Content:

 

22:20

Freitag
26.06.2015, 22:20

Medien / Publizistik

René Scheu folgt auf NZZ-Feuilleton-Chef Martin Meyer

Der langjährige Chef des Feuilletons der «Neuen Zürcher Zeitung», Martin Meyer, übergibt an René Scheu die Leitung des Ressorts.

Meyers Nachfolger, der Publizist und Philosoph René Scheu, wird ... weiter lesen

René Scheu wird Martin Meyers Nachfolger

Der langjährige Chef des Feuilletons der «Neuen Zürcher Zeitung», Martin Meyer, übergibt an René Scheu die Leitung des Ressorts.

Meyers Nachfolger, der Publizist und Philosoph René Scheu, wird zum Jahreswechsel 2016 die neue Position übernehmen. ... weiter lesen

21:05

Mittwoch
24.06.2015, 21:05

Medien / Publizistik

NZZ-Regionalmedien regeln Verantwortlichkeiten neu

Die NZZ-Mediengruppe organisiert die Zuständigkeiten innerhalb des Geschäftsbereichs Regionalmedien neu: Jürg Weber ist als Vorsitzender der Geschäftsleitung für die Bezahlmedien verantwortlich. Caroline Thoma leitet die ... weiter lesen

caroline-thoma-nzz-regionalmedien-klein-report_2

Die NZZ-Mediengruppe organisiert die Zuständigkeiten innerhalb des Geschäftsbereichs Regionalmedien neu: Jürg Weber ist als Vorsitzender der Geschäftsleitung für die Bezahlmedien verantwortlich. Caroline Thoma leitet die Reichweitenmedien und Daniel Ettlinger übernimmt ab 2016 den Bereich Verlagsservices.

Ende 2014 hat die NZZ-Mediengruppe ihre Regionalmedien unter dem Dach der FPH Freie Presse Holding AG zu einem Geschäftsbereich unter der Leitung von Jürg Weber vereint. Weber wird der ... weiter lesen

23:04

Donnerstag
11.06.2015, 23:04

Medien / Publizistik

Ostschweizer Medienpreis 2015 vergeben

Die zur NZZ-Gruppe gehörenden Journalisten Urs Bucher, Andri Rostetter und Thomas Wunderlin sind mit dem Ostschweizer Medienpreis 2015 ausgezeichnet worden. In der Kategorie Fotografie erhielt Urs Bucher, Fotograf beim ... weiter lesen

Die zur NZZ-Gruppe gehörenden Journalisten Urs Bucher, Andri Rostetter und Thomas Wunderlin sind mit dem Ostschweizer Medienpreis 2015 ausgezeichnet worden. In der Kategorie Fotografie erhielt Urs Bucher, Fotograf beim «St. Galler Tagblatt», den Preis für ein sehr emotionales Bild, erschienen in der «Ostschweiz am Sonntag». Es zeigt das künstliche Auge eines erblindeten Mannes, das aus einem seiner Zähne hergestellt worden ist.

Thomas Wunderlin, Redaktor Ressort Kanton bei der «Thurgauer Zeitung», erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Tagestext für den ... weiter lesen

15:20

Donnerstag
11.06.2015, 15:20

Medien / Publizistik

NZZ-Dachmarkenkampagne: «Das ist seit jeher unser Selbstverständnis»

In einer neuen Dachmarkenkampagne rückt die NZZ ihre zentralen Werte in den Vordergrund. «Das Alleinstellungsmerkmal der NZZ ist qualitativ erstklassiger, unabhängiger Journalismus», meint NZZ-Geschäftsführer Steven Neubauer ... weiter lesen

In einer neuen Dachmarkenkampagne rückt die NZZ ihre zentralen Werte in den Vordergrund. «Das Alleinstellungsmerkmal der NZZ ist qualitativ erstklassiger, unabhängiger Journalismus», meint NZZ-Geschäftsführer Steven Neubauer gegenüber dem Klein Report.

«Das erwarten unsere Leser und unsere Werbekunden von uns und das ist auch seit jeher unser Selbstverständnis», fährt der Manager ... weiter lesen

15:20

Donnerstag
11.06.2015, 15:20

Medien / Publizistik

Dachmarkenkampagne der NZZ: Redaktoren sagen, wofür sie einstehen

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat eine neue Dachmarkenkampagne lanciert - mit Fokus auf die zentralen NZZ-Werte: Liberalismus, Orientierung und Vorreiterschaft. Journalistinnen und Journalisten der «Neuen Zürcher Zeitung» und der ... weiter lesen

nzz-dachmarkenkampagne-klein-report

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat eine neue Dachmarkenkampagne lanciert - mit Fokus auf die zentralen NZZ-Werte: Liberalismus, Orientierung und Vorreiterschaft. Journalistinnen und Journalisten der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «NZZ am Sonntag» bringen auf den Punkt, was diese Werte für sie bedeuten.

Im Rahmen der NZZ-Dachmarkenkampagne sprechen diejenigen für das Traditionshaus, die es seit jeher prägen: die Journalistinnen ... weiter lesen

23:04

Donnerstag
28.05.2015, 23:04

Medien / Publizistik

«NZZ Toolbox»: Jungbrunnen für die NZZ

Die «alte Tante» hat sich eine Verjüngungskur verschrieben: Mit «NZZ Toolbox» lanciert die NZZ ein journalistisches Format «von Jugendlichen für Jugendliche». Für die am Samstag erscheinende erste ... weiter lesen

nzz-toolbox-klein-report

Die «alte Tante» hat sich eine Verjüngungskur verschrieben: Mit «NZZ Toolbox» lanciert die NZZ ein journalistisches Format «von Jugendlichen für Jugendliche». Für die am Samstag erscheinende erste Ausgabe beackerte die junge Redaktion das Thema Big Data.

Nicht älter als 20 Jahre sind die Macher des Heftes «mehrheitlich», schreibt die NZZ. Erreichen will die Zeitung Leser zwischen 15 und 19 Jahren, die sie «an die NZZ-Welt heranführen» will. Die Beilage liegt ... weiter lesen

23:25

Dienstag
26.05.2015, 23:25

Medien / Publizistik

NZZ-Urgestein Arnold Hottinger: «Gott sei Dank gibt es das Internet»

An der Verleihung des Zürcher Journalistenpreises ist der langjährige NZZ-Nahostkorrespondent Arnold Hottinger für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 89-Jährige outete sich dabei als grosser Internetfan.

Die ... weiter lesen

arnold-hottinger-nzz-nahost-korrespondent-klein-repot

An der Verleihung des Zürcher Journalistenpreises ist der langjährige NZZ-Nahostkorrespondent Arnold Hottinger für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 89-Jährige outete sich dabei als grosser Internetfan.

Die heutigen Entwicklungen betrachtet Hottinger aus der Ferne: «Eigentlich müsste man hinfliegen», meint er rückblickend. «Ich gehe ... weiter lesen

22:45

Donnerstag
21.05.2015, 22:45

Medien / Publizistik

Neue NZZ-Website erhöht Geschwindigkeit

Die neue NZZ.ch-Website ist schneller, auf die Nutzerbedürfnisse zugeschnitten und besser auf alle Endgeräte abgestimmt. Das Feedback der Leserinnen und Leser zu beta.NZZ.ch habe massgeblich ... weiter lesen

NZZ

Die neue NZZ.ch-Website ist schneller, auf die Nutzerbedürfnisse zugeschnitten und besser auf alle Endgeräte abgestimmt. Das Feedback der Leserinnen und Leser zu beta.NZZ.ch habe massgeblich zur Entwicklung von NZZ.ch beigetragen, wird von der Zürcher Falkenstrasse gemeldet.

Im November ging beta.NZZ.ch online. Seither habe das Projektteam Tausende von Rückmeldungen aus der Leserschaft erhalten, daraus Verbesserungen abgeleitet und umgesetzt. Ab Dienstag wird ... weiter lesen

12:40

Mittwoch
20.05.2015, 12:40

Medien / Publizistik

Zürcher Journalistenpreis: Geschichten über Gefängnis, Datenschutz und Korruption gewinnen

Die Zürcher Journalistenpreise 2015 gehen an Christian Brönnimann, Andrea Jeska sowie gemeinsam an Manuel Bühlmann und Oliver Wietlisbach. Die drei Auszeichnungen, die mit je 10 000 Franken ... weiter lesen

Die Zürcher Journalistenpreise 2015 gehen an Christian Brönnimann, Andrea Jeska sowie gemeinsam an Manuel Bühlmann und Oliver Wietlisbach. Die drei Auszeichnungen, die mit je 10 000 Franken dotiert sind, sind am Dienstagabend im Kaufleuten verliehen worden.

Christian Brönnimann hat den Preis für seine Artikelserie zur Vergabepraxis von Informatikaufträgen beim Bund, veröffentlicht im «Tages-Anzeiger», erhalten. Unter anderem schrieb ... weiter lesen

10:25

Freitag
15.05.2015, 10:25

Medien / Publizistik

Meili-Erben kritisieren «Neue Zürcher Zeitung» in offenem Brief

Sie sind allesamt Millionäre und engagieren sich zusammen für die Erbschaftssteuer, jetzt haben die drei Meili-Brüder die NZZ in einem offenen Brief kritisiert. Die Berichterstattung der Zeitung ... weiter lesen

Meili-Brüder: «Die NZZ berichtet polemisch»

Sie sind allesamt Millionäre und engagieren sich zusammen für die Erbschaftssteuer, jetzt haben die drei Meili-Brüder die NZZ in einem offenen Brief kritisiert. Die Berichterstattung der Zeitung über die Erbschaftssteuer sei polemisch und tendenziös.

«Kann man von einer intellektuell ambitionierten Redaktion denn nicht erwarten, dass sie sich bei der Besprechung politischer Inhalte ihrer eigenen Wurzeln entsinnt?», fragen Daniel, Marcel und ... weiter lesen

12:30

Mittwoch
13.05.2015, 12:30

Medien / Publizistik

«NZZ-Campus» mit neuer Beilage für Berufseinsteiger

Die «Neue Zürcher Zeitung» lanciert eine neue Beilage für ihr Magazin «NZZ-Campus». Das an Studierende und Hochschulabsolventen adressierte Beiblatt beleuchtet aktuelle Berufsbilder. In der am Mittwoch zum ersten ... weiter lesen

NZZ-Beilage-Ingenieure-Klein-Report

Die «Neue Zürcher Zeitung» lanciert eine neue Beilage für ihr Magazin «NZZ-Campus». Das an Studierende und Hochschulabsolventen adressierte Beiblatt beleuchtet aktuelle Berufsbilder. In der am Mittwoch zum ersten Mal erscheinenden Beilage gehts um die Ingenieure. 

Die «NZZ-Campus»-Redaktion hat mit jungen Ingenieuren über ihre Studienwahl, ihren Arbeitsalltag und die beruflichen Perspektiven gesprochen. Die Beilage soll «wertvolle Impulse» für den ... weiter lesen

07:25

Donnerstag
07.05.2015, 07:25

Marketing / PR

Nationalrätin Markwalder Opfer von PR-Lobbying

Das kasachische Lobbying in der Schweiz ist umfangreicher als bisher bekannt. Die FDP-Nationalrätin Christa Markwalder reichte Vorstösse ein, deren Wortlaut teilweise in Kasachstan formuliert worden ist, wie die ... weiter lesen

Das kasachische Lobbying in der Schweiz ist umfangreicher als bisher bekannt. Die FDP-Nationalrätin Christa Markwalder reichte Vorstösse ein, deren Wortlaut teilweise in Kasachstan formuliert worden ist, wie die NZZ am Mittwoch berichtet. Über 7000 Franken hat offenbar ein kasachischer Politiker für einen im Nationalrat eingereichten parlamentarischen Vorstoss bezahlt.

Entworfen hat den Vorstoss die PR-Firma Burson-Marsteller; ... weiter lesen

10:40

Mittwoch
06.05.2015, 10:40

TV / Radio

NZZ publiziert Expertenmeinung zur SRG

Die Zürcher Medienwissenschafter Professor Mark Eisenegger (Universität Zürich und Universität Salzburg) und Linards Udris brechen eine Lanze für den Gebührenmoloch SRG. Ihrer Meinung nach ... weiter lesen

Die Zürcher Medienwissenschafter Professor Mark Eisenegger (Universität Zürich und Universität Salzburg) und Linards Udris brechen eine Lanze für den Gebührenmoloch SRG. Ihrer Meinung nach ist die Existenz eines öffentlich finanzierten Rundfunks unabdingbar, wie auf der Medienseite der «Neuen Zürcher Zeitung» am Dienstag zu lesen ist.

Der Titel des Beitrags lautet «Der öffentliche Rundfunk als Brückenbauer» und ist damit auch Programm. Mit Unterhaltung gewinne ... weiter lesen

16:30

Montag
04.05.2015, 16:30

Medien / Publizistik

Manuel Küffer: «Wir können von vielen Synergien mit der NZZ profitieren»

Manuel Küffer wurde zum Leiter Digitale Medien der Regionalmedien der NZZ-Mediengruppe ernannt. Seine Stelle tritt er am 1. September an.

Aber wie unterscheidet sich die Kultur der NZZ-Regionalmedien vom ... weiter lesen

manuel-kueffer-klein-report_1

Manuel Küffer wurde zum Leiter Digitale Medien der Regionalmedien der NZZ-Mediengruppe ernannt. Seine Stelle tritt er am 1. September an.

Aber wie unterscheidet sich die Kultur der NZZ-Regionalmedien vom NZZ-Stammhaus, das ja PR-mässig in massive Turbulenzen ... weiter lesen

16:22

Montag
04.05.2015, 16:22

Medien / Publizistik

NZZ: Neuer Leiter Digitale Regionalmedien

Manuel Küffer übernimmt ab 1. September die neu geschaffene Position des Leiters Digitale Medien, um die digitale Entwicklung der Regionalmedien der NZZ-Mediengruppe in der Zentral- und Ostschweiz zu verst ... weiter lesen

nzz-tagblatt-luzernerzeitung-klein-report

Manuel Küffer übernimmt ab 1. September die neu geschaffene Position des Leiters Digitale Medien, um die digitale Entwicklung der Regionalmedien der NZZ-Mediengruppe in der Zentral- und Ostschweiz zu verstärken.

Zwecks Wachstum und Beschleunigung im Nutzer- und Werbemarkt werden in erster Linie die beiden Newsportale ... weiter lesen

08:35

Montag
04.05.2015, 08:35

IT / Telekom / Druck

Moneyhouse-CEO: «Wir haben die Anzahl Stichproben erhöht»

Moneyhouse passt auf Empfehlung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) einige Abläufe an. Andere jedoch will das Unternehmen, das der NZZ gehört, vom Bundesverwaltungsgericht klären ... weiter lesen

Moneyhouse-CEO Stefan Schärer

Moneyhouse passt auf Empfehlung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) einige Abläufe an. Andere jedoch will das Unternehmen, das der NZZ gehört, vom Bundesverwaltungsgericht klären lassen.

Der Klein Report wollte von Moneyhouse-CEO Stefan Schärer wissen, welche Empfehlungen des Datenschutzbeauftragten seine Firma implementiert habe: «Der EDÖB empfiehlt beispielsweise ... weiter lesen

08:34

Montag
04.05.2015, 08:34

IT / Telekom / Druck

Datenschutzfragen bei Moneyhouse kommen vors Bundesverwaltungsgericht

Die Datenbank Moneyhouse hat einige Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, Hanspeter Thür, implementiert. Einzelne Empfehlungen lehnt das Unternehmen jedoch ab, diese werden nun vom Bundesverwaltungsgericht geklärt ... weiter lesen

Nicht alle Tipps von Thür angenommen

Die Datenbank Moneyhouse hat einige Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, Hanspeter Thür, implementiert. Einzelne Empfehlungen lehnt das Unternehmen jedoch ab, diese werden nun vom Bundesverwaltungsgericht geklärt.

Es geht darum, ob Moneyhouse häufig genug Stichproben bei den Interessensnachweisen für Bonitätsabfragen durchführt und darum ob es zulässig ist, dass Informationen von Moneyhouse über ... weiter lesen

23:02

Samstag
02.05.2015, 23:02

Medien / Publizistik

NZZ macht bei Google Digital News Initiative mit

Die «Neue Zürcher Zeitung» ist als erster Schweizer Partner bei der Google Digital News Initiative mit dabei. Mit der Initiative soll hochwertiger Journalismus in Europa durch Technologie und Innovation ... weiter lesen

Die «Neue Zürcher Zeitung» ist als erster Schweizer Partner bei der Google Digital News Initiative mit dabei. Mit der Initiative soll hochwertiger Journalismus in Europa durch Technologie und Innovation gefördert werden.

Gründungspartner der Initiative sind nebst Google «Les Echos» aus Frankreich, die FAZ und «Die Zeit» aus Deutschland, die ... weiter lesen

22:38

Montag
27.04.2015, 22:38

Medien / Publizistik

Ehemalige Mitarbeiter befürchten Qualitätseinbussen bei der NZZ

Die «Neue Zürcher Zeitung» investiert seit geraumer Zeit in den Online-Bereich - wie Tamedia und Ringier auch. Nun aber stossen die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat auf immer mehr Widerstand ... weiter lesen

Schiesst zurück: CEO Veit Dengler

Die «Neue Zürcher Zeitung» investiert seit geraumer Zeit in den Online-Bereich - wie Tamedia und Ringier auch. Nun aber stossen die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat auf immer mehr Widerstand. An der letzten Generalversammlung verteilte eine Gruppe ehemaliger NZZ-Mitarbeiter ein Flugblatt und kritisierte darin die beiden Gremien scharf.

«Wir haben den grössten Teil der Redaktion hinter uns», behauptet Jürg Dedial, ehemaliger Auslandredaktor der NZZ, gegenüber dem Klein Report. Dedial hat das Flugblatt gemeinsam mit Oswald Iten ... weiter lesen

14:21

Montag
27.04.2015, 14:21

Medien / Publizistik

Kritik an Anzeigenverkauf und Immobilienverkauf bei der NZZ

Die NZZ verkauft zu wenig Anzeigen, dafür zu viele der eigenen Liegenschaften. So lautet die zusammengefasste Kritik an der Verkaufsstrategie der NZZ, die ehemalige NZZ-Mitarbeiter anlässlich der Generalversammlung ... weiter lesen

NZZ-Immobilie-Muhlebachstrasse-52-Zurich-Klein-Report

Die NZZ verkauft zu wenig Anzeigen, dafür zu viele der eigenen Liegenschaften. So lautet die zusammengefasste Kritik an der Verkaufsstrategie der NZZ, die ehemalige NZZ-Mitarbeiter anlässlich der Generalversammlung mit einem Flugblatt kundgetan haben.

Nachdem Markus Somm als Chefredaktor vorgeschlagen worden sei, habe ein Inserent das Budget halbiert, ein weiterer Inserent habe aufgrund der schlechten Präsentation sein Budget zusammengestrichen ... weiter lesen

13:40

Freitag
24.04.2015, 13:40

Medien / Publizistik

Kinderkrankheiten von NZZ.at sind behoben

Das Online-Angebot in Österreich NZZ.at ist gemäss NZZ-CEO Veit Dengler «sehr gut gestartet». Allerdings gibt es Kritik am Projekt im Ausland, da es den Ansprüchen des Verlagshauses ... weiter lesen

Das Online-Angebot in Österreich NZZ.at ist gemäss NZZ-CEO Veit Dengler «sehr gut gestartet». Allerdings gibt es Kritik am Projekt im Ausland, da es den Ansprüchen des Verlagshauses nicht gerecht werde.

«NZZ.at ist nichts anderes als ein persönliches Vehikel für den österreichischen CEO», so Jürg Dedial, ehemaliger Auslandredaktor der NZZ, gegenüber dem Klein Report. Er hatte zusammen mit weiteren fünf ehemaligen NZZ-Mitarbeitern ein Flugblatt verfasst ... weiter lesen

21:12

Dienstag
21.04.2015, 21:12

Marketing / PR

MetaDesign betreut neu die Marke NZZ

Die NZZ-Mediengruppe hat die Markenagentur MetaDesign mit der strategischen Ausrichtung ihrer Marke betraut. Die Agentur soll die «bestehende Positionierung sorgfältig, aber entschieden schärfen und im Markt stärken ... weiter lesen

Die NZZ-Mediengruppe hat die Markenagentur MetaDesign mit der strategischen Ausrichtung ihrer Marke betraut. Die Agentur soll die «bestehende Positionierung sorgfältig, aber entschieden schärfen und im Markt stärken», teilte MetaDesign mit.

Die Marke NZZ habe im gesamten deutschsprachigen Raum einen hohen Bekanntheitsgrad und weise gute Werte bei Glaubwürdigkeit ... weiter lesen

08:08

Donnerstag
16.04.2015, 08:08

TV / Radio

Roger de Weck will Diskussion um Service public aufschieben

Die SRG setzt alle Hebel für die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) in Bewegung: SRG-Generaldirektor Roger de Weck durfte in der NZZ vom Dienstag kräftig für ... weiter lesen

De Weck warb in der NZZ für SRG

Die SRG setzt alle Hebel für die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) in Bewegung: SRG-Generaldirektor Roger de Weck durfte in der NZZ vom Dienstag kräftig für die Gesetzesrevision, von der sein Unternehmen nachhaltig profitiert, werben.

«Ich befürworte dieses solide, pragmatische Gesetz. Das tue ich umso unbefangener, als die SRG nach der Revision eher weniger Geld erhalten wird als heute», behauptete de Weck in seinem Gastbeitrag ... weiter lesen

21:04

Dienstag
14.04.2015, 21:04

Medien / Publizistik

Onlinepräsenzen von «Neuer Zürcher Zeitung» und «Tages-Anzeiger» bei Leadern im Trend

Die Webseiten und Apps der «Neuen Zürcher Zeitung» und des «Tages-Anzeigers» werden von Leadern am meisten frequentiert. Die NZZ überholte gemäss der Studie MA Leader 2015 der Wemf ... weiter lesen

Die Webseiten und Apps der «Neuen Zürcher Zeitung» und des «Tages-Anzeigers» werden von Leadern am meisten frequentiert. Die NZZ überholte gemäss der Studie MA Leader 2015 der Wemf AG für Werbemarktforschung die Tamedia-Tageszeitung bei der Reichweite der Webseite.

nzz.ch steigerte im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2013 seine Reichweite von 101 000 auf 117 000 Leader. Die Reichweite von ... weiter lesen

10:50

Montag
13.04.2015, 10:50

Medien / Publizistik

NZZ-GV für fast alle Medien «enttäuschend normal»

Die NZZ-Generalversammlung sei «enttäuschend normal» verlaufen, sagte ein Teilnehmer gegenüber der Nachrichtenagentur SDA… und wurde so im «Tages-Anzeiger» zitiert. «20 Minuten» übernahm gleich die ursprüngliche SDA-Meldung, wobei ... weiter lesen

Die NZZ-Generalversammlung sei «enttäuschend normal» verlaufen, sagte ein Teilnehmer gegenüber der Nachrichtenagentur SDA… und wurde so im «Tages-Anzeiger» zitiert. «20 Minuten» übernahm gleich die ursprüngliche SDA-Meldung, wobei insbesondere einige Webkommentare für Amüsement sorgen. So schreibt etwa eine gewisse «Luisa», dass «die NZZ immer mehr dem Tagi gleiche».

Auch der «Blick» schreibt von einer «enttäuschend normalen» GV. Und titelt in grossen Lettern: «Palast-Revolution gescheitert ... weiter lesen