Content:

 

22:02

Dienstag
01.12.2015, 22:02

TV / Radio

SRG streicht Stellen bei der Information

102 Stellen werden beim Schweizer Fernsehen SRF und der Produktionsfirma TPC gestrichen, ohne dass das Staatsfernsehen bisher ins Detail gehen wollte. Doch nun sickerte durch: Nicht nur die Unterhaltung, sondern ... weiter lesen

102 Stellen werden beim Schweizer Fernsehen SRF und der Produktionsfirma TPC gestrichen, ohne dass das Staatsfernsehen bisher ins Detail gehen wollte. Doch nun sickerte durch: Nicht nur die Unterhaltung, sondern auch die Information muss Federn lassen.

Wie der Branchendienst «persönlich» berichtete, sind sechs News- und «Pseudo»-News-Redaktionen vom Stellenabbau ... weiter lesen

22:24

Sonntag
29.11.2015, 22:24

TV / Radio

Neuer Präsident der SRG: Viktor Baumeler folgt auf Raymond Loretan

Die Delegiertenversammlung der SRG hat die Vakanz an der Spitze des Verwaltungsrates mit einer Übergangslösung gelöst: Viktor Baumeler ist per sofort zum neuen Präsidenten gewählt worden ... weiter lesen

Baumeler-Loretan-SRG-Prasident-Klein-Report

Die Delegiertenversammlung der SRG hat die Vakanz an der Spitze des Verwaltungsrates mit einer Übergangslösung gelöst: Viktor Baumeler ist per sofort zum neuen Präsidenten gewählt worden, «bis längstens 2017», wie die SRG am Freitag bekannt gab.

Bestätigt worden sind für die Amtsperiode 2016 bis 2019 Lucy Küng und Regula Bührer-Fecker. «Einstimmig beschlossen die Delegierten die Mittelzuweisung 2016, die auch die Vorgaben des ... weiter lesen

18:08

Sonntag
29.11.2015, 18:08

TV / Radio

SRG: Zweiklassengesellschaft «eine verkehrte Welt»

Ob bei der Abgangsentschädigung, der Lohn-Besitzstandsregelung oder den Weiterbildungsmöglichkeiten: Überall kommt der Kader der SRG auf Kosten der anderen Mitarbeiter besser weg. Weder die SRG noch die Vereinigung ... weiter lesen

...auf Kosten «normaler» Mitarbeiter...

Ob bei der Abgangsentschädigung, der Lohn-Besitzstandsregelung oder den Weiterbildungsmöglichkeiten: Überall kommt der Kader der SRG auf Kosten der anderen Mitarbeiter besser weg. Weder die SRG noch die Vereinigung der Kader (VDK) selber waren offen für eine Gleichheit beim Sozialplan.

Wird etwa ein Kadermitglied freigestellt, erhält die Person für jedes Dienstjahr einen Monatslohn als Entschädigung - ein ... weiter lesen

10:05

Sonntag
29.11.2015, 10:05

TV / Radio

SSM: «Luxus-Sozialplan» für SRG-Kader ein No-Go!

Zweiklassengesellschaft bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG): Sogar das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) - in dem vor allem das Personal der SRG selbst organisiert ist - ärgert sich über die «markante ... weiter lesen

VDK hat mit sich selber Sozialplan gemacht

Zweiklassengesellschaft bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG): Sogar das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) - in dem vor allem das Personal der SRG selbst organisiert ist - ärgert sich über die «markante Besserstellung» des Kaders gegenüber den übrigen Mitarbeitern.

Zusammen mit der SRG hat die Vereinigung der Kader (VDK) einen Sozialplan verabschiedet, der gegenüber den «normalen ... weiter lesen

22:32

Freitag
27.11.2015, 22:32

TV / Radio

Daniel Pünter wechselt von SRF zur SBB

15 Jahre beim Schweizer Fernsehen sind genug: Daniel Pünter (47), Redaktionsleiter von «Schweiz aktuell», verlässt das teilweise staatlich finanzierte Unternehmen «auf eigenen Wunsch» in Richtung Schweizerische Bundesbahnen (SBB ... weiter lesen

Möchte sich neu orientieren: Daniel Pünter

15 Jahre beim Schweizer Fernsehen sind genug: Daniel Pünter (47), Redaktionsleiter von «Schweiz aktuell», verlässt das teilweise staatlich finanzierte Unternehmen «auf eigenen Wunsch» in Richtung Schweizerische Bundesbahnen (SBB). Dort übernimmt Pünter die Leitung der SBB-Medienstelle.

Seit 2001 war Pünter für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aktiv: Zunächst als Ausbildner und Redaktor/Reporter in der ... weiter lesen

15:32

Donnerstag
26.11.2015, 15:32

TV / Radio

«Glanz und Gloria»: Noël Affolter moderiert eine Woche

Zum Abschluss übernimmt Noël Affolter - Sohn von Unternehmerin und Ex-Miss-Schweiz Silvia Affolter - die diesjährige Gastmoderation bei der C-Promi-Sendung «Glanz und Gloria».

Unter dem Motto «In den Fussstapfen der ... weiter lesen

Frisur sitzt, Style ausbaubar: Noël Affolter

Zum Abschluss übernimmt Noël Affolter - Sohn von Unternehmerin und Ex-Miss-Schweiz Silvia Affolter - die diesjährige Gastmoderation bei der C-Promi-Sendung «Glanz und Gloria».

Unter dem Motto «In den Fussstapfen der Eltern» sind bereits Lea Schawinski (Tochter von «Rosche»), Bianca Gubser ... weiter lesen

16:56

Mittwoch
25.11.2015, 16:56

TV / Radio

«Rundschau» versus Urner Obergericht

Das Obergericht Uri, das sich derzeit in den Urteilsberatungen zum Straffall Ignaz Walker befindet, ersuchte am 16. November die «Rundschau» «um vollständige Herausgabe sämtlicher Recherche-Unterlagen ohne Unkenntlichmachung oder ... weiter lesen

Das Obergericht Uri, das sich derzeit in den Urteilsberatungen zum Straffall Ignaz Walker befindet, ersuchte am 16. November die «Rundschau» «um vollständige Herausgabe sämtlicher Recherche-Unterlagen ohne Unkenntlichmachung oder Weglassung von Namen». Es setzte der SRG dafür eine Frist von fünf Tagen.

Gleichzeitig übte das Obergericht in einer Medienmitteilung scharfe Kritik an der Berichterstattung der «Rundschau» und forderte die ... weiter lesen

22:25

Sonntag
22.11.2015, 22:25

Medien / Publizistik

SRF-Sparprogramm: «Einzelne Abstriche beim Programm sind unvermeidlich»

Die zwölf Millionen Franken, die SRF 2016 einsparen muss, «sollen für das Publikum möglichst wenig spürbar sein», schreibt die SRF-Medienstelle am Donnerstagnachmittag zu den Ideen, wie ... weiter lesen

Die zwölf Millionen Franken, die SRF 2016 einsparen muss, «sollen für das Publikum möglichst wenig spürbar sein», schreibt die SRF-Medienstelle am Donnerstagnachmittag zu den Ideen, wie der öffentlich-rechtliche Sender die Sparmassnahmen umsetzen will.

«Einzelne Abstriche beim Programm sind jedoch unvermeidlich», heisst es weiter. Konkret senkt SRF ab 2016 bei einzelnen Struktursendungen die Zahl der Neuproduktionen. Davon betroffen sind die ... weiter lesen

22:48

Samstag
21.11.2015, 22:48

Medien / Publizistik

Reporter Kurt Brandenberger gestorben

Der Reporter Kurt Brandenberger ist bei einem Unfall in den Bergen am 13. November verstorben. Wie seine Ehefrau und Angehörigen am Dienstag in einer Todesanzeige in der «Neuen Z ... weiter lesen

...Unfall in den Bergen

Der Reporter Kurt Brandenberger ist bei einem Unfall in den Bergen am 13. November verstorben. Wie seine Ehefrau und Angehörigen am Dienstag in einer Todesanzeige in der «Neuen Zürcher Zeitung» schreiben: «Sein Leben fand durch einen tragischen Unfall ein Ende, dort, wo er am liebsten war - in den Bergen.»

Kurt Brandenberger war einer der handwerklich solidesten ... weiter lesen

15:26

Mittwoch
18.11.2015, 15:26

TV / Radio

Massenentlassung: SRG gibt nicht nach

Auch wenn die SRG-Geschäftsleitung die 400 alternativen Sparvorschläge des Personals und der hausinternen Gewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender) «intensiv diskutiert» hat - beim vorgesehenen Abbau von 250 Stellen bleibt ... weiter lesen

SRG-Geschaftsleitung-Klein-Report

Auch wenn die SRG-Geschäftsleitung die 400 alternativen Sparvorschläge des Personals und der hausinternen Gewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender) «intensiv diskutiert» hat - beim vorgesehenen Abbau von 250 Stellen bleibt sie knallhart.

Die SRG schwurbelt zwar, man werde aus dem pro forma anberaumten Konsultationsverfahren «mehrere der Ideen aufnehmen oder weiterentwickeln», ihr Umfang aber lasse leider «keine ... weiter lesen

23:02

Dienstag
17.11.2015, 23:02

TV / Radio

Investition in Publizistik: Teletext SRG SSR - Totgesagte leben länger

Der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RSI) wird im Dezember neu designt und inhaltlich überarbeitet - das, obwohl mit HbbTV ... weiter lesen

Teletext macht mehr Publizistik

Der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RSI) wird im Dezember neu designt und inhaltlich überarbeitet - das, obwohl mit HbbTV nach Angaben der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) bereits ein «multimedialer Teletext-Nachfolger» in Lauerstellung liegt.

Neben der neuen Seitenstruktur fokussiere sich der Teletext künftig auf publizistische Inhalte: Einzelne Themen erhalten mehr Platz ... weiter lesen

14:26

Sonntag
15.11.2015, 14:26

TV / Radio

Neue Prediger predigen am Radio

Frische Radiopredigerinnen und -prediger reden den Schweizerinnen und Schweizern ab Neujahr sonntäglich ins Gewissen. Ein Teil der christlichen Mannschaft wurde ausgewechselt, und mit dem Jesuitenoberen Christian Rutishauser und dem ... weiter lesen

Christian Rutishauser amtierender Provinzial

Frische Radiopredigerinnen und -prediger reden den Schweizerinnen und Schweizern ab Neujahr sonntäglich ins Gewissen. Ein Teil der christlichen Mannschaft wurde ausgewechselt, und mit dem Jesuitenoberen Christian Rutishauser und dem reformierten Theologieprofessor Ralph Kunz finden sich klingende Namen unter den neuen Stimmen.

Man darf entspannt sein, denn besonders freut die ... weiter lesen

15:44

Freitag
13.11.2015, 15:44

Medien / Publizistik

Fernsehdirektor Ruedi Matter: «Hallo SRF!» mit wenig Biss

Wie für das «erste Mal» üblich, tappten die Akteure auch bei «Hallo SRF!» noch weitgehend im Dunkeln: Bei der ersten Ausgabe der Sendung, die am Mittwochabend live über TV ... weiter lesen

Matter-Ruedi-Hallo-SRF-Klein-Report

Wie für das «erste Mal» üblich, tappten die Akteure auch bei «Hallo SRF!» noch weitgehend im Dunkeln: Bei der ersten Ausgabe der Sendung, die am Mittwochabend live über TV, Radio und Internet ausgestrahlt wurde, schafften es die Zuschauer nicht, SRF-Direktor Ruedi Matter ins Schwitzen zu bringen.

Gleich zu Beginn der Sendung stimmte Moderator Jonas Projer das Publikum ganz im Sinne der Sendung ein: «Grillen Sie ihn ... weiter lesen

22:26

Donnerstag
12.11.2015, 22:26

Medien / Publizistik

Plauderstündchen im Medienclub

Hat die Vierte Macht im Staat abgedankt? Diktieren nun anonyme und unterbelichtete Blitzkommentatoren in Online-Foren den Medien die Themen? Kommt in den Redaktionsetats erst das Fressen und dann die Moral ... weiter lesen

Hat die Vierte Macht im Staat abgedankt? Diktieren nun anonyme und unterbelichtete Blitzkommentatoren in Online-Foren den Medien die Themen? Kommt in den Redaktionsetats erst das Fressen und dann die Moral, wie Brecht meinte. Dies waren, boulevardesk gesagt, explosive Ausgangsfragen für den Medienclub von Dienstagabend. Leider blieb die Runde sehr artig, berichtet Redaktorin Barbara Bischof für den Klein Report.

Während Pedro Lenz es ganz erstaunlich fand, wie viele ... weiter lesen

23:08

Dienstag
10.11.2015, 23:08

TV / Radio

«Medienclub» bejammert die Vierte Gewalt

Diktiert das Publikum den Medien die Themen? Twittern die Netzwerke die Zusammenhänge? Serbelt die Vierte Gewalt im Staat? Diesen Fragen geht der Medienclub am Dienstagabend nach.

Auf SRF 1 ... weiter lesen

Diktiert das Publikum den Medien die Themen? Twittern die Netzwerke die Zusammenhänge? Serbelt die Vierte Gewalt im Staat? Diesen Fragen geht der Medienclub am Dienstagabend nach.

Auf SRF 1 lässt Franz Fischlin vier illustre und sehr unterschiedliche Schweizer Schreibende aufeinander los: Monica Fahrny, Ex-Journalistin, Autorin und spezialisiert auf Wirtschaftskriminalität ... weiter lesen

14:04

Freitag
06.11.2015, 14:04

TV / Radio

Barbara Colpi wird neue Westschweiz-Korrespondentin für Radio SRF

Barbara Colpi ist seit 2005 als Sportredaktorin bei Radio SRF tätig, seit 2008 als stellvertretende Redaktionsleiterin. Ihre journalistische Laufbahn begann sie bei Radio Freiburg. Ab Frühjahr 2016 wird ... weiter lesen

Barbara Colpi ist seit 2005 als Sportredaktorin bei Radio SRF tätig, seit 2008 als stellvertretende Redaktionsleiterin. Ihre journalistische Laufbahn begann sie bei Radio Freiburg. Ab Frühjahr 2016 wird Colpi neue Westschweiz-Korrespondentin für Radio SRF, wie SRF am Donnerstag mitteilt.

Barbara Colpi (40) wechselte 2005 in die Sportredaktion bei ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
05.11.2015, 08:35

TV / Radio

SRG mit neuer Web-Serie: «Bipèdes - Zweibeiner - Bipedi - Bipeds»

«Wo ist das Tier in dir?», fragt sich die komödiantische Web-Serie «Zweibeiner». RTS beobachtete drei gesonderte Exemplare vom «besten Freund des Hundes» in ihrem natürlichen Lebensraum in der ... weiter lesen

«Wo ist das Tier in dir?», fragt sich die komödiantische Web-Serie «Zweibeiner». RTS beobachtete drei gesonderte Exemplare vom «besten Freund des Hundes» in ihrem natürlichen Lebensraum in der französischen Schweiz.

Im Zentrum der Beobachtungen stehen drei junge Erwachsene - David, Laura und Léo. Die Protagonisten werden in ihrem ... weiter lesen

15:42

Montag
02.11.2015, 15:42

TV / Radio

Rüge für «Kassensturz»-Sendung «Parteien im Konsumenten-Check: Diese fallen durch»

Die Konsumentensendung «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat in einer Ausgabe im September SVP-Bashing betrieben.

Ein paar Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat die Redaktion fünf Vorlagen im ... weiter lesen

Die Konsumentensendung «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat in einer Ausgabe im September SVP-Bashing betrieben.

Ein paar Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat die Redaktion fünf Vorlagen im Nationalrat unter die Lupe genommen und eine Rangliste zu den konsumentenfreundlichsten Parteien erarbeitet. Titel: «Parteien im Konsumenten-Check: Diese fallen durch» ... weiter lesen

15:51

Donnerstag
29.10.2015, 15:51

TV / Radio

Bundesrat wählt Ursula Gut in den SRG-Verwaltungsrat

Der Bundrat hat der Wahl von Ursula Gut als neuem Mitglied des Verwaltungsrats der SRG zugestimmt. Die Ex-Regierungsrätin aus Zürich kommt für Hans Lauri, der per Ende ... weiter lesen

Der Bundrat hat der Wahl von Ursula Gut als neuem Mitglied des Verwaltungsrats der SRG zugestimmt. Die Ex-Regierungsrätin aus Zürich kommt für Hans Lauri, der per Ende 2015 das Gremium verlässt, wie es am Dienstag aus dem Bundehaus heisst.

Im Amt bestätigt hat der Bundesrat Urich Gygi, der wie Lauri seit 2008 im Amt ist. Ende Dezember läuft die vierjährige Amtszeit der ... weiter lesen

14:10

Mittwoch
28.10.2015, 14:10

TV / Radio

SRF: Leiter Show und Events stösst zur Business Unit Sport

Sven Sarbach, der bisherige Leiter Show und Events bei SRF, übernimmt zu Beginn des nächsten Jahres die Leitung der Grossprojekte bei der Business Unit Sport (BUS), die von Roland ... weiter lesen

Sven Sarbach (© SRF/Oscar Alessio)

Sven Sarbach, der bisherige Leiter Show und Events bei SRF, übernimmt zu Beginn des nächsten Jahres die Leitung der Grossprojekte bei der Business Unit Sport (BUS), die von Roland Mägerle geleitet wird.

Sarbach ist seit 15 Jahren für das SRF tätig und verantwortet grosse Samstagabendkisten wie etwa der «Swiss Award», «The Voice of Switzerland» oder «Die grössten Schweizer Talente» ... weiter lesen

08:46

Mittwoch
28.10.2015, 08:46

TV / Radio

SRF Sport ab 2016 mit fünfköpfigem Führungsteam

Der SRF-Sportabteilungsleiter Roland Mägerle hat sein Führungsteam zusammengestellt und eine neue Organisation vorgestellt, die gemäss seinem ersten Fazit «den zukünftigen Anforderungen im digitalen Zeitalter entspreche».

Insk ... weiter lesen

roland-magerle-abteilungsleitung-srf-sport-ab-2016-klein-report

Der SRF-Sportabteilungsleiter Roland Mägerle hat sein Führungsteam zusammengestellt und eine neue Organisation vorgestellt, die gemäss seinem ersten Fazit «den zukünftigen Anforderungen im digitalen Zeitalter entspreche».

Inskünftig sind fünf Personen für alle Medien (TV, Radio und Multimedia) zuständig: Peter Staub, bisheriger Leiter der Redaktion «Sportpanorama» und seit 15 Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen ... weiter lesen

16:10

Montag
26.10.2015, 16:10

Medien / Publizistik

CVP-Mann Loretan: «Ich geniesse eine zurückgewonnene Freiheit»

«Mein VR-Mandat bei der SRG habe ich definitiv Ende Juni abgegeben», meint Raymond Loretan auf die Frage des Klein Reports nach einem möglichen SRG-Comeback. Und er meint weiter: «Ich ... weiter lesen

raymond-loretan-cvp-standerat-srg-comeback-klein-report

«Mein VR-Mandat bei der SRG habe ich definitiv Ende Juni abgegeben», meint Raymond Loretan auf die Frage des Klein Reports nach einem möglichen SRG-Comeback. Und er meint weiter: «Ich geniesse eine zurückgewonnene Freiheit und führe meine verschiedenen Mandate weiter, die im SRG-Geschäftsbericht erwähnt sind.»

Noch Anfang Juni erklärte der frühere SRG-Präsident dem Klein Report die Gründe seines Abgangs und seine neuen Aufgaben als ... weiter lesen

16:42

Donnerstag
22.10.2015, 16:42

TV / Radio

Mehr Transparenz: SRG veröffentlicht Sendungskosten

Eine Ausgabe vom «Sportpanorama» kostet im Schnitt 64 000 Franken und somit etwa gleich viel wie die «Tagesschau»: Endlich legt die SRG die Produktionskosten ihrer Sendungen offen. Das sei «ein ... weiter lesen

Ein «Kassensturz» kostet 114 000 Franken

Eine Ausgabe vom «Sportpanorama» kostet im Schnitt 64 000 Franken und somit etwa gleich viel wie die «Tagesschau»: Endlich legt die SRG die Produktionskosten ihrer Sendungen offen. Das sei «ein richtiger Schritt, um gegenüber den Steuer- und Gebührenzahlern mehr Transparenz über die Verwendung ihrer Gelder zu schaffen», findet derweil die Aktion Medienfreiheit in einer ersten Reaktion.

Die «Tagesschau» ist somit um einiges günstiger als «Giacobbo/Müller». Denn Comedysendungen kosten das SRF im Durchschnitt ... weiter lesen

22:30

Montag
19.10.2015, 22:30

Medien / Publizistik

Aktion Medienfreiheit verlangt MWst-Rückzahlung

Die Präsidentin der Aktion Medienfreiheit, Nationalrätin Natalie Rickli, wird an der nächsten Sitzung der zuständigen Kommission (KVF) vom 26. und 27. Oktober einen Antrag auf eine ... weiter lesen

Rickli: zu Unrecht erhobene Zwangsabgaben

Die Präsidentin der Aktion Medienfreiheit, Nationalrätin Natalie Rickli, wird an der nächsten Sitzung der zuständigen Kommission (KVF) vom 26. und 27. Oktober einen Antrag auf eine Kommissionsmotion stellen, welche die Rückzahlung der zu Unrecht erhobenen Mehrwertsteuer für die letzten fünf Jahre sicherstellen soll.

Gemäss Entscheid des Bundesgerichts vom April 2015 darf auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen keine ... weiter lesen

21:38

Freitag
16.10.2015, 21:38

Kino

Dokumentarfilmer Erich Langjahr über restaurierte Schweizer Filmkultur

Am Freitagabend feiert das Schweizer Flüchtlingsdrama «Marie-Louise» in durch den Verein Memoriav digital restaurierter Form seine SRF-Premiere. Für den Klein Report beschreibt der Innerschweizer Regisseur Erich Langjahr anhand ... weiter lesen

Szene aus «Morgarten findet statt»

Am Freitagabend feiert das Schweizer Flüchtlingsdrama «Marie-Louise» in durch den Verein Memoriav digital restaurierter Form seine SRF-Premiere. Für den Klein Report beschreibt der Innerschweizer Regisseur Erich Langjahr anhand seines Dokumentarfilms «Morgarten findet statt» aus dem Jahre 1977, wie so ein Remastering genau abläuft.

«Ich habe meinen Film auf Umkehrmaterial gedreht, einem der ersten lichtempfindlichen Filmmaterialien», erklärt Langjahr. «Von ... weiter lesen