Content:

Montag
29.05.2006

Weil das im letzten November offerierte Forschungsmodell nicht finanziert werden konnte, haben die WEMF AG für Werbemedienforschung und der Forschungsdienst der SRG SSR idée suisse daher zusammen mit Vertretern der NET-Metrix-User-Commission ein neu überarbeitetes Modell konzipiert. Die entsprechenden Offerten wurden inzwischen versendet. Falls die Finanzierung bis Ende Juni 2006 gesichert werden kann, wird es ab nächstem Jahr möglich sein, Werbung in Online-Medien so zuverlässig zu planen wie in anderen Mediengattungen, wie WEMF und SRG am Montag informierten. «Es ist noch zu früh, um genaue Zahlen zu nennen, doch es sollte möglich sein, die Finanzierung der Internetforschung NET-Metrix zu sichern. Die Offerten wurden in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der interessierten Kreise erarbeitet», sagte Carine Lins, Marketingleiterin Wemf, dem Klein Report auf Anfrage.

Die Webstatistik NET-Audit bildet die Grundlage des neuen Forschungsmodells. In NET-Audit werden exakte Zugriffsdaten für alle teilnehmenden Websites gemessen. Diese Daten erlauben jedoch keine Aussagen über die Zahl der Personen, die eine Website nutzen sowie zum Profil der Nutzerinnen und Nutzer. Diese Lücke soll mit der neuen Internetstudie NET-Profile geschlossen werden. NET-Profile ergänzt die in NET-Audit gemessenen Daten mit einer Onsite-Befragung, um auf diese Weise weitere Angaben zu den Nutzern der einzelnen Websites zu erhalten. NET-Profile soll zuverlässige Reichweiten sowie Strukturdaten für die Mediaplanung liefern, wie weiter mitgeteilt wurde. Zur Jahresgebühr für die Teilnahme an NET-Audit und NET-Profile von fast 30 000 Franken für eine Site mit vier Millionen Page Impressions und 400 000 Unique Clients pro Monat meinte Lins gegenüber dem Klein Report: «Wir betreiben eine qualitativ hochstehende Forschung, die auch ihren Preis hat. Die teilnehmenden Sites profitieren von zuverlässigen Reichweiten und Strukturdaten, die für die Mediaplanung unerlässlich sind.»

Die Basismodule NET-Audit und NET-Profile werden durch das Modul NET-Tracking ergänzt. NET-Tracking ist ein Panel, das die Internetnutzung von rund 3000 Panelteilnehmern erfasst und sich für unterschiedliche Spezialauswertungen eignet. NET-Tracking kann als strategisches Instrument auf Unternehmensebene eingesetzt werden, um beispielsweise neue Trends bei der Internetnutzung frühzeitig zu erkennen. Die NET-Metrix-User-Commission besteht aus den folgenden Personen: Ueli Weber, web2com AG; Markus Rusterholz, AdLINK Internet Media AG; Fabiana DeCassan, Edipresse SA; Karin Montalta-Berger, Swisscom Fixnet AG; Kurt Busslinger, NZZ Online; Stephan Obwegeser, 20minuten.ch, Tamedia AG; Rafael Azzati, search.ch, Räber Information Management GmbH. Siehe auch: Internetforschung: Golf statt Rolls-Royce und Adlink zahlt an Internetforschung Net-Metrix