Content:

Donnerstag
18.08.2005

Für 620 Mio. Franken entsteht im Zürcher Brunauquartier auf dem ehemaligen Sihl-Papier-Areal Sihlcity. Am Donnerstagmorgen haben die Promotoren des ehrgeizigen Einkaufs-, Dienstleistungs- und Freizeitzentrums über die bisherigen Bauarbeiten informiert. Nicht nur mit dem Bau, auch mit der Vermietung der riesigen Einkaufsflächen sei man auf Kurs, sagte Conradin Stiffler von der Bauherrin Credit Suisse (CS). Rund 45% der Mietfläche von gegen 100 000 Quadratmetern sei bereits vermietet. Von der Verkaufsfläche (41 000 Quatratmeter, 90 Läden), die fast jener des grössten Schweizer Einkaufszentrums Glatt bei Zürich entspricht, seien zwei Drittel vermietet. Für das Viersternhotel (132 Zimmer) mit Konferenzzentrum stehe die Betreiberin ebenso fest wie für das geplante grösste Kino Zürichs mit 9 Sälen und 2200 Plätzen.

Trotz des Überangebots an Laden- und Dienstleistungflächen im Grossraum Zürich sieht Stiffler für Sihlcity keine Probleme. Er rechnet mit jährlichen Mieteinnahmen von 40 Mio. Franken. Man profitiere davon, dass der Raum Zürich-Süd mit Einkaufsangeboten unterversorgt sei. Die CS zählt auch auf ein Einzugsgebiet vom linken Zürichseeufer zum Raum Sihltal bis zu Gebieten hinter dem Üetliberg, die ab 2008 durch den neuen Uetlibergtunnel näher an Zürich-Süd rücken. Vorteile seien aber auch die ausgezeichnete ÖV-Erschliessung und die Einbettung in die Stadt. Das unterscheide Sihlcity stark von entsprechenden neuen Angeboten auf der Grünen Wiese.

Die Eröffnung von Sihlcity, das laut Planung täglich rund 20 000 Menschen anziehen soll, ist auf Frühjahr 2007 geplant. Zentrum wird ein zur Sihl hin geöffneter Hauptplatz, Wahrzeichen der 60 Meter hohe Kamin des ehemaligen Industrieareals. Laut Architekt Theo Hotz wurden wenige historische Industriegebäude stehen gelassen und ins neue Bauwerk integriert.