Content:

 

09:05

Dienstag
08.10.2013, 09:05

TV / Radio

«Die Schweizer»: SRG lanciert Themenmonat

Mit dem Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» will die SRG das Publikum im November 2013 anregen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 30 ... weiter lesen

Mit dem Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» will die SRG das Publikum im November 2013 anregen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 30.November 2013 thematisieren die Programme der SRG Fragen zu Entstehung, Zustand und Zukunftsperspektiven der Schweiz und der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes, heisst es in einer SRG-Mitteilung vom Montag.

Das Herzstück: vier Filme über sechs Persönlichkeiten der Schweizer Geschichte. Die Doku-Fiktionen beleuchten zwei Epochen, in denen sich Entscheidendes ... weiter lesen

14:04

Donnerstag
03.10.2013, 14:04

TV / Radio

Missverständliche Aussage im «DOK» zum «Heiler von Bern»

Ein TV-Zuschauer und Arzt beanstandete eine Passage im «DOK»-Film über den «Heiler von Bern» vom 14. August 2013. Im Film wird gesagt, dass Hepatitis C nicht sexuell übertragbar sei ... weiter lesen

Ein TV-Zuschauer und Arzt beanstandete eine Passage im «DOK»-Film über den «Heiler von Bern» vom 14. August 2013. Im Film wird gesagt, dass Hepatitis C nicht sexuell übertragbar sei. Dieser Satz sei ohne Kontext falsch und für den Zuschauer irreführend, so der Arzt.

Dies sei eine verantwortungslose und gefährliche Falschaussage, wirft der Beschwerdeführer dem Sender vor. Hepatitis C sei sehr wohl sexuell übertragbar. SRF solle dies öffentlich ... weiter lesen

19:44

Mittwoch
02.10.2013, 19:44

TV / Radio

Charles Liebherr löst Ruedi Mäder als Korrespondent in Paris ab

Charles Liebherr wird SRF-Radiokorrespondent in Paris. Im Sommer 2014 löst er Ruedi Mäder, der in Pension geht, als Frankreichkorrespondent ab.

Liebherr arbeitete Ende der 90er-Jahre für die ... weiter lesen

545851-767x553_2

Charles Liebherr wird SRF-Radiokorrespondent in Paris. Im Sommer 2014 löst er Ruedi Mäder, der in Pension geht, als Frankreichkorrespondent ab.

Liebherr arbeitete Ende der 90er-Jahre für die SRG und wechselte im Jahr 2000 zu Radio DRS als Leiter Multimedia. Nach einer kurzen Anstellung in der Kommunikation der SBB kehrte er zum ... weiter lesen

17:44

Dienstag
01.10.2013, 17:44

TV / Radio

Radio SRF 3 mit zwei neuen Sendungen am Wochenende

Der Samstagmorgen auf Radio SRF 3 gehört ab dem 5. Oktober Andi Rohrer. Der Moderator wird dann zum ersten Mal von 9 Uhr bis 13 Uhr seine Wochenendsendung «Andi ... weiter lesen

Der Samstagmorgen auf Radio SRF 3 gehört ab dem 5. Oktober Andi Rohrer. Der Moderator wird dann zum ersten Mal von 9 Uhr bis 13 Uhr seine Wochenendsendung «Andi Rohrer am Samschtig» präsentieren. Zur Sendung gehören die Formate «Mini Räder - Mis Läbe», «SRF 3 Klassiker» und «Andi FernRohrer».

In «Mini Räder - Mis Läbe» macht Rohrer Autos, Motorräder, Velos, Kinderwagen, Segelflugzeuge oder Seifenkisten und ... weiter lesen

10:00

Montag
30.09.2013, 10:00

TV / Radio

TV-Jahr 2014 an der Screen-up: Neue Reality Shows und Serien aus den USA

Am Branchentreffen Screen-up haben die TV-Sender ihre Highlights für das TV-Jahr 2014 vorgestellt. Das Bild ist bei allen ähnlich: Neue Ideen gibt es bei Reality Shows und Dokumentationen. Dazu ... weiter lesen

Am Branchentreffen Screen-up haben die TV-Sender ihre Highlights für das TV-Jahr 2014 vorgestellt. Das Bild ist bei allen ähnlich: Neue Ideen gibt es bei Reality Shows und Dokumentationen. Dazu setzen die Sender auf Serien, die aber nicht selbst produziert, sondern mehrheitlich aus den USA eingekauft werden.

Das Schweizer Fernsehen stellt hier eine kleine Ausnahme dar. SRF präsentierte mit der zweite Staffel des «Bestatters» mit Mike Müller am Donnerstag im Kaufleuten eine Eigenproduktion. Ein zweiter ... weiter lesen

10:00

Montag
30.09.2013, 10:00

TV / Radio

Bekannte Gesichter am Screen-up im Kaufleuten

Die TV-Sender präsentierten sich am Branchenanlass Screen-up von Goldbach Media und Publisuisse jeweils in ganz eigenem Stil. Während die einen einen traditionell-professionellen Präsentationsstil bevorzugten, machten die anderen ... weiter lesen

Die TV-Sender präsentierten sich am Branchenanlass Screen-up von Goldbach Media und Publisuisse jeweils in ganz eigenem Stil. Während die einen einen traditionell-professionellen Präsentationsstil bevorzugten, machten die anderen eine Show aus ihrem Screening der kommenden TV-Highlights. Die meisten Sender setzten am Donnerstag auf bekannte Gesichter, um dem Publikum im Kaufleuten ihr Programm schmackhaft zu machen.

Rainer Maria Salzgeber stellte das zukünftige Programm des Schweizer Fernsehens vor. Er unterhielt sich an Bistrotischen mit Mike Müller und SRF-Direktor Ruedi Matter über ... weiter lesen

09:18

Freitag
27.09.2013, 09:18

TV / Radio

Religionsteams Radio und Fernsehen bei SRF zusammengeführt

Judith Hardegger wird Redaktionsleiterin Sternstunden, zu der neu auch die Radioredaktion Religion gehört. Die bisherigen Leiter dieser beiden Bereiche Norbert Bischofberger und Hansjörg Schultz geben ihre Ämter freiwillig ... weiter lesen

SRF

Judith Hardegger wird Redaktionsleiterin Sternstunden, zu der neu auch die Radioredaktion Religion gehört. Die bisherigen Leiter dieser beiden Bereiche Norbert Bischofberger und Hansjörg Schultz geben ihre Ämter freiwillig ab.

Die Rücktritte der beiden Redaktionsleiter war für SRF Kultur ein Anlass, die beiden Redaktionen organisatorisch zusammenzulegen und Hardegger die Leitung zu ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
26.09.2013, 16:00

Medien / Publizistik

«Medienclub» entpuppte sich als aufgeplusterte Männerrunde

Es tut weh, wenn der sogenannte «Medienclub» des Schweizer Fernsehens (SRF) das Abbild der Schweizer Medien sein sollte.

Eine Männerrunde, die sich aufplustert und ihre jeweiligen Kampfzonen mit PR-S ... weiter lesen

Der_ClubSRF_Klein_Report

Es tut weh, wenn der sogenannte «Medienclub» des Schweizer Fernsehens (SRF) das Abbild der Schweizer Medien sein sollte.

Eine Männerrunde, die sich aufplustert und ihre jeweiligen Kampfzonen mit PR-Sülze verteidigt oder mit staatstragendem Aufwirbeln von Puderzucker vernebelt. Eigentlich müsste der gesamte Vorstand zurücktreten, wie bei der abgewählten deutschen FDP und den Grünen nach deren miserablem Abschneiden nach der Bundestagswahl vom 22. September.

Einer darf bleiben: Patrik Müller, Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag», die erst ... weiter lesen

18:28

Mittwoch
25.09.2013, 18:28

TV / Radio

SRG und SRF fördern Schweizer Filmfestivals

Die SRG und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) unterstützen neben den Filmfestivals Locarno, Solothurn und Nyon auch die demnächst stattfindenden Festivals in Zürich, Bern und Winterthur.

Mit ... weiter lesen

Die SRG und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) unterstützen neben den Filmfestivals Locarno, Solothurn und Nyon auch die demnächst stattfindenden Festivals in Zürich, Bern und Winterthur.

Mit dem Zurich Film Festival ist SRF eine Medienpartnerschaft eingegangen. Zusätzlich lancierten SRF und Telepool Zürich zusammen mit dem Zurich Film Festival einen Treatment-Wettbewerb. Bei diesem Wettbewerb können Autorinnen ... weiter lesen

08:46

Dienstag
24.09.2013, 08:46

TV / Radio

«Musikantenstadl»-Ausgabe in Indien aus Kostengründen gestrichen

Das Indien-Gastspiel des «Musikantenstadl» in Jaipur kommt nicht zustande. Es habe sich bei den Vorbereitungen herausgestellt, dass für die involvierten Fernsehanstalten ein grösserer finanzieller Aufwand als geplant entstehen ... weiter lesen

Das Indien-Gastspiel des «Musikantenstadl» in Jaipur kommt nicht zustande. Es habe sich bei den Vorbereitungen herausgestellt, dass für die involvierten Fernsehanstalten ein grösserer finanzieller Aufwand als geplant entstehen würde, um einen reibungslosen technischen Ablauf dieses Grossprojekts zu garantieren, berichtete der Mediendienst dwdl.de.

Die Entscheidung der Partnersender sei «im Bewusstsein der Verantwortung gegenüber ihren Beitrags- und Gebührenzahlern» gefasst worden, heisst es. Man habe rechtzeitig und ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
19.09.2013, 09:30

TV / Radio

Ombudsmann kritisiert SRF-Bericht über UNO-Menschenrechtsrat

Die Sendung «Echo der Zeit» ist wegen eines Berichts über Jean Zieglers Kandidatur als Experte für den beratenden Ausschuss des UNO-Menschenrechtsrats vom Ombudsmann unter die Lupe genommen worden. Ein ... weiter lesen

Die Sendung «Echo der Zeit» ist wegen eines Berichts über Jean Zieglers Kandidatur als Experte für den beratenden Ausschuss des UNO-Menschenrechtsrats vom Ombudsmann unter die Lupe genommen worden. Ein Hörer warf der Redaktion vor, in einem Beitrag Stimmung gegen Israel gemacht zu haben.

Der Bericht als Ganzes sei fachgerecht gewesen, kam Ombudsmann Achille Casanova zum Schluss. Er stellte allerdings ... weiter lesen

07:26

Donnerstag
19.09.2013, 07:26

TV / Radio

Zwei neue Stimmen bei «Info 3» auf Radio SRF

Info 3 hat zwei neue Stimmen. In der Nachrichtensendung auf Radio SRF 3 sind neu die Stimmen von Isabelle Maissen und Andi Lüscher zu hören.

Maissen arbeitete die ... weiter lesen

Info 3 hat zwei neue Stimmen. In der Nachrichtensendung auf Radio SRF 3 sind neu die Stimmen von Isabelle Maissen und Andi Lüscher zu hören.

Maissen arbeitete die letzten sieben Jahre als Produzentin und Reporterin für Radio SRF 3. Zuvor war sie als Redaktorin und Tagesleiterin bei Radio Zürisee und als Journalistin beim ... weiter lesen

10:02

Mittwoch
18.09.2013, 10:02

TV / Radio

SRF steigt bei europäischer Serie als Co-Produzent ein

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und die Produktionsfirma C-Films wirken als Schweizer Partner bei der Serie «The Team» mit. Die achtteilige Serie soll 2014 im Fernsehen ausgestrahlt werden. Die ... weiter lesen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und die Produktionsfirma C-Films wirken als Schweizer Partner bei der Serie «The Team» mit. Die achtteilige Serie soll 2014 im Fernsehen ausgestrahlt werden. Die Dreharbeiten beginnen im Oktober.

An der Serie wirken auch ZDF, ORF, Arte, das belgische und das dänische Fernsehen mit. «Die beiden Hauptproduzenten sind Nordisk Film aus Dänemark und Network Movie aus ... weiter lesen

Dienstag
17.09.2013, 08:04

Monika Schärer stösst zu Radio SRF 2

Monika Schärer wird ab Januar 2014 den Vorabend auf Radio SRF 2 Kultur moderieren. Sie vertritt bis Ende Juli Irene Grüter während ihres Mutterschaftsurlaubs. Schärer wird ... weiter lesen

Scharer_Monika_Klein_Report

Monika Schärer wird ab Januar 2014 den Vorabend auf Radio SRF 2 Kultur moderieren. Sie vertritt bis Ende Juli Irene Grüter während ihres Mutterschaftsurlaubs. Schärer wird die Vorabendsendung zwischen 16 und 18.30 Uhr im Wechsel mit Annina Salis und Andreas Müller-Crepon präsentieren.

Monika Schärer (45) begann ihre journalistische Karriere 1989 als Moderatorin und Redaktorin beim damaligen Radio DRS 3. Fünf ... weiter lesen

09:20

Donnerstag
12.09.2013, 09:20

TV / Radio

SRF sucht neue Streetgame-Sendung

Das Schweizer Fernsehen ist zurzeit auf der Suche nach einer neuen Streetgame-Sendung, die bei den Zuschauern ankommt. Auf SRF 2 werden vier Vorschläge gezeigt. Das Publikum kann online abstimmen ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen ist zurzeit auf der Suche nach einer neuen Streetgame-Sendung, die bei den Zuschauern ankommt. Auf SRF 2 werden vier Vorschläge gezeigt. Das Publikum kann online abstimmen, welches der vier Formate den Sprung ins Programm schafft.

Das Format «Sherlock hol`s» wird von der quirligen Joiz-Moderatorin Gülsha Adilji moderiert. Sie sucht Detektive, die aus Passanten ... weiter lesen

22:28

Donnerstag
05.09.2013, 22:28

TV / Radio

Neues Automobilmagazin auf SRF

Das Automobilmagazin «Tacho» startet am Sonntag, 29. September, auf SRF zwei. «Tacho» setzt vor allem auf Beratung, Service und Tests. Daneben haben aber auch Porträts von Autosammlern und andere ... weiter lesen

Das Automobilmagazin «Tacho» startet am Sonntag, 29. September, auf SRF zwei. «Tacho» setzt vor allem auf Beratung, Service und Tests. Daneben haben aber auch Porträts von Autosammlern und andere Reportagen Platz. Die Sendung möchte zudem von wichtigen Automobilmessen aus aller Welt berichten.

Das Expertenteam des neuen Automobilmagazins setzt sich aus den Autojournalisten Ulrich Safferling, Susan Rocchetti und Alexander Bloch zusammen. Der ... weiter lesen

07:20

Donnerstag
05.09.2013, 07:20

TV / Radio

992 000 Personen haben sich den Schlussgang auf SRF angeschaut

Das SRF hat mit den Direktübertragungen vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest bei der Altersgruppe 3+ einen durchschnittlichen Marktanteil von 67,5 Prozent erreicht. Das entspricht 354 000 Personen ... weiter lesen

Schlussgang-SRFKlein_Report

Das SRF hat mit den Direktübertragungen vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest bei der Altersgruppe 3+ einen durchschnittlichen Marktanteil von 67,5 Prozent erreicht. Das entspricht 354 000 Personen, die die knapp 17 Stunden Live-Sendung aus der Emmental-Arena verfolgten.

Etwas weniger hoch war der Anteil bei der Altersgruppe der 15-bis 59-Jährigen. Bei diesen erreichte SRF durchschnittlich 195 000 Zuschauer und damit einen Marktanteil ... weiter lesen

23:02

Montag
02.09.2013, 23:02

TV / Radio

SRF setzt sich nach «Box Office»-Aus mit Filmjournalisten an den Tisch

Der Schweizerische Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ) wehrt sich noch immer gegen die Einstellung der Sendung «Box Office». Auch mit der Begründung von Achim Podak, dem Bereichsleiter Kunst ... weiter lesen

Box-Office_Klein_Report

Der Schweizerische Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ) wehrt sich noch immer gegen die Einstellung der Sendung «Box Office». Auch mit der Begründung von Achim Podak, dem Bereichsleiter Kunst, Wissen & Gesellschaft, der die Abschaffung von «Box Office» als Umbau bezeichnete, gibt er sich nicht zufrieden.

«Natürlich ist es ein Abbau», sagte SVFJ-Präsident Christian Jungen gegenüber dem Klein Report. «Einmal abgesehen davon, dass mit dem Moderator Lory Roebuck ein Filmjournalist ... weiter lesen

09:32

Donnerstag
29.08.2013, 09:32

TV / Radio

«Brustvermessungen» am Gurtenfestival von SRF zwei waren «peinlich, blöd und geschmacklos»

Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova fand keinen Gefallen an den «Brustvermessungen», die in der Sendung «Live vom Gurtenfestival» vorgenommen wurden. Diese wurden von Andi Rohrer durchgeführt, der damit auf seine ... weiter lesen

Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova fand keinen Gefallen an den «Brustvermessungen», die in der Sendung «Live vom Gurtenfestival» vorgenommen wurden. Diese wurden von Andi Rohrer durchgeführt, der damit auf seine Quizsendung «Don’t Say It - Bring It» auf SRF zwei aufmerksam machen wollte.

In der Quizsendung muss der Gast eine Frage beantworten, darf die Antwort aber nicht aussprechen, sondern muss sie in Form eines Gegenstandes bringen. Bei der ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
29.08.2013, 09:30

TV / Radio

SRF bezeichnet «Box Office»-Einstellung als Um- und nicht als Abbau

Das SRF verteidigt die Abschaffung der Sendung «Box Office». «Ich weiss, dass es eine harte Entscheidung war», erklärt Achim Podak, der Bereichsleiter Kunst, Wissen & Gesellschaft. «Ich glaube aber, dass ... weiter lesen

Das SRF verteidigt die Abschaffung der Sendung «Box Office». «Ich weiss, dass es eine harte Entscheidung war», erklärt Achim Podak, der Bereichsleiter Kunst, Wissen & Gesellschaft. «Ich glaube aber, dass es eine gute Entscheidung war. Eine mutige auf jeden Fall.»

Podak wehrt sich auch gegen den Vorwurf des Präsidenten des Schweizerischen Verbandes der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten, dass die Absetzung der Sendung einer ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
29.08.2013, 09:30

TV / Radio

SRF hat Secondscreen für Fussballübertragungen gestartet

Das SRF bereitet seit Anfang August die Fussballspiele für den Secondscreen auf. Auf secondscreen.srf.ch zeigt der Sender neben einem Ticker mit den Ereignissen im Spiel auch gleich ... weiter lesen

Das SRF bereitet seit Anfang August die Fussballspiele für den Secondscreen auf. Auf secondscreen.srf.ch zeigt der Sender neben einem Ticker mit den Ereignissen im Spiel auch gleich die dazugehörigen Videosequenzen. Diese sind auch 24 Stunden nach den Spielen noch abrufbar.

«Der Secondscreen wird seit dem Start der ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
29.08.2013, 08:30

TV / Radio

SRG erneuert ihre Sat-Access-Karten

Die SRG führt neue Sat-Access-Karten für die Entschlüsselung ein. Die SRG muss ihre Fernsehprogramme über Satellit aus lizenzrechtlichen Gründen verschlüsselt ausstrahlen.

Die Karte müsse ... weiter lesen

Die SRG führt neue Sat-Access-Karten für die Entschlüsselung ein. Die SRG muss ihre Fernsehprogramme über Satellit aus lizenzrechtlichen Gründen verschlüsselt ausstrahlen.

Die Karte müsse aus Sicherheitsgründen periodisch erneuert werden, teilte die SRG mit. Diese Erneuerung habe nun begonnen und sei kostenpflichtig. Der Preis ... weiter lesen

12:55

Mittwoch
28.08.2013, 12:55

TV / Radio

Publikumsrat kritisiert Morgengast auf SRF 1

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz ist sich über den Mehrwert des Gastes in der Morgensendung von Radio SRF 1 nicht einig. Die einen halten das Gespräch von «gut, meist ... weiter lesen

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz ist sich über den Mehrwert des Gastes in der Morgensendung von Radio SRF 1 nicht einig. Die einen halten das Gespräch von «gut, meist spannend», andere hingegen bezeichnen den Gast für den Publikumsrat ungewöhnlich deutlich als «Schwachpunkt des Morgens».

Auch beim Musikprogramm fällt das Fazit des Publikumsrates durchzogen aus. Das Musikprogramm polarisiere, so der Rat. Für die einen werde zu wenig Schweizer Musik und oft zu hektische ... weiter lesen

23:14

Sonntag
25.08.2013, 23:14

TV / Radio

Arena-Jubiläum: eine Plattform für Politexperten

Als vor zwanzig Jahren die TV-Sendung «Arena» gestartet wurde, ging eine längere interne Diskussion im Deutschschweizer Fernsehen im Zürcher Leutschenbach voraus. Als Vorbilder dienten TV-Talkrunden aus ARD und ... weiter lesen

Als vor zwanzig Jahren die TV-Sendung «Arena» gestartet wurde, ging eine längere interne Diskussion im Deutschschweizer Fernsehen im Zürcher Leutschenbach voraus. Als Vorbilder dienten TV-Talkrunden aus ARD und ZDF.

Im Rahmen der Abteilung Information gehörte Toni Schaller (damals Chef der «Rundschau») zu den treibenden Kräften, die eine solche Polit-Talkshow initiieren wollten. Harte Debatten damals mit SPD-Grössen wie Brandt und Wehner sowie CDU-Exponenten wie Barzel machten Ernst Dieter Lueg zum ... weiter lesen

23:12

Sonntag
25.08.2013, 23:12

TV / Radio

Arena-Jubiläum: CVP-Präsident Darbellay für mehr Politik

Mit der Lancierung dieser nach deutschem Vorbild kreierten TV-Sendung erhielten die Schweizer National- und Ständeräte mit der «Arena» eine Diskussionsplattform, die zu hitzigen Debatten hätten anregen sollen ... weiter lesen

Darbellay_Christophe_Klein_Report

Mit der Lancierung dieser nach deutschem Vorbild kreierten TV-Sendung erhielten die Schweizer National- und Ständeräte mit der «Arena» eine Diskussionsplattform, die zu hitzigen Debatten hätten anregen sollen. Doch lange kam das Gespräch nach schwerfälliger Deutschschweizer Art nicht in Fahrt.

Dank SVP-Exponenten wie dem damaligen Zürcher Parteipräsidenten Christoph Blocher würzten diese die anfänglich vor sich hin plätschernde Talkshow mit Tiraden auf die politische ... weiter lesen