Content:

 

09:15

Sonntag
07.09.2014, 09:15

TV / Radio

Neuer Moderator bei SRF-Automagazin «Tacho»

Thomy Scherrer moderiert neu das Automagazin «Tacho» beim Schweizer Fernsehen SRF zwei. Ebenfalls neu im Team der Sendung sind Autojournalistin Nina Vetterli-Treml und Reporter Andreas Pauli.

Während in der ... weiter lesen

Vom Radio zum TV: Thomy Scherrer

Thomy Scherrer moderiert neu das Automagazin «Tacho» beim Schweizer Fernsehen SRF zwei. Ebenfalls neu im Team der Sendung sind Autojournalistin Nina Vetterli-Treml und Reporter Andreas Pauli.

Während in der ersten Staffel die Mitglieder des Expertenteams abwechslungsweise die Sendung präsentierten, erhält «Tacho» für die zweite Staffel ab dem 5. Oktober in Thomy Scherrer ... weiter lesen

19:32

Samstag
06.09.2014, 19:32

TV / Radio

Kommissarin Anna-Maria Giovanoli fährt in «Der Bestatter» im Mini

Bei den neuen Folgen der Serie «Der Bestatter» mit Mike Müller auf SRF 1 tritt die Automarke Mini neu als Sponsor auf. Hauptkommissarin Anna-Maria Giovanoli ist in einem «Mini ... weiter lesen

Giovanoli mit Bestatter Luc Conrad

Bei den neuen Folgen der Serie «Der Bestatter» mit Mike Müller auf SRF 1 tritt die Automarke Mini neu als Sponsor auf. Hauptkommissarin Anna-Maria Giovanoli ist in einem «Mini Cooper S.» auf Verbrecherjagd. Die sechsteilige dritte Staffel startet Anfang Januar 2015.

«Der Bestatter» werde zurzeit überwiegend im Kanton ... weiter lesen

10:10

Freitag
05.09.2014, 10:10

TV / Radio

Schwingerverband und SRG verlängern Zusammenarbeit

Der Eidgenössische Schwingerverband arbeitet weiter mit der SRG zusammen. Für 2014 bis 2016 tritt der Verband die Übertragungsrechte an die SRG ab. Der neue Rahmenvertrag regle die TV-Produktionen ... weiter lesen

Der Eidgenössische Schwingerverband arbeitet weiter mit der SRG zusammen. Für 2014 bis 2016 tritt der Verband die Übertragungsrechte an die SRG ab. Der neue Rahmenvertrag regle die TV-Produktionen, die Verwertungsrechte für die Fernseh- und Radiosender sowie Multimediaplattformen der SRG und alle übrigen Leistungen und Gegenleistungen.

Die Veranstaltungen betreffen unter anderem das «Kilchberger Schwinget» und ... weiter lesen

09:30

Freitag
05.09.2014, 09:30

TV / Radio

Neue Stimme in Morgensendung von SRF 2 Kultur

Caroline Lüchinger moderiert neu den Morgen auf Radio SRF 2 Kultur. Diese Aufgabe teilt sie sich ab Oktober mit Patricia Moreno und Roland Fleig.

Lüchinger arbeitet seit 1999 ... weiter lesen

Luechinger-Klein_Report

Caroline Lüchinger moderiert neu den Morgen auf Radio SRF 2 Kultur. Diese Aufgabe teilt sie sich ab Oktober mit Patricia Moreno und Roland Fleig.

Lüchinger arbeitet seit 1999 beim Schweizer Radio und Fernsehen. Sie gehörte zum Startteam des Jungendsenders SRF Virus und war dort bis 2003 tätig. Danach wechselte sie ... weiter lesen

08:00

Donnerstag
04.09.2014, 08:00

TV / Radio

SRF startet neue Vorabendserie «Beizen-Tour»

Am 15. September 2014 lanciert SRF die neue Vorabendserie «Mini Beiz, dini Beiz». Darin gehen jede Woche fünf Stammgäste fünf Tage lang auf Beizentour in einer Schweizer ... weiter lesen

Mini-Beiz-dini-Beiz-Klein-Report

Am 15. September 2014 lanciert SRF die neue Vorabendserie «Mini Beiz, dini Beiz». Darin gehen jede Woche fünf Stammgäste fünf Tage lang auf Beizentour in einer Schweizer Region. Jeden Tag stellt ein Stammgast den anderen vier Protagonistinnen und Protagonisten sein Lieblingsrestaurant vor und versucht sie davon zu überzeugen, dass seine Beiz die beste ist, wie SRF am Mittwoch meldet.

Der Klein Report meint: Jetzt steigt auch das Schweizer Fernsehen wieder in das «Kochsendungs»-TV-Business ... weiter lesen

15:08

Mittwoch
03.09.2014, 15:08

TV / Radio

3sat Schweiz schafft neue Reiseserien-Redaktion

3sat Schweiz baut ein neues Redaktionsteam für die Produktion eigener Reiseserien auf. Roger Brunner wird Leiter dieses Teams bei der Stabstelle 3sat.

Die von 3sat Schweiz zusätzlich produzierten ... weiter lesen

Roger Brunner

3sat Schweiz baut ein neues Redaktionsteam für die Produktion eigener Reiseserien auf. Roger Brunner wird Leiter dieses Teams bei der Stabstelle 3sat.

Die von 3sat Schweiz zusätzlich produzierten Reiseserien laufen ab 2015 in der Primetime des Gemeinschaftssenders von ZDF, ORF, SRG und ARD. Die Sendungen werden von Nina Mavis Brunner ... weiter lesen

07:30

Mittwoch
03.09.2014, 07:30

TV / Radio

«Wort zum Sonntag» mit neuem Team

Im Schweizer Fernsehen SRF sind ab dem 4. Oktober fünf neue Gesichter zu sehen, die das «Wort zum Sonntag» sprechen: Sibylle Forrer, Katja Wissmiller, Meinrad Furrer, Martin Kuse und ... weiter lesen

Wißmiller, Jebelean, Furrer, Forrer u. Kuse (v.l)

Im Schweizer Fernsehen SRF sind ab dem 4. Oktober fünf neue Gesichter zu sehen, die das «Wort zum Sonntag» sprechen: Sibylle Forrer, Katja Wissmiller, Meinrad Furrer, Martin Kuse und Ioan Jebelean.

Die fünf Theologinnen und Theologen gehören unterschiedlichen Konfessionen an und wechseln sich in der Samstagabendsendung ab. Sie ersetzen die bisherigen Sprecher Nadja Eigenmann-Winter, Tania Oldenhage ... weiter lesen

10:33

Dienstag
02.09.2014, 10:33

TV / Radio

Neue Leitung Sport Sponsoring bei SRF

Die Leitung des Sport Sponsorings von SRF wird neu besetzt: Ab dem 1. September leitet Gaby Kellenberger das Sport Sponsoring beim Schweizer Radio und Fernsehen. In ihrer Funktion ist sie ...

 weiter lesen

Die Leitung des Sport Sponsorings von SRF wird neu besetzt: Ab dem 1. September leitet Gaby Kellenberger das Sport Sponsoring beim Schweizer Radio und Fernsehen. In ihrer Funktion ist sie für die Entwicklung, Bereitstellung und Umsetzung der Sport-Sponsoring-Angebote von SRF verantwortlich. 

Sie verantwortet die Entwicklung und Bereitstellung nationaler Sport-Sponsoring-Angebote und leitet die Koordination ... weiter lesen

08:35

Sonntag
31.08.2014, 08:35

TV / Radio

Marianne Gilgen leitet Wahlen-Berichterstattung der SRG

Am 18. Oktober 2015 finden die Eidgenössischen Parlamentswahlen statt. Marianne Gilgen übernimmt für die SRG die Gesamtleitung der Wahlberichterstattung und gibt die Redaktionsleitung der «Arena» per Ende Oktober ... weiter lesen

Marianne Gilgen gibt «Arena» ab

Am 18. Oktober 2015 finden die Eidgenössischen Parlamentswahlen statt. Marianne Gilgen übernimmt für die SRG die Gesamtleitung der Wahlberichterstattung und gibt die Redaktionsleitung der «Arena» per Ende Oktober 2014 ab, wie der Klein Report bereits Mitte Juli berichtete.

Nachfolger in der Cheffunktion der Polittalk-Sendung wird Jonas Projer, bisher SRF-Korrespondent in Brüssel ... weiter lesen

11:12

Freitag
29.08.2014, 11:12

TV / Radio

Nicola Steiner folgt auf Stefan Zweifel im «Literaturclub»

In der Auseinandersetzung um den ehemaligen «Literaturclub»-Moderator Stefan Zweifel ist es offenbar zu keiner Lösung gekommen. Nicola Steiner wird am 30. September ihre erste Sendung der Gesprächsrunde ... weiter lesen

Steiner-Klein_Report

In der Auseinandersetzung um den ehemaligen «Literaturclub»-Moderator Stefan Zweifel ist es offenbar zu keiner Lösung gekommen. Nicola Steiner wird am 30. September ihre erste Sendung der Gesprächsrunde beim Schweizer Fernsehen (SRF) leiten.

Steiner ist seit 2008 Mitglied der Literaturredaktion von SRF und war bis anhin unter anderem für die Inhalte des «Literaturclubs» verantwortlich. Davor war sie Redaktorin ... weiter lesen

11:02

Freitag
29.08.2014, 11:02

TV / Radio

SRF Kultur im Herbst: Barock, Carlos und Tierbilder

SRF Kultur setzt im Herbst einen Schwerpunkt auf den Barock, verhandelt noch einmal den Fall Carlos in einem Dokfilm und die Wissensabteilung zeigt «slow TV». Am SRF-Medienfrühstück im ... weiter lesen

SRF Kultur setzt im Herbst einen Schwerpunkt auf den Barock, verhandelt noch einmal den Fall Carlos in einem Dokfilm und die Wissensabteilung zeigt «slow TV». Am SRF-Medienfrühstück im Fernsehstudio Zürich wurden diese Themen vorgestellt.

Warum der Fall Carlos ein Jahr nach dem Dokumentarfilm von Hanspeter Bäni noch einmal aufgerollt werde, war die berechtigte Frage an Marius Born, Leiter ... weiter lesen

11:02

Freitag
29.08.2014, 11:02

TV / Radio

Neue SRF-Serie nicht im Stil von «Der Bestatter»

Das Schweizer Fernsehen (SRF) ist dabei, eine neue Serie zu entwickeln. Die Eigenproduktion soll 2016 auf Sendung gehen.

«Wir haben drei Projekte ausgesucht, die in die engere Auswahl kommen», sagte ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen (SRF) ist dabei, eine neue Serie zu entwickeln. Die Eigenproduktion soll 2016 auf Sendung gehen.

«Wir haben drei Projekte ausgesucht, die in die engere Auswahl kommen», sagte SRF-Kulturchefin Nathalie Wappler am SRF-Medienfrühstück am Donnerstagmorgen. Die Drehbücher der drei ... weiter lesen

08:00

Donnerstag
28.08.2014, 08:00

TV / Radio

Neue SRF-Redaktionsleiterin für Dok-Eigenproduktionen

Belinda Sallin übernimmt die Leitung der Dok-Eigenproduktionen von SRF. Damit sei die Neuorganisation innerhalb des Bereichs Dokumentarfilm und Reportage der Abteilung Kultur abgeschlossen, teilte das Schweizer Fernsehen (SRF) mit.

Sallin ... weiter lesen

Belinda Sallin übernimmt die Leitung der Dok-Eigenproduktionen von SRF. Damit sei die Neuorganisation innerhalb des Bereichs Dokumentarfilm und Reportage der Abteilung Kultur abgeschlossen, teilte das Schweizer Fernsehen (SRF) mit.

Sallin ist seit 2008 Autorin bei «Dok» und «Reporter». Von 2002 bis 2006 war sie Redaktionsleiterin des Politmagazins «Rundschau», für das sie seit 1998 tätig war. Belinda Sallin kam 1996 zum ... weiter lesen

08:42

Samstag
23.08.2014, 08:42

TV / Radio

Mauro Lustrinelli wird Fussballexperte bei SRF

Der ehemalige Fussballprofi Mauro Lustrinelli wird Radio-Fussballexperte bei SRF. Lustrinelli folgt auf Hanspeter Latour, der zusammen mit den Aushängeschildern Beni Thurnheer und Gilbert Gress die Fussballberichterstattung von SRF verl ... weiter lesen

Lustrinelli-Klein_Report

Der ehemalige Fussballprofi Mauro Lustrinelli wird Radio-Fussballexperte bei SRF. Lustrinelli folgt auf Hanspeter Latour, der zusammen mit den Aushängeschildern Beni Thurnheer und Gilbert Gress die Fussballberichterstattung von SRF verlässt.

Mauro Lustrinelli war während der Fussball WM 2006 in Deutschland in der Schweizer Nationalmannschaft. Er spielte unter anderem beim FC Thun, Sparta Prag und AC Bellinzona ... weiter lesen

11:40

Freitag
22.08.2014, 11:40

TV / Radio

Wechsel bei der Moskauer Radio-Korrespondentenstelle von SRF

Peter Gysling, zurzeit Radio-Korrespondent für das SRF in Moskau, geht im Herbst 2015 in Pension. Sein Nachfolger wird David Nauer, der vom «Tages-Anzeiger» zu SRF wechseln wird.

David Nauer ... weiter lesen

Peter Gysling, zurzeit Radio-Korrespondent für das SRF in Moskau, geht im Herbst 2015 in Pension. Sein Nachfolger wird David Nauer, der vom «Tages-Anzeiger» zu SRF wechseln wird.

David Nauer tritt seine neue Stelle im Frühling 2015 zunächst in Bern an, wo er in die redaktionellen Abläufe von Radio SRF eingeführt wird. Im Herbst 2015 soll ... weiter lesen

09:08

Montag
11.08.2014, 09:08

Medien / Publizistik

Reto Brennwald freut sich auf Talk mit Oswald Grübel

Journalist Reto Brennwald hat einen anspruchsvollen Job an Land gezogen: Am Schweizer Medienkongress führt er durch das Programm und interviewt dabei Verleger, Chefredaktoren und Politiker vor einem Publikum aus ... weiter lesen

Reto Brennwald

Journalist Reto Brennwald hat einen anspruchsvollen Job an Land gezogen: Am Schweizer Medienkongress führt er durch das Programm und interviewt dabei Verleger, Chefredaktoren und Politiker vor einem Publikum aus Medienvertretern, das dem Kollegen dabei kritisch auf die Finger schaut.

«Ich habe grundsätzlich Respekt, einen solchen Tag zu moderieren, an dem sich die ganze Szene trifft», sagte Brennwald dazu gegenüber dem Klein Report. «Ich freue mich zwar ... weiter lesen

12:06

Sonntag
10.08.2014, 12:06

TV / Radio

Zweite Folge von «Dahinden - Anno 1914»

In der Magazinsendung «Dahinden - Anno 1914» reist Sabine Dahinden mit historischen Verkehrsmitteln durch die Schweiz, besucht historische Orte und trifft auf Gegenstände aus der Zeit zwischen 1900 und 1918 ... weiter lesen

In der Magazinsendung «Dahinden - Anno 1914» reist Sabine Dahinden mit historischen Verkehrsmitteln durch die Schweiz, besucht historische Orte und trifft auf Gegenstände aus der Zeit zwischen 1900 und 1918. Diese zweite Folge wird am Montag, 11. August um 20:55 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt, wie SRF am Freitag mitteilt.

Dahinden erlebt auf ihrer Reise durch die Schweiz die Zeit ... weiter lesen

23:06

Mittwoch
06.08.2014, 23:06

TV / Radio

Grillieren am TV: viel Rauch und wenig Quote

Die am Samstagabend über die Monitore flimmernde ZDF- und ORF-«Grillshow» mit deutscher, österreichischer und Schweizer Beteiligung verlief schleppend. Viel Rauch und wenig Einschaltquoten. Kommentar: eher langweilig. Grillieren scheint eben ... weiter lesen

Die-Grosse-Grillshow-Klein-Report

Die am Samstagabend über die Monitore flimmernde ZDF- und ORF-«Grillshow» mit deutscher, österreichischer und Schweizer Beteiligung verlief schleppend. Viel Rauch und wenig Einschaltquoten. Kommentar: eher langweilig. Grillieren scheint eben nur lustig zu sein, wenn man selber kompetent am Grill steht.

Nur 2,12 Millionen Zuschauer verbrachten den Abend nicht selbst im Freien, sondern bei «Die grosse Grillshow», die zur Drei-Länder-Wettverwurstung ... weiter lesen

12:19

Mittwoch
30.07.2014, 12:19

TV / Radio

SRG ist Host Broadcaster bei der Leichtathletik-EM

Die SRG wird bei der diesjährigen Leichtathletik-EM in Zürich als Host Broadcaster auftreten. Der Auftrag, das Weltsignal zu produzieren, erhielt die SRG von der Eurovision Broadcasting Union (EBU ... weiter lesen

Die SRG wird bei der diesjährigen Leichtathletik-EM in Zürich als Host Broadcaster auftreten. Der Auftrag, das Weltsignal zu produzieren, erhielt die SRG von der Eurovision Broadcasting Union (EBU) und der European Athletics Association (EAA). Es handle sich um eine der grössten Produktionen in der Geschichte des Medienunternehmens.

An den Europameisterschaften ist die SRG mit 80 Kameras in den Stadien präsent. Darunter Spezialkameras wie Kameraseilbahn, Polecam, Highspeed, Supermotion, Steadycam ... weiter lesen

22:32

Donnerstag
24.07.2014, 22:32

TV / Radio

Zwei neue Stimmen für Skirennen bei SRF

Jann Billeter und Marco Felder kommentieren neu die alpinen Skirennen der Frauen für das Schweizer Fernsehen SRF. Sie folgen auf Stefan Hofmänner, der seit dem 1. Juli Kommunikationschef ... weiter lesen

Jann Billeter und Marco Felder

Jann Billeter und Marco Felder kommentieren neu die alpinen Skirennen der Frauen für das Schweizer Fernsehen SRF. Sie folgen auf Stefan Hofmänner, der seit dem 1. Juli Kommunikationschef des Verbandes Swiss-Ski ist.

Billeter ist seit 1997 für das Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Der ehemalige Eishockey-Profispieler kommentiert Eishockeyspiele und ist in den Moderatorenteams der Sendung «Sportpanorama» und ... weiter lesen

17:52

Mittwoch
23.07.2014, 17:52

IT / Telekom / Druck

«SRF Meteo» mit neuer App

Die TV-Sendung «Meteo» hat eine eigene App erhalten. Seit Dienstag steht die «SRF Meteo App» zum Download für iOS und Android bereit. Wer die «SRF Meteo App» benutzt, kann ... weiter lesen

Meteo_App-Klein_Report

Die TV-Sendung «Meteo» hat eine eigene App erhalten. Seit Dienstag steht die «SRF Meteo App» zum Download für iOS und Android bereit. Wer die «SRF Meteo App» benutzt, kann sich schnell und einfach über das Wetter an seinen Lieblingsorten in der Schweiz und weltweit informieren und die zugehörigen Prognosen auf einen Blick in der Favoritenübersicht vergleichen. Das Niederschlagsradar zeigt zudem die Entwicklung der letzten sowie der kommenden Stunde.

Bei Wetterextremen an den bevorzugten Schweizer Orten werden die Userinnen und User per Pushmeldungen und direkt in der App mithilfe der Wetterwarnungen ... weiter lesen

08:08

Freitag
18.07.2014, 08:08

TV / Radio

Fussballtrainer Latour als «Problemlöser» bei SRF

Wenn Familienunternehmen in Schwierigkeiten geraten oder gar vor dem Aus stehen, ist er zur Stelle: «Problemlöser» Hanspeter Latour. Seine Mission: krisengeschüttelte Betriebe zurück auf die Erfolgsschiene f ... weiter lesen

Hanspeter-Latour-Klein-Report

Wenn Familienunternehmen in Schwierigkeiten geraten oder gar vor dem Aus stehen, ist er zur Stelle: «Problemlöser» Hanspeter Latour. Seine Mission: krisengeschüttelte Betriebe zurück auf die Erfolgsschiene führen. Für «SRF bi de Lüt» ist Latour in der Schweiz unterwegs, besucht verschiedene Familien und hilft mit, ihr Unternehmen wieder auf Vordermann zu bringen, wie aus Leutschenbach in Zürich gemeldet wird.

«SRF bi de Lüt» lanciert eine neue, vierteilige Dokuserie. In «SRF bi de Lüt - Der Problemlöser» fährt Fussballtrainer Hanspeter Latour ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
16.07.2014, 22:30

TV / Radio

Schweizer Fernsehen mit neuem Wallis-Korrespondenten

Roger Brunner berichtet neu als TV-Inlandkorrespondent für das Schweizer Fernsehen aus dem Wallis.

Brunner übernimmt diese Aufgabe im November von Silvia Graber und Ruth Seeholzer, die beim Schweizer Radio ... weiter lesen

Roger Brunner startet im November...

Roger Brunner berichtet neu als TV-Inlandkorrespondent für das Schweizer Fernsehen aus dem Wallis.

Brunner übernimmt diese Aufgabe im November von Silvia Graber und Ruth Seeholzer, die beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF intern wechseln ... weiter lesen

23:22

Dienstag
15.07.2014, 23:22

TV / Radio

Marianne Gilgen übernimmt Redaktionsleitung «Wahlen 2015»

Die Leiterin der «Arena» des Schweizer Fernsehens, Marianne Gilgen, verlässt die Politiksendung und wird neue verantwortliche Leiterin der Spezialredaktion «Wahlen 2015».

Für die vakante Stelle der Redaktionsleitung der ... weiter lesen

Die Leiterin der «Arena» des Schweizer Fernsehens, Marianne Gilgen, verlässt die Politiksendung und wird neue verantwortliche Leiterin der Spezialredaktion «Wahlen 2015».

Für die vakante Stelle der Redaktionsleitung der «Arena» hat Nathalie Christen, bisher Gilgens Stellvertreterin, beste Chancen, wie der Klein Report aus Redaktionskreisen erfahren hat. Ihre Feuertaufe ... weiter lesen

09:18

Dienstag
15.07.2014, 09:18

TV / Radio

Hohe Einschaltquoten bei Fussball-WM-Spielen auf SRF

SRF zieht nach dem Ende der Fifa-Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 eine positive Bilanz: Das Finalspiel zwischen Deutschland und Argentinien verfolgten im Durchschnitt 1,42 Millionen Personen, was einem Marktanteil von 60 ... weiter lesen

SRF zieht nach dem Ende der Fifa-Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 eine positive Bilanz: Das Finalspiel zwischen Deutschland und Argentinien verfolgten im Durchschnitt 1,42 Millionen Personen, was einem Marktanteil von 60 Prozent entspreche, meldet SRF am Montag.

Das höchste Zuschauerinteresse generierte der Achtelfinal zwischen der Schweiz und Argentinien mit einem Wert von über ... weiter lesen