Content:

 

17:42

Freitag
16.10.2015, 17:42

TV / Radio

Credit Suisse Sports Awards: Nicole Berchtold übernimmt für Buchli

Nicole Berchtold moderiert zusammen mit Rainer Maria Salzgeber die diesjährigen Credit Suisse Sports Awards. Sie ersetzt somit Steffi Buchli, die wegen ihrer Schwangerschaft eine Pause einlegt.

Berchtold ist den ... weiter lesen

Nicole Berchtold

Nicole Berchtold moderiert zusammen mit Rainer Maria Salzgeber die diesjährigen Credit Suisse Sports Awards. Sie ersetzt somit Steffi Buchli, die wegen ihrer Schwangerschaft eine Pause einlegt.

Berchtold ist den Zuschauern des Schweizer Fernsehens vor allem durch ihre Moderation von «Glanz & Gloria» bekannt. Die ... weiter lesen

11:12

Donnerstag
15.10.2015, 11:12

Kino

Friedrich-Dürrenmatt-Doku: «Es geht nicht um eine `Homestory`»

Vom TV- zum Kino-Film: Nach einer erfolgreichen Premiere des TV-Dokumentarfilms «Dürrenmatt im Labyrinth» an den diesjährigen Solothurner Filmtagen im Januar 2015 sowie anschliessender Ausstrahlung auf allen drei SRG-Sendern ... weiter lesen

Friedrich Dürrenmatt mit seiner Frau Lotti.

Vom TV- zum Kino-Film: Nach einer erfolgreichen Premiere des TV-Dokumentarfilms «Dürrenmatt im Labyrinth» an den diesjährigen Solothurner Filmtagen im Januar 2015 sowie anschliessender Ausstrahlung auf allen drei SRG-Sendern, baute die Regisseurin Sabine Gisiger ihr TV-Movie zur Kino-Doku «Dürrenmatt - Eine Liebesgeschichte» um.

«Es geht dabei nicht um eine `Homestory`», winkt Gisiger gegenüber dem Klein Report ab. «Es geht darum, dem Menschen und Denker Friedrich Dürrenmatt noch einmal einen Schritt näherzukommen ... weiter lesen

09:27

Freitag
09.10.2015, 09:27

TV / Radio

SRG Zentralschweiz mit neuer Geschäftsleiterin

Annette Stüdli übernimmt auf Anfang nächsten Jahres die Geschäftsleitung der SRG Zentralschweiz von Therese Rauch, die sich nach 34 Jahren pensionieren lässt.

In ihren ersten Berufsjahren ... weiter lesen

Annette Stüdli übernimmt auf Anfang nächsten Jahres die Geschäftsleitung der SRG Zentralschweiz von Therese Rauch, die sich nach 34 Jahren pensionieren lässt.

In ihren ersten Berufsjahren war Stüdli als Redaktorin bei Radio Zürisee, später bei den damaligen Radios DRS1 und DRS3 tätig. Es ... weiter lesen

18:02

Donnerstag
08.10.2015, 18:02

TV / Radio

SRF-Hommage an die «Back to the Future»-Trilogie

Robert Zemeckis` bahnbrechende «Zurück in die Zukunft»-Trilogie zeigte schon in den 1980er-Jahren, wie die Welt am 21. Oktober 2015 aussehen wird. Insbesondere Teil 2 erlebt deswegen momentan ein ... weiter lesen

srf-zuruck-in-die-zukunft-hommage-klein-report

Robert Zemeckis` bahnbrechende «Zurück in die Zukunft»-Trilogie zeigte schon in den 1980er-Jahren, wie die Welt am 21. Oktober 2015 aussehen wird. Insbesondere Teil 2 erlebt deswegen momentan ein regelrechtes Revival.

Ingenieure tüfteln am Hoverboard, wie es in «Back to the Future 2» zu sehen war. Kinos organisieren Reprisen, und die baldige ... weiter lesen

11:05

Donnerstag
08.10.2015, 11:05

TV / Radio

«World Music Special» auf Radio SRF 3 mit frischer Stimme

Rahel Giger wird nebst ihrem 40-Prozent-Moderationspensum per sofort zur Nachfolgerin von Gregi Sigrist bei der SRF-3-Radiosendung «World Music Special».

Seit Jahren setzt die Sendung im SRF-3-Abendprogramm andersartige Akzente und bringt ... weiter lesen

Widmet sich der Sprache der Runakuna

Rahel Giger wird nebst ihrem 40-Prozent-Moderationspensum per sofort zur Nachfolgerin von Gregi Sigrist bei der SRF-3-Radiosendung «World Music Special».

Seit Jahren setzt die Sendung im SRF-3-Abendprogramm andersartige Akzente und bringt neue Musik aus anderen Erdteilen, die ... weiter lesen

21:02

Mittwoch
07.10.2015, 21:02

TV / Radio

Ankündigung der SRG: Möglicher Abbau von 250 Stellen

Die SRG hat am Dienstag den möglichen Abbau von rund 250 Stellen bekannt gegeben. Eine Stunde vorher informierte die fast hauseigene Gewerkschaft Syndikat Medienschaffender (SSM) alarmistisch über die «Sparmassnahmen ... weiter lesen

Die SRG hat am Dienstag den möglichen Abbau von rund 250 Stellen bekannt gegeben. Eine Stunde vorher informierte die fast hauseigene Gewerkschaft Syndikat Medienschaffender (SSM) alarmistisch über die «Sparmassnahmen, welche notabene nicht die SRG mit unsorgfältigem Wirtschaften verschuldet hat».

Die gebetsmühlenhafte Begründung der SRG ist wieder das Mehrwertsteuer-Urteil des Bundesgerichts, das festgestellt ... weiter lesen

22:30

Montag
05.10.2015, 22:30

Vermarktung

Advote.ch: «Die Publisuisse hatte für unsere Vorschläge ein offenes Ohr»

«Das Joint Venture mit Swisscom und Ringier wird uns bestimmt ein neues Level der Werbung, interaktives und zielgruppenspezifisches TV bringen», sagte der Publisuisse-CEO Martin Schneider an der diesjährigen TV-Messe ... weiter lesen

advote-ch-publisuisse-filmwords-klein-report

«Das Joint Venture mit Swisscom und Ringier wird uns bestimmt ein neues Level der Werbung, interaktives und zielgruppenspezifisches TV bringen», sagte der Publisuisse-CEO Martin Schneider an der diesjährigen TV-Messe Screen-up und lobte das Projekt Advote.ch als «ersten Ansatz, um TV interaktiv zu machen».

Advote.ch lädt das TV-Publikum momentan mit Clips auf allen SRG-Kanälen ein, Werbespots zu bewerten und nebenbei die ... weiter lesen

16:30

Montag
05.10.2015, 16:30

TV / Radio

Neufassung von «Marie-Louise» von 1944 kommt ins Schweizer Fernsehen

In Kooperation mit Praesens Film, der Cinémathèque Suisse, Memoriav und SRF präsentierte das Zurich Film Festival am Donnerstagabend die Uraufführung der frisch restaurierten Fassung des oscarpr ... weiter lesen

marie-louise-oscar-schweizer-filmklassiker-zff-srf-klein-report

In Kooperation mit Praesens Film, der Cinémathèque Suisse, Memoriav und SRF präsentierte das Zurich Film Festival am Donnerstagabend die Uraufführung der frisch restaurierten Fassung des oscarprämierten Schweizer Kinoklassikers «Marie-Louise» von Leopold Lindtberg aus dem Jahre 1944.

SRF-Direktor Ruedi Matter war offenbar vom Flüchtlingsdrama derart angetan, dass er es schnellstmöglich im Fernsehen ... weiter lesen

12:20

Montag
05.10.2015, 12:20

TV / Radio

SRF mit neuer TV-Korrespondentin fürs Bündnerland

Die Radio-SRF-3-Reporterin Simona Caminada wechselt Anfang nächsten Jahres zum Fernsehen und wird nach einer Einarbeitungsphase ab Sommer 2016 für das SRF aus dem Kanton Graubünden berichten. Dann ... weiter lesen

Vom Radio zum TV: Simona Caminada

Die Radio-SRF-3-Reporterin Simona Caminada wechselt Anfang nächsten Jahres zum Fernsehen und wird nach einer Einarbeitungsphase ab Sommer 2016 für das SRF aus dem Kanton Graubünden berichten. Dann tritt sie auch gleich die Nachfolge von Gianluca Galgani an, der zur «Rundschau» zurückkehrt.

Caminada ist in der Surselva im Bündner Oberland aufgewachsen und hat dort ihre schulische Ausbildung bis zur Matura ... weiter lesen

15:02

Dienstag
29.09.2015, 15:02

TV / Radio

SRG Deutschschweiz auf Mitgliederfang

Die SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat sich ein «neuen Outfits» verpasst. Die Dachorganisation der sechs deutschschweizerischen SRG-Mitgliedgesellschaften tritt mit einer neuen Website, einem neuen «Visual» sowie ein paar Radio- und ... weiter lesen

Klein_Report_SRG

Die SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat sich ein «neuen Outfits» verpasst. Die Dachorganisation der sechs deutschschweizerischen SRG-Mitgliedgesellschaften tritt mit einer neuen Website, einem neuen «Visual» sowie ein paar Radio- und TV-Spots auf, die seit Montag auf den SRF-Kanälen zu sehen und zu hören sind.

Vor allem der «dynamische Newsbereich» auf der Startseite des neuen Onlineauftritts sticht ins Auge. Flankiert von Twitter ... weiter lesen

10:32

Montag
28.09.2015, 10:32

IT / Telekom / Druck

Datenschutz: Big-Data-Generierung mittels Smart-TVs

Bei der Handy- und Internet-Nutzung ist man sich längst gewohnt, dass haufenweise Daten anfallen, gespeichert und werbe- und marketingtechnisch genutzt werden. Anders sieht es beim Einsatz von Smart-TVs aus ... weiter lesen

smart-tv-hbb-big-data-klein-report

Bei der Handy- und Internet-Nutzung ist man sich längst gewohnt, dass haufenweise Daten anfallen, gespeichert und werbe- und marketingtechnisch genutzt werden. Anders sieht es beim Einsatz von Smart-TVs aus, die die Zeit des anonymen Fernsehens definitiv beenden.

So generieren auch vernetzte Smart-TV-Geräte haufenweise User-Daten, die von Geräteherstellern, aber auch TV-Sendern und ... weiter lesen

07:41

Montag
28.09.2015, 07:41

TV / Radio

Mike Müller: Vom «Bestatter»-Dreh direkt zu «Giacobbo/Müller»

Am Dienstag fiel die letzte Klappe zur vierten Staffel der SRF-Erfolgsserie «Der Bestatter». Am Mittwoch sah der Klein Report den Komiker Mike Müller an der TV-Messe Screen-Up. Und am ... weiter lesen

TV-Star Mike Müller (© SRF/Nici Jost)

Am Dienstag fiel die letzte Klappe zur vierten Staffel der SRF-Erfolgsserie «Der Bestatter». Am Mittwoch sah der Klein Report den Komiker Mike Müller an der TV-Messe Screen-Up. Und am Sonntagabend gehts für ihn weiter mit der Herbststaffel der SRF-Satiresendung «Giacobbo/Müller», in der er zusammen mit Viktor Giacobbo die Themen der Woche ironisch kommentiert.

Dani Ziegler ist wiederum als Musiker mit von der Partie. Talkgast in der ersten Sendung ist der Wahrsager, Hellseher und ... weiter lesen

23:08

Freitag
25.09.2015, 23:08

TV / Radio

Vorzeitiger Abgang des SRF-Sportchefs Urs Leutert

Nach 37 Jahren verliess Urs Leutert, Leiter Sport SRF und Leiter der Business Unit Sport SRG, seinen Arbeitgeber vorzeitig. Insider sprechen von einem Machtkampf mit dem Direktor Ruedi Matter.

Sowohl ... weiter lesen

© SRF/Marcel Noecker

Nach 37 Jahren verliess Urs Leutert, Leiter Sport SRF und Leiter der Business Unit Sport SRG, seinen Arbeitgeber vorzeitig. Insider sprechen von einem Machtkampf mit dem Direktor Ruedi Matter.

Sowohl Matter als auch Leuterts designierter Nachfolger ab dem kommenden Jahr, Roland Mägerle, wollten sich gemäss der ... weiter lesen

16:02

Freitag
25.09.2015, 16:02

TV / Radio

«Schweiz aktuell»-Moderator Oliver Bono zieht es hinter die Kamera

Oliver Bono, der bisherige Moderator der Sendung «Schweiz aktuell», wechselt per Anfang 2016 zum Nachrichtenmagazin «10vor10». Noch ungeklärt ist, wer seine Nachfolge antritt.

Schon seit Längerem sei Bono ... weiter lesen

Oliver Bono, der bisherige Moderator der Sendung «Schweiz aktuell», wechselt per Anfang 2016 zum Nachrichtenmagazin «10vor10». Noch ungeklärt ist, wer seine Nachfolge antritt.

Schon seit Längerem sei Bono auch als «Produzent und Inputer» bei «Schweiz aktuell» tätig. Nun folgt der komplette Schritt aus ... weiter lesen

22:45

Donnerstag
24.09.2015, 22:45

Werbung

Screen-up 2015: Von Kaiser-Betten und Content-Kings

Im Bett mit Dominik Kaiser: Der 3plus-Senderchef begrüsste am Mittwochnachmittag das Publikum ganz originell im Pyjama mit der «Bachelorette» Frieda Hodel und dem «Bauer, ledig, sucht…»-Moderatoren Marco Fritsche ... weiter lesen

Trevisan: «relevante TV-Entscheidungsträger»

Im Bett mit Dominik Kaiser: Der 3plus-Senderchef begrüsste am Mittwochnachmittag das Publikum ganz originell im Pyjama mit der «Bachelorette» Frieda Hodel und dem «Bauer, ledig, sucht…»-Moderatoren Marco Fritsche im eigens aufgestellten Kingsize-Bett auf der Bühne des Zürcher Volkshauses.

Als «berühmte letzte Worte» begnügte sich Kaiser mit einem ... weiter lesen

11:40

Mittwoch
23.09.2015, 11:40

TV / Radio

Mario Gehrer kommentiert für SRF neu auch Fussballspiele

Nebst der Leichtathletik kommentiert Mario Gehrer (35) ab dem 4. Oktober auch Fussballspiele für das Schweizer Fernsehen (SRF). Gehrer wird dann den Match FC Basel gegen FC Zürich ... weiter lesen

Mario-Gehrer-SRF-Fussballteam-Klein-Report

Nebst der Leichtathletik kommentiert Mario Gehrer (35) ab dem 4. Oktober auch Fussballspiele für das Schweizer Fernsehen (SRF). Gehrer wird dann den Match FC Basel gegen FC Zürich gemeinsam mit dem ehemaligen Fussballprofi Gürkan Sermeter analysieren.

Der Ostschweizer arbeitet seit 2006 für SRF. Seinen Einstieg machte er mit einem zweijährigen Sport-Stage von 2009 bis 2011, danach ... weiter lesen

19:28

Montag
21.09.2015, 19:28

TV / Radio

Kleine Parteien fühlen sich in der «Arena» untervertreten

Alles nur noch SVP oder was? Insbesondere kleinere Politparteien fühlen sich in der wöchentlichen SRF-Diskussionssendung «Arena» untervertreten. Der BDP-Präsident Martin Landolt will seiner Fraktion am Dienstag gar ... weiter lesen

Jonas Projer (© SRF/Oscar Alessio)

Alles nur noch SVP oder was? Insbesondere kleinere Politparteien fühlen sich in der wöchentlichen SRF-Diskussionssendung «Arena» untervertreten. Der BDP-Präsident Martin Landolt will seiner Fraktion am Dienstag gar eine Beschwerde bei der UBI beantragen, wie die «Schweiz am Sonntag» berichtet.

Nach einer ersten Aussprache mit SRG-Generaldirektor Roger de Weck und SRF-Direktor Rudolf Matter im vergangenen Sommer habe ... weiter lesen

18:44

Montag
21.09.2015, 18:44

TV / Radio

Marina Masoni zum RSI-Sparprogramm: «Service public ist kein Freibrief für alles»

Nicht nur tiefe Marktanteile, sondern auch eine fürs 2016 von der SRG vorgegebene Kostensenkung um 5,5 Millionen Franken zwingen die Radiotelevisione Svizzera (RSI) zum Sparen.

«In der deutschen ... weiter lesen

rsi-sparen-marina-masoni-klein-report

Nicht nur tiefe Marktanteile, sondern auch eine fürs 2016 von der SRG vorgegebene Kostensenkung um 5,5 Millionen Franken zwingen die Radiotelevisione Svizzera (RSI) zum Sparen.

«In der deutschen und französischen Schweiz wachsen die Bedenken darüber, dass sich eine Region mit ... weiter lesen

21:50

Donnerstag
17.09.2015, 21:50

TV / Radio

SRF-Chef von «Kassensturz»/«Espresso» geht

Wolfgang Wettstein, Redaktionsleiter der Konsumentenredaktion von «Kassensturz» und «Espresso», verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Wettstein habe sich entschieden, «eine Auszeit zu nehmen und sich beruflich neu zu ... weiter lesen

Bild: © SRF (Oscar Alessio)

Wolfgang Wettstein, Redaktionsleiter der Konsumentenredaktion von «Kassensturz» und «Espresso», verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Wettstein habe sich entschieden, «eine Auszeit zu nehmen und sich beruflich neu zu orientieren», heisst es im TV-Beamtendeutsch nach 22 Berufsjahren bei SRF. Wettstein führt die Redaktion von «Kassensturz» und «Espresso» noch bis Ende März 2016.

Als Redaktor und Produzent begann er 1994 beim «Kassensturz». Ab 2003 war er in gleicher Funktion für die «Rundschau» tätig, wo ... weiter lesen

22:20

Dienstag
15.09.2015, 22:20

TV / Radio

SRF-Direktor Ruedi Matter: «Fragen ohne Netz und doppelten Boden beantworten»

Im Interview äusserte sich Ruedi Matter, Direktor von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), am Montag in der «Aargauer Zeitung» über die Kritik an den Gebühren und die Zukunft des ... weiter lesen

Im Interview äusserte sich Ruedi Matter, Direktor von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), am Montag in der «Aargauer Zeitung» über die Kritik an den Gebühren und die Zukunft des Service public.

Ohne eine offene Diskussion über das Programm und die Inhalte des Service public abblocken zu wollen, ist für Matter klar: Das ultra knappe Ja zum RTVG sei kein inhaltliches Verdikt, so Matter ... weiter lesen

18:44

Montag
14.09.2015, 18:44

TV / Radio

SRF-Bundeshausredaktion: Christoph Nufer folgt auf Hanspeter Trütsch

Christoph Nufer übernimmt ab 1. März 2016 die Leitung der TV-Bundehausredaktion von SRF und löst damit den langjährigen Redaktionsleiter Hanspeter Trütsch ab. Der 62-jährige Tr ... weiter lesen

Christoph Nufer (© SRF/Peter Mosimann)

Christoph Nufer übernimmt ab 1. März 2016 die Leitung der TV-Bundehausredaktion von SRF und löst damit den langjährigen Redaktionsleiter Hanspeter Trütsch ab. Der 62-jährige Trütsch wird in reduziertem Masse weiterhin für die SRF-Bundeshausredaktion arbeiten.

Der 43-jährige Nufer ist seit dem Jahre 2001 für das Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Zunächst war er Redaktor beim ... weiter lesen

13:38

Montag
14.09.2015, 13:38

Medien / Publizistik

Dokumente zeigen «krumme Geschäfte» von Fifa-Präsident Blatter

Fifa-Präsident Joseph «Sepp» Blatter hat offenbar persönlich die TV-Fussballübertragungsrechte für 600 000 Dollar an Jack Warner verkauft. Dieser war damals nicht nur Präsident des karibischen ... weiter lesen

Sepp Blatter muss sich erklären

Fifa-Präsident Joseph «Sepp» Blatter hat offenbar persönlich die TV-Fussballübertragungsrechte für 600 000 Dollar an Jack Warner verkauft. Dieser war damals nicht nur Präsident des karibischen Fussballverbandes, sondern auch Präsident des Verbandes von Nord- und Mittelamerika (CONCAF) und Fifa-Vizepräsident.

Entsprechende Dokumente aus dem Jahr 2005 liegen der Nachrichtensendung «10 vor 10» vor. Warner konnte die ... weiter lesen

09:08

Donnerstag
10.09.2015, 09:08

TV / Radio

Andreas Schefer neuer Präsident der SRG-Deutschschweiz

Per 1. Januar 2016 gibt es bei der SRG-Deutschschweiz (SRG. D) einen Führungswechsel: Als Nachfolger für Viktor Baumeler, den abtretenden Präsidenten, wählt der Regionalrat Andreas Schefer ... weiter lesen

Per 1. Januar 2016 gibt es bei der SRG-Deutschschweiz (SRG. D) einen Führungswechsel: Als Nachfolger für Viktor Baumeler, den abtretenden Präsidenten, wählt der Regionalrat Andreas Schefer.

«Als Präsident der SRG. D leitet Schefer die Geschäfte des Regionalvorstands wie auch des Regionalrats. Zusammen mit ... weiter lesen

09:05

Donnerstag
10.09.2015, 09:05

TV / Radio

SRF bei Euro-Quiz «Spiel für dein Land» mit an Bord

«Details zu den Kosten und den entsprechenden Vertragsinhalten mit den Ko-Produktionspartnern sind vertraulich und können nicht bekanntgegeben werden.» Das bekam der Klein Report von der SRF-Medienstelle zu hören ... weiter lesen

Jörg Pilawa (© SRF/ARD/Thomas Leidig)

«Details zu den Kosten und den entsprechenden Vertragsinhalten mit den Ko-Produktionspartnern sind vertraulich und können nicht bekanntgegeben werden.» Das bekam der Klein Report von der SRF-Medienstelle zu hören, als er sich nach den Kosten für die Produktion der neuen Quiz-Sendung «Spiel für dein Land: Das grösste Quiz Europas» mit Jörg Pilawa erkundigte. Soviel zum Thema SRF-Transparenz.

«Am Anfang stand das Bekenntnis der drei Sender SRF, ORF und dem Ersten, zusammen eine Quiz-Show zu realisieren» ... weiter lesen

21:40

Dienstag
08.09.2015, 21:40

TV / Radio

Gewerbeverband will Service-Public-Debatte, SSM wundert sich darüber

«Der Bundesrat darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen und die SRG weiterhin im Alleingang und ohne Legitimation über Milliarden Franken an Steuergeldern verfügen lassen», sagte Hans-Ulrich Bigler an ... weiter lesen

SGV vs. SSM

«Der Bundesrat darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen und die SRG weiterhin im Alleingang und ohne Legitimation über Milliarden Franken an Steuergeldern verfügen lassen», sagte Hans-Ulrich Bigler an einer Pressekonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV). Er müsse die SRG in die Pflicht nehmen und deshalb sei ein sauberes Budget in Varianten zum Leistungsumfang des Service Public eine Grundbedingung dazu.

Ganz anders tönt es beim Schweizer Syndikat ... weiter lesen