Content:

 

09:08

Montag
25.07.2022, 09:08

Medien / Publizistik

NZZ: Auch Foto-Chef Christoph Ruckstuhl nimmt den Hut

Wie NZZ-Reporter Martin Beglinger (62) verlässt auch Christoph Ruckstuhl (64), NZZ-Fotograf und Leiter des Fototeams, die Zürcher Falkenstrasse.

Am Donnerstagabend bestätigte NZZ-Kommunikationsleiterin Karin Heim schliesslich den Abgang ... weiter lesen

Wie NZZ-Reporter Martin Beglinger (62) verlässt auch Christoph Ruckstuhl (64), NZZ-Fotograf und Leiter des Fototeams, die Zürcher Falkenstrasse.

Am Donnerstagabend bestätigte NZZ-Kommunikationsleiterin Karin Heim schliesslich den Abgang, von dem der Klein Report bereits ... weiter lesen

10:38

Sonntag
24.07.2022, 10:38

Medien / Publizistik

Miese Stimmung: Woran der Journalistenberuf krankt

Digitalisierung, anhaltender Kostendruck und die Vertrauenskrise der Medien vermiesen vielen Journalisten und Journalistinnen die Freude an ihrem Beruf. Und das nagt an ihrer psychischen Gesundheit.

Noch mehr Stress als fr ... weiter lesen

Nach mir das Burn-out: Zwei Drittel der befragten Medienschaffenden geben an, sich «schon vor der Arbeit müde» zu fühlen. (Bild © OBS)

Digitalisierung, anhaltender Kostendruck und die Vertrauenskrise der Medien vermiesen vielen Journalisten und Journalistinnen die Freude an ihrem Beruf. Und das nagt an ihrer psychischen Gesundheit.

Noch mehr Stress als früher, Gedanken an einen Berufsausstieg, Burn-out-Symptome: So lassen ... weiter lesen

08:02

Samstag
23.07.2022, 08:02

Medien / Publizistik

Prominenter Abgang bei der «Neuen Zürcher Zeitung»

Der langjährige Journalist und NZZ-Reporter Martin Beglinger (62) verlässt die Zürcher Falkenstrasse.

«Seite nicht gefunden» bekam man am Donnerstag angezeigt, wenn man Beglingers persönlichen weiter lesen

Martin Beglinger verlässt die Falkenstrasse

Der langjährige Journalist und NZZ-Reporter Martin Beglinger (62) verlässt die Zürcher Falkenstrasse.

«Seite nicht gefunden» bekam man am Donnerstag angezeigt, wenn man Beglingers persönlichen ... weiter lesen

08:00

Samstag
23.07.2022, 08:00

Medien / Publizistik

«Gut, aber …»: Wie die Schweizer Medien über den Ukraine-Krieg berichten

Der Ukraine-Krieg hat das Coronavirus als Topthema der Berichterstattung abgelöst. Vieles machen die Schweizer Medien richtig. Doch es gibt auch ein paar Schwachstellen, wie eine neue Studie bemängelt ... weiter lesen

«Durch die Abhängigkeit von externen Quellen besteht das Risiko, dass Narrative von Kriegsparteien übernommen werden»: Anteil der Ukraine-Berichte (rosa) an der Gesamtberichterstattung. (Bild © FÖG / Uni ZH)

Der Ukraine-Krieg hat das Coronavirus als Topthema der Berichterstattung abgelöst. Vieles machen die Schweizer Medien richtig. Doch es gibt auch ein paar Schwachstellen, wie eine neue Studie bemängelt.

Bis zu 45 Prozent aller Medienbeiträge ... weiter lesen

10:18

Montag
18.07.2022, 10:18

Medien / Publizistik

NZZ im Visier von Russland wegen eines Witzes

Viele Russinnen und Russen sehen Wladimir Putin offenbar in der Rolle eines sowjetischen Mohammed. Das jedenfalls lässt sich folgern, wenn man die Reaktion Russlands auf eine Karikatur ihres «Herrschers ... weiter lesen

Dieses Meme aus dem Internet hat die NZZ abgedruckt und damit den Zorn Russlands auf sich gezogen…    (Screenshot Online-Ausgabe)

Viele Russinnen und Russen sehen Wladimir Putin offenbar in der Rolle eines sowjetischen Mohammed. Das jedenfalls lässt sich folgern, wenn man die Reaktion Russlands auf eine Karikatur ihres «Herrschers» analysiert. So lässt sich der Führer im Kreml neuerdings nennen, weil ihm «Präsident» zu westlich töne.

Aber zurück zur Lächerlichkeit und damit zur Karikatur. Im Internet kursieren die ... weiter lesen

09:16

Freitag
15.07.2022, 09:16

Medien / Publizistik

Ukraine-Krieg in den Medien: blinde Flecken und vorsichtiger Umgang mit Bildern

In ihrer Berichterstattung über den Ukrainekrieg beleuchten Schweizer Medien unterschiedliche Schwerpunkte. Zu diesem weiteren Schluss kommt die Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Z ... weiter lesen

In der untersuchten Berichterstattung sind kaum problematische Darstellungen von Toten und Verletzten zu finden...             (Bild: Atlantic Council)

In ihrer Berichterstattung über den Ukrainekrieg beleuchten Schweizer Medien unterschiedliche Schwerpunkte. Zu diesem weiteren Schluss kommt die Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich.

In Boulevard- und Pendlermedien mache die aktualitätsbezogene Berichterstattung ... weiter lesen

09:16

Freitag
15.07.2022, 09:16

Medien / Publizistik

Uni Zürich analysierte: Medien berichten qualitativ gut über den Ukraine-Krieg

An der Universität Zürich wurde analysiert, wie Schweizer Medien über den Krieg in der Ukraine berichten. Die Qualität sei «bisher relativ hoch», heisst es in einer Mitteilung ... weiter lesen

Medien operieren in Kriegen unter erschwerten Bedingungen, weil der Zugang zu Informationen schwieriger ist oder die Medien teilweise der Zensur unterworfen sind… (Bild: Universität Zürich)

An der Universität Zürich wurde analysiert, wie Schweizer Medien über den Krieg in der Ukraine berichten. Die Qualität sei «bisher relativ hoch», heisst es in einer Mitteilung.

In Kriegen erfüllen Medien als Informationsvermittler eine wichtige Funktion. Seit ... weiter lesen

10:02

Sonntag
10.07.2022, 10:02

Medien / Publizistik

Stühlerücken im Vorstand der Medienfrauen Schweiz

Der Verein Medienfrauen Schweiz hat an seiner ordentlichen Generalversammlung im Zürcher «Certo» seinen Vorstand neu zusammengestellt. 

Nicht zur Wiederwahl angetreten sind Co-Präsidentin Nicole Döbeli sowie Larissa Gerhard ... weiter lesen

Nadia Kohler wird Co-Präsidentin (Bild zVg)

Der Verein Medienfrauen Schweiz hat an seiner ordentlichen Generalversammlung im Zürcher «Certo» seinen Vorstand neu zusammengestellt. 

Nicht zur Wiederwahl angetreten sind Co-Präsidentin Nicole Döbeli sowie Larissa Gerhard und Simone Züger. Die drei «möchten ... weiter lesen

13:08

Freitag
08.07.2022, 13:08

Medien / Publizistik

Boris Johnsons Fall: Schweizer Medien? Britische Medien!

SRF, «Blick», NZZ, «20 Minuten»: Dieselben Bilder, dieselben Schlagzeilen. Es ist als wäre die Schweiz Grossbritannien geworden. 

srf.ch titelt in bester Boulevard-Manier einen Dreiteiler, mit Fotos auf allen ... weiter lesen

srf.ch kleistert Informationsschienen über Grossbritannien voll. Zuerst die Queen, jetzt Boris Johnson...        (Screenshot SRF)

SRF, «Blick», NZZ, «20 Minuten»: Dieselben Bilder, dieselben Schlagzeilen. Es ist als wäre die Schweiz Grossbritannien geworden. 

srf.ch titelt in bester Boulevard-Manier einen Dreiteiler, mit Fotos auf allen Kanälen: «Der britische Premierminister Boris Johnson tritt von seinem Amt ... weiter lesen

09:35

Freitag
08.07.2022, 09:35

Medien / Publizistik

«NZZ am Sonntag»: Publizistische Abwertung von Claudia Schumacher, Christine Brand und Seraina Kobler

Peer Teuwsen, seines Zeichens Ressortleiter Kultur der «NZZ am Sonntag» wirft den drei Bestsellerinnen Claudia Schumacher, Christine Brand und Seraina Kobler vor, dass sie ihre «Haut zu Markte» tragen w ... weiter lesen

In den Schweizer Medien werden erfolgreiche Frauen lächerlich gemacht, abgewertet und auf ihre Körper reduziert. Diesmal wehren sich aber die Frauen, siehe Screenshot von Claudia Schumachers Tweet...

Peer Teuwsen, seines Zeichens Ressortleiter Kultur der «NZZ am Sonntag» wirft den drei Bestsellerinnen Claudia Schumacher, Christine Brand und Seraina Kobler vor, dass sie ihre «Haut zu Markte» tragen würden.

Claudia Schumacher retweetet Teuwsens Tweet umgehend mit: «Der Ressortleiter Kultur der @NZZaS bezeichnet uns ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
07.07.2022, 09:04

Medien / Publizistik

Pascal Hollenstein übernimmt Kommunikation im Bundesamt für Umwelt

Der ehemalige Leiter Publizistik von CH Media Pascal Hollenstein übernimmt die Leitung der Kommunikationsabteilung beim Bundesamt für Umwelt. 

Der Wechsel in die Kommunikation unter Bundesrätin Simonetta Sommaruga erfolgt ... weiter lesen

Der ehemalige Leiter Publizistik von CH Media Pascal Hollenstein übernimmt die Leitung der Kommunikationsabteilung beim Bundesamt für Umwelt. 

Der Wechsel in die Kommunikation unter Bundesrätin Simonetta Sommaruga erfolgt im Oktober, wie ... weiter lesen

10:00

Dienstag
05.07.2022, 10:00

Digital

Audienzz: «Emvoy» bündelt Werbeangebote von über 20 Premium-Publishern

Audienzz lanciert mit «Emvoy» das «reichweitenstärkste Newsletter-Werbenetzwerk der Schweiz», wie die Digital-Advertising-Firma der NZZ mitteilt.

Unter dem Motto «Re-Inventing Newsletter Advertising» bündelt «Emvoy» die weiter lesen

Mit dem Audienzz-Produkt «Emvoy» können Kampagnen in über 70 Newslettern in allen drei Landessprachen gleichzeitig ausgespielt werden…           (Bild: Audienzz)

Audienzz lanciert mit «Emvoy» das «reichweitenstärkste Newsletter-Werbenetzwerk der Schweiz», wie die Digital-Advertising-Firma der NZZ mitteilt.

Unter dem Motto «Re-Inventing Newsletter Advertising» bündelt «Emvoy» die ... weiter lesen

08:15

Montag
04.07.2022, 08:15

Medien / Publizistik

NZZ übernimmt Vermarktung von «Le Temps»

Ab 1. Januar 2023 werden die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) und «Le Temps» zusammenspannen. Das Westschweizer Verlagshaus legt die Verantwortung für die Vermarktung ihrer Digital- und Printprodukte in ... weiter lesen

Gleich und gleich gesellt sich gern, lautet das gemeinsame Narrativ von NZZ und «Le Temps». (Bild Screenshot NZZone)

Ab 1. Januar 2023 werden die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) und «Le Temps» zusammenspannen. Das Westschweizer Verlagshaus legt die Verantwortung für die Vermarktung ihrer Digital- und Printprodukte in die Hände der beiden Vermarktungs-Töchter NZZone und Audienzz.

Von «Qualitätsjournalismus» und «liberalen Werten» ist in der Mitteilung vom Freitag die Rede. Die NZZ und «Le Temps» hätten eine ähnliche ... weiter lesen

11:11

Freitag
01.07.2022, 11:11

Medien / Publizistik

CH Media: AZ Medien übernimmt die Aktienmehrheit, NZZ gibt ab

Die beiden 50-Prozent-Aktionäre AZ Medien AG und das Unternehmen NZZ haben vereinbart, ihre Beteiligungsverhältnisse an CH Media neu zu ordnen.

AZ wird künftig mit 65 Prozent, NZZ ... weiter lesen

Mit der neuen Besitzverhältnissen wird im kommenden Frühling auch «Watson» in CH Media integriert...           (Bild: CH Media)

Die beiden 50-Prozent-Aktionäre AZ Medien AG und das Unternehmen NZZ haben vereinbart, ihre Beteiligungsverhältnisse an CH Media neu zu ordnen.

AZ wird künftig mit 65 Prozent, NZZ mit 35 Prozent an CH Media beteiligt sein, wie ... weiter lesen

16:40

Mittwoch
29.06.2022, 16:40

Medien / Publizistik

Zürcher Journalistenpreis: Der «unersetzliche» Gastredner musste kurzfristig absagen

Roger Schawinski wird beim Zürcher Journalistenpreis 2022 für sein Gesamtwerk geehrt. Gastredner Marc Walder musste kurzfristig passen.

Um 18 Uhr begrüsste Andrea Massüger die Gäste ... weiter lesen

Die Geehrten: Yves Demuth, Rebecca Wyss, Roger Schawinski, Finn Schlichenmaier und Angelika Hardegger... (v.l., © Klein Report/André Häfliger)

Roger Schawinski wird beim Zürcher Journalistenpreis 2022 für sein Gesamtwerk geehrt. Gastredner Marc Walder musste kurzfristig passen.

Um 18 Uhr begrüsste Andrea Massüger die Gäste, die wie alle Jahre wieder zur Kür ins Zürcher Kaufleute ... weiter lesen

19:48

Donnerstag
16.06.2022, 19:48

Medien / Publizistik

Presseförderung durch die Hintertür: Nationalrat will Corona-Hilfe bis Ende 2022 verlängern

Geht es nach dem Nationalrat, soll die Corona-Hilfe für die Printzeitungen bis Ende 2022 verlängert werden. Trotz der Rückkehr zur normalen Lage.

Die «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien ... weiter lesen

Ein dringliches Vorgehen basierend auf der Covid-Verordung sei «nicht mehr gerechtfertigt», befand selbst die Medienministerin. Der Rat sah das anders. (Bild Screenshot parlament.ch)

Geht es nach dem Nationalrat, soll die Corona-Hilfe für die Printzeitungen bis Ende 2022 verlängert werden. Trotz der Rückkehr zur normalen Lage.

Die «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus» scheinen sich ebenso hartnäckig zu halten wie das Virus ... weiter lesen

14:10

Donnerstag
16.06.2022, 14:10

Medien / Publizistik

NZZ Deutschland: Hannah Bethke wechselt zur «Zeit»

Hannah Bethke, derzeit Redaktorin im Berliner Büro der «Neuen Zürcher Zeitung», wechselt auf Anfang Juli ins Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von «Zeit online». 

Bethkes Engagement für ... weiter lesen

Bethke verlässt die NZZ bereits wieder...

Hannah Bethke, derzeit Redaktorin im Berliner Büro der «Neuen Zürcher Zeitung», wechselt auf Anfang Juli ins Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von «Zeit online». 

Bethkes Engagement für die Deutschland-Abteilung der NZZ währte genau ein Jahr. Nachdem ... weiter lesen

08:23

Donnerstag
16.06.2022, 08:23

Medien / Publizistik

Nach «mobile first» kommt «app first»: Bindungsstrategien im Digital-Markt

Die Zeiten werden härter für die Giganten der Abo-Bewirtschaftung. Das Wachstum der Digital-Abonnements stockt, bei Netflix genauso wie bei der «New York Times». 

Auch die Schweizer Medien r ... weiter lesen

«Washington Post» investiert in ihre Apps

Die Zeiten werden härter für die Giganten der Abo-Bewirtschaftung. Das Wachstum der Digital-Abonnements stockt, bei Netflix genauso wie bei der «New York Times». 

Auch die Schweizer Medien rätseln darüber, wie sie die neugewonnenen Digital-Kunden auch ... weiter lesen

17:50

Dienstag
14.06.2022, 17:50

Medien / Publizistik

NZZ Deutschland: Geschäftsführer nimmt den Hut

Nach nur zwei Jahren gibt Jan-Eric Peters seine Funktion als Leiter des Deutschland-Geschäftes der NZZ auf Ende 2022 ab. 

Seit Peters Anfang 2021 den Job antrat, sei die NZZ ... weiter lesen

Mission erfüllt: Jan-Eric Peters tritt ab...

Nach nur zwei Jahren gibt Jan-Eric Peters seine Funktion als Leiter des Deutschland-Geschäftes der NZZ auf Ende 2022 ab. 

Seit Peters Anfang 2021 den Job antrat, sei die NZZ im deutschen Markt stark gewachsen und ... weiter lesen

09:06

Donnerstag
09.06.2022, 09:06

Medien / Publizistik

CH Media mit neuer Leiterin Human Resources

Lydia Zollinger wird per 1. Oktober Leiterin Human Resources und Mitglied der Unternehmensleitung von CH Media. Sie folgt auf Veronika Novak, die den Verlag «auf eigenen Wunsch» verlassen hat.

Bis ... weiter lesen

Lydia Zollinger, einst bei Ringier und NZZ

Lydia Zollinger wird per 1. Oktober Leiterin Human Resources und Mitglied der Unternehmensleitung von CH Media. Sie folgt auf Veronika Novak, die den Verlag «auf eigenen Wunsch» verlassen hat.

Bis Januar 2020 arbeitete Lydia Zollinger während zweier Jahre als HR-Managerin bei der NZZ ... weiter lesen

10:20

Sonntag
05.06.2022, 10:20

Medien / Publizistik

Statt dem WEF: Grosses Kino rund um das Swiss Economic Forum

Das Swiss Economic Forum (SEF) wird von NZZ Connect betrieben. 

Dies ist laut Information der SEF-Webseite die «Zweigniederlassung der NZZ AG im Kanton Bern und 2021 aus der Fusion der ... weiter lesen

Schweizerisch ist am Swiss Economic Forum in erster Linie der Ort des Treffens. (Bild Screenshot Twitter)

Das Swiss Economic Forum (SEF) wird von NZZ Connect betrieben. 

Dies ist laut Information der SEF-Webseite die «Zweigniederlassung der NZZ AG im Kanton Bern und 2021 aus der Fusion der Swiss Economic Forum AG und ... weiter lesen

12:50

Dienstag
31.05.2022, 12:50

Marketing / PR

NZZ wird selber zum Akteur: Nachhaltigkeitsinitiative soll zum Handeln anregen

«Gemeinsam machen wir die Schweiz nachhaltiger!», schreibt die NZZ-Mediengruppe über ihr neustes Event-Projekt. Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft soll die nationale Nachhaltigkeitsinitiative Sustainable Switzerland lanciert werden.

Ziel der ... weiter lesen

Ein Element von Sustainable Switzerland bildet das Swiss Sustainability Forum vom 22. bis 24. September in Bern...                  (Bild: NZZ Connect)

«Gemeinsam machen wir die Schweiz nachhaltiger!», schreibt die NZZ-Mediengruppe über ihr neustes Event-Projekt. Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft soll die nationale Nachhaltigkeitsinitiative Sustainable Switzerland lanciert werden.

Ziel der Dialogplattform sei es, «die nachhaltige Entwicklung hierzulande zu fördern ... weiter lesen

09:08

Sonntag
29.05.2022, 09:08

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum: Arthur Rutishauser übernimmt Co-Programmleitung

Am Swiss Media Forum wird Arthur Rutishauser als neuer Co-Leiter zusammen mit Patrik Müller für das Programm des Kongresses zuständig sein.

Der Chefredaktor von Tamedia und der ... weiter lesen

Das Tête-à-Tête der Schweizer Medienwelt im Luzerner KKL findet am 14. und 15. September statt. (Bild zVg)

Am Swiss Media Forum wird Arthur Rutishauser als neuer Co-Leiter zusammen mit Patrik Müller für das Programm des Kongresses zuständig sein.

Der Chefredaktor von Tamedia und der «SonntagsZeitung» ersetzt «Blick»-CR Christian Dorer, der ... weiter lesen

14:15

Mittwoch
25.05.2022, 14:15

Medien / Publizistik

Roger Federer und kein Ende: Neues Magazin «Tweener» lanciert

Eine Tennis-Legende tritt bald ab, eine neue Tennis-Zeitschrift erblickt das Licht der Medienwelt. «Tweener» heisst das 128 Seiten starke Stück, das im östlichen Nachbarland soeben lanciert worden ist.

Es ... weiter lesen

«Tweener» kommt schick wie ein Kunstmagazin daher. (Bild Screenshot)

Eine Tennis-Legende tritt bald ab, eine neue Tennis-Zeitschrift erblickt das Licht der Medienwelt. «Tweener» heisst das 128 Seiten starke Stück, das im östlichen Nachbarland soeben lanciert worden ist.

Es kommt so schick daher, dass es kein Zufall sein kann, dass es im Verlag für moderne Kunst ... weiter lesen

09:00

Sonntag
22.05.2022, 09:00

Medien / Publizistik

«Der Verein steht nun solide da»: Stühlerücken beim Verein Qualität im Journalismus

Der Verein Qualität im Journalismus hat ein neues Co-Präsidium: An der GV sind Franz Fischlin von SRF und Fabienne Kinzelmann von Ringier als neue Doppelspitze gewählt worden ... weiter lesen

«Das Angebot an Medien war noch nie so gross wie heute. Dadurch ist der traditionelle Journalismus unter Druck», sagte der neue Co-Präsident Franz Fischlin. (Bild © Klein Report)

Der Verein Qualität im Journalismus hat ein neues Co-Präsidium: An der GV sind Franz Fischlin von SRF und Fabienne Kinzelmann von Ringier als neue Doppelspitze gewählt worden. 

Zurückgetreten sind Edith Hollenstein von der Tamedia und Barbara Peter von SRF. Zusammen hatten die beiden Journalistinnen von Juni 2020 bis ... weiter lesen