Das vergangene Jahr war beim Schweizer Radio von personellen und strukturellen Veränderungen geprägt. So hat die Geschäftsleitung von SR DRS im Jahr 2005 Änderungen in der Zusammensetzung erfahren. Die Regionalredaktionen wurden in einer eigenen Abteilung zusammengefasst und sind durch ihren Leiter Iso Rechsteiner in der Geschäftsleitung vertreten. Im Dezember des Berichtsjahres 2005 wurde Robert Ruckstuhl vom Verwaltungsrat der SRG idée suisse Deutschschweiz zum neuen Programmleiter DRS 3/VIRUS gewählt. Ruckstuhl hatte nach dem Weggang des Programmleiters Bendicht Luginbühl im Oktober 2005 die Leitung des DRS-3-Teams ad interim übernommen. Robert Ruckstuhl war zu diesem Zeitpunkt publizistischer Leiter und stellvertretender Programmleiter DRS 3/VIRUS.
Colette Gradwohl, bis Dezember 2005 Leiterin der Abteilung Information und Mitglied der Geschäftsleitung, wurde zur neuen Chefredaktorin des Winterthurer «Landboten» berufen. Deshalb gibt sie die im Januar 2006 angetretene Leitung der Stabsstelle Ausbildung auf Ende März wieder ab. Und last, but not least wird ab Sommer 2006 Rudolf Matter, bisher Direktor Wirtschaft und Programmplanung des deutschen Nachrichtenfernsehens N-TV, seine Arbeit als Chefredaktor Information von Schweizer Radio DRS aufnehmen. Er wird Nachfolger von Marco Färber, der im Herbst 2006 in Pension geht. Ausserdem wurde der Bereich Ausbildung aus der Abteilung Personal+Ausbildung herausgelöst und per 1. Januar 2006 als Stabsstelle direkt dem Radiodirektor unterstellt. Für die Leitung der Abteilung Human Resources zeichnet weiterhin Florian Galliker verantwortlich. - Siehe auch: Rudolf Matter neuer Chefredaktor von Radio DRS, Neuer Programmleiter für Radio DRS 3/Virus und Radio-DRS-Nachrichtenredaktion mit neuer Leitung
Dienstag
28.03.2006