Content:

Sonntag
05.11.2006

Mit einer Sonderbeilage hat die «Aargauer Zeitung» (AZ) am Samstag ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Am 4. November 1996 erschien die erste Ausgabe aus der Fusion der Erzrivalen «Aargauer Tagblatt» und «Badener Tagblatt». «Das Wagnis hat sich gelohnt», stellt AZ-Verleger Peter Wanner im Editorial der Beilage fest. Die AZ habe sich in den letzten 10 Jahren als feste publizistische Grösse inner- und ausserhalb des Aargaus etabliert.

An der AZ führe im Aargau medial kein Weg vorbei, schreibt Landammann Kurt Wernli in seinem Beitrag. Die AZ habe als Medium weit über die Kantonsgrenze hinaus eine Bedeutung. Die Medienvielfalt hänge nicht nur von der Zahl der Publikationen ab, sagte Bundespräsident Moritz Leuenberger in einem Interview mit der AZ. Die Konzentration der Medien sei daher nicht nur schlecht. Je grösser die Zeitungsverlage seien, desto grössere Redaktionen könnten sie sich leisten. «Ein Einheitsbrei entsteht ja oft durch Faulheit der Journalisten: Wenn sie alle voneinander abschreiben», sagte Leuenberger, Vorsteher des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Der Klein Report staunt und meint: Offenbar hat sich der Bundespräsident versprochen, oder wir haben ihn falsch verstanden, oder er wurde falsch zitiert. Der Begriff Faulheit hat ja bereits Kollege Blocher im Zusammenhang mit einem Kontinent und dessen Bevölkerung in Umlauf gesetzt. Der aktuelle Journalismus kann und darf solche Pauschalaburteilungen nicht akzeptieren. Bekanntlich ist es der Bundesrat, der oft nicht ausführlich informiert. Das war früher so und ist es heute noch...

Hauptsitz der AZ-Redaktion ist Baden. In der Kantonshauptstadt Aarau, Frick und Wohlen bestehen Aussenbüros. Peter Buri ist seit Oktober 2004 Chefredaktor. 133 Personen (Redaktion und Technik) produzieren das Blatt. Gedruckt wird die AZ in Aarau. Die AZ mit einer Auflage von 104 235 Exemplaren hat seit der Gründung konzeptionelle und gestalterische Reformen hinter sich. Seit der Umstellung der Regionalbeilagen auf das handliche Tabloid-Format im Jahr 2004 werden täglich 8 Regionalausgaben produziert.

Die AZ liefert seit 2002 unter dem Titel «Mittelland Zeitung» (MZ) den Mantelteil an die «Solothurner Zeitung», an das «Oltner Tagblatt», «Zofinger Tagblatt» und «Limmattaler Tagblatt». Als fünfter Partner ist seit dem 16. September die «Basellandschaftliche Zeitung» dabei. Mit einer Gesamtauflage von 210 275 Exemplaren belegt die MZ den 3. Platz bei den Kaufzeitungen in der Schweiz. Das Kooperationsmodell der MZ umfasst auch den Inserateteil. Verleger Wanner denkt auch über die Lancierung einer Sonntagszeitung als siebte Ausgabe der AZ/MZ nach.