Content:

 

22:30

Mittwoch
16.07.2014, 22:30

TV / Radio

Schweizer Fernsehen mit neuem Wallis-Korrespondenten

Roger Brunner berichtet neu als TV-Inlandkorrespondent für das Schweizer Fernsehen aus dem Wallis.

Brunner übernimmt diese Aufgabe im November von Silvia Graber und Ruth Seeholzer, die beim Schweizer Radio ... weiter lesen

Roger Brunner startet im November...

Roger Brunner berichtet neu als TV-Inlandkorrespondent für das Schweizer Fernsehen aus dem Wallis.

Brunner übernimmt diese Aufgabe im November von Silvia Graber und Ruth Seeholzer, die beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF intern wechseln ... weiter lesen

23:22

Dienstag
15.07.2014, 23:22

TV / Radio

Marianne Gilgen übernimmt Redaktionsleitung «Wahlen 2015»

Die Leiterin der «Arena» des Schweizer Fernsehens, Marianne Gilgen, verlässt die Politiksendung und wird neue verantwortliche Leiterin der Spezialredaktion «Wahlen 2015».

Für die vakante Stelle der Redaktionsleitung der ... weiter lesen

Die Leiterin der «Arena» des Schweizer Fernsehens, Marianne Gilgen, verlässt die Politiksendung und wird neue verantwortliche Leiterin der Spezialredaktion «Wahlen 2015».

Für die vakante Stelle der Redaktionsleitung der «Arena» hat Nathalie Christen, bisher Gilgens Stellvertreterin, beste Chancen, wie der Klein Report aus Redaktionskreisen erfahren hat. Ihre Feuertaufe ... weiter lesen

09:18

Dienstag
15.07.2014, 09:18

TV / Radio

Hohe Einschaltquoten bei Fussball-WM-Spielen auf SRF

SRF zieht nach dem Ende der Fifa-Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 eine positive Bilanz: Das Finalspiel zwischen Deutschland und Argentinien verfolgten im Durchschnitt 1,42 Millionen Personen, was einem Marktanteil von 60 ... weiter lesen

SRF zieht nach dem Ende der Fifa-Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 eine positive Bilanz: Das Finalspiel zwischen Deutschland und Argentinien verfolgten im Durchschnitt 1,42 Millionen Personen, was einem Marktanteil von 60 Prozent entspreche, meldet SRF am Montag.

Das höchste Zuschauerinteresse generierte der Achtelfinal zwischen der Schweiz und Argentinien mit einem Wert von über ... weiter lesen

07:30

Montag
14.07.2014, 07:30

TV / Radio

Schweizer Fernsehen gründet Fachredaktion Wirtschaft

Das Schweizer Fernsehen SRF hat eine neue Fachredaktion für den Themenbereich Wirtschaft gegründet. In ihren Verantwortungsbereich fallen die Sendungen «ECO», «SRF Börse», Spezialsendungen wie jene vom World ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen SRF hat eine neue Fachredaktion für den Themenbereich Wirtschaft gegründet. In ihren Verantwortungsbereich fallen die Sendungen «ECO», «SRF Börse», Spezialsendungen wie jene vom World Economic Forum sowie die Wirtschaftsberichterstattung der Nachrichtensendungen «Tagesschau» und «10vor10».

Die Fachredaktion Wirtschaft besteht aus sieben Vollzeitstellen, die aus der «Tagesschau» und «10vor10» ausgegliedert werden. Redaktionsleiter wird ... weiter lesen

08:00

Sonntag
13.07.2014, 08:00

Medien / Publizistik

Schweizerischer Fussballverband und SRG verlängern Medienpartnerschaft

Der Schweizerische Fussballverband hat die Medienpartnerschaft mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bis zur Saison 2017/2018 verlängert. Das Abkommen regelt die Verwertungsrechte der Fernseh- und Radiosender sowie ... weiter lesen

Der Schweizerische Fussballverband hat die Medienpartnerschaft mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bis zur Saison 2017/2018 verlängert. Das Abkommen regelt die Verwertungsrechte der Fernseh- und Radiosender sowie Multimediaplattformen von SRF.

Als «National Broadcaster» haben SRF, RTS und RSI weiterhin die Übertragungsrechte für alle Testspiele des Herren-A-Nationalteams, der Spiele des Schweizer ... weiter lesen

12:02

Freitag
11.07.2014, 12:02

TV / Radio

SRF erneuert «Sternstunden»-Sendereihe zum 20-Jahre-Jubiläum

SRF nimmt anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums Umstellungen bei der Moderation und den drei Formaten «Sternstunde Religion», «Sternstunde Philosophie» und «Sternstunde Kunst» vor. Die Neuerungen treten mit der letzten Sendung ... weiter lesen

SRF nimmt anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums Umstellungen bei der Moderation und den drei Formaten «Sternstunde Religion», «Sternstunde Philosophie» und «Sternstunde Kunst» vor. Die Neuerungen treten mit der letzten Sendung im August in Kraft.

Künftig wird bei den «Sternstunde»-Sendungen auf eine Ansage und Zwischenmoderation verzichtet, teilte SRF mit. Bernard Senn wird damit nicht mehr ... weiter lesen

21:43

Samstag
05.07.2014, 21:43

IT / Telekom / Druck

Schweizer Single-Hitparade berücksichtigt neu auch Streaming

Die offizielle Schweizer Musikhitparade berücksichtigt neu auch Streaming für die Wertung. Die erste Single-Hitparade nach dem neuen System wird am Sonntag von Radio SRF 3 ausgestrahlt, wie der ... weiter lesen

Die offizielle Schweizer Musikhitparade berücksichtigt neu auch Streaming für die Wertung. Die erste Single-Hitparade nach dem neuen System wird am Sonntag von Radio SRF 3 ausgestrahlt, wie der Branchenverband der Tonträgerhersteller in der Schweiz IFPI am Freitag schreibt.

Der Verband schätzt, dass das Musikstreaming im ersten Quartal 2014 bereits zwölf Prozent der Gesamtumsätze der Schweizer Musiklabels aus dem Tonträgergeschäft ... weiter lesen

17:20

Donnerstag
03.07.2014, 17:20

Medien / Publizistik

Neue Presseleiterin beim Orell Füssli Verlag

Arabelle Frey wird Leiterin der Presseabteilung beim Zürcher Orell Füssli Verlag. Sie übernimmt diese Aufgabe ab August von Wendy Kerstan, die in die Presseabteilung des Rowohlt Verlags nach ... weiter lesen

Arabelle Frey wird Leiterin der Presseabteilung beim Zürcher Orell Füssli Verlag. Sie übernimmt diese Aufgabe ab August von Wendy Kerstan, die in die Presseabteilung des Rowohlt Verlags nach Deutschland wechselt. Dies berichtet der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband in seinem Newsletter.

Arabelle Frey ist zurzeit als ... weiter lesen

23:21

Mittwoch
02.07.2014, 23:21

TV / Radio

SRG-Ombudsmann erachtet Beschwerden gegen «Glanz & Gloria» als unberechtigt

Drei Zuschauer hatten sich bei SRF-Ombudsmann Achille Casanova über die «Glanz & Gloria»-Sendung beschwert, in der Millionärsgattin Irina Beller zu Gast war.

Ein Zuschauer kritisierte, Moderator Dani Fohrler habe ... weiter lesen

Irina-Beller-GlanzGloria-Klein-Report

Drei Zuschauer hatten sich bei SRF-Ombudsmann Achille Casanova über die «Glanz & Gloria»-Sendung beschwert, in der Millionärsgattin Irina Beller zu Gast war.

Ein Zuschauer kritisierte, Moderator Dani Fohrler habe im Interview zu wenig Respekt gezeigt und Beller «provoziert und vorgeführt.» Ein zweiter Zuschauer war der Meinung, es sei ... weiter lesen

16:02

Freitag
27.06.2014, 16:02

TV / Radio

Anna Maier geht zurück zum Fernsehen

Anna Maier wird Redaktorin der Schweizer Nachrichtensendung «Schweiz aktuell» bei SRF. Dafür gibt sie die Moderation des Tagesprogramms bei Radio SRF 3 und die Gesprächsleitung der Talksendung «Focus ... weiter lesen

Anna Maier ist neu bei «Schweiz aktuell»

Anna Maier wird Redaktorin der Schweizer Nachrichtensendung «Schweiz aktuell» bei SRF. Dafür gibt sie die Moderation des Tagesprogramms bei Radio SRF 3 und die Gesprächsleitung der Talksendung «Focus« auf.

Maier begann ihre journalistische Karriere bei Radio 24 und Tele 24. Beim Schweizer Fernsehen moderierte sie danach das Reisemagazin «einfachluxuriös», die Quizsendung ... weiter lesen

13:32

Dienstag
24.06.2014, 13:32

TV / Radio

UBI: SRF-Themenmonat «Die Schweizer» verletzte Programmrecht nicht

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat Beschwerden gegen die Dokumentationen im Rahmen des SRF-Themenmonats «Die Schweizer» abgewiesen. Das Selbstkontrollorgan der SRG entschied an seiner öffentlichen ... weiter lesen

Hat Vielfaltsgebot nicht verletzt

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat Beschwerden gegen die Dokumentationen im Rahmen des SRF-Themenmonats «Die Schweizer» abgewiesen. Das Selbstkontrollorgan der SRG entschied an seiner öffentlichen Beratung am Freitag mit 7:1 Stimmen zugunsten des Schweizer Fernsehens.

Das Vielfaltsgebot sei nicht verletzt worden, schrieb die UBI am Montag. «Es kamen unterschiedliche Ansichten zur Schweizer Geschichte und zur Vermittlung von Geschichte ... weiter lesen

20:12

Montag
23.06.2014, 20:12

TV / Radio

Zweiter Schweiz-Match an der Fussball-WM mit tieferen Quoten

Das zweite Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft hat dem SRF weniger gute Quoten beschert als das Auftaktspiel. Der Match gegen Ecuador lockte bis zu 1,68 Millionen Leute vor die Flimmerkiste ... weiter lesen

Das zweite Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft hat dem SRF weniger gute Quoten beschert als das Auftaktspiel. Der Match gegen Ecuador lockte bis zu 1,68 Millionen Leute vor die Flimmerkiste, beim Spiel gegen Frankreich waren es dagegen nur noch 1,38 Millionen.

Auch der Marktanteil lag mit 63,3 Prozent deutlich unter dem Wert des Ecuador-Spiels mit 73,6 Prozent. Das ist erstaunlich, würde man doch davon ausgehen, dass der ... weiter lesen

17:30

Montag
23.06.2014, 17:30

Medien / Publizistik

Christoph Mörgeli hat Anzeige gegen «Rundschau»-Journalisten zu spät eingereicht

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli wollte gerichtlich gegen die «Rundschau»-Journalisten vorgehen, die über seine Arbeit als Doktorvater am medizinhistorischen Institut berichtet hatten.

Nun trete das Bundesgericht aber aus formellen Gr ... weiter lesen

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli wollte gerichtlich gegen die «Rundschau»-Journalisten vorgehen, die über seine Arbeit als Doktorvater am medizinhistorischen Institut berichtet hatten.

Nun trete das Bundesgericht aber aus formellen Gründen nicht auf die Beschwerde ein ... weiter lesen

21:15

Donnerstag
19.06.2014, 21:15

TV / Radio

Ständerat will Service-public-Leistungen der SRG überprüfen

Der Ständerat hat beschlossen, dass der Service-public-Auftrag der SRG überprüft werden muss. Er folgt damit dem Entscheid der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen, die Ende April ein ... weiter lesen

Der Ständerat hat beschlossen, dass der Service-public-Auftrag der SRG überprüft werden muss. Er folgt damit dem Entscheid der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen, die Ende April ein entsprechendes Postulat überwiesen hat.

Das Postulat verlangt vom Bundesrat, die Service-public-Leistungen der SRG unter Berücksichtigung der privaten Rundfunkanbieter zu ... weiter lesen

17:55

Donnerstag
19.06.2014, 17:55

TV / Radio

«Schweiz aktuell»-Moderatorin geht nach Lateinamerika

Catherine Thommen verlässt die Redaktion von «Schweiz aktuell» und zieht nach Lateinamerika. Thommen wird ab Winter 2015 für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) als freie Journalistin über ... weiter lesen

Thommen

Catherine Thommen verlässt die Redaktion von «Schweiz aktuell» und zieht nach Lateinamerika. Thommen wird ab Winter 2015 für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) als freie Journalistin über diese Region berichten.

Die Moderatorin ist seit August 2011 für «Schweiz aktuell» im Einsatz. Davor arbeitete sie bei der SRG-Tochtergesellschaft TPC. Von 2007 bis 2010 war Thommen als ... weiter lesen

14:02

Donnerstag
19.06.2014, 14:02

Medien / Publizistik

SRF macht Geheimnis um das neue Data-Team

Mitte Monat verkündete das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über seinen offiziellen Twitter-Kanal: «Wir freuen uns, ab Herbst 2014 Sylke Gruhnwald als Leiterin unseres Data-Teams begrüssen zu d ... weiter lesen

Mitte Monat verkündete das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über seinen offiziellen Twitter-Kanal: «Wir freuen uns, ab Herbst 2014 Sylke Gruhnwald als Leiterin unseres Data-Teams begrüssen zu dürfen.»

Gruhnwald selber, seit 2012 Datenjournalistin bei der NZZ, schrieb ebenfalls auf Twitter, sie baue ab Herbst ein Datenteam bei SRF auf. Zudem bedankte sie sich bei einigen NZZ-Leuten für die ... weiter lesen

08:06

Dienstag
17.06.2014, 08:06

TV / Radio

SRF erreicht mit Schweizer WM-Auftaktspiel 74 Prozent Marktanteil

Das erste Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Brasilien hat 1,4 Millionen Schweizerinnen und Schweizer vor die Bildschirme gelockt. In der Schlussphase stieg die Zahl sogar noch ... weiter lesen

Das erste Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Brasilien hat 1,4 Millionen Schweizerinnen und Schweizer vor die Bildschirme gelockt. In der Schlussphase stieg die Zahl sogar noch bis auf knapp 1,7 Millionen Personen an.

Mit der Übertragung des Spiels gegen Ecuador erreichte SRF einen Marktanteil von 73,6 Prozent. Der Sieg der Nationalmannschaft in letzter ... weiter lesen

07:44

Dienstag
17.06.2014, 07:44

TV / Radio

Heidenreichs Heidegger-Zitat: Autorenverband greift SRF an

Im Streit um Elke Heidenreichs Heidegger-Zitat im «Literaturclub» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) mischen sich nun auch die Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) ein - und kritisieren SRF scharf ... weiter lesen

Elke Heidenreich, Foto © SRF

Im Streit um Elke Heidenreichs Heidegger-Zitat im «Literaturclub» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) mischen sich nun auch die Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) ein - und kritisieren SRF scharf. Die AdS werfen in einer Medienmitteilung die Frage auf, ob die Redaktion des «Literaturclubs» ihren Leistungsauftrag erfülle.

Aufgrund mehrerer Ereignisse im «Literaturclub», die sich in letzter Zeit zugetragen hätten, könne man schliessen, dass ... weiter lesen

22:10

Montag
16.06.2014, 22:10

TV / Radio

SRF sammelt Zuschauerdaten von Hbb-Nutzern

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut werden und auf welche Sender gewechselt wird, und kann damit Zuschauerprofile erstellen. Dies berichtet die «SonntagsZeitung».

Die Auswertung der Messsysteme werde SRG-intern durch die Forschungsabteilungen vorgenommen, sagte SRG-Pressesprecher Daniel Steiner der ... weiter lesen

08:42

Sonntag
15.06.2014, 08:42

TV / Radio

Bakom will der SRG hybrides Fernsehen ermöglichen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will den Weg für hybrides Fernsehen in der Schweiz frei machen. Dafür ist eine Anpassung der Radio- und Fernsehverordnung sowie der SRG-Konzession ... weiter lesen

SRG: HbbTV-Angebot ab dem 1. Januar

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will den Weg für hybrides Fernsehen in der Schweiz frei machen. Dafür ist eine Anpassung der Radio- und Fernsehverordnung sowie der SRG-Konzession nötig.

Die SRG möchte das hybride Fernsehen, bei dem Informationen im Internet abgerufen und auf dem TV-Bildschirm angezeigt werden, ab dem 1. Januar 2015 anbieten. Dazu muss die Konzession der Radio- und Fernsehgesellschaft erweitert werden. «Der SRG sollen ... weiter lesen

20:55

Mittwoch
11.06.2014, 20:55

Medien / Publizistik

SRF-Redaktor mit dem Mülheimer Dramatikerpreis 2014 ausgezeichnet

Die Jury der Theatertage in Mülheim/Ruhr hat SRF-Kulturredaktor Wolfram Höll zum «Dramatiker des Jahres» erkoren. Am vergangenen Sonntag erhielt er die Auszeichnung für sein Debütst ... weiter lesen

Die Jury der Theatertage in Mülheim/Ruhr hat SRF-Kulturredaktor Wolfram Höll zum «Dramatiker des Jahres» erkoren. Am vergangenen Sonntag erhielt er die Auszeichnung für sein Debütstück «Und dann».

Der Mülheimer Dramatikerpreis wird jedes Jahr von einer fünfköpfigen Jury nach ... weiter lesen

07:20

Mittwoch
11.06.2014, 07:20

TV / Radio

SRG startet zweite Ausschreibung für Web-First-Serien

Die SRG sucht zum zweiten Mal nach Ideen für eine Web-First-Serie. In der ersten Ausschreibung hatten die Projekte «Break-ups», «Telefon invista», «Güsel» und «Gadgets für KIM» das ... weiter lesen

Die SRG sucht zum zweiten Mal nach Ideen für eine Web-First-Serie. In der ersten Ausschreibung hatten die Projekte «Break-ups», «Telefon invista», «Güsel» und «Gadgets für KIM» das Rennen gemacht, bei der neuerlichen Ausschreibung können bis zu sechs Projekte auf Förderung hoffen.

Die Ergebnisse der ersten Runde beurteilt die SRG positiv. «Wir konnten in einem für uns neuen Bereich Erfahrungen sammeln, auf denen wir weiter aufbauen können», meinte Sven Wälti, Verantwortlicher Koproduktionen SRG ... weiter lesen

18:50

Donnerstag
05.06.2014, 18:50

TV / Radio

SRF wählt SBB-Gebäude als Basler Standort

Der Entscheid, wo das SRF in Basel seinen neuen Standort erhalten soll, ist gefällt. Nachdem in den letzten Monaten verschiedene Objekte geprüft worden seien, sei die Wahl nun ... weiter lesen

Der Entscheid, wo das SRF in Basel seinen neuen Standort erhalten soll, ist gefällt. Nachdem in den letzten Monaten verschiedene Objekte geprüft worden seien, sei die Wahl nun für das SBB-Gebäude «Meret Oppenheim Hochhaus» gefallen, teilte SRF mit. SRF-Direktor Ruedi Matter, SRG-Generaldirektor Roger de Weck und SBB-CEO Andreas Meyer hätten am Mittwoch einen entsprechenden Mietvertrag unterzeichnet.

Das SBB-Gebäude wurde vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron konzipiert und befindet sich ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
04.06.2014, 08:12

TV / Radio

«Rundschau»-Redaktor wird New-York-Korrespondent

Thomas von Grünigen übernimmt für Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) per 1. Januar 2015 die TV-Korrespondentenstelle in New York. Das schreibt das Unternehmen am Dienstag in einer Medienmitteilung ... weiter lesen

Thomas von Grünigen übernimmt für Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) per 1. Januar 2015 die TV-Korrespondentenstelle in New York. Das schreibt das Unternehmen am Dienstag in einer Medienmitteilung.

Von Grünigen ist seit 2008 Redaktor bei der «Rundschau». USA-Erfahrung konnte er bereits während seines Studiums sammeln, als ... weiter lesen

08:30

Sonntag
01.06.2014, 08:30

TV / Radio

SRF hält trotz Beschwerdeflut an «Rundschau»-Konzept fest

Die SRF-Sendung «Rundschau» hat in den vergangenen Wochen - nicht zum ersten Mal - für Arbeit für die Ombudsstelle gesorgt. Die Sendung zum Kampfflugzeug Gripen hat nun aber eine richtige ... weiter lesen

Die SRF-Sendung «Rundschau» hat in den vergangenen Wochen - nicht zum ersten Mal - für Arbeit für die Ombudsstelle gesorgt. Die Sendung zum Kampfflugzeug Gripen hat nun aber eine richtige Flut ausgelöst.

Die 110 Beanstandungen, die die Ombudsstelle zu behandeln hatte, seien für den «Ein-Mann-Betrieb Ombudsstelle» schwer zu bewältigen gewesen, so Ombudsmann Achille Casanova. Am ... weiter lesen