Content:

Donnerstag
24.08.2006

Dreimal Gold, viermal Silber, zweimal Bronze sowie zwei Sonderpreise haben die stolzen Xaver-Award-Gewinnerinnen und -Gewinner aus den Bereichen Messebauer und Event-Agenturen an der Verleihung am Mittwochabend erhalten. Die fünfte Xaver-Austragung ging während der X`06 über die Bühne. Gegen 800 Personen, das Who-is-Who der Schweizer Live Communication, wohnten dem von der Expo + Event Swiss Association veranstalteten Anlass bei, der mit einer rauschenden Party endete. In Topform führte das schillernde Trio Eden in Galauniform durch das Programm - wenigstens zu Beginn der Show.

Die Xaver-Fachjury liess in ihren Laudationes bereits zu Beginn durchblicken, dass sie auch dieses Jahr streng beurteilt hatte. «Die Live Communication entwickelt sich rasant weiter. Was gestern noch gut war, ist heute von den Kundenerwartungen vielleicht bereits überholt worden. Mit dem Qualitätsaward Xaver setzen wir die Messlatte bewusst hoch, um die Agenturen immer wieder neu – gemeinsam mit ihren Kunden – zu Höchstleistungen zu motivieren», erklärte Polo Looser, Präsident der Expo + Event Swiss Association, zu Beginn die Ausgangslage.

Die sichtlich glücklichen Sieger eines Gold-Xavers waren x-act in der Kategorie Event/Business für das Projekt COO Excellence für die UBS, die Andreas Messerli Messebau in der Kategorie Expo/System für den Messestand Caparol an der Appli-Tech sowie Aroma Productions für das Projekt Showcase mit den Auftraggeberinnen Danielle Stutz und Rea Eggli in der Kategorie Expo/Budget. Xavers in Silber erhielten Impact Unlimited (UBS an der Fonds`06), t’nt Events (Flyerline an der X`05), Wunderman (sunrise Webphone-Weltrekord im Dauertelefonieren) sowie Spillmann/Felser/Leo Burnett (Mountain Trophy für Swisscom Fixnet). Bronze-Xavers gingen an Creaworld (Rigips an der Appli-Tech) und Uniplan Switzerland («Seile bewegen Basel» für das Erziehungsdepartement Basel-Stadt). Für ihre besonderen Projekte ausgezeichnet wurden Compresso (Dr. Click/AXE) sowie Instant Architekten (Inventioneering Architecture/ETH Zürich).