Content:

 

22:18

Donnerstag
12.02.2015, 22:18

TV / Radio

SRF vs. SRF

Wer hat sich zuerst SRF genannt? Wer hat die Markenrechte? Wem gehören die Buchstaben SRF? Wer darf die Abkürzung SRF benutzen?

Zu diesen und weiteren Fragen trafen sich ... weiter lesen

Swiss-Retail-Federation-SRF-Klein-Report

Wer hat sich zuerst SRF genannt? Wer hat die Markenrechte? Wem gehören die Buchstaben SRF? Wer darf die Abkürzung SRF benutzen?

Zu diesen und weiteren Fragen trafen sich am Mittwoch vor dem Berner Handelsgericht die Anwälte des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) und des Detaillistenverbandes Swiss Retail Federation (SRF). «Die Parteien befinden sich nach wie vor in Vergleichsverhandlungen», erklärte der Rechtsvertreter des Detaillistenverbandes, der das Kürzel seit 2000 verwendet, gegenüber dem Klein Report am ... weiter lesen

17:10

Donnerstag
12.02.2015, 17:10

TV / Radio

Werbeeinschränkung bei ARD und ZDF angesagt

Die deutschen Ministerpräsidenten der Länder wollen im Juni über eine Werbereduzierung von ARD und ZDF beraten. Dies berichtet die «Bild»-Zeitung am Mittwoch. Schätzungen zufolge nehmen die ... weiter lesen

Die deutschen Ministerpräsidenten der Länder wollen im Juni über eine Werbereduzierung von ARD und ZDF beraten. Dies berichtet die «Bild»-Zeitung am Mittwoch. Schätzungen zufolge nehmen die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender jährlich etwa 500 Millionen Euro durch Werbung ein.

«Rheinland-Pfalz kann sich eine Werbereduzierung vorstellen, das muss aber im Zusammenhang mit der Beitragsstabilität gewichtet werden», erklärte die Staatssekretärin Jacqueline Kraege (SPD) der ... weiter lesen

17:32

Mittwoch
11.02.2015, 17:32

TV / Radio

Radiofrau Angélique Wälchli wird «Tagesschau»-Moderatorin

Angélique Wälchli wechselt per 1. Juni innerhalb von SRF vom Radio zum Moderationsteam der «Tagesschau». Dort übernimmt sie die Ausgaben um 12.45 und 18.00 Uhr sowie ... weiter lesen

AngeliqueWaelchli

Angélique Wälchli wechselt per 1. Juni innerhalb von SRF vom Radio zum Moderationsteam der «Tagesschau». Dort übernimmt sie die Ausgaben um 12.45 und 18.00 Uhr sowie die «Tagesschau Nacht». «Bereits bei meinem ersten `Tagesschau`-Besuch wäre ich am liebsten gleich geblieben: Ein tolles Team, das in meinen Augen sensationelle Arbeit leistet und das Tag für Tag. Nach vielen spannenden Jahren hinter dem Radiomikrofon freue ich mich nun, auch vor und hinter der Fernsehkamera arbeiten zu können», wird sie vom Sender zitiert.

Tatsächlich hat Angélique Wälchli eine langjährige Radioerfahrung. Von 1999 bis 2002 war ... weiter lesen

14:38

Dienstag
10.02.2015, 14:38

TV / Radio

Neuer Moderator beim Automagazin «Tacho»

Salar Bahrampoori wird neuer Moderator des Automagazins «Tacho» beim Schweizer Fernsehen (SRF). Am Sonntag moderiert er zum ersten Mal das Automagazin. Bahrampoori folgt auf Thomy Scherrer, der innerhalb des SRF ... weiter lesen

Der neue «Tacho»-Moderator Bahrampoori

Salar Bahrampoori wird neuer Moderator des Automagazins «Tacho» beim Schweizer Fernsehen (SRF). Am Sonntag moderiert er zum ersten Mal das Automagazin. Bahrampoori folgt auf Thomy Scherrer, der innerhalb des SRF zum «Club» gewechselt hat.

Neben Salar Bahrampoori sind weiterhin der Rennfahrer Fredy Barth und die Autojournalistin Nina Vetterli-Treml im «Tacho»-Team ... weiter lesen

12:20

Montag
09.02.2015, 12:20

TV / Radio

«10vor10»: Arthur Honegger wird Nachfolger von Stephan Klapproth

Arthur Honegger, zurzeit noch SRF-Korrespondent in Washington, stösst im Herbst 2015 zum Moderationsteam des Nachrichtenmagazins «10vor10» und tritt damit die Nachfolge von Stephan Klapproth an.

«Das ist einfach ein ... weiter lesen

ArthurHonegger

Arthur Honegger, zurzeit noch SRF-Korrespondent in Washington, stösst im Herbst 2015 zum Moderationsteam des Nachrichtenmagazins «10vor10» und tritt damit die Nachfolge von Stephan Klapproth an.

«Das ist einfach ein toller Job. Ich freue mich enorm darauf, zusammen mit dem `10vor10`-Team dem Publikum News und Hintergründe näherzubringen. Nach über sieben Jahren als Korrespondent ... weiter lesen

10:20

Mittwoch
04.02.2015, 10:20

TV / Radio

Aus «Uri, Schwyz und Untergang» wird die «SRF 3 WochenRundShow»

Das neue Newsquiz «SRF 3 WochenRundShow» ersetzt nach zehn Jahren den Radiolangläufer «Uri, Schwyz und Untergang»: «Wir warten nie, bis eine Sendung ihren Lebenszyklus überschritten hat», meint dazu Pascal ... weiter lesen

Franziska von Grünigen und Tom Gisler

Das neue Newsquiz «SRF 3 WochenRundShow» ersetzt nach zehn Jahren den Radiolangläufer «Uri, Schwyz und Untergang»: «Wir warten nie, bis eine Sendung ihren Lebenszyklus überschritten hat», meint dazu Pascal Scherrer, der publizistische Leiter von SRF 3, gegenüber dem Klein Report. «Intern empfanden wir das Duellieren der Kantone zunehmend als ausgetretenen Pfad. Hinzu kommt, dass die Spielanlage komplex war und fast voraussetzte, dass ein Hörer den ganzen Nachmittag über zuhören konnte. Das hat mit den Samstags-Lebensgewohnheiten unserer Hörerinnen nur noch wenig zu tun.»

Dabei präsentierte SRF 3 erst Ende Mai eine Voting-App zu ... weiter lesen

21:55

Sonntag
01.02.2015, 21:55

TV / Radio

Stellvertretender Redaktionsleiter verlässt Nachrichtenmagazin «10vor10»

Wegen angeblicher «Uneinigkeiten über die inhaltliche Ausrichtung» des Nachrichtenmagazins «10vor10» wirft der stellvertretende Redaktionsleiter Michael Perricone das Handtuch, wie tagesanzeiger.ch im Blog «Off the Record» berichtet.

Offenbar forderten Perricone ... weiter lesen

Michael Perricone hat gekündigt

Wegen angeblicher «Uneinigkeiten über die inhaltliche Ausrichtung» des Nachrichtenmagazins «10vor10» wirft der stellvertretende Redaktionsleiter Michael Perricone das Handtuch, wie tagesanzeiger.ch im Blog «Off the Record» berichtet.

Offenbar forderten Perricone und ein Teil der Redaktion mehr Zeit für die Recherche und einen kritischeren Umgang mit den Themen, um sich noch deutlicher von der Hauptausgabe der «Tagesschau» ... weiter lesen

20:04

Donnerstag
29.01.2015, 20:04

TV / Radio

Neue Chefin bei «glanz & gloria»

Paola Biason wird neue Redaktionsleiterin von «glanz & gloria». Sie folgt bei der People-Sendung des Schweizer Fernsehens ab 1. März auf Martin Boner, der in die Abteilung Unterhaltung von Schweizer ... weiter lesen

Biason-Klein_Report

Paola Biason wird neue Redaktionsleiterin von «glanz & gloria». Sie folgt bei der People-Sendung des Schweizer Fernsehens ab 1. März auf Martin Boner, der in die Abteilung Unterhaltung von Schweizer Radio und Fernsehen wechselt.

Paola Biason war Unterhaltungschefin beim «SonntagsBlick» und bei der «Schweizer Illustrierten». Seit dem Start von «glanz & gloria» 2005 war sie bei der Sendung mit dabei. Zunächst als Inputerin und ... weiter lesen

18:54

Mittwoch
28.01.2015, 18:54

TV / Radio

Beanstandungsrekord bei «Schawinski» mit Komiker Thiel

Nach der Diskussion zwischen Roger Schawinski und dem Komiker Andreas Thiel sind bei der Ombudsstelle 185 Beanstandungen eingereicht worden. So viele Beschwerden sind bisher noch nie zu einer einzigen Sendung ... weiter lesen

148 Beanstandungen gegen Schawinski

Nach der Diskussion zwischen Roger Schawinski und dem Komiker Andreas Thiel sind bei der Ombudsstelle 185 Beanstandungen eingereicht worden. So viele Beschwerden sind bisher noch nie zu einer einzigen Sendung eingegangen. Auf 164 dieser Fälle konnte Ombudsmann Achille Casanova formell eintreten, berichtet die SRG im eigenen PR-Newsletter «SRG Insider».

148 Beanstandungen richteten sich gegen Talkmaster Roger Schawinski, was rund 90 Prozent entspricht. Kritisiert wurde unter anderem, dass die Gesprächsführung «mangelhaft, provozierend ... weiter lesen

16:52

Dienstag
27.01.2015, 16:52

TV / Radio

«Tagesschau»-Abbruch: Stetiger SRF-Ersatzmoderator nicht realistisch

Zum ersten Mal in der 61-jährigen Geschichte ist am Sonntag die «Tagesschau» abgebrochen worden. Grund dafür war ein Schwächeanfall der Moderatorin Cornelia Boesch, die während der ... weiter lesen

Zum ersten Mal in der 61-jährigen Geschichte ist am Sonntag die «Tagesschau» abgebrochen worden. Grund dafür war ein Schwächeanfall der Moderatorin Cornelia Boesch, die während der Sendung ohnmächtig wurde. Der Sportmoderator Sascha Ruefer war zwar im Studio und berichtete vorzeitig vom Sport, allerdings wurde die Ausgabe trotzdem vorzeitig beendet.

Eine Verkettung unglücklicher Zufälle führte schliesslich zum Abbruch der Sendung. «Es war ein zweite Moderatorin vor Ort, sie wäre eingesprungen, wenn Cornelia Boesch vor der Sendung signalisiert hätte, dass sie nicht moderieren kann» ... weiter lesen

16:28

Dienstag
27.01.2015, 16:28

Medien / Publizistik

SRF klagt gegen SRF wegen des Namenskürzel

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist von der Swiss Retail Federation (SRF) verklagt worden. Dabei geht es um das Namenskürzel SRF, das sowohl der Rundfunkanbieter als auch der ... weiter lesen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist von der Swiss Retail Federation (SRF) verklagt worden. Dabei geht es um das Namenskürzel SRF, das sowohl der Rundfunkanbieter als auch der Verband der schweizerischen Waren- und Kaufhäuser für sich beansprucht.

Der ehemalige Schwyzer CVP-Ständerat Bruno Frick und frühere Präsident des Verbandes beschwerte sich bereits vor zwei Jahren über den Auftritt des Schweizer Radios und Fernsehens unter ... weiter lesen

09:10

Montag
26.01.2015, 09:10

Werbung

Happy Birthday für die Schweizer TV-Werbung

Am 1. Februar 1965 wurde in der Schweiz um Punkt 19.25 Uhr auf DRS, TSR und TSI der erste Werbeblock ausgestrahlt. Ausser an Sonn- und Feiertagen standen damals t ... weiter lesen

Der erste Schweizer Werbeblock

Am 1. Februar 1965 wurde in der Schweiz um Punkt 19.25 Uhr auf DRS, TSR und TSI der erste Werbeblock ausgestrahlt. Ausser an Sonn- und Feiertagen standen damals täglich zwölf Minuten Werbezeit zur Verfügung. 50 Jahre später sind gesetzlich maximal zwölf Minuten Werbung pro Stunde erlaubt.

Bis heute erwirtschaftete die SRG-Vermarktungstocher Publisuisse einen Umsatz von 9,7 Milliarden Franken ... weiter lesen

10:35

Sonntag
25.01.2015, 10:35

TV / Radio

Luzerner Gewerbeverband kritisiert SRF-Beiträge über Einkaufstourismus

Der Direktor des Luzerner Gewerbeverbandes, Gaudenz Zemp, ist sauer auf das Schweizer Fernsehen SRF. Seit der Aufgabe des Mindestkurses durch die Nationalbank habe SRF äusserst unausgewogen über Schweizer Einkaufstouristen berichtet ... weiter lesen

Der Direktor des Luzerner Gewerbeverbandes, Gaudenz Zemp, ist sauer auf das Schweizer Fernsehen SRF. Seit der Aufgabe des Mindestkurses durch die Nationalbank habe SRF äusserst unausgewogen über Schweizer Einkaufstouristen berichtet, findet er. Zusammen mit Zentralpräsident Roland Vonarburg hat Zemp deshalb einen offenen Brief an SRG-Generaldirektor Roger De Weck gerichtet.

«Die Beiträge des Schweizer Fernsehens kommen fast ausnahmslos daher, als wären sie von der Wirtschaftförderung ... weiter lesen

08:10

Freitag
23.01.2015, 08:10

Medien / Publizistik

«Overcoverage» am World Economic Forum in Davos

War das World Economic Forum noch vor 30 Jahren ein Insider-Anlass, über dessen Inhalte nur wenig nach aussen sickerte, so ist heutzutage schon fast das Gegenteil der Fall. Immer mehr ... weiter lesen

SusanneWille

War das World Economic Forum noch vor 30 Jahren ein Insider-Anlass, über dessen Inhalte nur wenig nach aussen sickerte, so ist heutzutage schon fast das Gegenteil der Fall. Immer mehr Medien aus aller Welt berichten über das jährliche «Treffen der Neuzeitkönige».

Ob am Radio, am Fernsehen oder online: Mit Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) erlebt das Publikum das WEF hautnah. Neben der umfassenden Berichterstattung über das Wirtschaftstreffen ... weiter lesen

18:42

Donnerstag
15.01.2015, 18:42

TV / Radio

Schweizerischer Gewerbeverband mit Ruedi Matter nicht einig

Der Gewerbeverband (SGV) kontert Ruedi Matters Aussagen vom Dienstag: Dem grössten Wirtschaftsverband stossen die Rechtfertigungsversuche des SRF-Direktors sauer auf. Denn trotz «gravierender Fehlleistungen», so der SGV, wie beispielsweise die ... weiter lesen

Matter erklärt Gebührenanstieg mit Teuerung

Der Gewerbeverband (SGV) kontert Ruedi Matters Aussagen vom Dienstag: Dem grössten Wirtschaftsverband stossen die Rechtfertigungsversuche des SRF-Direktors sauer auf. Denn trotz «gravierender Fehlleistungen», so der SGV, wie beispielsweise die Talk-Sendung von Roger Schawinski mit Andreas Thiel, bestehe das Schweizer Fernsehen auf den horrend hohen Gebühren, moniert der Verband. Dementsprechend beurteilt dieser Ruedi Matters Äusserungen als «Rechtfertigungsversuche eines überteuerten Staatssenders».

Pointiert weist der Schweizerische Gewerbeverband auf die «aus dem Ruder gelaufene Sendung» von Roger Schwawinski mit dem Satiriker Andreas Thiel hin, die im Fiasko endete und im Nachgang ... weiter lesen

19:42

Mittwoch
14.01.2015, 19:42

TV / Radio

SRF-Direktor Ruedi Matter verteidigt Fernsehabgabe

SRF-Direktor Ruedi Matter hat anlässlich der SRF-Jahresmedienkonferenz auf das RTVG-Referendum des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV) reagiert. Die Zahlen, die der SGV genannt habe, seien aus der Luft gegriffen. «Die Geb ... weiter lesen

«keine Kostenexplosion»

SRF-Direktor Ruedi Matter hat anlässlich der SRF-Jahresmedienkonferenz auf das RTVG-Referendum des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV) reagiert. Die Zahlen, die der SGV genannt habe, seien aus der Luft gegriffen. «Die Gebühren haben sich in den letzten 20 Jahren um 13 Prozent erhöht», widerspricht Matter. «Dies entspricht ungefähr der Teuerung über diesen Zeitraum.» Matter ist mit der vom SGV dargestellten Gebührenentwicklung nicht einverstanden: «Es gibt keine gewaltige Kostenexplosion.»

Gemäss dem Verständnis von Matter werden mit dem neuen Abgabenmodell im RTVG die Gebühren ... weiter lesen

15:22

Mittwoch
14.01.2015, 15:22

TV / Radio

Radio SRF 1 und SRF 3 spannen erstmals zusammen

Das SRF nimmt sich der Gesundheit der Schweiz an. «Mit der Aktion `SRF bewegt` spannen Radio SRF 1 und SRF 3 erstmals für ein Projekt zusammen, um die H ... weiter lesen

Das SRF nimmt sich der Gesundheit der Schweiz an. «Mit der Aktion `SRF bewegt` spannen Radio SRF 1 und SRF 3 erstmals für ein Projekt zusammen, um die Hörer zu mehr Bewegung zu animieren», erklärte der Projektleiter Martin Oswald am Dienstag gegenüber dem Klein Report. Während einer Woche wird im Internet und via App auf einer Bewegungskarte gemessen, wie viele Meter die registrierten Nutzer zurücklegen.

Durch die Kombination von Information und Unterhaltung im Bereich Gesundheit und Sport sowie die Reichweite der beiden Sender Radio SRF 1 und SRF 3 ist «SRF bewegt» für Projektleiter Oswald ... weiter lesen

21:38

Freitag
09.01.2015, 21:38

TV / Radio

«Reporter»: Bekenntnisse eines Zuhälters – Eine Begegnung mit Sándor Szücs

Der Justiz ging 2008 ein dicker Fisch ins Netz: ein Zuhälter, dessen Brutalität selbst Milieukenner schockierte. Das Urteil war drakonisch: 14 Jahre Gefängnis und anschliessende Verwahrung.

Der ... weiter lesen

Ex-Zuhälter Sándor «Samurai» Szücs

Der Justiz ging 2008 ein dicker Fisch ins Netz: ein Zuhälter, dessen Brutalität selbst Milieukenner schockierte. Das Urteil war drakonisch: 14 Jahre Gefängnis und anschliessende Verwahrung.

Der SRF-Reporter Simon Christen hat «Samurai», der eigentlich Sándor Szücs heisst, in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies interviewt. Er wollte wissen, wie Szücs zu dem geworden ist, der er heute ist ... weiter lesen

16:46

Mittwoch
07.01.2015, 16:46

TV / Radio

Neue Personalleiterin fürs Schweizer Radio- und Fernsehen

Die Nachfolge von Florian Galliker ist bekannt: Susanne Gübeli (49) wird HR-Leiterin von SRF. Gübeli leitete seit August 2008 den Bereich Human Resources bei der Sanitas Krankenversicherung. In ... weiter lesen

guebelin

Die Nachfolge von Florian Galliker ist bekannt: Susanne Gübeli (49) wird HR-Leiterin von SRF. Gübeli leitete seit August 2008 den Bereich Human Resources bei der Sanitas Krankenversicherung. In dieser Funktion verantwortet sie die HR-Politik sowie sämtliche Prozesse der Teilbereiche HR-Beratung, Personalentwicklung und HR-Services.

Zuvor war Susanne Gübeli bei der CSS-Versicherung, der Chromos Holding und der Unique Zürich Airport AG in verschiedenen ... weiter lesen

11:18

Mittwoch
07.01.2015, 11:18

TV / Radio

Sara Hildebrand verlässt «glanz & gloria»

Sara Hildebrand wechselt von «glanz & gloria» zu «Puls». Hildebrand wird ab Anfang März für das Gesundheitsmagazin des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) als Redaktorin Beiträge realisieren.

Seit ... weiter lesen

Verlässt «glanz & gloria» nach 4 Jahren

Sara Hildebrand wechselt von «glanz & gloria» zu «Puls». Hildebrand wird ab Anfang März für das Gesundheitsmagazin des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) als Redaktorin Beiträge realisieren.

Seit August 2010 steht Hildebrand für das SRF-People-Magazin «glanz & gloria» vor der Kamera. Zuvor arbeitete sie beim Ostschweizer Sender Radio FM1 als Moderatorin und absolvierte dort eine ... weiter lesen

11:18

Dienstag
06.01.2015, 11:18

TV / Radio

Programmierter SRF-Publikumshit: Mike Müller erneut als «Der Bestatter» unterwegs

«Das Böse ist unter uns… und existiert auch im Kanton Aargau»: Ab Dienstag zeigt SRF 1 sechs neue Folgen der Krimiserie «Der Bestatter». Neben Kriminalfällen beschäftigen sich ... weiter lesen

TV-Hit «Der Bestatter» (SRF/ S. Hlavacek)

«Das Böse ist unter uns… und existiert auch im Kanton Aargau»: Ab Dienstag zeigt SRF 1 sechs neue Folgen der Krimiserie «Der Bestatter». Neben Kriminalfällen beschäftigen sich Luc Conrad (Mike Müller) und seine «Familie» mit der Aufklärung des Attentates auf Doktor Semmelweis.

Mordfälle, kombiniert mit einer mitreissenden und staffelübergreifenden persönlichen Geschichte: Diese erzählerische Stossrichtung war der Ausgangspunkt für die Entwicklung ... weiter lesen

22:25

Samstag
03.01.2015, 22:25

TV / Radio

«glanz & gloria»: Die Frau im Hintergrund

An der diesjährigen Verleihung der Glory-Awards gab der «glanz & gloria»-Redaktionsleiter Martin Boner bekannt, dass er das SRF-Gesellschaftsmagazin auf eigenen Wunsch verlassen wird. Seine Nachfolge wird im Februar 2015 ... weiter lesen

«glanz & gloria»-Motörchen: Paola Biason

An der diesjährigen Verleihung der Glory-Awards gab der «glanz & gloria»-Redaktionsleiter Martin Boner bekannt, dass er das SRF-Gesellschaftsmagazin auf eigenen Wunsch verlassen wird. Seine Nachfolge wird im Februar 2015 bekannt gegeben.

Nebst haufenweise Promis wurde als eigentliches Sendungsmotörchen die langjährige stellvertretende Redaktionsleiterin Paola Biason gefeiert. Der Klein Report traf sie vor Ort und wollte wissen, was genau diese Bezeichnung umfasst: «Ich lebe alle diese ... weiter lesen

09:42

Sonntag
28.12.2014, 09:42

TV / Radio

Udo Jürgens` letzter Auftritt in der «Helene Fischer-Show»

Nebst Take ThatPeter Maffay und haufenweise Trittbrettfahrer-PR für neue Musicals (von «Rocky» über «Chicago» bis hin zu «Shrek») sorgte die dreistündige «Helene Fischer-Show» schon im Vorfeld f ... weiter lesen

Fischer & Jürgens (Bild: SRF/ZDF/S. Ludewig)

Nebst Take ThatPeter Maffay und haufenweise Trittbrettfahrer-PR für neue Musicals (von «Rocky» über «Chicago» bis hin zu «Shrek») sorgte die dreistündige «Helene Fischer-Show» schon im Vorfeld für grosse Aufmerksamkeit, weil sie mit dem allerletzten TV-Auftritt von Udo Jürgens lockte.

Unter der klar deklarierten Titeleinblendung «Aufzeichnung vom 11. und 12. Dezember 2014» setzte sich der kürzlich verstorbene Grandseigneur an den schwarzen Flügel und sang sich zusammen mit dem Stradivari-Violinisten Julian Rachlin in die Herzen ... weiter lesen

13:34

Dienstag
23.12.2014, 13:34

TV / Radio

Harald Schmidt moderiert «Kulturplatz»

Der deutsche Showmaster Harald Schmidt tritt im Schweizerland vor die Kamera: Beim TV-Format «Kulturplatz» von SRF wird er im Februar für zwei Ausgaben die Mutterschaftsvertretung von Nina Mavis Brunner ... weiter lesen

Harald-Schmidt-SRF-Klein-Report

Der deutsche Showmaster Harald Schmidt tritt im Schweizerland vor die Kamera: Beim TV-Format «Kulturplatz» von SRF wird er im Februar für zwei Ausgaben die Mutterschaftsvertretung von Nina Mavis Brunner übernehmen und die Sendung moderieren.

«Nachdem so viele Schweizer im deutschen Fernsehen gescheitert sind, wird es Zeit, dass es mal ein Deutscher im Schweizer Fernsehen schafft. Das Schweizer Fernsehen ist wie ich - jung, frech und voller ... weiter lesen

22:42

Montag
22.12.2014, 22:42

TV / Radio

Dreh der zweiten Staffel «Bild mit Ton» ist abgeschlossen

Die Arbeiten an der zweiten Staffel der Satiresendung «Bild mit Ton» sind in vollem Gange. Viel Zeit bleibt den Machern nicht mehr, denn am 12. Januar ist der Start der ... weiter lesen

Die Arbeiten an der zweiten Staffel der Satiresendung «Bild mit Ton» sind in vollem Gange. Viel Zeit bleibt den Machern nicht mehr, denn am 12. Januar ist der Start der Staffel vorgesehen. Wie schon die erste Staffel der unabhängigen Fernsehmacher wird auch die zweite im Sport Szene Fernsehen (SSF) ausgestrahlt.

Am Donnerstag wurden die letzten Szenen im SSF-Studio in Wülflingen gedreht, das die Produktion massgeblich mitfinanziert. Nun fehlt noch die Synchronisation zahlreicher Szenen und die Postproduktion. Für die sechs neuen Folgen haben Cyrill OberholzerLara Stoll und ... weiter lesen