Content:

Montag
12.06.2006

Die Tessiner Public Relations Gesellschaft (STRP) organisierte am Freitag ein Symposium an der Università della Svizzera Italiana in Lugano zum Thema «Trends im Verbrauchermarkt». Dabei wurde zum ersten Mal in der Schweiz die Studie «Hyperconsuming 2010» des deutschen Zukunftsinstituts von Kelkheim vorgestellt. Andreas Steinle, der Co-Autor der Studie, referierte über wachsende Märkte und die Trends. Im Moment scheint die Offerte für Konsumenten überdimensioniert zu sein, nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Konkurrenz. Das exponentiell wachsende Angebot habe aber nicht automatisch einen steigenden Absatz zur Folge. Im Gegenteil, erklärt Andres Steinle.

Oft sei der Konsument desorientiert und verzichte schlussendlich auf den Kauf. Auch sei der Preis nicht mehr der Hauptfaktor. Einige erfolgreiche Firmen in der Bekleidungsindustrie seien zur Marktforschung im Laden übergegangen. Nicht verkaufbare Artikel fliegen sofort aus dem Sortiment. Immer neue Kollektionen und schnelle Reaktionszeiten sind der Schlüssel zum Erfolg, insbesondere im «Cheap and Chic»-Bereich. Weniger sei mehr, man müsse sich spezialisieren und nicht alles gleichzeitig verkaufen wollen, meint der Forscher zum Thema Trends weiter.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und der impersonellen Kommunikation durch den Computer, würden menschliche Beziehungen wieder wichtiger. Auch alle Angebote, welche persönlichen Wachstum begleiten und fördern, seien wichtiger. Die Leute hätten immer weniger Zeit zur Verfügung. Grosse Einkaufszentren sollten dem Rechnung tragen, und nicht nur Geschäfte vermieten, sondern auch Angebote im Freizeit-, Relax, Sport und Medizinbereich fördern. Auch die Ausbildung, insbesondere für Leute im Pensionsalter, werde immer wichtiger. Angebote in diesem Bereich würden Erfolg haben, so der Co-Autor der Studie «Hyperconsuming 2010».

Die Veranstaltung wurde durch Giancarlo Dillena, Direktor des Corriere del Ticino, moderiert. Die Präsidentin der Tessiner PR-Gesellschaft, Gabriela Cotti Musio, konnte an der Veranstaltung eine weitere Referentin und einen Referenten vorstellen. Stefana Broadbent, Verantwortliche des Consumer Observatory von Swisscom Innovations, äusserte sich über wichtige Änderungen in den Kommunikationskanälen. Heutzutage seien SMS ein wichtiger, persönlicher Kommunikationskanal mit hoher Emotionalität. Moderiert wurde die Veranstaltung der Tessiner Public Realtions Gesellschaft von Giancarlo Dillena, Direktor des «Corriere del Ticino».