Content:

 

09:13

Montag
03.10.2022, 09:13

Kino

Besucherrekord am Zurich Film Festival und Schweizer Publikumshit

Das 18. Zurich Film Festival ist am Sonntag mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Es zählte 137’000 Eintritte – das sind 20’000 mehr als im Jahr vor der ... weiter lesen

Der neue und etwas andere Schweizer Film «Mad Heidi» hat das Publikum zum Toben gebracht...        (Bild: Swissploitation Films)

Das 18. Zurich Film Festival ist am Sonntag mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Es zählte 137’000 Eintritte – das sind 20’000 mehr als im Jahr vor der Pandemie 2019, wie das ZFF mitteilt.

Das Zurich Film Festival bleibt damit das grösste Filmfestival der Schweiz. Stars wie ... weiter lesen

11:36

Samstag
01.10.2022, 11:36

Medien / Publizistik

Papier auf Vorrat, reduzierte Seitenzahl, nur noch E-Paper: Krisen-Szenarien bei NZZ, Somedia und ZT Medien

Die Medienhäuser bereiten sich auf einen möglichen Gasmangel vor. Und schon seit Längerem kämpfen sie mit steigenden Papierpreisen – was sich mit der Energielücke weiter zuspitzen ... weiter lesen

Manche Papierliebhaber argwöhnen, die Zeitungsverlage könnten die Not nutzen um das E-Paper voranzubringen. Die Verlage widersprechen. (Bild © Somedia)

Die Medienhäuser bereiten sich auf einen möglichen Gasmangel vor. Und schon seit Längerem kämpfen sie mit steigenden Papierpreisen – was sich mit der Energielücke weiter zuspitzen könnte.

Der Klein Report hat sich bei Schweizer Medienhäusern umgehört, wie sie sich auf die drohenden ... weiter lesen

12:45

Donnerstag
29.09.2022, 12:45

Medien / Publizistik

«Systemrelevant»: Verleger wehren sich gegen Gas-Rationierung

Falls das Gas im Winter tatsächlich knapp wird, wird der Bund in den Markt eingreifen. Der Verband Schweizer Medien (VSM) fordert, die Presse von einer Gasrationierung auszunehmen.

«Verordnung über ... weiter lesen

Im Fall einer Gaslücke wollen die Verleger nicht zurückstecken...

Falls das Gas im Winter tatsächlich knapp wird, wird der Bund in den Markt eingreifen. Der Verband Schweizer Medien (VSM) fordert, die Presse von einer Gasrationierung auszunehmen.

«Verordnung über Verbote und Beschränkungen der Verwendung von Gas» und «Verordnung ... weiter lesen

15:12

Mittwoch
28.09.2022, 15:12

Medien / Publizistik

Jedem dritten Journalisten wurde schon mit Karriere-Nachteilen gedroht

«Lügenpresse»-Vorwürfe, Hatespeech auf Twitter oder Tätlichkeiten auf Demos: Nicht nur in autoritär regierten Staaten sehen sich die Medienschaffenden Druckversuchen ausgesetzt, sondern auch in Demokratien.

Die ... weiter lesen

Neun von zehn Journalisten berichten von Druckversuchen – in der westlichen Demokratien Helvetiens notabene. (Bild © fög)

«Lügenpresse»-Vorwürfe, Hatespeech auf Twitter oder Tätlichkeiten auf Demos: Nicht nur in autoritär regierten Staaten sehen sich die Medienschaffenden Druckversuchen ausgesetzt, sondern auch in Demokratien.

Die Coronapandemie mit ihren spalterischen Diskursen hat die Situation nochmals ... weiter lesen

09:18

Dienstag
27.09.2022, 09:18

Medien / Publizistik

Eines für alle: Auch Österreich hat jetzt eine Login-Allianz

Vor ziemlich genau vier Jahren – am Swiss Media Forum 2018 – wurde der Grundstein gelegt für die Login-Allianz einer Handvoll Schweizer Medienhäuser. Nun startet auch in Österreich ein ähnliches ... weiter lesen

Symbolisches Tamtam: APA-Chef Clemens Pig überreicht der österreichichen Medienministerin Susanne Raab ein «Zertifikat» als erste Userin. (Bild zVg)

Vor ziemlich genau vier Jahren – am Swiss Media Forum 2018 – wurde der Grundstein gelegt für die Login-Allianz einer Handvoll Schweizer Medienhäuser. Nun startet auch in Österreich ein ähnliches Projekt.

So kündigte der Chef der Austria Presse Agentur (APA), Clemens Pig, an den Österreichischen Medientagen ... weiter lesen

10:40

Sonntag
25.09.2022, 10:40

Medien / Publizistik

Hatespeech, Morddrohungen und missbräuchliche Gerichtsklagen: Medienbranche und Bakom beraten über Aktionsplan

Am kommenden Dienstag treffen sich Vertreter der Medienbranche beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom), um über den «Nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden in der Schweiz» zu reden ... weiter lesen

Am kommenden Dienstag treffen sich Vertreter der Medienbranche beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom), um über den «Nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden in der Schweiz» zu reden.

Der Klein Report hat im Vorfeld mit ... weiter lesen

10:40

Sonntag
25.09.2022, 10:40

Medien / Publizistik

«Ein Polizist drohte mir mit Gewalt»: Umfrage dokumentiert Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz

Wie verbreitet sind Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz? Und in welchen Formen äussern sie sich?

In einer Umfrage unter 200 Journalisten und Journalistinnen gaben 83 an, dass sie ... weiter lesen

Analoge und digitale Übergriffe halten sich etwa die Waage. (Bild Screenshot Youtube)

Wie verbreitet sind Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz? Und in welchen Formen äussern sie sich?

In einer Umfrage unter 200 Journalisten und Journalistinnen gaben 83 an, dass sie schon mal angegriffen worden seien. Vor allem psychische, aber auch ... weiter lesen

11:00

Donnerstag
22.09.2022, 11:00

Medien / Publizistik

«Konstruiert wirkende Fälle»: Medienschaffende wehren sich mit Händen und Füssen gegen NDG-Revision

Obwohl die Revision des Bundesgesetzes über den Nachrichtendienst (NDG) den Quellenschutz tangiert, wurden weder Medienorganisationen noch Medienhäuser vom Bundesrat zur Vernehmlassung eingeladen. Das allein ist schon eine Story.

Insgesamt ... weiter lesen

Der Nachrichtendienst des Bundes: Die Streichung des Überwachungsverbot von Medienschaffenden als Drittpersonen sei «völlig unverhältnismässig», kritisieren mehrere Medienorganisationen. (Bild © NDB)

Obwohl die Revision des Bundesgesetzes über den Nachrichtendienst (NDG) den Quellenschutz tangiert, wurden weder Medienorganisationen noch Medienhäuser vom Bundesrat zur Vernehmlassung eingeladen. Das allein ist schon eine Story.

Insgesamt elf Organisationen und Häuser – darunter der Verlegerverband, die SRG, Telesuisse, der ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
22.09.2022, 09:30

Vermarktung

Audienzz vermarktet «Corriere del Ticino» neu auf allen Kanälen

Audienzz vertieft die Partnerschaft mit dem «Corriere del Ticino». Die Verlagsgruppe wickelt ab 2023 zusätzlich zur digitalen Werbevermarktung auch Werbebuchungen für Print sowie Radio und TV über den ... weiter lesen

Auch Print, Radio & TV vermarktet Audienzz

Audienzz vertieft die Partnerschaft mit dem «Corriere del Ticino». Die Verlagsgruppe wickelt ab 2023 zusätzlich zur digitalen Werbevermarktung auch Werbebuchungen für Print sowie Radio und TV über den NZZ-Vermarkter ab. 

Die Abwicklung erfolgt über die sogenannte Adconsole. Dieses ursprünglich für den Online-Werbemarkt konzipierte ... weiter lesen

13:14

Samstag
17.09.2022, 13:14

Medien / Publizistik

Auch Schaffhausen liebäugelt mit einer kantonalen Medienförderung

Was auf Bundesebene in die Hosen ging, soll nun in den Kantonen auf die Beine gestellt werden: Gemäss diesem Motto versucht nach Bern, Basel-Stadt und anderen Ständen nun ... weiter lesen

Schaffhausen ist nicht allein: Nach Informationen des Klein Reports gibt es derzeit in nicht weniger als zwölf Kantonen Bemühungen, ein Medienpaket zu schnüren. (Bild Wikipedia)

Was auf Bundesebene in die Hosen ging, soll nun in den Kantonen auf die Beine gestellt werden: Gemäss diesem Motto versucht nach Bern, Basel-Stadt und anderen Ständen nun auch Schaffhausen, eine kantonale Medienförderung auf den Weg zu bringen.

«Damals wurde bemängelt, dass man mit einer nationalen Medienförderung die grossen Verlagshäuser wie Tamedia und Ringier überproportional ... weiter lesen

09:22

Samstag
17.09.2022, 09:22

Medien / Publizistik

Stift, Taste, Voice: Über den rasanten Wandel des Schreibens

«Die Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken» lautete bis vor ein paar Jahren noch ein Werbeslogan der NZZ.

Das etwas schulmeisterliche Statement stammt aus der Feder von Friedrich ... weiter lesen

Das Statement stammt aus der Feder von Friedrich Dürrenmatt – und diente der NZZ als Werbeslogan. (Bild © NZZ)

«Die Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken» lautete bis vor ein paar Jahren noch ein Werbeslogan der NZZ.

Das etwas schulmeisterliche Statement stammt aus der Feder von Friedrich Dürrenmatt – und was das in digitaler (und vormoderner) Zeit genau bedeutet, lässt sich derzeit in ... weiter lesen

13:05

Donnerstag
15.09.2022, 13:05

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum 2022: Bonmots, Ukraine-Krieg und Leistungsschutzrecht

Wie alle Jahre wieder pilgerte die Medienszene am Mittwoch nach Luzern ins KKL zum Swiss Media Forum. 

Nachdem die Gäste eingetrudelt und beim Stehlunch schon ein bisschen warm geworden ... weiter lesen

Der frisch gekürte Verlegerpräsident Andrea Masüger war von zu Hause aus online zugeschaltet – Corona wegen. (Bild © Klein Report)

Wie alle Jahre wieder pilgerte die Medienszene am Mittwoch nach Luzern ins KKL zum Swiss Media Forum. 

Nachdem die Gäste eingetrudelt und beim Stehlunch schon ein bisschen warm geworden waren, übernahmen um 13.30 Uhr Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser und CH-Media-Chefredaktor Patrik Müller das Wort und ... weiter lesen

10:18

Mittwoch
14.09.2022, 10:18

Medien / Publizistik

Andrea Masüger heisst der neue Präsident des Verlegerverbandes

Keine Überraschung am Jahrestreffen des Verlegerverbandes: Andrea Masüger ist der neue Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM). 

Der einstige Somedia-CEO ist am Dienstagnachmittag im Daizy an der Z ... weiter lesen

Wahllos glücklich: Andrea Masüger ist einstimmig zum neuen Verlegerpräsidenten gewählt worden. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. (© VSM)

Keine Überraschung am Jahrestreffen des Verlegerverbandes: Andrea Masüger ist der neue Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM). 

Der einstige Somedia-CEO ist am Dienstagnachmittag im Daizy an der Zürcher Räffelstrasse auf den Vorsitz des Verlegerverbandes gewählt worden. Gegenstimmen gab es keine – allerdings auch keinen ... weiter lesen

10:18

Mittwoch
14.09.2022, 10:18

Medien / Publizistik

Ladina Heimgartner und Ursula Nötzli stossen ins VSM-Präsidium

Bisher war das Präsidium des Verbands Schweizer Medien (VSM) eine reine Männersache. Am Jahrestreffen vom Dienstagnachmittag haben die Mitglieder nun zwei Frauen ins Leitungsorgan gewählt.

Die Strategie ... weiter lesen

Bisher war das Präsidium des Verlegerverbands durch und durch männlich: Die beiden Neuen Ladina Heimgartner und Ursula Nötzli (Bild © VSM)

Bisher war das Präsidium des Verbands Schweizer Medien (VSM) eine reine Männersache. Am Jahrestreffen vom Dienstagnachmittag haben die Mitglieder nun zwei Frauen ins Leitungsorgan gewählt.

Die Strategie des Verlegerverbandes neu mitgestalten werden Ursula Nötzli, Chief Communications & Sustainability Officer und Mitglied der Gruppenleitung der TX Group, sowie Ladina Heimgartner, Head ... weiter lesen

10:15

Mittwoch
14.09.2022, 10:15

Medien / Publizistik

Medienqualitätsrating: Gestiegene Professionalität, schwere Verluste in der Vielfalt

Von 51 untersuchten Informationsmedien haben 37 Titel ihre Qualität entweder steigern oder halten können, 14 hätten an Qualität eingebüsst: Das ist ein Fazit des vierten ... weiter lesen

Die x-Achse zeigt die inhaltsanalytisch gemessene Berichterstattungsqualität auf einer Skala von 0 (sehr niedrig) bis 100 (sehr hoch). An der y-Achse lässt sich die Qualitätswahrnehmung des Publikums (Onlinebefragung) ablesen...

Von 51 untersuchten Informationsmedien haben 37 Titel ihre Qualität entweder steigern oder halten können, 14 hätten an Qualität eingebüsst: Das ist ein Fazit des vierten Medienrankings des Stiftervereins Medienqualität Schweiz.

Die Schweiz verfüge über eine erstaunlich lebendige Medienszene, heisst es nicht ganz überraschend ... weiter lesen

23:15

Freitag
09.09.2022, 23:15

Medien / Publizistik

Quellenschutz ausgehebelt: Medienorganisationen kritisieren Revision des Nachrichtendienstgesetzes

Am Freitag endet die Vernehmlassung fürs revidierte Nachrichtendienstgesetz. Die Medienbranche sieht den Quellenschutz in Gefahr.

«Die Vorlage ist ein weiterer schwerwiegender Angriff auf die Pressefreiheit», kritisierte zum Beispiel weiter lesen

Verschiedene Medienorganisationen kritisieren eine Lockerung des Quellenschutzes: Das Berner «Pentagon», Hauptsitz des Nachrichtendienstes des Bundes. (Bild © vbs.ch)

Am Freitag endet die Vernehmlassung fürs revidierte Nachrichtendienstgesetz. Die Medienbranche sieht den Quellenschutz in Gefahr.

«Die Vorlage ist ein weiterer schwerwiegender Angriff auf die Pressefreiheit», kritisierte zum Beispiel ... weiter lesen

12:46

Donnerstag
08.09.2022, 12:46

Medien / Publizistik

NZZ-Reporter-Team: Michael Schillinger, Katharina Bracher und Andrea Spalinger neu dabei

Martin Beglinger und Marcel Gyr sind die wohl bekanntesten Namen im Reportage-Team der NZZ

Nach dem Abgang Beglingers wurde das prestigeträchtige Ressort neu aufgestellt und auch noch aufgestockt. Gleich ... weiter lesen

Interne Wechsel an der Falkenstrasse. (© NZZ)

Martin Beglinger und Marcel Gyr sind die wohl bekanntesten Namen im Reportage-Team der NZZ

Nach dem Abgang Beglingers wurde das prestigeträchtige Ressort neu aufgestellt und auch noch aufgestockt. Gleich drei Redaktoren und Redaktorinnen wechseln intern, wie Recherchen des Klein Reports ergeben haben ... weiter lesen

09:44

Dienstag
06.09.2022, 09:44

Medien / Publizistik

«Neue Zürcher Zeitung»: Mehrere Abgänge von langjährigen Redaktoren

Wer kann, der geht, heisst die Devise bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Gleich drei Redaktorinnen und ein Redaktor haben die Reissleine gezogen und sich für die Frühpension ... weiter lesen

Es fragt sich mancher NZZ-Journalist, warum die Chefetage langjährige Mitarbeitende so stillos in die Frühpension verabschiedet...    (Bild © NZZ)

Wer kann, der geht, heisst die Devise bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Gleich drei Redaktorinnen und ein Redaktor haben die Reissleine gezogen und sich für die Frühpension entschieden.

Claudia Baer, Susanna Müller, Dorothee Vögeli und Adi Kälin haben sich entschieden, die ... weiter lesen

15:34

Montag
05.09.2022, 15:34

Medien / Publizistik

Medienkritik: «NZZ am Sonntag» zelebriert Mani Matter

Die Zeiten ändern sich und dann auch wieder nicht. Der Berner Liedermacher Mani Matter wird in der «NZZ am Sonntag» gross gefeiert. Er, der zu Lebzeiten sich eher mit der ... weiter lesen

Steff la Cheffe fehlt... (Bild: Screenshot Instagram-Account von Steff la Cheffe)

Die Zeiten ändern sich und dann auch wieder nicht. Der Berner Liedermacher Mani Matter wird in der «NZZ am Sonntag» gross gefeiert. Er, der zu Lebzeiten sich eher mit der Bourgeoisie anlegte, gehört 50 Jahre nach seinem Tod zum Establishment.

Ein explizit männliches Establishment, wie sich das für die «NZZ am Sonntag» nach dem ... weiter lesen

15:01

Freitag
02.09.2022, 15:01

Medien / Publizistik

«Weltwoche» mit neuem Ressortleiter Digital

Roman Zeller wird per sofort Ressortleiter Digital bei der «Weltwoche» und Mitglied der Chefredaktion. Er verantwortet in dieser Funktion den neu gestalteten Internetauftritt der Weltwoche.

Zeller trat im Sommer 2018 ... weiter lesen

Roman Zeller aus der NZZ-Zeller-Dynastie

Roman Zeller wird per sofort Ressortleiter Digital bei der «Weltwoche» und Mitglied der Chefredaktion. Er verantwortet in dieser Funktion den neu gestalteten Internetauftritt der Weltwoche.

Zeller trat im Sommer 2018 als Volontär in die Redaktion der Wochenzeitung von SVP-Nationalrat Roger Köppel ein. Ab Sommer ... weiter lesen

14:02

Dienstag
30.08.2022, 14:02

TV / Radio

Lebensmittel-Skandal – und SRF berichtet nicht

Die «NZZ am Sonntag» berichtet über «Risiko-Lebensmittel» aus der Türkei – und das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtet stattdessen über «Gitter statt Glitzer», über die Verhaftung einer türkischen ... weiter lesen

Lebensmittelskandal-undSRF-Berichtet-nicht-nur-das-Magazin-der_NZZ-Klein-Report

Die «NZZ am Sonntag» berichtet über «Risiko-Lebensmittel» aus der Türkei – und das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtet stattdessen über «Gitter statt Glitzer», über die Verhaftung einer türkischen Sängerin, eines falschen Witzes wegen.

Im Vergleich dazu ist die Recherche der «NZZ am Sonntag» für die Schweiz hoch brisant. Der fehlerhaften Kontrollen ... weiter lesen

11:24

Donnerstag
25.08.2022, 11:24

Medien / Publizistik

Mark Eisenegger zum fög-Jubiläum: «In der Startphase waren wir mehr Aschenputtel als stolzer Schwan»

Beim Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich knallen die Korken: Vor 25 Jahren wurde das Institut gegründet. 

An der Jubiläumsfeier am Donnerstagnachmittag in der ... weiter lesen

«Man begegnet unserer Forschung heute wohlwollend und zumeist konstruktiv», ist fög-Direktor Mark Eisenegger überzeugt. (Bild zVg)

Beim Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich knallen die Korken: Vor 25 Jahren wurde das Institut gegründet. 

An der Jubiläumsfeier am Donnerstagnachmittag in der Grossen Aula der Uni Zürich werden unter anderem SRF-Direktorin Nathalie Wappler, Nationalrat Jon Pult ... weiter lesen

09:06

Donnerstag
25.08.2022, 09:06

Medien / Publizistik

NZZ: Dank Nutzermarkt und Events Umsatz gesteigert, Gewinn halbiert

Unter anderem dank der Events, die wieder möglich sind, hat die NZZ im ersten Halbjahr 2022 ihren Umsatz um 10,4 Millionen Franken auf 116,7 Millionen steigern k ... weiter lesen

Die schlechte Performance an den Kapitalmärkten und der eingebrochene Ergenisanteil an CH Media halbierten das Unternehmensergebnis der NZZ. (Bild © NZZ)

Unter anderem dank der Events, die wieder möglich sind, hat die NZZ im ersten Halbjahr 2022 ihren Umsatz um 10,4 Millionen Franken auf 116,7 Millionen steigern können.

Das operative Ergebnis (Ebit) betrug 7,6 Millionen Franken und blieb damit leicht unter Vorjahresniveau. Das Unternehmensergebnis kam auf 4,7 Millionen Franken – was einem Rückgang ... weiter lesen

11:16

Mittwoch
17.08.2022, 11:16

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will Nothilfe für Printmedien nicht verlängern

Die Fernmeldekommission des Ständerats will die Corona-Nothilfe für die Printmedien nicht verlängern.

Die Forderung hatte im April die nationalrätliche Schwesterkommission lanciert und war in der Sommersession ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-08-16_um_17

Die Fernmeldekommission des Ständerats will die Corona-Nothilfe für die Printmedien nicht verlängern.

Die Forderung hatte im April die nationalrätliche Schwesterkommission lanciert und war in der Sommersession von der grossen Kammer – trotz pandemiepolitischer Rückkehr zur ... weiter lesen

15:38

Mittwoch
27.07.2022, 15:38

Medien / Publizistik

Neue Leiterin Social Media bei der NZZ

Am 1. August startet Madleen Kamrath als neue Social-Media-Chefin bei der «Neuen Zürcher Zeitung».

«Ihr findet mich jetzt in Zürich», schreibt Kamrath in einem Tweet. Sie kommt vom ... weiter lesen

Kamrath kommt vom «Business Insider»

Am 1. August startet Madleen Kamrath als neue Social-Media-Chefin bei der «Neuen Zürcher Zeitung».

«Ihr findet mich jetzt in Zürich», schreibt Kamrath in einem Tweet. Sie kommt vom «Business Insider Deutschland», wo sie bisher als Head of Audio ... weiter lesen