Content:

 

23:08

Samstag
24.05.2014, 23:08

Medien / Publizistik

Neue TV-Korrespondentin für die Region Aargau Solothurn

Die «Tagesschau»-Redaktorin Natascha Schwyn wird neue TV-Inlandkorrespondentin für die Kantone Aargau und Solothurn für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Schwyn folgt auf Olivier Parvex-Käppeli, der ... weiter lesen

Natascha_Schwyn-Klein_Report_1

Die «Tagesschau»-Redaktorin Natascha Schwyn wird neue TV-Inlandkorrespondentin für die Kantone Aargau und Solothurn für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Schwyn folgt auf Olivier Parvex-Käppeli, der als Produzent zu «Schweiz aktuell» zurückgekehrt ist.

Natascha Schwyn hat in Basel und Lausanne Ethnologie, Volkskunde und MGU (Mensch-Gesellschaft-Umwelt) studiert und 2003 mit dem Lizenziat ... weiter lesen

17:00

Donnerstag
22.05.2014, 17:00

TV / Radio

Stefan Zweifel als Moderator beim «Literaturclub» abgesetzt

Nach Meinungsverschiedenheiten mit der Redaktionsleitung muss Stefan Zweifel die Moderation des «Literaturclubs» auf SRF abgeben. Das berichtete der «Tages-Anzeiger» am Mittwoch. Zweifel moderierte die Sendung während zwei Jahren.

Gegen ... weiter lesen

«Literaturclub» ohne Stefan Zweifel

Nach Meinungsverschiedenheiten mit der Redaktionsleitung muss Stefan Zweifel die Moderation des «Literaturclubs» auf SRF abgeben. Das berichtete der «Tages-Anzeiger» am Mittwoch. Zweifel moderierte die Sendung während zwei Jahren.

Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagte Esther Schneider, Redaktionsleiterin des «Literaturclubs», Zweifel habe als Moderator «wie mit der Handbremse» agiert. Sie bot ihm ... weiter lesen

11:30

Mittwoch
14.05.2014, 11:30

TV / Radio

SRF plant Filmreihe für «jüngeres Publikum»

Am vergangenen Samstag begannen die Dreharbeiten zum neuen SRF-Film «Vaterjagd». Der Film soll gemäss SRF der erste in einer Reihe von Schweizer Filmen sein, die am Mittwochabend im Hauptprogramm ... weiter lesen

Am vergangenen Samstag begannen die Dreharbeiten zum neuen SRF-Film «Vaterjagd». Der Film soll gemäss SRF der erste in einer Reihe von Schweizer Filmen sein, die am Mittwochabend im Hauptprogramm auf SRF 2 ausgestrahlt werden sollen.

Damit zielt SRF zum einen auf ein «jüngeres, urbaneres Publikum», zum anderen will das Unternehmen damit Nachwuchsförderung betreiben; auf allen Produktionsstufen sei das Augenmerk darauf gerichtet ... weiter lesen

14:40

Montag
12.05.2014, 14:40

TV / Radio

Mörgeli reicht Strafanzeige wegen «Rundschau»-Beitrag ein

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli hat Strafanzeige gegen die «Rundschau»-Verantwortlichen erstattet. Die Anzeige vom Donnerstag richte sich gegen Redaktionsleiter Mario Poletti, Moderator Sandro Brotz und Redaktor Marc Meschenmoser, wie der ... weiter lesen

Christoph Mörgeli: «Sind Sie vom Aff bisse?»

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli hat Strafanzeige gegen die «Rundschau»-Verantwortlichen erstattet. Die Anzeige vom Donnerstag richte sich gegen Redaktionsleiter Mario Poletti, Moderator Sandro Brotz und Redaktor Marc Meschenmoser, wie der «SonntagsBlick» berichtet. Mörgeli klagt wegen Ehrverletzung, übler Nachrede und Verleumdung.

Die Journalisten haben mit «ihren Falschdarstellungen und ihrem manipulativen Umgang mit Quellen meine Ehre und meinen Ruf in verleumderischer ... weiter lesen

08:04

Samstag
10.05.2014, 08:04

TV / Radio

SRF startet Webserie mit «künstlicher Intelligenzmaschine»

SRF startet am nächsten Montag nach «Güsel» erneut eine Webserie. Im Format «Gadgets für KIM» erkunden die SRF-Digitalredaktoren Guido Berger und Lucius Müller mit Hilfe einer ... weiter lesen

Supergadget KIM

SRF startet am nächsten Montag nach «Güsel» erneut eine Webserie. Im Format «Gadgets für KIM» erkunden die SRF-Digitalredaktoren Guido Berger und Lucius Müller mit Hilfe einer «künstlichen Intelligenzmaschine» (KIM) die Welt der Gadgets.

Es ist die dritte Serie nach «Break-ups» und «Güsel», die nur über das Internet verbreitet wird ... weiter lesen

12:28

Dienstag
29.04.2014, 12:28

TV / Radio

Peter Voegeli wird neuer Radiokorrespondent in Berlin

Die Chefredaktion von Radio SRF hat Peter Voegeli (51) zum neuen Deutschland-Korrespondenten berufen.

Er tritt im Sommer 2015 die Nachfolge von Casper Selg in Berlin an. Selg geht in den ... weiter lesen

Die Chefredaktion von Radio SRF hat Peter Voegeli (51) zum neuen Deutschland-Korrespondenten berufen.

Er tritt im Sommer 2015 die Nachfolge von Casper Selg in Berlin an. Selg geht in den Ruhestand ... weiter lesen

Dienstag
29.04.2014, 08:14

Barbara Colpi kommentiert künftig auch beim Schweizer Fernsehen

Die TV-Radsportberichterstattung von SRF hat eine neue Stimme: Barbara Colpi teilt sich mit Kollege Claude Jaggi ein Jahrespensum und ist ab Dienstag bei der Tour de Romandie gemeinsam mit Ko-Kommentator ... weiter lesen

Klein_Report_Colpi_1

Die TV-Radsportberichterstattung von SRF hat eine neue Stimme: Barbara Colpi teilt sich mit Kollege Claude Jaggi ein Jahrespensum und ist ab Dienstag bei der Tour de Romandie gemeinsam mit Ko-Kommentator Sven Montgomery im Einsatz.

Colpi ist seit 2008 Radsportverantwortliche bei Schweizer Radio DRS bzw. Radio SRF. Sie hat in dieser Funktion von fünf Weltmeisterschaften sowie fünf Ausgaben der Tour de ... weiter lesen

Dienstag
29.04.2014, 08:12

Peter Voegeli wird neuer Radio-Korrespondent in Berlin

Die Chefredaktion von Radio SRF hat Peter Voegeli (51) zum neuen Deutschland-Korrespondenten berufen. Er tritt im Sommer 2015 die Nachfolge von Casper Selg in Berlin an. Selg geht in den ... weiter lesen

KleinReport_Voegeli_1

Die Chefredaktion von Radio SRF hat Peter Voegeli (51) zum neuen Deutschland-Korrespondenten berufen. Er tritt im Sommer 2015 die Nachfolge von Casper Selg in Berlin an. Selg geht in den Ruhestand.

Journalistisch begann Voegeli beim Zürcher Privatradio Radio Z zu arbeiten. 1995 wechselte er als Deutschland-Korrespondent zuerst nach Bonn und dann nach Berlin, wo ... weiter lesen

12:14

Montag
28.04.2014, 12:14

TV / Radio

SRF wechselt Fussball-Moderatoren und Experten aus

Das SRF nimmt nach den Fussball-Weltmeisterschaften 2014 in Brasilien mehrere Wechsel bei der Fussballberichterstattung vor. Damit ziehen sich die langjährigen SRF-Aushängeschilder Beni Thurnheer, Hanspeter Latour und Gilbert Gress ... weiter lesen

Gilbert Gress mit SRF nicht zufrieden

Das SRF nimmt nach den Fussball-Weltmeisterschaften 2014 in Brasilien mehrere Wechsel bei der Fussballberichterstattung vor. Damit ziehen sich die langjährigen SRF-Aushängeschilder Beni Thurnheer, Hanspeter Latour und Gilbert Gress vom Bildschirm des Schweizer Fernsehens zurück.

Latour ist bisher als Ko-Kommentator in der Super League und als Radiokommentator der Schweizer Nati tätig und will sich ... weiter lesen

11:04

Montag
28.04.2014, 11:04

TV / Radio

SRF-Serie «Güsel. Die Abfalldetektive» wird nur im Internet verbreitet

SRF startet am Montag die Videoserie «Güsel. Die Abfalldetektive». Verbreitet wird die Serie, von der es eine Woche lang täglich drei neue Folgen zu sehen geben wird, exklusiv ... weiter lesen

Fürs Internet produziert

SRF startet am Montag die Videoserie «Güsel. Die Abfalldetektive». Verbreitet wird die Serie, von der es eine Woche lang täglich drei neue Folgen zu sehen geben wird, exklusiv über das Internet.

Die Protagonisten der Serie sind drei Mitarbeiter der Müllabfuhr, die zu einer Spezialaufgabe abkommandiert worden sind. Sie müssen illegal abgestellte ... weiter lesen

11:40

Samstag
26.04.2014, 11:40

TV / Radio

SRF ersetzt «The Voice» durch «Die grössten Schweizer Talente»

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF produziert für den Winter 2015 eine neue Staffel der Castingsendung «Die grössten Schweizer Talente». Das Musik-Format «The Voice of Switzerland» geht daf ... weiter lesen

Christoph Gebel ändert Programm wieder

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF produziert für den Winter 2015 eine neue Staffel der Castingsendung «Die grössten Schweizer Talente». Das Musik-Format «The Voice of Switzerland» geht dafür nach der zweiten Staffel, die am 19. April geendet hat, in die Pause.

«Wir erhoffen uns ein attraktives Programm», sagte Christoph Gebel, Abteilungsleiter Unterhaltung bei SRF, dem Klein Report mehr als vage zum Grund für den Austausch der ... weiter lesen

17:42

Freitag
25.04.2014, 17:42

Medien / Publizistik

Neuer EU-Korrespondent im Schweizer Fernsehen

Sebastian Ramspeck wird als Fernsehkorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aus Brüssel berichten. Ramspeck übernimmt die Stelle am 1. September von Jonas Projer, der zur Politsendung «Arena» wechselt ... weiter lesen

Sebastian Ramspeck wird als Fernsehkorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aus Brüssel berichten. Ramspeck übernimmt die Stelle am 1. September von Jonas Projer, der zur Politsendung «Arena» wechselt.

Ramspeck ist seit 2012 als Wirtschaftsreporter für die SRF-Nachrichtensendung «10vor10» tätig. Zuvor war er Redaktor bei der «SonntagsZeitung» und ... weiter lesen

09:00

Mittwoch
23.04.2014, 09:00

TV / Radio

Zwei neue Wetterfrösche bei «SRF Meteo» am Radio

Bei Radio SRF quaken zwei neue Wetterfrösche: Ivo Sonderegger und Joël Rominger sind neu im Team von «SRF Meteo». Die beiden Meteorologen verlesen ab sofort die Wetterprognosen auf ... weiter lesen

«SRF Meteo» hat zwei neue Mitarbeiter

Bei Radio SRF quaken zwei neue Wetterfrösche: Ivo Sonderegger und Joël Rominger sind neu im Team von «SRF Meteo». Die beiden Meteorologen verlesen ab sofort die Wetterprognosen auf den Radiosendern des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF).

Ivo Sonderegger hat Atmosphärenphysik an der ETH Zürich studiert. Er war mehrere Jahre als Meterologe für diverse Medien in der Schweiz tätig. Seit 3. März ... weiter lesen

19:25

Dienstag
22.04.2014, 19:25

TV / Radio

SRF-Ombudsstelle beanstandet «Schweiz aktuell»-Beitrag über Mietskandal in Bern

SRF-Ombudsmann Achille Casanova hat einen Beitrag von «Schweiz aktuell» beanstandet, da Sachverhalte vermischt worden seien. In der Kritik stand die Bildwahl zur Berichterstattung über subventionierte Wohnungen in der Stadt Bern ... weiter lesen

SRF-Ombudsmann Achille Casanova hat einen Beitrag von «Schweiz aktuell» beanstandet, da Sachverhalte vermischt worden seien. In der Kritik stand die Bildwahl zur Berichterstattung über subventionierte Wohnungen in der Stadt Bern.

Das SRF zeigte sowohl im März als auch im Februar Bilder des Murifeld-Quartiers in Bern in Zusammenhang mit einer Überprüfung der Mieterschaft von Wohnungen, welche ... weiter lesen

11:30

Dienstag
22.04.2014, 11:30

TV / Radio

SRF hat neuen Redaktionsleiter für «MySchool» bestimmt

Peter Kreiliger übernimmt am 1. September die Redaktionsleitung der Bildungssendeung «SRFmySchool». Kreiliger ersetzt Barbara Krieger, die SRF Ende Mai auf eigenen Wunsch verlässt.

Kreilinger soll mit vernetztem Denken die ... weiter lesen

Peter Kreiliger übernimmt am 1. September die Redaktionsleitung der Bildungssendeung «SRFmySchool». Kreiliger ersetzt Barbara Krieger, die SRF Ende Mai auf eigenen Wunsch verlässt.

Kreilinger soll mit vernetztem Denken die Sendung «innerhalb und ausserhalb von SRF stärken und diesem wichtigen redaktionellen Angebot zu mehr Sichtbarkeit verhelfen», so ... weiter lesen

11:15

Dienstag
22.04.2014, 11:15

TV / Radio

«Rundschau» wegen Gripen-Bericht in der Kritik

Die «Rundschau» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat wegen eines Berichtes über die Beschaffung des Kampfjets Gripen viele Beanstandungen ausgelöst. Der TV-Beitrgag vom Mittwochabend generierte innerhalb kürzester Zeit eine ... weiter lesen

Die «Rundschau» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat wegen eines Berichtes über die Beschaffung des Kampfjets Gripen viele Beanstandungen ausgelöst. Der TV-Beitrgag vom Mittwochabend generierte innerhalb kürzester Zeit eine Rekordzahl von Beschwerden bei der SRG-Ombudsstelle, wie die «Neue Luzerner Zeitung» berichtet.

Der Grossteil von 27 Beanstandungen richte sich gemäss Ombudsmann Achille Casanova gegen den «Rundschau»-Beitrag. Es sei unter anderem kritisiert worden, dass er ... weiter lesen

16:35

Montag
21.04.2014, 16:35

TV / Radio

Wechsel in der Redaktionsleitung der SRF-Wissenssendung «Einstein»

Thorsten Stecher wird Nachfolger von Silvia Zwygart als Leiter der Redaktion der Wissenschaftssendung «Einstein» des SRF. Er übernimmt die Stelle am 1. August, Zwygart ist seit bereits seit April als ... weiter lesen

Thorsten Stecher wird Nachfolger von Silvia Zwygart als Leiter der Redaktion der Wissenschaftssendung «Einstein» des SRF. Er übernimmt die Stelle am 1. August, Zwygart ist seit bereits seit April als Produzentin bei «10vor10» tätig.

Thorsten Stecher war seit 2013 als Teamleiter der 3sat-Redaktion ... weiter lesen

23:08

Montag
14.04.2014, 23:08

TV / Radio

Stellenabbau: SRF führt neues Regiesystem Anfang 2015 ein

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat die Einführung eines neuen Regiesystems geplant. Das System automatisiert die Abläufe bei der Produktion und geht daher mit einem Stellenabbau einher ... weiter lesen

Neues Regiesystem geplant

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat die Einführung eines neuen Regiesystems geplant. Das System automatisiert die Abläufe bei der Produktion und geht daher mit einem Stellenabbau einher. Es soll bei Newssendungen wie der «Tagesschau», «Schweiz aktuell» und «10vor10» eingesetzt werden.

Die Einführung der Produktionsautomation sei im Rahmen der Umstellung der Newssendungen auf HD geplant, sagte Annette Seiffert, Projektleiterin ... weiter lesen

08:30

Sonntag
13.04.2014, 08:30

TV / Radio

SRF mit neuem Bündner TV-Korrespondenten

Gianluca Galgani berichtet neu für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF als Korrespondent aus dem Bündnerland. Galgani löst im September Isabelle Jaeger ab, die zu Radiotelevisiun Svizra ... weiter lesen

Gianluca Galgani berichtet neu für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF als Korrespondent aus dem Bündnerland. Galgani löst im September Isabelle Jaeger ab, die zu Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RTR wechselt.

Galgani startete seine journalistische Karriere beim Tessiner Radio 3i und dem Bündner Lokalradio Grischa. Danach arbeitete er bei der «Bündner Zeitung» und ... weiter lesen

18:44

Sonntag
06.04.2014, 18:44

TV / Radio

TV-Quotendesaster: SRG mit massiv weniger Werbeeinnahmen

«Das Unternehmen SRG (ohne Tochtergesellschaften) schliesst das Jahr 2013 mit einem Überschuss von 20 Millionen Franken ab.» Namentlich die im Frühjahr fehlende Messung der Zuschauerzahlen habe sich «markant auf ... weiter lesen

«Das Unternehmen SRG (ohne Tochtergesellschaften) schliesst das Jahr 2013 mit einem Überschuss von 20 Millionen Franken ab.» Namentlich die im Frühjahr fehlende Messung der Zuschauerzahlen habe sich «markant auf die Werbeeinnahmen ausgewirkt», so der Staatssender, der aber als einziger TV-Sender vom sogenannten TV-Quotendesaster der Mediapulse/Publica Data mit den neuen Ratings dank seiner Grösse massiv profitierte.

Durch diese europaweit einzigartig verunglückte Messumstellung habe der Einbruch trotz ... weiter lesen

15:22

Freitag
04.04.2014, 15:22

TV / Radio

Wasiliki Goutziomitros folgt als «Tagesschau»-Moderatorin auf Andrea Vetsch

SRF 1 hat die Nachfolgerin von Andrea Vetsch als «Tagesschau»-Moderatorin bestimmt. Wasiliki Goutziomitros, die bereits während des Mutterschaftsurlaubs für Vetsch einsprang, wird ab Juni die «Tagesschau»-Ausgaben ... weiter lesen

Wasiliki-Goutziomitros-Klein-Report

SRF 1 hat die Nachfolgerin von Andrea Vetsch als «Tagesschau»-Moderatorin bestimmt. Wasiliki Goutziomitros, die bereits während des Mutterschaftsurlaubs für Vetsch einsprang, wird ab Juni die «Tagesschau»-Ausgaben um 12.45 Uhr, 18 Uhr und die «Tagesschau Nacht» moderieren.

Wasiliki Goutziomitros (35) war die letzten Jahre hauptsächlich als Redaktorin für den «Kulturplatz» tätig, berichtete aber ... weiter lesen

15:20

Freitag
04.04.2014, 15:20

TV / Radio

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha bekommt eine Direktorin

Im ultrakleinen Sendegebiet des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) darf eine Frau an der Spitze Platz nehmen: Ladina Heimgartner (33) ist zur neuen Direktorin von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) gew ... weiter lesen

Im ultrakleinen Sendegebiet des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) darf eine Frau an der Spitze Platz nehmen: Ladina Heimgartner (33) ist zur neuen Direktorin von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) gewählt worden.

Heimgartner tritt am 1. August 2014 die Nachfolge von Mariano Tschuor an. Erst vor Kurzem hat SRG-Generaldirektor Roger de Weck die Bündnerin ... weiter lesen

18:48

Mittwoch
02.04.2014, 18:48

Medien / Publizistik

Radio SRF 1 am 1. April mit unfreiwilligen Aushilfsmoderatoren

Die Kommunikations- und Medienbranche hat am 1. April 2014 einen ordentlichen Teil der Falschmeldungen beigetragen, die heute in der Schweiz kursierten. Opfer der Scherze waren auch die Medienschaffenden selbst.

Am ... weiter lesen

Die Kommunikations- und Medienbranche hat am 1. April 2014 einen ordentlichen Teil der Falschmeldungen beigetragen, die heute in der Schweiz kursierten. Opfer der Scherze waren auch die Medienschaffenden selbst.

Am ärgsten getroffen hat es wohl Matthias Hüppi, der am frühen Morgen des 1. Aprils etwas verloren im Radio-SRF-1-Studio gestanden haben muss. Eigentlich wurde er von Sven Epiney ... weiter lesen

17:21

Dienstag
01.04.2014, 17:21

TV / Radio

SRF plant Thementag zu 40 Jahre Abba

Dieses Jahr ist es 40 Jahre her, seit Abba mit «Waterloo» den Eurovision Song Contest gewonnen und sich damit nachhaltig und unvergesslich in die Charts katapultiert hat. Das Schweizer Radio ... weiter lesen

Abba-SRF-Klein-Report

Dieses Jahr ist es 40 Jahre her, seit Abba mit «Waterloo» den Eurovision Song Contest gewonnen und sich damit nachhaltig und unvergesslich in die Charts katapultiert hat. Das Schweizer Radio und Fernsehen präsentiert dazu am kommenden Freitag auf SRF 2 und Radio SRF 1 einen Abba-Thementag.

So wird Abba das Musikprogramm auf Radio SRF 1 dominieren. Zeitzeugen erinnern sich in der Morgensendung ... weiter lesen

10:34

Donnerstag
27.03.2014, 10:34

TV / Radio

«glanz & gloria feiert mit»: Neue Reihe mit neuem Gesicht

Ende August startet «glanz & gloria weekend» mit der neuen Reihe «glanz & gloria feiert mit» («g&gfm»). Dabei stehen nicht Prominente im Mittelpunkt, sondern es können sich Personen beim People-Magazin ... weiter lesen

Salar Bahrampoori geht auf Privatparties

Ende August startet «glanz & gloria weekend» mit der neuen Reihe «glanz & gloria feiert mit» («g&gfm»). Dabei stehen nicht Prominente im Mittelpunkt, sondern es können sich Personen beim People-Magazin auf SRF melden, die eine feiernde Gesellschaft mit einem Besuch des neuen «g&gfm»-Reporters Salar Bahrampoori überraschen wollen.

Als «erzählender Reporter» erhält «g&gfm» mit Salar Bahrampoori (34) ein neues Gesicht. Er nimmt ... weiter lesen