Content:

 

08:43

Mittwoch
27.11.2013, 08:43

TV / Radio

Neue Comedy-Spieleshow «Mini Schwiiz» auf SRF 1

Das Schweizer Fernsehen lanciert die neue Comedy-Spieleshow «Mini Schwiiz». In der Sendung kämpfen Stadtmenschen, Landbewohner und Menschen, die in Tourismusregionen leben, gegeneinander. Sie müssen Fragen zur Schweiz beantworten ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen lanciert die neue Comedy-Spieleshow «Mini Schwiiz». In der Sendung kämpfen Stadtmenschen, Landbewohner und Menschen, die in Tourismusregionen leben, gegeneinander. Sie müssen Fragen zur Schweiz beantworten. Überraschende und skurrile Fakten stehen im Vordergrund, wie das Schweizer Fernsehen schreibt.

Die drei Kandidaten erhalten jeweils Unterstützung von einem Komiker. Das Team der Städter wird durch Blödel-Barde Peach Weber unterstützt, Simon Enzler hilft dem Kandidaten vom Land und für die ... weiter lesen

09:00

Freitag
22.11.2013, 09:00

TV / Radio

SRF startet SmartTV-Angebot

Am 4. Dezember 2013 startet SRF+, das SmartTV-Angebot von Schweizer Radio und Fernsehen. Es basiert auf HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) und ermöglicht es, direkt am Fernseher Multimediainhalte aus ... weiter lesen

2368464-767x553

Am 4. Dezember 2013 startet SRF+, das SmartTV-Angebot von Schweizer Radio und Fernsehen. Es basiert auf HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) und ermöglicht es, direkt am Fernseher Multimediainhalte aus dem Internet abzurufen.

Ähnlich wie beim Teletext werden mit SRF+ Zusatzinformationen zum Fernsehangebot angezeigt. SRF blendet im laufenden Programm ein Icon, Text, Bild oder Banner ein, um auf das ... weiter lesen

08:55

Freitag
22.11.2013, 08:55

TV / Radio

«mySchool»-Leiterin verlässt SRF

Barbara Krieger gibt die Redaktionsleitung von «SRF mySchool» ab und verlässt das Unternehmen auf Ende Mai 2014. Krieger orientiert sich beruflich neu. Sie wolle ihre Erfahrungen und Ideen in ... weiter lesen

Barbara Krieger gibt die Redaktionsleitung von «SRF mySchool» ab und verlässt das Unternehmen auf Ende Mai 2014. Krieger orientiert sich beruflich neu. Sie wolle ihre Erfahrungen und Ideen in neue Projekte im Bereich Medien und Bildung einfliessen lassen, schrieb dazu das SRF am Donnerstag.

Krieger begann ihre Karriere beim Schweizer Fernsehen 1995 als redaktionelle Mitarbeiterin und Produktionsleiterin bei der Redaktion Volkskultur. Anschliessend war sie ... weiter lesen

08:00

Freitag
22.11.2013, 08:00

TV / Radio

Schweizer Fernsehen zeigt Formel 1 mindestens bis 2016

Die SRG zeigt die Formel-1-Rennen auch in den nächsten drei Jahren. Sie hat den Vertrag um die Übertragungsrechte mit Formula One World Championship bis 2016 verlängert. Dies teilte ... weiter lesen

Die SRG zeigt die Formel-1-Rennen auch in den nächsten drei Jahren. Sie hat den Vertrag um die Übertragungsrechte mit Formula One World Championship bis 2016 verlängert. Dies teilte die SRG am Donnerstag mit.

Die Vertragspartnerschaft zwischen der SRG und Formula One World Championship besteht bereits seit ... weiter lesen

22:55

Donnerstag
21.11.2013, 22:55

TV / Radio

Der chaotische Umgang von SRF mit seinen Youtube-Kanälen

Das SRF betreibt neben seinem Hauptprofil auf Youtube zehn weitere Kanäle. Die Klickzahlen sind mässig, aber dieser Umstand spielt für das SRF eine untergeordnete Rolle. «Die Youtube-Kan ... weiter lesen

SRF-Youtube-Klein-Report

Das SRF betreibt neben seinem Hauptprofil auf Youtube zehn weitere Kanäle. Die Klickzahlen sind mässig, aber dieser Umstand spielt für das SRF eine untergeordnete Rolle. «Die Youtube-Kanäle sind eine Ergänzung zu den anderen SRF-Angeboten», sagte Jonathan Engmann, Projektleiter Unternehmen und Programme beim SRF, gegenüber dem Klein Report.

Inhaltlich stellen die Kanäle, ausser bei den Kanälen der SRF-Radios, allerdings keine Ergänzung dar. «Mit Ausnahme der Beiträge von Radio SRF 3 und Radio Virus gibt es auf Youtube keine Videos, die nicht ... weiter lesen

11:11

Mittwoch
20.11.2013, 11:11

Medien / Publizistik

Diego Yanez will am MAZ neue multimediale Angebote schaffen

Diego Yanez, Redaktionsleiter von «10 vor 10»» ist zum neuen Direktor der Schweizer Journalistenschule MAZ gewählt worden. Yanez tritt im März 2014 die Nachfolge der langjährigen Direktorin ... weiter lesen

Diego-Yanez-MAZ_Klein-Report

Diego Yanez, Redaktionsleiter von «10 vor 10»» ist zum neuen Direktor der Schweizer Journalistenschule MAZ gewählt worden. Yanez tritt im März 2014 die Nachfolge der langjährigen Direktorin Sylvia Egli von Matt an.

Die grössten Herausforderungen erwartet er bei seinem neuen Arbeitgeber bei den Finanzen, wie Yanez im Gespräch mit dem Klein Report sagte. Um die Nachfrage und den Stellenwert der Schule zu erhalten, sieht der ... weiter lesen

11:10

Mittwoch
20.11.2013, 11:10

Medien / Publizistik

SRF-Geschäftsleitungsmitglied Diego Yanez wird MAZ-Direktor

Diego Yanez ist zum neuen Direktor der Schweizer Journalistenschule MAZ gewählt worden. Er tritt im März 2014 die Nachfolge der langjährigen Direktorin Sylvia Egli von Matt an ... weiter lesen

Yanez-Diego-Klein-Report

Diego Yanez ist zum neuen Direktor der Schweizer Journalistenschule MAZ gewählt worden. Er tritt im März 2014 die Nachfolge der langjährigen Direktorin Sylvia Egli von Matt an. Dies teilte die Hochschule am Dienstagabend mit.

Yanez (55) ist seit 24 Jahren für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF tätig. Aktuell ist er Chefredaktor des Bereiches TV und ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
20.11.2013, 08:12

TV / Radio

Neue Aussenmoderatorin bei Wissensmagazin «Einstein»

Kathrin Hönegger wechselt von Radio SRF 3 zum TV-Wissensmagazin «Einstein». Sie folgt als Aussenmoderatorin und Redaktorin auf Nicole Ulrich, die das SRF Ende 2013 verlässt.

Hönegger ist ... weiter lesen

Kathrin Hönegger wechselt von Radio SRF 3 zum TV-Wissensmagazin «Einstein». Sie folgt als Aussenmoderatorin und Redaktorin auf Nicole Ulrich, die das SRF Ende 2013 verlässt.

Hönegger ist vorerst bis Ende Sommer 2014 befristet angestellt. Die zweite Moderationsstelle neben Tobias Müller wird nur auf Zeit besetzt, da die Stelle der Redaktionsleitung bei «Einstein» ... weiter lesen

07:55

Dienstag
19.11.2013, 07:55

TV / Radio

SRF: Neue TV-Korrespondentin für die Westschweiz

Mirjam Mathis (28) wird für das Schweizer Fernsehen ab Mitte 2014 als zweite TV-Inlandkorrespondentin aus Genf berichten, zusammen mit Alexandra Gubser, die seit Oktober 2011 die Themen aus der ... weiter lesen

2353487-767x553

Mirjam Mathis (28) wird für das Schweizer Fernsehen ab Mitte 2014 als zweite TV-Inlandkorrespondentin aus Genf berichten, zusammen mit Alexandra Gubser, die seit Oktober 2011 die Themen aus der Westschweiz abdeckt.

Mathis hat im Frühling den Stage-Lehrgang bei SRF ... weiter lesen

12:00

Mittwoch
13.11.2013, 12:00

TV / Radio

Neuer Musik-Redaktionsleiter bei SRF

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat einen neuen Redaktionsleiter für den Bereich Musik und Events. Markus Wicker hat diesen Posten Anfang November übernommen. Sein Vorgänger Christian Eggenberger ging ... weiter lesen

© SRF

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat einen neuen Redaktionsleiter für den Bereich Musik und Events. Markus Wicker hat diesen Posten Anfang November übernommen. Sein Vorgänger Christian Eggenberger ging in Pension, wie das SRF in einer Mitteilung schreibt.

Wicker hat während seiner gesamten journalistischen Karriere beim staatlichen Radio und Fernsehen gearbeitet. Er startete 1986 bei DRS 3 als Redaktor und Moderator der Sendungen «Szene» und ... weiter lesen

11:38

Mittwoch
13.11.2013, 11:38

TV / Radio

Multimediale Unterstützung für «Die Schweizer»-Filme

Der SRG-Themenmonat «Die Schweizer» ist um eine Attraktion reicher. Als Ergänzung der plakativen Doku-Spielfilme gibt es neu auch zwei Videobooks für Tablets. Die Videobooks erscheinen in zwei B ... weiter lesen

Der SRG-Themenmonat «Die Schweizer» ist um eine Attraktion reicher. Als Ergänzung der plakativen Doku-Spielfilme gibt es neu auch zwei Videobooks für Tablets. Die Videobooks erscheinen in zwei Bänden, die jeweils zwei Folgen dieser Doku-Spielfilme zusammenfassen und vertiefen.

In den elektronischen Büchern seien laut SRG-Mitteilung Videosequenzen, Bildergalerien, interaktive Grafiken und vertiefende Texte ... weiter lesen

23:15

Samstag
09.11.2013, 23:15

TV / Radio

Roger de Weck diskutiert im «Club» über Frauenmangel bei der SRG

Der SRG-Themenmonat «Die Schweizer» wurde im Vorfeld heiss diskutiert und viel kritisiert - wegen Frauenmangel, methodisch schlechter Aufarbeitung und falscher Heldenverehrung. Das sind nur einige Punkte, auf die Roger de Weck ... weiter lesen

«Die Schweizer», Foto © SRF

Der SRG-Themenmonat «Die Schweizer» wurde im Vorfeld heiss diskutiert und viel kritisiert - wegen Frauenmangel, methodisch schlechter Aufarbeitung und falscher Heldenverehrung. Das sind nur einige Punkte, auf die Roger de Weck in der Diskussionssendung «Club extra» am Donnerstagabend reagieren muss.

Vorher können sich Zuschauerinnen und Zuschauer die Doku-Fiktion über Rütlischwörer Werner Stauffacher zu Gemüte führen, dessen Existenz ... weiter lesen

11:38

Freitag
01.11.2013, 11:38

TV / Radio

Bundesgericht widerspricht UBI-Urteil im Fall Männer-Arena

Das Bundesgericht ist anderer Meinung als die unabhängige Beschwerdeinstanz UBI im Fall der «Arena»-Sendung des Schweizer Fernsehens über das bedingungslose Grundeinkommen. Die Sendung sei «sachgerecht» gewesen und es ... weiter lesen

© SRF

Das Bundesgericht ist anderer Meinung als die unabhängige Beschwerdeinstanz UBI im Fall der «Arena»-Sendung des Schweizer Fernsehens über das bedingungslose Grundeinkommen. Die Sendung sei «sachgerecht» gewesen und es sei nicht erforderlich und auch nicht praktikabel, dass eine Diskussionssendung sämtliche Aspekte eines Themas behandle, entschied das Lausanner Gericht.

Die UBI hatte im Vorfeld anders geurteilt. Sie hatte die Beschwerde von Martha Beéry-Artho, Gründerin der IG Frau und Museum, gutgeheissen. Die Beschwerdeführerin hatte moniert, dass ... weiter lesen

09:12

Mittwoch
30.10.2013, 09:12

Medien / Publizistik

SRF passt Einführungsabend des Themenmonats «Die Schweizer» an

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat auf die Kritik an den filmischen Heldenportraits im Rahmen des Themenmonats «die Schweizer» reagiert und das Programm des Einführungsabends angepasst.

Der Themenmonat startet ... weiter lesen

Sophie-Taeuber-Arp_Klein_Report

Das Schweizer Radio und Fernsehen hat auf die Kritik an den filmischen Heldenportraits im Rahmen des Themenmonats «die Schweizer» reagiert und das Programm des Einführungsabends angepasst.

Der Themenmonat startet wie geplant am 7. November mit einer Doku-Fiktion, die Rütlischwörer Werner Stauffacher und die Schlacht am Morgarten zeigt. Nach diesem Heldenfilm schaltet sich der «Club Extra» ein, der neu ins Programm aufgenommen wurde ... weiter lesen

08:05

Mittwoch
30.10.2013, 08:05

TV / Radio

Neue TV-Gebühreninitiative verlangt Auflösung der SRG

Die Organisation Solidarische Schweiz (SOS) lanciert eine weitere Initiative, die das bestehende TV-Gebührenmodell abschaffen will. Nachdem eine erste Unterschriftensammlung gescheitert war, startet - voraussichtlich am 12. November - der nächste ... weiter lesen

Klein_Report-TV-Gebuhreninitiative_1

Die Organisation Solidarische Schweiz (SOS) lanciert eine weitere Initiative, die das bestehende TV-Gebührenmodell abschaffen will. Nachdem eine erste Unterschriftensammlung gescheitert war, startet - voraussichtlich am 12. November - der nächste Versuch.

Die zweite Initiative fällt noch etwas radikaler aus als die erste. «Die zweite Initiative unterscheidet sich von der ersten dadurch, dass wir nicht einfach nur die Empfangsgebühren streichen, sondern ... weiter lesen

19:00

Sonntag
27.10.2013, 19:00

TV / Radio

Politikerinnen fordern Anpassung des Themenmonats «Die Schweizer»

Donnerhall beim Schweizer Radio und Fernsehen. Der Ärger der Frauen über die fehlende Repräsentation von Frauen im Themenmonat «Die Schweizer» und die dazugehörigen Doku-Fernsehfilme will nicht enden. Nach ... weiter lesen

helvetia

Donnerhall beim Schweizer Radio und Fernsehen. Der Ärger der Frauen über die fehlende Repräsentation von Frauen im Themenmonat «Die Schweizer» und die dazugehörigen Doku-Fernsehfilme will nicht enden. Nach Erklärungen des Projektleiters des Themenmonats Mariano Tschuor und der Medienstelle der SRG, wonach es einfach nicht genügend bekannte Frauen gäbe, man das Publikum doch vor allem unterhalten wolle und ähnlichen Ausreden, waren die Kritikerinnen längst nicht beruhigt.

«Die Reaktion des Schweizer Fernsehens hält sich in Grenzen. Ich musste förmlich danach suchen. Ich empfand sie eher zurückhaltend und inhaltlich wenig zufriedenstellend», sagte Yvonne Feri dem Klein Report. Die SP-Politikerin ... weiter lesen

22:42

Donnerstag
24.10.2013, 22:42

TV / Radio

Nationalratskommission lehnt Opting-out bei TV-Gebühren ab

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) spricht sich gegen eine Abmeldemöglichkeit für Haushalte ohne Empfangsgerät aus. Die Kommission folgte dem Antrag des Bundesrates ... weiter lesen

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) spricht sich gegen eine Abmeldemöglichkeit für Haushalte ohne Empfangsgerät aus. Die Kommission folgte dem Antrag des Bundesrates und lehnte das Opting-out mit 14 zu 10 Stimmen ab.

Die Mehrheit der KVF sei der Ansicht, dass ein solches Opting-out die Nachteile der heutigen Empfangsgebühr in das neue Abgabesystem tragen würde und einen höheren ... weiter lesen

23:00

Dienstag
22.10.2013, 23:00

TV / Radio

«Die Schweizer»: «vereinfachtes und veraltetes Geschichtsbild»

Die Dokuserie des Schweizer Fernsehens «Die Schweizer» kommt bei den Frauen nicht gut an! Vor allem Politikerinnen haben in Medienbeiträgen kritisiert, dass in dem SRF-Programm keine Frauen porträtiert ... weiter lesen

Die_Schweizer_General_SRF_Klein_Report

Die Dokuserie des Schweizer Fernsehens «Die Schweizer» kommt bei den Frauen nicht gut an! Vor allem Politikerinnen haben in Medienbeiträgen kritisiert, dass in dem SRF-Programm keine Frauen porträtiert werden. Und das, obwohl der Staatssender davon spricht, dass er zeigt, «wer wir sind und woher wir kommen» - die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist offenbar nicht mitgemeint.

«Es steht ein grundsätzlicheres Problem dahinter», sagte Caroline Arni, Professorin für Geschichte an der Universität Basel. «Das Schweizer Fernsehen zeigt mit dieser Dokureihe ein vereinfachtes ... weiter lesen

14:10

Dienstag
22.10.2013, 14:10

TV / Radio

SRF: Adrian Arnold wird neuer Deutschland-Korrespondent

Im Juni 2014 kommt es bei SRF zu einem Wechsel bei der TV-Korrespondentenstelle in Berlin. Stefan Reinhart kehrt nach fünf Jahren in Deutschland in die Schweiz zur «Tagesschau» zur ... weiter lesen

262354-767x553

Im Juni 2014 kommt es bei SRF zu einem Wechsel bei der TV-Korrespondentenstelle in Berlin. Stefan Reinhart kehrt nach fünf Jahren in Deutschland in die Schweiz zur «Tagesschau» zurück. Neu aus Berlin berichtet ab nächstem Sommer Adrian Arnold.

Adrian Arnold war von 2000 bis 2007 als Inlandkorrespondent im Wallis tätig. Danach zog es Arnold ins Ausland nach Paris, von wo er von 2007 bis Mitte 2011 als Frankreich-Korrespondent ... weiter lesen

12:45

Donnerstag
17.10.2013, 12:45

TV / Radio

Ombudsmann sieht Sachgerechtigkeitsverbot bei «10vor10»-Beitrag verletzt

Der Bericht der Nachrichtensendung «10vor10» warf hohe Wellen: Bestimmte Orte in der Gemeinde Bremgarten sollten für die Bewohner des Asylzentrums tabu sein, unter anderem das Freibad. Ein Zuschauer beanstandete ... weiter lesen

Der Bericht der Nachrichtensendung «10vor10» warf hohe Wellen: Bestimmte Orte in der Gemeinde Bremgarten sollten für die Bewohner des Asylzentrums tabu sein, unter anderem das Freibad. Ein Zuschauer beanstandete diesen Bericht nun als «schlecht recherchiert» und «unvollständig und somit falsch».

Der Beanstander wies darauf hin, dass das Sperrgebiet lediglich Schul- und Sportanlagen betreffe und ausserdem nur zwischen 7 und 18 Uhr gelte. Der Bericht vom 5. August habe aber von weit umfassenderen Verboten berichtet. «Der gesamte Beitrag ... weiter lesen

07:42

Donnerstag
17.10.2013, 07:42

Medien / Publizistik

UBI lehnt Beschwerde gegen «Eco»-Bericht über Schweizer Milchmarkt ab

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI) hat eine Beschwerde gegen die Sendung «Eco» einstimmig abgelehnt. Im Wirtschaftsmagazin war der Richtungskampf im Schweizer Milchmarkt thematisiert worden, wonach man innerhalb der schweizerischen Milchwirtschaft ... weiter lesen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI) hat eine Beschwerde gegen die Sendung «Eco» einstimmig abgelehnt. Im Wirtschaftsmagazin war der Richtungskampf im Schweizer Milchmarkt thematisiert worden, wonach man innerhalb der schweizerischen Milchwirtschaft uneinig sei, ob die Milchproduktion mit einer Kontingentierung reguliert oder freigegeben werden soll.

Der Beschwerdeführer monierte, dass die Situation hinsichtlich des Milchpreises in der Schweiz unzutreffend dargestellt worden sei. Er beanstandete zudem, dass keine unabhängigen ... weiter lesen

13:28

Dienstag
15.10.2013, 13:28

TV / Radio

SRF-Themenmonat «Die Schweizer» brüskiert Politikerinnen

Politikerinnen sind vom Themenmonat «Die Schweizer» des Schweizer Fernsehens gar nicht begeistert. Das Programm zeigt Filme, die sechs Männer, die die Schweiz geprägt haben, porträtieren. Die Kritikerinnen ... weiter lesen

Die_Schweizer_SRF_Klein_Report

Politikerinnen sind vom Themenmonat «Die Schweizer» des Schweizer Fernsehens gar nicht begeistert. Das Programm zeigt Filme, die sechs Männer, die die Schweiz geprägt haben, porträtieren. Die Kritikerinnen fragen: «Wo bleiben die prägenden Frauen?»

Nationalratspräsidentin Maya Graf ist entsetzt: «Schon der Titel macht klar, dass die Frauen mit dieser Serie nicht angesprochen sind», sagt die grüne Politikerin gegenüber der «Schweiz am Sonntag». «Meine erste Reaktion war: Unglaublich! Es kann doch nicht ... weiter lesen

13:46

Dienstag
08.10.2013, 13:46

TV / Radio

Schweizer Fernsehen: Nicole Ulrich verlässt «Einstein»

Die «Einstein»-Moderatorin Nicole Ulrich hat sich entschieden, auf Ende 2013 Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu verlassen. Sie stand seit dem 1. April 2009 für das Wissensmagazin vor ... weiter lesen

ulrich

Die «Einstein»-Moderatorin Nicole Ulrich hat sich entschieden, auf Ende 2013 Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu verlassen. Sie stand seit dem 1. April 2009 für das Wissensmagazin vor der Kamera. «Ich danke dem `Einstein`-Team und auch den Zuschauern, dass ich in den letzten fast fünf Jahren so viel erleben und erfahren durfte», so Nicole Ulrich zu ihrem Abgang. «Nun ist die Zeit für mich gekommen, neue Wege zu beschreiten. Wohin es mich zieht und was die Zukunft bringt, weiss ich noch nicht. Ich freue mich darauf.»

Silvia Zwygart, Redaktionsleiterin von «Einstein», meint dazu: «Mit Nicole Ulrich verlieren wir eine kompetente Journalistin, die mit ihrer frischen ... weiter lesen

09:12

Dienstag
08.10.2013, 09:12

TV / Radio

Olma: SRG präsentiert «Spiegel der Schweiz»

Mit dem begehbaren Spiegelkabinett «Spiegel der Schweiz» will die SRG Deutschschweiz das Medienunternehmen «sinnlich erlebbar machen». Die als Roadshow entwickelte Installation ist ab Donnerstag an der Olma in St. Gallen ... weiter lesen

Mit dem begehbaren Spiegelkabinett «Spiegel der Schweiz» will die SRG Deutschschweiz das Medienunternehmen «sinnlich erlebbar machen». Die als Roadshow entwickelte Installation ist ab Donnerstag an der Olma in St. Gallen  zu sehen.

«Besucherinnen und Besucher begegnen im Labyrinth ihrem eigenen Spiegelbild, treffen auf lebensgrosse Persönlichkeiten und werden mit Aussagen konfrontiert, welche die Schweiz ... weiter lesen

09:05

Dienstag
08.10.2013, 09:05

TV / Radio

«Die Schweizer»: SRG lanciert Themenmonat

Mit dem Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» will die SRG das Publikum im November 2013 anregen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 30 ... weiter lesen

Mit dem Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» will die SRG das Publikum im November 2013 anregen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 30.November 2013 thematisieren die Programme der SRG Fragen zu Entstehung, Zustand und Zukunftsperspektiven der Schweiz und der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes, heisst es in einer SRG-Mitteilung vom Montag.

Das Herzstück: vier Filme über sechs Persönlichkeiten der Schweizer Geschichte. Die Doku-Fiktionen beleuchten zwei Epochen, in denen sich Entscheidendes ... weiter lesen