Mit der seit Dienstag verfügbaren neuen Version seiner iPhone-App, der kürzlich vorgestellten Android-Anwendung sowie der ebenfalls seit Kurzem für alle Endgeräte verfügbaren mobilen Web-App «touch.xing.com» will das Businessnetzwerk Xing Geschäftsleute auch auf mobilen Geräten ansprechen. Alle drei Anwendungen ermöglichen es gemäss Xing, sich unterwegs direkt per «mobile Handshake» zu verbinden, ohne Suche nach Namen und Visitenkarten. Version 3.2 der Android-App biete darüber hinaus noch eine Reihe von Features, welche die Möglichkeiten des Betriebssystems ideal ausnutzen - vom Abgleich des kompletten Xing-Adressbuchs bis zum Twittern direkt aus der App.
«Ein Businessnetzwerk muss unterwegs zur Verfügung stehen. Deshalb haben wir in den vergangenen sechs Monaten an der Weiterentwicklung unseres mobilen Angebots gearbeitet», erklärte am Dienstag Stefan Gross-Selbeck, CEO der Xing AG. Sowohl die Produktqualität selbst als auch der Anstieg unserer mobilen Zugriffszahlen von über 215 Prozent Nutzerzuwachs im letzten Jahr bestätigten den Kurs. Mittlerweile erfolge fast jede achte Zugriff auf ein Xing-Angebot über ein mobiles Gerät.
Xing hat sich zum Ziel gesetzt, das führende soziale Netzwerk für berufliche Kontakte zu sein. Über zehn Millionen Mitglieder nutzten mittlerweile die Internetplattform weltweit für Geschäft, Job und Karriere, davon rund 4,5 Millionen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen wurde 2003 in Hamburg gegründet und ist seit 2006 börsennotiert.