Content:

Dienstag
21.04.2009

Das Zürcher Jugendradio beginnt seinen Sendebetrieb während den Sommermonaten mit einem unmoderierten Musikprogramm und steigt mit dem seit Jahren eingeführten Namen 105 und der dazu passenden UKW-Frequenz 105,0 Megahertz in den Kampf um Hörerinnen und Hörer sowie um Werbegelder. Den ersten Teil dieser Information gab 105-Gründer Giuseppe Scaglione am Dienstag bekannt, wogegen er zum Thema Frequenz den Klein Report «noch ein wenig auf die Folter spannen» wolle, wie er auf eine entsprechende Anfrage schrieb. Nun, nach einem kurzen Telefonanruf beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) war die «Folter» beendet.

Mit dem «105 Summer Warm-Up» ab 4. Juni will das Scaglione-Team das Publikum während den Monaten Juni, Juli und August «eng ins Programm einbeziehen», verspricht der Radio-Pionier: «Die Jugendlichen kommen selber zu Wort und schildern zum Beispiel, was sie vom neuen Zürcher Jugendradio erwarten, welche Musik sie am liebsten hören und wo sie sich in ihrer Freizeit in Zürich aufhalten.»

Das moderierte Vollprogramm soll dann am 9. September starten. Dieser Termin (09.09.09) erinnert ein wenig an den 4.4.77, als ein anderer Radio-Pionier damals noch als Chefredaktor der Tageszeitung «Tat» die erste Ausgabe unter die Leute brachte - «weil es so schön tönt», wie Roger Schawinski damals sagte. Und auch Giuseppe Scaglione schlägt heute ähnlich begeisterte Töne an: «Wir haben ein fantastisches Team, das sich aus hochmotivierten und erfahrenen Radioprofis und jungen Newcomer-Talenten zusammensetzt. Wir können es kaum erwarten, endlich den On-Air-Knopf zu drücken.» - So sieht es bei Jugendradio 105 aus: Zürcher Jugendradio legt im Juni los