiermagazins «Tierische Freunde» des Schweizer Fernsehens übernehmen. Havel tritt ihre neue Stelle am 22. April an. «Ich war schon ... weiter lesen

NULL

Nina Havel (31) wird mit der vierten Staffel die Moderation des Tiermagazins «Tierische Freunde» des Schweizer Fernsehens übernehmen. Havel tritt ihre neue Stelle am 22. April an. «Ich war schon als Kind immer von Tieren umgeben und bin eine Tiernärrin durch und durch», erklärte sie. «Eine Tiersendung zu moderieren, war deshalb schon lange ein Traum von mir.»

In der Sendung wird Nina Havel Geschichten über Tiere ... weiter lesen

13:02

Dienstag
31.01.2012, 13:02

TV / Radio

André Marty wechselt vom Schweizer Fernsehen zur Deza

André Marty verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen Ende Februar nach 15 Jahren.

Der Journalist, der seit 2010 als Moderator und Redaktor für die «Tagesschau» tätig war ... weiter lesen

NULL

André Marty verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen Ende Februar nach 15 Jahren.

Der Journalist, der seit 2010 als Moderator und Redaktor für die «Tagesschau» tätig war, wird im April Kommunikationsbeauftragter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ... weiter lesen

08:00

Freitag
30.12.2011, 08:00

Medien / Publizistik

Xamax-Besitzer Tschagajew will Schadenersatz von «L`Illustré»

Bulat Tschagajew, höchst umstrittener Besitzer des Fussballclubs Neuenburg Xamax, fordert vom Westschweizer Wochenmagazin «L`Illustré» eine Million Franken Schadenersatz. «L`Illustré» hatte in einer Artikelserie über Tschagajew und seine ... weiter lesen

NULL

Bulat Tschagajew, höchst umstrittener Besitzer des Fussballclubs Neuenburg Xamax, fordert vom Westschweizer Wochenmagazin «L`Illustré» eine Million Franken Schadenersatz. «L`Illustré» hatte in einer Artikelserie über Tschagajew und seine, gelinde formuliert, ungewöhnlichen Methoden bei der Führung von Xamax berichtet. Nun hat Tschagajew, vertreten durch einen Anwalt, beim Lausanner Bezirksgericht ein Verfahren gegen den Verlag Ringier und den «L`Illustré»-Chefredaktor Michel Jeanneret angestrengt, wie das Magazin am Mittwoch mitteilte.

Jeannerat schätzt Tschagajews Vorgehen als «Einschüchterungsversuch» ein, mit dem ehrlich und seriös arbeitende Journalisten mundtot gemacht werden sollen, heisst es im ... weiter lesen

09:05

Dienstag
16.08.2011, 09:05

Schweizer «Tatort»: Biedermann und ein Glamourgirl

Welch ein Rauschen im Schweizer Blätterwald! Wissentlich und unbedarft vom Schweizer Fernsehen angezettelt. Die neue Kulturchefin Nathalie Wappler setzte eine zweifelhafte Marke, als sie die Ausstrahlung des neuen Schweizer ... weiter lesen

NULL

Welch ein Rauschen im Schweizer Blätterwald! Wissentlich und unbedarft vom Schweizer Fernsehen angezettelt. Die neue Kulturchefin Nathalie Wappler setzte eine zweifelhafte Marke, als sie die Ausstrahlung des neuen Schweizer «Tatort» im April bremste und Eingriffe - sprich «Nachbesserungen» - verfügte. Wie sich herausstellte, wars weder mangelhafter Luzerner Lokalkolorit noch der Busen der Glamour-Kollegin aus den USA, Sofia Milos («CSI Miami»), nach dem Kommissar (Stefan Gubser) gelüstete, sondern eine Figur im Hintergrund.

Wie die «NZZ am Sonntag» aufdeckte, passte TV-Chef Rudolf Matter nicht, dass ... weiter lesen

13:40

Freitag
12.08.2011, 13:40

TV / Radio

Eva Wannenmacher kehrt zum «Kulturplatz» zurück

Die langjährige «Kulturplatz»-Moderatorin Eva Wannenmacher ist ihrem im Januar geäusserten Vorsatz, erst das Familienleben zu geniessen und sich danach neuen Herausforderungen zu stellen, nicht lange treu geblieben ... weiter lesen

NULL

Die langjährige «Kulturplatz»-Moderatorin Eva Wannenmacher ist ihrem im Januar geäusserten Vorsatz, erst das Familienleben zu geniessen und sich danach neuen Herausforderungen zu stellen, nicht lange treu geblieben.

Bereits ab Mittwoch, 24. August, ist sie wieder auf SF 1 zu sehen: als neue alte ... weiter lesen