Content:

 

08:30

Donnerstag
08.12.2022, 08:30

Medien / Publizistik

Kandidaten-Karussell fürs Medien-Ministerium: Wird es Albert Rösti oder Elisabeth Baume-Schneider?

Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) heissen die beiden neuen Bundesratsmitglieder – und auch die beiden wahrscheinlichsten Anwärter für die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am Donnerstag ... weiter lesen

Wer wird’s? Spannung im vollen Nationalratssaal bei den Bundesratswahlen am Mittwochvormittag...         (Screenshot parlament.ch)

Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) heissen die beiden neuen Bundesratsmitglieder – und auch die beiden wahrscheinlichsten Anwärter für die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am Donnerstag wird der Bundesrat in einer informellen Sitzung über die Departements-Verteilung beraten. Gewiss ist zurzeit nur die Methode: Der ... weiter lesen

08:20

Donnerstag
08.12.2022, 08:20

Medien / Publizistik

Medienmonitor 2021: Online überholt TV, Print fallen weiter zurück

Online löste im Jahr 2021 das Fernsehen als meinungsmächtigste Mediengattung ab, während Print noch hinter Radio und Social Media ans Ende des Gattungsrankings abrutscht.

Das ist das ... weiter lesen

Die meinungsbildende Macht von Online (orange) und Social Media (grau) schwingt oben aus, TV (hellgrün), Radio (grün) und Print (rot) verlieren. (Bild Medienmonitor 2021)

Online löste im Jahr 2021 das Fernsehen als meinungsmächtigste Mediengattung ab, während Print noch hinter Radio und Social Media ans Ende des Gattungsrankings abrutscht.

Das ist das Hauptergebnis des am Dienstag veröffentlichten ... weiter lesen

12:20

Montag
28.11.2022, 12:20

Medien / Publizistik

Roger Köppel und Felix E. Müller: Grosse Verwirrung punkto «westliche Werte»

Die berechtigen Proteste gegen die Fussball-WM in Katar werden in dieser Woche von zwei gewichtigen Journalisten in der Schweiz verurteilt.

Roger Köppel begrüsst in der neusten Ausgabe der ... weiter lesen

Im Editorial zitiert Roger Köppel Infantino: «Diese Fussball-WM ist ein Lichtblick der Lebensfreude, der Hoffnung und der Verständigung in einer kriegerischen Welt.»...         (Screenshot «Weltwoche»)

Die berechtigen Proteste gegen die Fussball-WM in Katar werden in dieser Woche von zwei gewichtigen Journalisten in der Schweiz verurteilt.

Roger Köppel begrüsst in der neusten Ausgabe der «Weltwoche» Gianni Infantino als Held und dankt ihm für die Ausrichtung der WM ... weiter lesen

08:49

Montag
28.11.2022, 08:49

Medien / Publizistik

Medienkritik: Scharia in der Schweiz? Die Revolution in Iran mit Auswirkungen auf die Schweiz

Dabeisein ist im Journalismus oft wichtiger als Informationen. Dass der Arm der Mullahs via einem iranisch-schweizerischen Staatsvertrag bis in die Schweiz reichte, wussten die säkularen Schweizer mit muslimischem Hintergrund ... weiter lesen

Die Aufklärung wurde zum Aufmacher für die «NZZ am Sonntag». Beachtlich auch das Foto im Magazin...             (Screenshot NZZ)

Dabeisein ist im Journalismus oft wichtiger als Informationen. Dass der Arm der Mullahs via einem iranisch-schweizerischen Staatsvertrag bis in die Schweiz reichte, wussten die säkularen Schweizer mit muslimischem Hintergrund schon lange.

Sie wurden in ihren Protesten aber nicht gehört. Selbst als die Schweiz über die ... weiter lesen

09:47

Sonntag
27.11.2022, 09:47

Medien / Publizistik

Weniger Promis, weniger Studis, weniger Kritik: Ein unaufgeregter «JournalismusTag.22»

Der «JournalismusTag.22» des Vereins «Qualität im Journalismus» war seit 2019 zum ersten Mal wieder analog – und dauerte nur einen halben Tag. Der Klein Report war vor Ort.

Im ... weiter lesen

«Wie gut ist die Berichterstattung aus der Ukraine?»: Linards Udris, Uni Zürich, Luzia Tschirky, Korrespondentin SRF, Kurt Pelda, CH Media, und Moderator Franz Fischlin, QuaJou. (v.l.)        (Bild © QuaJou/Raphael Hünerfauth)

Der «JournalismusTag.22» des Vereins «Qualität im Journalismus» war seit 2019 zum ersten Mal wieder analog – und dauerte nur einen halben Tag. Der Klein Report war vor Ort.

Im Vergleich zu 2019 fiel auf: Weniger Leute, weniger Polarisierung, weniger Promis, weniger Medienkritik, dafür mehr Frauen und ein ... weiter lesen

12:04

Donnerstag
24.11.2022, 12:04

Medien / Publizistik

Peter Hogenkamp: «Vor 15 Jahren dachten alle, die Newsletter seien tot. Heute hat jedes Unternehmen einen»

Mangels Einreichungen verzichtete der Verlegerverband dieses Jahr auf die Vergabe der Q-Awards, wie es am Mittwochnachmittag an der Trendtagung Fach- und Spezialmedien hiess.

Das erste Referat im Folium in der ... weiter lesen

Vitaler denn je: Der Internet-Unternehmer Peter Hogenkamp lobt die Möglichkeiten rund um den Newsletter...     (Bild © Klein Report)

Mangels Einreichungen verzichtete der Verlegerverband dieses Jahr auf die Vergabe der Q-Awards, wie es am Mittwochnachmittag an der Trendtagung Fach- und Spezialmedien hiess.

Das erste Referat im Folium in der alten Papierfabrik im Gebäudekomplex des SihlCity hielt in diesem Jahr die Unternehmerin ... weiter lesen

09:44

Samstag
19.11.2022, 09:44

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission des Ständerats liebäugelt mit massivem Ausbau der indirekten Presseförderung

Noch ist kein Entscheid gefallen. Doch die Fernmeldekommission des Ständerats hegt offen Sympathien für die Idee, die indirekte Presseförderung deutlich auszubauen. Nutzniesser wäre allen voran die ... weiter lesen

Geht es nach Jurassischen Ständerat Charles Juillard, soll die indirekte Presseförderung um 45 Millionen pro Jahr aufgestockt werden – zugungsten der Regionalzeitungen... (Bild © Parlamentsdienste)

Noch ist kein Entscheid gefallen. Doch die Fernmeldekommission des Ständerats hegt offen Sympathien für die Idee, die indirekte Presseförderung deutlich auszubauen. Nutzniesser wäre allen voran die Regionalpresse.

Gleich drei medienpolitische Vorstösse sind im Ständerat derzeit in der Pipeline. Alle drei wollen «unbestrittene» Teile des Medienförderpakets retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

09:02

Mittwoch
16.11.2022, 09:02

Vermarktung

NZZ übernimmt Print-Vermarktung des «Corriere del Ticino»

Aufs neue Jahr hin übernimmt NZZone, die Vermarktungstochter der NZZ, die Vermarktung der Print-Produkte der «Corriere del Ticino»-Gruppe im nationalen Werbemarkt. 

Bereits seit 2019 vermarktet der Online-Werbevermarkter Audienzz die ... weiter lesen

Bereits seit drei Jahren vermarktet die NZZ die digitalen Werbeplätze der Corriere-Gruppe. (Bild zVg)

Aufs neue Jahr hin übernimmt NZZone, die Vermarktungstochter der NZZ, die Vermarktung der Print-Produkte der «Corriere del Ticino»-Gruppe im nationalen Werbemarkt. 

Bereits seit 2019 vermarktet der Online-Werbevermarkter Audienzz die Digitalprodukte ... weiter lesen

10:34

Montag
14.11.2022, 10:34

Medien / Publizistik

CH Media wird Trägerin des Zürcher Journalistenpreises

Das Joint Venture CH Media beteiligt sich an der Trägerschaft des Zürcher Journalistenpreises (ZJP). Am generischen Maskulinum im Namen halten die Organisatoren fest, gibt sich aber einen Beinamen ... weiter lesen

Andrea Masüger ist zufrieden: Mit CH Media an Bord sei der ZJP «optimal getragen», sagt der Stiftungsratspräsident. (Bild © ZJP)

Das Joint Venture CH Media beteiligt sich an der Trägerschaft des Zürcher Journalistenpreises (ZJP). Am generischen Maskulinum im Namen halten die Organisatoren fest, gibt sich aber einen Beinamen.

«Mit dem Ausbau der Trägerschaft auf die grossen Medienhäuser lag es auf der Hand, dass auch CH Media zur Trägerschaft stösst», sagte Andrea Masüger ... weiter lesen

11:02

Sonntag
13.11.2022, 11:02

Marketing / PR

Staats-Sponsoring: Ständerat Thomas Minder akzeptiert Richtlinien anstelle von Verbot

Die Behörden des Bundes sollen sich weiterhin von Privatunternehmen sponsern lassen dürfen. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates stellte sich am Mittwoch gegen ein Sponsoring-Verbot, wie es St ... weiter lesen

Der Schweizer Pavillon an der Weltausstellung 2020 in Dubai sollte eigentlich vom Tabakmulti Philip Morris gesponsert werden – bis es Kritik hagelte...     (Bild © eda.admin.ch)

Die Behörden des Bundes sollen sich weiterhin von Privatunternehmen sponsern lassen dürfen. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates stellte sich am Mittwoch gegen ein Sponsoring-Verbot, wie es Ständerat Thomas Minder gefordert hatte.

«Da die Staatspolitische Kommission des Nationalrates sehr klar gegen den Vorstoss war, macht ein ... weiter lesen

08:40

Donnerstag
10.11.2022, 08:40

Medien / Publizistik

MAZ: NZZler müssen nochmals die Schulbank drücken

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat zusammen mit dem MAZ ein Weiterbildungsprogramm für seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entwickelt. 

«Die Kurse sind speziell für die NZZ-Redaktion konzipiert und ... weiter lesen

Zwischen Open Source, Datenjournalismus und Audience können die Mitarbeitenden wählen. (Bild © NZZ)

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat zusammen mit dem MAZ ein Weiterbildungsprogramm für seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entwickelt. 

«Die Kurse sind speziell für die NZZ-Redaktion konzipiert und knüpfen in einigen Bereichen an ... weiter lesen

11:02

Montag
07.11.2022, 11:02

Medien / Publizistik

Medienzentrum Bundeshaus: Gratis-Büros für Medienhäuser sorgt für Unmut

Die SRG sowie die grösseren privaten Medien wie Tamedia, CH Media, Ringier und NZZ nutzen gratis Arbeitsplätze im Medienzentrum Bundeshaus an der Berner Bundesgasse. Das gefällt nicht ... weiter lesen

Kostenlose Arbeitsplätze für gewisse Medienhäuser verstärken den «Trend zu einer einseitigen Bevorzugung», kritisiert SVP-Nationalrat David Zuberbühler...   (©Screenshot/Parlamentsdienste)

Die SRG sowie die grösseren privaten Medien wie Tamedia, CH Media, Ringier und NZZ nutzen gratis Arbeitsplätze im Medienzentrum Bundeshaus an der Berner Bundesgasse. Das gefällt nicht allen.

Der Platzhirsch im Medienzentrum Bundeshaus ist die SRG. Von den 3698,6 Quadratmetern ... weiter lesen

09:10

Montag
07.11.2022, 09:10

Medien / Publizistik

Chinesischer Botschafter lässt in Bern die Muskeln spielen

Die «NZZ am Sonntag» lässt den chinesischen Botschafter in Bern in einem Interview der Schweiz drohen: «Sollte die Schweiz Sanktionen erlassen, könnte sich die Situation ‚in eine unkontrollierte ... weiter lesen

Die «NZZ am Sonntag» interviewt den chinesischen Botschafter Wang Shihtin in Bern und gibt dessen Warnungen und Drohgebärden viel Plattform…    (Bildschirmfoto des NZZmagazin online vom 6.11.2022)

Die «NZZ am Sonntag» lässt den chinesischen Botschafter in Bern in einem Interview der Schweiz drohen: «Sollte die Schweiz Sanktionen erlassen, könnte sich die Situation ‚in eine unkontrollierte Richtung entwickeln‘», wie die «NZZ am Sonntag» am 6. November 2022 schreibt.

Hintergrund sind die EU-Sanktionen gegen China aufgrund der Menschenrechtslage in ... weiter lesen

11:22

Sonntag
06.11.2022, 11:22

Medien / Publizistik

Chefredaktoren-Wechsel beim News-Portal Linth24

Thomas Renggli übernimmt «per sofort» die redaktionelle Verantwortung bei Linth24, wie das Online-Portal in eigener Sache schreibt. Renggli ersetzt Rolf Lutz.

«Der bisherige Chefredaktor, Rolf Lutz, will kürzer treten ... weiter lesen

Thomas Renggli ersetzt Rolf Lutz (© Linth24)

Thomas Renggli übernimmt «per sofort» die redaktionelle Verantwortung bei Linth24, wie das Online-Portal in eigener Sache schreibt. Renggli ersetzt Rolf Lutz.

«Der bisherige Chefredaktor, Rolf Lutz, will kürzer treten, bleibt uns aber zum Glück als freier Mitarbeiter erhalten», sagte Verleger Bruno Hug auf Anfrage des ... weiter lesen

09:30

Montag
31.10.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Pipilotti Rist betreibt Upcycling für die NZZ

Die Gestaltung der «Neuen Zürcher Zeitung»-Ausgabe vom Samstag hat Pipilotti Rist zu verantworten. 

Die alte Tante wird dank der Videokünstlerin zum «Kunstobjekt und Sammlerstück», heisst es ... weiter lesen

Pipilotti at work: Die von Rist gestalteten Seiten sollen nach der Lektüre als Tischsets ein Zweitleben führen. (Bild © NZZ)

Die Gestaltung der «Neuen Zürcher Zeitung»-Ausgabe vom Samstag hat Pipilotti Rist zu verantworten. 

Die alte Tante wird dank der Videokünstlerin zum «Kunstobjekt und Sammlerstück», heisst es vorsorglich an der Falkenstrasse schon am Freitag. Zum Ausdruck bringen will ... weiter lesen

11:00

Samstag
29.10.2022, 11:00

Medien / Publizistik

Medienkritik: Männer bleiben, Frauen gehen

Alle sind begeistert von den Frauen im Iran und übersehen die frauenfeindlichen Mechanismen zu Hause. Frauen und Medien beispielsweise bleiben in der Schweiz ein Hürdenlauf.

Das Muster bleibt sich ... weiter lesen

Adieu: Im «Magazin» schrieb Nina Kurz ihre letzte Kolumne diesen Monat. (Bild Screenshot Tamedia)

Alle sind begeistert von den Frauen im Iran und übersehen die frauenfeindlichen Mechanismen zu Hause. Frauen und Medien beispielsweise bleiben in der Schweiz ein Hürdenlauf.

Das Muster bleibt sich oft gleich: Männer bleiben, Frauen gehen. Im «Magazin» schrieb Nina Kurz ihre letzte Kolumne diesen Monat, während Christian Seiler, Max Küng, Krogerus ... weiter lesen

09:02

Freitag
28.10.2022, 09:02

Medien / Publizistik

NZZ-Reportage von Andreas Babst gewinnt real21-Preis

Andreas Babst gewinnt den diesjährigen real21-Medienpreis für die Reportage «Kleine Träume», die in der NZZ publiziert wurde. 

Mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde Sarah Nowotny für ... weiter lesen

Andreas Babst gewinnt den diesjährigen real21-Medienpreis für die Reportage «Kleine Träume», die in der NZZ publiziert wurde. 

Mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde Sarah Nowotny für ihre auf Radio SRF ausgestrahlte ... weiter lesen

10:26

Donnerstag
27.10.2022, 10:26

Medien / Publizistik

Brigitte Hürlimann: «In fast allen Redaktionen wird die Gerichtsberichterstattung stiefmütterlich behandelt»

Die ehemalige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann ist mit dem Greulich-Kulturpreis 2022 für ihre Gerichtsreportagen ausgezeichnet worden.

Der Klein Report sprach mit der Journalistin und Juristin ... weiter lesen

«Das Bundesgericht nennt uns Watchdogs»

Die ehemalige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann ist mit dem Greulich-Kulturpreis 2022 für ihre Gerichtsreportagen ausgezeichnet worden.

Der Klein Report sprach mit der Journalistin und Juristin über die Rolle als «Public Watchdog» im Gerichtssaal, die journalistische Unterbelichtung von ... weiter lesen

09:16

Mittwoch
26.10.2022, 09:16

Medien / Publizistik

Greulich Kulturpreis geht an Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann

Lorbeeren für die langjährige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann: Sie gewinnt den mit 10'000 Franken dotierten Greulich Kulturpreis 2022, der in diesem Jahr dem ... weiter lesen

«Hervorragende Juristin und Journalistin»: Brigitte Hürlimann (Bild ZvG)

Lorbeeren für die langjährige NZZ- und heutige «Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann: Sie gewinnt den mit 10'000 Franken dotierten Greulich Kulturpreis 2022, der in diesem Jahr dem Thema Justiz gewidmet ist. 

Sie habe die Berichterstattung zu Kriminalfällen «entscheidend geprägt», sagte Juror ... weiter lesen

14:00

Mittwoch
12.10.2022, 14:00

Medien / Publizistik

bajour.ch-Redaktor wechselt zum «Beobachter»

Daniel Faulhaber verstärkt ab Februar die Redaktion des «Beobachters». 

Der 32-jährige Journalist schrieb als Freelancer unter anderem für die «NZZ am Sonntag», den Schweizer Split in der ... weiter lesen

Daniel Faulhaber schrieb für «NZZ am Sonntag»

Daniel Faulhaber verstärkt ab Februar die Redaktion des «Beobachters». 

Der 32-jährige Journalist schrieb als Freelancer unter anderem für die «NZZ am Sonntag», den Schweizer Split in der «Zeit» sowie ... weiter lesen

10:20

Montag
10.10.2022, 10:20

Medien / Publizistik

Medienkritik: Jonas Projer und seine historischen Leerstellen

Er meint es gut, macht es aber falsch. Jonas Projer, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», schreibt anlässlich der AHV-Abstimmung ein Meinungsstück über Frauen und meint im letzten Abschnitt ... weiter lesen

Bildschirmfoto Jonas Projer aus dem «NZZ Magazin» vom 9.10.2022…

Er meint es gut, macht es aber falsch. Jonas Projer, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», schreibt anlässlich der AHV-Abstimmung ein Meinungsstück über Frauen und meint im letzten Abschnitt: «Bekanntlich sind die Meinungen geteilt, ob sich ein Mann zur Gleichberechtigung überhaupt äussern darf – und ob er es sollte. Doch es sei mir verziehen (…).»

Der Klein Report sieht in genau diesem Satz das Problem. Gleichstellung und Gleichberechtigung ... weiter lesen

10:20

Freitag
07.10.2022, 10:20

Medien / Publizistik

YouNews 2023 sucht junge Talente für Jugendmedienwoche

Fünf Mal war es ein Hit. Jetzt findet vom 9. bis 14. Januar 2023 die sechste Ausgabe von YouNews statt. Die Schweizer Jugendmedienwoche wird gemeinsam mit Medien-Leuten von NZZ ... weiter lesen

Auf der Webseite younews.ch finden sich weiterführende Informationen zur Medienwoche...             (Screenshot Webseite)

Fünf Mal war es ein Hit. Jetzt findet vom 9. bis 14. Januar 2023 die sechste Ausgabe von YouNews statt. Die Schweizer Jugendmedienwoche wird gemeinsam mit Medien-Leuten von NZZ, «Tages-Anzeiger», SRF, «20 Minuten» und anderen Redaktionen organisiert.

In diesen Medienhäusern können die Jugendlichen im kommenden Januar «Journalismus ... weiter lesen

09:40

Mittwoch
05.10.2022, 09:40

Medien / Publizistik

Isabelle Welton wird neue Verwaltungsratspräsidentin der NZZ

Nach zehn Jahren als Verwaltungsratspräsident der NZZ wird Etienne Jornod im April 2023 zurücktreten. Als Nachfolgerin hat der Verwaltungsrat einstimmig Isabelle Welton bestimmt, die dem Gremium bereits seit ... weiter lesen

Der scheidende NZZ-Verwaltungspräsident Etienne Jornod und seine designierte Nachfolgerin Isabelle Welton…         (Bild: zVg)

Nach zehn Jahren als Verwaltungsratspräsident der NZZ wird Etienne Jornod im April 2023 zurücktreten. Als Nachfolgerin hat der Verwaltungsrat einstimmig Isabelle Welton bestimmt, die dem Gremium bereits seit 2013 angehört.

«Unsere Statuten sehen für das Verwaltungsratsmandat eine Altersgrenze von 70 ... weiter lesen

09:13

Montag
03.10.2022, 09:13

Kino

Besucherrekord am Zurich Film Festival und Schweizer Publikumshit

Das 18. Zurich Film Festival ist am Sonntag mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Es zählte 137’000 Eintritte – das sind 20’000 mehr als im Jahr vor der ... weiter lesen

Der neue und etwas andere Schweizer Film «Mad Heidi» hat das Publikum zum Toben gebracht...        (Bild: Swissploitation Films)

Das 18. Zurich Film Festival ist am Sonntag mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Es zählte 137’000 Eintritte – das sind 20’000 mehr als im Jahr vor der Pandemie 2019, wie das ZFF mitteilt.

Das Zurich Film Festival bleibt damit das grösste Filmfestival der Schweiz. Stars wie ... weiter lesen

11:36

Samstag
01.10.2022, 11:36

Medien / Publizistik

Papier auf Vorrat, reduzierte Seitenzahl, nur noch E-Paper: Krisen-Szenarien bei NZZ, Somedia und ZT Medien

Die Medienhäuser bereiten sich auf einen möglichen Gasmangel vor. Und schon seit Längerem kämpfen sie mit steigenden Papierpreisen – was sich mit der Energielücke weiter zuspitzen ... weiter lesen

Manche Papierliebhaber argwöhnen, die Zeitungsverlage könnten die Not nutzen um das E-Paper voranzubringen. Die Verlage widersprechen. (Bild © Somedia)

Die Medienhäuser bereiten sich auf einen möglichen Gasmangel vor. Und schon seit Längerem kämpfen sie mit steigenden Papierpreisen – was sich mit der Energielücke weiter zuspitzen könnte.

Der Klein Report hat sich bei Schweizer Medienhäusern umgehört, wie sie sich auf die drohenden ... weiter lesen